API src

Found 47 results.

Untersuchungen von Methanoxidationsleistungen von Deponieabdeckungen im Labormaßstab

Das Projekt "Untersuchungen von Methanoxidationsleistungen von Deponieabdeckungen im Labormaßstab" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fachbereich 10 Bauwesen, Fachgebiet Abfallwirtschaft.

Deponie Kamsdorf, Plangenehmigung zur Änderung der Deponiegasbehandlung

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla (ZASO) stellte beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) den Antrag auf Erteilung einer Plangenehmigung nach § 35 Absatz 3 Nr. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) zur wesentlichen Änderung der Deponie Kamsdorf am Standort im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, 07334 Kamsdorf, Gemarkung Kamsdorf. Bei dem geplanten Vorhaben handelt es sich um die Änderung der Deponiegasbehandlung der Deponie Kamsdorf über eine Biofilteranlage unter Beibehaltung der aktiven Entgasung.

Plangenehmigung Oberflächenabdichtung Deponie Nauroth

Die Deponie Nauroth soll mit einer endgültigen Oberflächenabdichtung auf einer Grundfläche von ca. 14 ha versehen werden. Dazu werden auch die Entgasung sowie die Oberflächenwasserableitung der Deponie entsprechend angepasst werden. Es werden nur Flächen innerhalb der planfestgestellten Fläche der Deponie Nauroth genutzt. Die Baustelleneinrichtung mit Bereitstellungslager für Rekultivierungsboden und Reifenwaschanlage liegt außerhalb des planfestgestellten Deponiegeländes und ist nicht Gegenstand dieses abfallrechtlichen Verfahrens. Betroffen sind die Grundstücke in der Gemarkung Nauroth, Flur 8, Flurstück-Nr. 219/2, 219/3 222/8, 222/9 sowie Gemarkung Nauroth, Flur 13, Flurstück-Nr. 81 und 82.

Methanoxidation Allerheiligen

Das Projekt "Methanoxidation Allerheiligen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft.Die aktive Deponiegaserfassung auf der 'Deponie Allerheiligen' soll in Zukunft stillgelegt werden. Neben dem Rückbau der ehemaligen Gasbrunnen, sollen gleichzeitig (vorerst nur drei) Methanoxidationsfenster für die passive Entgasung errichtet werden. Es werden im Labor Voruntersuchungen in Form von Säulenversuchen zur Auswahl eines geeigneten Kompostmaterials zur Überprüfung der Methanoxidationsleistung unter standardisierten Bedingungen durchgeführt. Weiters wird eine erste FID-Rastermessung vorgenommen um die Gesamtemissionssituation der Deponie Allerheiligen einschätzen zu können. Dies soll eine optimale Platzierung und Dimensionierung der Methanoxidationsfenster gewährleisten.

Untersuchungen zur Entgasung der Deponie Braunschweig sowie zur Nutzung des Gases in Blockheizkraftwerken

Das Projekt "Untersuchungen zur Entgasung der Deponie Braunschweig sowie zur Nutzung des Gases in Blockheizkraftwerken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Stadtbauwesen, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft.Das Deponiegas der Deponie Braunschweig soll auf der Klaeranlage des Abwasserverbandes Braunschweig in Blockheizkraftwerken (BHKW) genutzt werden. Das Gas wird mittels 10 Entnahmebrunnen aus dem Deponiekoerper abgesogen und ueber ca. 2000 m zur Klaeranlage transportiert. Das Gas wird in den BHKW zu Elektrizitaet und Waerme umgewandelt, wobei der Strom zum Betrieb von Mammutrotoren und die Waerme zum Beheizen der Betriebsgebaeude genutzt werden soll. Die Bemessung der Anlage wird aufgrund von Voruntersuchungen erfolgen. Folgende Untersuchungen sollen u. a. durchgefuehrt werden: Einstellen der optimalen Gasabzugsmengen, Ursachen von Gasmengen- und Konzentrationsschwankungen, Optimierung des Gesamtsystems, Messung der Gasqualitaet, Ueberwachung des Betriebs der BHKW, Fuehrung eines Betriebstagebuchs, Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Untersuchung und Einsatz von Rekultivierungs-/Methanoxidationsschichten auf Deponien des Landes Sachsen-Anhalt, Teilprojekt 1: Präzisierung der Anforderungen an die Rekultivierungs-/Methanoxidationsschicht

