API src

Found 12 results.

Clean Sky Technology Eco Design (Clean Sky ECO)

Das Projekt "Clean Sky Technology Eco Design (Clean Sky ECO)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Airbus Helicopters Deutschland GmbH.The Eco-Design ITD (ED-ITD) gathers and structures from one side activities concerned specifically with development of new material and process technologies and demonstration on airframe and rotorcraft related parts stressing the ecolonomic aspects of such new technologies; from the other side, activities related to the All Electrical Aircraft concept related to small aircraft. ED-ITD is directly focused on the last ACARE goal: 'To make substantial progress in reducing the environmental impact of the manufacture, maintenance and disposal of aircraft and related products'. Reduction of environmental impacts during out of operation phases of the aircraft lifecycle can be estimated to around 20 % reduction of the total amount of the CO2 emitted by all the processes (direct emissions and indirect emissions i.e. produced when producing the energy) and 15 % of the total amount of the energy used by all the processes. In addition, expected benefit brought by the All Electric Aircraft concept to be highlighted through the conceptual aircraft defined in the vehicle ITDs is estimated to around 2% fuel consumption reduction due to mass benefits and better energy management. The status of the global fleet in the year 2000 constitutes the baseline against which achievements will be assessed. Progress toward these goals will result not only from ED internal activities but also from the collaboration with the relevant cross-cutting activities in GRA , GRC, SFWA (business jet platform) and SGO (electrical systems).

Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid^Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen, Teilvorhaben: Untersuchung intelligenter Batteriewechsel- und ladestrategien bei Schwerlastfahrzeugen im Hinblick auf Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und den Einsatz neuer Energiespeichertechnologien

Das Projekt "Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid^Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen, Teilvorhaben: Untersuchung intelligenter Batteriewechsel- und ladestrategien bei Schwerlastfahrzeugen im Hinblick auf Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und den Einsatz neuer Energiespeichertechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Terex MHPS GmbH.Im Rahmen des angestrebten Verbundprojekts BESIC soll eine umfassende IKT-Lösung für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Schwerlastfahrzeugen mit Batteriewechselstrategie in einem geschlossenen Transportsystem untersucht werden. Mit Hilfe der IKT-Lösung soll der Betrieb der Fahrzeugflotte und der eingesetzten Batterien optimiert und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems durch intelligent gesteuerte Ladeprozesse weiter erhöht werden. Im Zuge des Projekts soll eine Flotte von Batterie-elektrischen Containertransportern inklusive der benötigten Ladeinfrastruktur aufgebaut werden, die eine Überprüfung der entwickelten Lösungen im realen Betrieb ermöglicht. Für die IKT-Lösungen werden zunächst geeignete Konzepte aufgestellt, zum Teil umgesetzt und als prototypische Version in den Betrieb aufgenommen. Darüber hinaus soll das Potential von neuen Batterietypen auf Lithium-Basis hinsichtlich alternativer Betriebsstrategien und der Wirtschaftlichkeit im Einsatzfall von Schwerlastfahrzeugen im Feldversuch detailliert untersucht werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse soll weiterhin das Potential eines wirtschaftlichen Zweitnutzens der Wechselbatterien als quasi-stationärer Energiespeicher analysiert werden.

Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal, Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid

Das Projekt "Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal, Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vattenfall Europe Innovation GmbH.Der Ansatz des Gesteuerten Ladens für Elektrofahrzeuge wird ausgedehnt auf den Wirtschaftsverkehr und auf seine Verwertbarkeit am Energiemarkt erweitert. Im BESIC-Vorhaben werden die Ladevorgänge als steuerbare Verbrauchseinrichtungen verstanden, eine Rückspeisung von Energie in eine vorgelagerte Ebene des örtlichen Arealnetzes ist nicht vorgesehen - es handelt sich um eine Aufgabenstellung aus dem Demand Response Umfeld. Daher wird geprüft, inwieweit die Anpassungen im Gesteuerten Laden vernetzt werden können mit systemischen Lösungen zum Demand Response. Das Projekt ist inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und wird durch HHLA/CTA als Konsortialführer gesteuert. In AP1 wird durch Flottenversuche unter Realbedingungen die in AP2 entwickelte IKT-Lösung, welche die Systeme 'Logistik/Mobilität' und 'Energie-Markt/Netz' verbindet, auf ihre Praxistauglichkeit geprüft und damit ein Schaufensterbetrieb ermöglicht, welcher kommunikativ verwertet wird. In AP3 wird ein wirtschaftlicher Zweitnutzen des Logistiksystems für den Kunden/Logistikbetreiber untersucht, indem dieses das Lastmanagement des Kunden optimiert und als aktives Instrument am Energiemarkt eingesetzt wird.

Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen, Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs

Das Projekt "Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen, Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischen Universität Clausthal, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen.Im BESIC-Vorhaben wird der Stellenwert von IKT-Systemen für die Netz- und Marktintegration von Batterie-elektrischen Schwerlastfahrzeugen betont und durch Synergieeffekte zwischen Energie- und Logistikdomäne entsprechende Beiträge zur Energiekostensenkung im Wirtschaftsverkehr untersucht. Mit Anwendung eines Batteriewechselkonzepts kann der Strombezug zum Laden der Wechselbatterien preis- und anreizbasiert intelligent ausgestaltet werden, da der Lastverkehr in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen als Ganzes gut überschaut werden kann. Durch Einknüpfung weiterer leittechnischer Module zur Nachverfolgung der Ladezustände der Fahrzeugbatterien und der Lade- und Entladevorgänge von Wechselbatterien kann die Systemsteuerung im Zuge der Elektromobilität verbessert werden. Das EFZN (hier der antragstellenden Partei Techn. Universität Clausthal) wird die Anforderungen an das Batteriesystem in Zusammenhang mit dem Gesamtfahrzeugkonzept Batterie-elektrischer AGV bezüglich der Traktionsanwendungen in geschlossenen Logistik- und Transportsystemen näher beleuchten. Die Batterieuntersuchungen des EFZN werden wertvolle Rückschlüsse für die Weiterentwicklung des Gesamtfahrzeugkonzepts geben. Die zu erarbeitenden Abschätzungen zum Degradationsverhalten werden in Form von parametrierten Batteriemodellen in die Weiterentwicklung von Planungs- und Steuerungssystemen einfließen.

BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal, Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement

Das Projekt "BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal, Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Informationssysteme.Im BESIC-Vorhaben wird der Stellenwert von IKT-Systemen für die Netz- und Marktintegration von Batterie-elektrischen Schwerlastfahrzeugen betont und durch Synergieeffekte zwischen Energie- und Logistikdomäne entsprechende Beiträge zur Energiekostensenkung im Wirtschaftsverkehr untersucht. Mit Anwendung eines Batteriewechselkonzepts kann der Strombezug zum Laden der Wechselbatterien preis- und anreizbasiert intelligent ausgestaltet werden, da der Lastverkehr in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen als Ganzes gut überschaut werden kann. Durch Einknüpfung weiterer leittechnischer Module zur Nachverfolgung der Ladezustände der Fahrzeugbatterien und der Lade- und Entladevorgänge von Wechselbatterien kann die Systemsteuerung im Zuge der Elektromobilität verbessert werden. Ein besonderes Augenmerk für das EFZN (hier der antragstellenden Partei Universität Oldenburg) wird darauf liegen, unter dem Stern der Elektromobilität die Planung und Steuerung des Einsatzes von Fahrzeugen und Batterien im Containerterminal mit Hilfe von IKT-Systemen unter zusätzlichen betriebs- und energiewirtschaftlichen sowie bestehenden logistischen Anforderungen zu lösen und zu optimieren. Dadurch soll im BESIC-Vorhaben allgemeinhin für geschlossene Transport- und Logistiksysteme eine betriebswirtschaftliche und netzverträgliche Einbindung von Elektrofahrzeugen in das elektrische Versorgungsnetz ermöglicht werden.

Catenary Interface Monitoring Coherent sensing technology for electrical railway infrastructure and rolling stock for interoperable cross boundary transportation (CATIEMON)

Das Projekt "Catenary Interface Monitoring Coherent sensing technology for electrical railway infrastructure and rolling stock for interoperable cross boundary transportation (CATIEMON)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Objective: In a deregulated EU rail market monitoring of the vehicle and infrastructure interface is mandatory for enhanced availability of operation reducing costs. Especially when a rolling stock is crossing boundaries between independent infrastructure grids, cond ition monitoring becomes crucial. A monitoring tool on OCLs overhead contact lines - for infrastructure managers is needed for an separate measurement of contact force and surface condition of the vehicle current strip. The rolling stock operator needs a complementary device to measure not only the vertical contact force, but moreover the friction force, in order to analyse the vehicle and OCL interface condition. In SMITS a monitoring system for contact force on the interface current collector lt;- gt; c ontact wire has been developed. A sensor technology has been started to explore showing the potential for an extended range of rail monitoring tools. An innovative coherent sensor technology approach shall be investigated and two independent monitoring too ls for vehicle and infrastructure be developed. These shall be validated at new rail tracks specified for TSI interoperable cross boundary transportation: the Ltschberg Basis Tunnel, CH and the HSL Zuid high speed line, NL, both ready for operation in 2007 . Demonstration tests in operation will be performed along the Korridor X infrastructure passing through different countries rail networks. The outcome of the project will enable managers to specify driving conditions for the usage of their infrastructure to avoid excessive wear improving availability. Complementary rolling stock operators can monitor OCL condition giving them an informative argument in case of damage. Condition-dependent user fees as well as threat of penalty will force vehicle and infrast ructure managers to maintain the vehicle and infrastructure interface on a superior level of availability. The operational costs will be reduced and availability of transportation capacity enhanced.

SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr als Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt ACOS

Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr als Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt ACOS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Allround Container Service Helmut Frank GmbH.

SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr. Ein Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt ISL

Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr. Ein Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt ISL" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Abteilung Informationslogistik.

SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr als Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt DAKOSY.

Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr als Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten. Teilprojekt DAKOSY." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: DAKOSY Datenkommunikationssystem GmbH.

SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr, Ein Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten, Teilprojekt Polzug

Das Projekt "SGV 2010 Verbundvorhaben MaTIB: Transport- und Incident - Management mit Bahn, Truck und Umschlagbahnhof im kombinierten Container - Verkehr, Ein Demonstrator einer kundennahen Telematik - Anwendung für intermodale Transportketten, Teilprojekt Polzug" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: POLZUG Intermodal GmbH.

1 2