Das Projekt "Briketts aus Grünschnitt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Grünschnittaufbereitung, so dass undefinierter holziger Grünschnitt erstmalig in einer zu entwickelnden mobilen Presse zu (Grünschnitt-) Briketts (d.h. Mischbriketts) gepresst werden kann. Die Briketts sollen als Brennstoff für Kleinfeuerungsanlagen (kleiner als 15 kW) geeignet sein. Das geplante Entwicklungsvorhaben würde zum ersten Mal erlauben, sortenunreine Briketts aus einem Reststoff herzustellen, der auch in der Zukunft in großem Maße verfügbar ist. So könnten Grünschnitt-Briketts aus der Region für die Region angeboten werden. Die Brikettieranlage mit den dazugehörigen Aggregaten soll mobil einsetzbar sein und muss deswegen auf einen LKW-Anhänger passen. Die Projektpartner entwickeln je nach ihren Kompetenzen die dazu nötigen Bestandteile. Rößner Maschinenbau konstruiert, entwickelt und baut die Presse sowie die Peripherieeinrichtungen für die Gesamtanlage. Humuswerke Main-Spessart entwickelt eine Grünschnittaufbereitung und führen Testläufe an der Anlage mit verschiedenen Grünschnittholzzusammensetzungen durch. Die Hochschule Ruhr West begleitet das Projekt Wissenschaftlich. Schwerpunkte sind die Durchführung brennstoffanalytischer Untersuchungen zum Abbrennverhalten. Außerdem wird ein theoretisches Modell des Pressvorgangs entwickelt.
Das Projekt "Use of rape as domestic and engine fuel substitute, fertiliser and cattle feed" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Entwicklungstechnologie durchgeführt. Objective: To use rape oil and straw as a substitute for diesel fuel for domestic and drying requirements, as fertiliser and a cattle feed. General Information: This project uses the rape produced from an area of 40 ha. Rape straw (150 to 200 t/y) will be pelletized and/or briquetted to obtain a fuel usable in an automatic loading combustion plant. The rape oil (4,000 l) obtained by a double screwpress will be used to fuel two different engines. After purification some will be used in a modified tractor engine, the remainder, after ethyl/methyl esterification, in a conventional diesel engine. Residual straw (30 to 200 t) will be ploughed-in for soil improvement while the high oil content (70 to 75 t) rape cake will be used as cattle feed. The oil extraction is made by use of a double screw press from Monforts + Reiners Co. The press is fed directly from the seed store. The oil flows with the pressing temperature of 60 deg. C. to settling tanks. The residues are passed back to the filling funnels. The oil passing through a 10 mu filter and is stored in the filling station for later use, either directly in the rape-oil tractor, or for transesterification. The rape meal (expeller cake) is automatically transported to a silo which is cleared regularly by the transporter of the animal feed mill. A small scale transesterification unit is being developed for on-farm operation. The use of new kinds of catalysts with long duration stability and a high degree of automatic operation and control of process parameters allows for operation of the chemical process by agrotechnologists without a special formation. The unit is designed for optimum process performance, high product quality, minimum energy requirements and high reliability of the equipment. The preceeding transesterification for the free acids with an acidic catalysts is continuous and is double batch for the basic catalytic step for transesterification of the triglycerides. A separation and wash-out step guarantees the quality of the final products: methylester as diesel fuel and glycerol for the chemical industry. The straw-pelletizer unit consists of a chipping unit which reduces the straw-bales into 2 to 5 cm long stalks. These are intermediately stored in a buffer from where they are transferred by a screw-conveyor to the pelletizer, which operates with dentate matrix and rollers. The high-density pellets are fed to a cooler and conveyed to a silo. The electric energy for the unit is generated by a methylester fuelled diesel-generator set.
