Im Rahmen des Projektes werden Untersuchungen zu Stroemungs- und Transportprozessen von Salz in der Darss-Zingster Boddenkette durchgefuehrt. Beim Untersuchungsgebiet, im Nordosten der BRD, handelt es sich um mehrere Flachwassergebiete, die untereinander verbunden sind und Kontakt zur Ostsee haben, Neben den Wasserstandsaenderungen am Modellrand am Uebergang zur Ostsee (Tide, Seiches) haben die Windverhaeltnisse einen wesentlichen Einfluss auf die untersuchten Prozesse. Es werden sowohl mittlere als auch unguenstige und extremale klimatische Verhaeltnisse simuliert und teilweise verifiziert. Die Berechnungen erfolgen mit einem dreidimensionalen vertikal strukturierten, instationaeren HN-Modell des Instituts fuer Stroemungsmechanik und Elektronisches Rechnen im Bauwesen. Geplant ist eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Biologie der Universitaet Rostock, die beabsichtigt, unter zuhilfenahme der hydrodynamischen Ergebnisse Belastungseinschaetzungen bezueglich der Gewaesser-Eutrophierung vorzunehmen.
Die Ionen der Schwermetalle unterliegen in natuerlichen Gewaessern vielfaeltigen Komplexbildungen. Ueber die Temperaturabhaengigkeit der zugrundeliegenden Gleichgewichte ist wenig bekannt. Die neuentwickelten Sensoren auf der Basis der Hot-Wire-Elektrochemie bieten eine aeusserst vorteilhafte Moeglichkeit zur Untersuchung dieser wichtigen Frage. Bisher wurden Erfolge bei der Anwendung der Technik auf das spezielle Problem erreicht. Quecksilber wird an Goldelektroden bestimmt, zahlreiche weitere Elemente an einer heizbaren Elektrode aus einer duennen Irdiumschicht, die mit einem Film aus Quecksilber ueberzogen ist. Noch bessere Ergebnisse wurden mit Quecksilberschichten auf gedruckten, heizbaren Kohlenstoff-Struckturen erzielt.