Das Projekt "Grenzueberschreitende, umweltschonende Besucherinformations- und Lenkungssysteme in den Nationalparkregionen Bayerischer Wald und Boehmerwald" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nationalpark Bayerischer Wald.
Das Projekt "Wuermzeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes im Arbergebiet" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Regensburg, Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Bodenkunde.Der Bayerische Wald und der Boehmerwald als ein bedeutender europaeischer Mittelgebirgsraum waren waehrend der letzten Kaltzeit teils umfassend vergletschert. Anders als in den Hochgebirgen wie in den benachbarten Alpen liegt die exakte Rekonstruktion des Ausmasses und der praezisen zeitlichen Zuordnung unterschiedlicher Gletscherhoechststaende sowie der Rueckzugsphasen in diesem Mittelgebirgsraum weit hinter dem sonst ueblichen Forschungsstand zurueck. Gletscher mit kleinen Einzugsgebieten in einem Mittelgebirgsraum koennen als besonders sensible Klimazeugen gewertet werden. Das Forschungsvorhaben rekonstruiert die Vergletscherung der letzten Kaltzeit am Gebirgsstock des Arber im Hinteren Bayerischen Wald.
Das Projekt "FIW II Forschungsinitiative gegen das Waldsterben: Fichte und Eiche (1. Fortsetzung, Gesamtkoordination), FIW II Forschungsinitiative gegen das Waldsterben - Fichte und Eiche (1. Fortsetzung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich / Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich / Universität für Bodenkultur Wien, Österreichische Gesellschaft für Waldökosystemforschung und experimentelle Baumforschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.Interdisziplinaeres Forschungsprogramm zur Waldschadensforschung und Waldoekosystemsanierung mit den Schwerpunkten auf Fichten- und Eichenwaeldern. Fallstudien fuer den Bereich 'Fichte': (1) Schoeneben/Boehmerwald (Koordination Prof. Sterba), (2) Gleinalm (Koordination Prof. Fuehrer), (3) Loisachtal/Tirol (Koordination Prof. Gossow). Fortsetzung im Projekt 'Generalsynopse'.
Das Projekt "Deposition langzeitwirksamer Schadstoffe in Waeldern und Einfluss auf den Ionenhaushalt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstökologie.Erfassung der Stoffeintraege im Boehmer Wald, in Judenburg, Spital/Pyhrn, Zillertal, Wolfsegg (Hausruck) Beurteilung der Langzeitstabilitaet dieser Oekosysteme unter dem Einfluss von Luftverunreinigungen. Langfristige Trendberechnung der Schadstoffdepositionen und damit Abschaetzung veraenderter Wachstumsbedingungen. Erfassung von witterungs- bzw depositionsbedingten Bodenversauerungsvorgaengen und Naturelementauswaschung. Untersuchung der Wurzelverteilung und bodenphysikalischer Kenngroessen.