Das Projekt "Erzeugung von Energie aus Biomasse und organischen Abfaellen durch schnelle Pyrolyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bio-Energy GmbH durchgeführt. Objective: The conversion of biomass and organic waste into high value energy products. Expected energy production is 1 220 TOE/y. General Information: Biomass and organic waste (waste wood, sawdust, bark, straw etc.) is crushed into scraps of 2-3 cm length and 1 cm width, and dried to +/- 15 per cent moisture content by the process gas. The dried crushed waste is then pyrolysed at 500-600 C in a vertical reactor: charcoal is continuously extracted from the bottom of the reactor then cooled, crushed and pressed into briquets. Gases escape from the upper part of the reactor, undergo dust extraction in a cyclone and are then cooled to 80 C in a spray tower by adding water. This temperature lies above the dew point; therefore, no condensate is produced. After leaving the spray tower the oil, in the form of an aerosol, is enlarged in a radial fan. The oil droplets are then removed in a separator. Non-condensable gases are burned and the flue gases are used mainly for drying of charcoal briquets and waste raw materials. Achievements: Several modifications were carried out on the plant in 1986. A pneumatic knocker was installed to avoid bridge building of material in the converter, the converter air inlet pipes were modified, the briquet elevator was replaced by an inclined belt conveyor, and the char outlet flap was improved to avoid clogging and to ensure the converter was air tight. During initial trials the outlet flap was not air tight and uncontrolled combustion was taking place in the converter. Following the above modifications charcoal output of about 25 per cent was achieved. Pyrolytic oil recovery ranged from 4. 6-7. 1 per cent, of biomass dry matter, lower that the 10 per cent forecast. Recent tests have shown that the pyrolytic oil can be contaminated with solid particles and fuel filtration is therefore needed. Use of the oil as a commercial engine fuel has yet to be demonstrated, though some success has been achieved with newly designed engines. The plant is not currently operational as some further modifications are required on the converter and funds to carry out this work are not available.
Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Innovatherm Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbH durchgeführt. Mit der Technologie können alle phosphorhaltigen Einsatzstoffe verwertet werden. In der Pilotanlage im halbtechnischen Maßstab wird die Verwertung von Klärschlammasche getestet. Es ist insbesondere zu untersuchen, wie die Asche zu Stückgut gebunden und verdichtet werden kann. Ferner wird das Prozessverhalten im Schachtofen analysiert, sowie die alternative Bewirtschaftung mit und ohne Synthesegaserzeugung geklärt. Die Qualität der Ein- und Ausgangsstoffe wird mit dem Analytikprogramm dokumentiert und die verfahrenstechnischen Messdaten bilanziert. Die Ziele sind: - Nachgewiesene Funktions- und Praxistauglichkeit der Technologie für die Verwertung von Klärschlammaschen - Bestätigte Eignung des Verfahrens für die spätere Verwertung monodeponierter Klärschlammaschen aus der Monoverbrennung. Die Arbeitsschwerpunkte sind: - Funktionsnachweis der Verarbeitung von Klärschlamm-Aschen verschiedener Zusammensetzung mit den Teilprozessen Brikettierung der Aschen und anschließende Schmelzvergasung in der Pilotanlage - Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwertung weiterer Stoffe wie z.B. Tier- und Knochenmehl.
Das Projekt "Upcycling von Abfallströmen für die Glasherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wiegand-Glashüttenwerke GmbH durchgeführt. Die Wiegand-Glashüttenwerke GmbH produziert Glasbehälter für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Bei der Glasproduktion entstehen feine Stäube bei der Abgasreinigung und Feinkorn bei der Aufbereitung von Scherben aus Altglas. Diese Materialien können bisher nicht eingeschmolzen und für die Produktion verwendet werden, weil sie zu einer hohen Verstaubung des Ofenraums und der Regeneratorkammern und damit zu Prozessstörungen und Schäden an der Anlage führen würden. Diese Stoffe werden momentan deponiert. Ziel des Vorhabens am Standort Steinbach am Wald ist es, diese Feinfraktionen als Gemengebestandteil zur Herstellung neuer Behältergläser nutzbar zu machen. Dazu soll das Material gemischt und zu Briketts gepresst werden. Die Briketts können dann in der Glaswanne mit Scherben aus Altglas und Primärrohstoffen eingeschmolzen werden. Dazu wird eine Briketttieranlage mit Vorlagerung, Kompaktierung, Brikettlagerung und vollautomatischer Dosierung an die jeweilige Schmelzwanne errichtet. Mit diesem Vorhaben können jährlich 25.000 Tonnen Abfall vermieden und die gleiche Menge an Primärrohstoffen eingespart werden. In der Summe der Materialtransporte, der Herstellung des Primärrohstoffe sowie der Senkung des Energieverbrauchs der Glaswanne durch den Gemengeeinsatz können insgesamt 13.300 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr vermieden werden. Durch den geringeren Brennstoffverbrauch sinken zudem die Emissionen weiterer Luftschadstoffe, wie Stickoxide (NOx) und Schwefeldioxide (SOx).
