Das Projekt "Kinetik der Russentstehung und Oxidation in DI-Dieselmotoren bei Abgasrueckfuehrung" wird/wurde gefördert durch: Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl und Institut für Technische Mechanik.Neben der Wirtschaftlichkeit und Zuverlaessigkeit des Dieselmotors ist seine Umweltvertraeglichkeit ein wichtiges Kriterium fuer dessen zukuenftige Entwicklung geworden. Hierbei stehen vor allem die Partikel- und Stickstoffoxidemissionen in der Diskussion. Die kuenftigen Grenzwerte hinsichtlich dieser Emissionen sind ausser durch nachgeschaltete Massnahmen auch durch deren Kombination mit innermotorischen Massnahmen, also verbrennungstechnischen Massnahmen, zu erreichen. Eine dieser Massnahmen stellt die Abgasrueckfuehrung dar. Die Wirkung der Abgasrueckfuehrung auf die Partikelemission bei der dieselmotorischen Verbrennung ist gegenwaertig noch nicht vollstaendig geklaert. Die Abgasrueckfuehrung bewirkt in der Hauptsache eine Absenkung der Sauerstoffkonzentration im Brennraum und eine Erhoehung der Waermekapazitaet der Zylinderladung. Hieraus resultiert eine niedrigere Verbrennungstemperatur, so dass als Folge die aufgrund des thermischen Mechanismus gebildete Stickstoffoxidmenge abnimmt. Eine Absenkung der Verbrennungstemperatur in Kombination mit der Abnahme der Sauerstoffkonzentration bewirkt aber auch Veraenderungen in den Reaktionsgeschwindigkeiten fuer die Bildung und die Oxidation von Russ. Die Abgasrueckfuehrung wirkt sich daher unterschiedlich bei der Stickstoffoxid- bzw. Russemission aus. Die gegenlaeufige Wirkung der Abgasrueckfuehrung auf die Bildung von Stickstoffoxid und Russ laesst sich nur durch ihren Einfluss auf die mikroskopische Struktur der motorischen Verbrennung genauer klaeren. Aus diesem Grund soll in einem institutsuebergreifenden, interdisziplinaeren Forschungsvorhaben die mikroskopische Struktur der Verbrennung und damit die Bildung von Schadstoffen in DI-Dieselmotoren untersucht werden, insbesondere die Wirkung der Abgasrueckfuehrung.
Das Projekt "Extrem schadstoffarmer DI-Dieselmotor durch Abgasrueckfuehrung und Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft mittels Gaspermeation - Phase I" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH.Zur Verminderung der Immissionsbelastung in Ballungszentren ist eine Absenkung der NO2- und Partikelemissionen auch ueber die Abgasgrenzwerte der Zukunft hinaus erforderlich. Dies kann durch neue Prozesstechnologien wie Abgasrueckfuehrung mit Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft erreicht werden. An einem Einzylinder-Nutzfahrzeug-DI-Dieselmotor mit schadstoffarmer Verbrennungsprozessausfuehrung (EURO II-Motor) soll das NO2- und Partikelemissionsminderungspotential bei AGR mit O2-Anreicherung der Verbrennungsluft untersucht werden. Zur O2-Anreicherung sind Membran-Module fuer die motorische Anwendung auszulegen, zu bauen und im motorischen Einsatz zu untersuchen. Der Motor mit dem Membran-Modulen ist abzustimmen und das Emissionsminderungs- und Realisierungspotential unter Beruecksichtigung des Kraftstoffverbrauchs darzustellen.