Das Projekt "Technische Verfahren zur Ernte, Transport, Lagerung und Trocknung von Holz und Stroh fuer die Energiegewinnung einschliesslich Wirtschaftlichkeitsberechnung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. The study named above is divided into 5 parts. After receiving the first payment in November 1986, we started to work on the part 'briquetting of straw from cereals and rape'. The aim of this part of the study is to minimize the demand for storage space, to increase the energy density and to ease transport and handling of the straw to enlarge the scope to users of small solid fuel combustion plants like tiled stoves or fireplaces. This demands briquetts of good quality. Therefore the suitability of different crushers and briquetting systems should be tested with straw of different cereals and rape and suggestions for improving these systems should be given. First field tests of briquetting rape - and cereal straw were carried out with continuous drive piston presses and a crusher with different sieves. The measured datas of the process are shown in the table.
Das Projekt "Briquettierung von Reststoffe aus der Holzindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Amberg-Weiden, Abteilung Weiden durchgeführt. Biogene Reststoffe aus der Holzwirtschaft und Agrarindustrie sind ideale Brennstoffe im Bereich dezentrale Kraftwerke oder auch Bereitstellung von Kochenergie, wenn diese in geeigneter Weise brikettiert sind. Im Rahmen dieses Vorhabens sind geeignete Standorte in der Provinz Riau für derartige Aufbereitungssyteme zu ermitteln und im Weiteren die für die Anforderungen in Riau am besten geeignete Art der Brikettierung festzulegen. In Deutschland (Oberpfalz) bestehen guten Erfahrung bei der Herstellung derartiger CO2-neutraler Brennstoffe.
Das Projekt "Teilvorhaben 3: Untersuchung der Brikettqualität und Vergleich mit Stückkoks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ThyssenKrupp Steel AG, Abteilung DB RE durchgeführt. Ziel ist die Festlegung der Brikettqualitätsparameter, die Untersuchung der erzielbaren Brikettqualität im Vergleich zum Stückkoks und die versuchsweise Herstellung der für die Betriebserprobung notwendigen Versuchschargen. Aufbauend auf der Analyse der verschiedenen Schachtofenprozesse im Hinblick auf Mindestanforderungen an das neue Substitutionsprodukt und der Festlegung der Brikettqualitätsparameter werden ausgewählte Probebriketts aus der Herstellung im Technikum detailliert im Labor untersucht und mit den Qualitätsmerkmalen des Stückkokses verglichen. Die Untersuchungsergebnisse sind Basis für die Optimierung der Brikettherstellung und dienen zur Überwachung der Brikettqualität bei der Herstellung der Versuchschargen für die betriebliche Erprobung in den einzelnen Schachtöfen. Die erzielten Ergebnisse aus Herstellung der Versuchschargen und Betriebserprobung sind Basis für das Konzept der industriellen Umsetzung zur Herstellung/Anwendung des neuen Produktes. Die betriebliche Erprobung liefert für die industrielle Umsetzung nutzbare Erkenntnisse und Ergebnisse. Diese werden durch Publikationen und Präsentationen über einschlägige Industrieverbände verbreitet.
Das Projekt "Verfeuerung von Stroh als Brikett in Kleinanlagen (Hausbrand) und ueber Grossballen in Grossanlagen (Brennereien, Gaertnereien, ab 500kW Heizleistung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. 1. Brikettfeuerung: 1.1 Pruefung geeigneter Einzeloefen, 1.2 Pruefung geeigneter Kessel, 1.3 Optimierung vorhandener Heizsysteme auf Briketts, 1.4 Betrieb mehrerer Testanlagen zur exakten Kostenermittlung, 2. Grossfeuerungsanlagen, 2.1 Analyse des Bedarfs, 2.2 Ermittlung der Anforderungen an Warmwasser- und Dampfkesseln, 2.3 Messungen an verschiedenen Feuerungssystemen zur Optimierung der Anlagen und Kostenermitllung, 2.4 Betrieb von Test- und Demonstrationsanlagen, 3. Fuer beide Aufgabenbereiche II+2, 3.1 Beratung der Anlagenhersteller bei der Anlagenkonstruktion, 3.2 Arbeitszeitmessungen 3.3 Vergleichende Kostenrechnung.
Das Projekt "PAK-Messungen an Kaminöfen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. durchgeführt. Um Emissionsfaktoren für das Deutsche Inventar an Kaminöfen berechnen zu können, sollen Messungen der PAK-Konzentrationen im Abgas von 5 handelsüblichen Kaminöfen bei Einsatz von Buchenholz und Lausitzer Braunkohlebriketts erfolgen. Der Betrieb der Öfen erfolgt dabei unter geregelten Bedingungen beim Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 56 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 56 |
License | Count |
---|---|
offen | 56 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 56 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 34 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 33 |
Luft | 29 |
Mensch & Umwelt | 56 |
Wasser | 23 |
Weitere | 56 |