Das Projekt "Untersuchung und Einsatz von Rekultivierungs-/Methanoxidationsschichten auf Deponien des Landes Sachsen-Anhalt, Teilprojekt 1: Präzisierung der Anforderungen an die Rekultivierungs-/Methanoxidationsschicht" wird/wurde gefördert durch: European Regional Development Fund (EFRE) / Land Sachsen-Anhalt, Landesamt für Umweltschutz, Funktionalbereich 1, Zentrale Dienste,Öffentlichkeitsarbeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.E.O.S. Freiberg Ingenieurgesellschaft mbH.Durch G.E.O.S. Freiberg wurde in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther Universität Halle-Wittenburg das Teilprojekt 1 des F/E- Vorhabens FKZ 7613/04/05 bearbeitet. Gegenstand des Teilprojektes war die Festlegung von Leistungsanforderungen an eine Methanoxidationsschicht auf der Grundlage von Datenrecherchen und eigenen Betrachtungen/ Untersuchungen. Dabei wurden vor allem die Potentiale möglicher Abdeckschichten hinsichtlich Wasserhaushalt und Methanoxidation so verknüpft, dass im Rahmen des abfallrechtlichen Zulassungsverfahrens auch alternativen Lösungen die Genehmigung erteilt werden kann.

Methanemissionen aus passiv entgasten Deponien und der Ablagerung von mechanisch-biologischen Abfällen

Das Projekt "Methanemissionen aus passiv entgasten Deponien und der Ablagerung von mechanisch-biologischen Abfällen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Wasteconsult International.

Deponienachsorge - Handlungsoptionen, Dauer, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge

Das Projekt "Deponienachsorge - Handlungsoptionen, Dauer, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Prof. R. Stegmann und Partner.A) Problemstellung: Nach Ablauf der Übergangsfristen der Abfallablagerungsverordnung im Jahr 2005 (teilweise erst 2009) werden ca. drei Viertel der Hausmülldeponien und eine Vielzahl von Betriebs- und Bauschutt-/Bödenaushubdeponien aufgrund unzureichender technischer Ausstattungen geschlossen werden müssen. Die Wahl der Stilllegungsmaßnahmen hat neben dem Ausgangszustand der Deponie (Abfälleigenschaften, Emissionsverhalten, technische Ausstattung) einen entscheidenden Einfluß auf die Dauer und Kosten der Deponienachsorge. Die erforderliche Dauer der Nachsorge ist bisher nicht sicher festlegbar. Unterschiedliche Prognosen variieren von weniger als 30 bis über 200 Jahre. Teilweise wird eine mögliche Entlassung von alten Hausmülldeponien aus der Nachsorge sogar ausgeschlossen. Nach Deponieverordnung kann die zuständige Behörde den Abschluß der Deponienachsorge feststellen, wenn aus dem Verhalten der, Deponie zukünftig keine Beeinträchtigungen des Wohls der Allgemeinheit zu erwarten sind. Dies ist anhand vorgegebener Kriterien zu prüfen, die aber sämtlich nur qualitativer Natur sind. B) Handlungsbedarf: Eine solide Finanzierung der Nachsorge erfordert eine möglichst genaue Schätzung ihrer Dauer und der davon abhängenden Kosten für die Nachsorge. Die Studie soll hierfür Grundlagen liefern, insbesondere konkrete quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge vorschlagen. Ihre rechtliche Sicherheit ist zu begründen, ihre Akzeptanz bei Behörden und Allgemeinheit soll durch breite Diskussion hergestellt werden. C.) Ziel des Vorhabens: Mit der Studie soll der Einfluß verschiedener Stilllegungsmaßnahmen-(wie in situ-Behandlung des Deponiekörpers, Öberflächenabdichtung) auf das Emissionsverhalten der Deponie und auf die Kosten und die Dauer der Nachsorge untersucht sowie quantitative Kriterien für die Entlassung der Deponie aus der Nachsorge entwickelt werden.

Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter (EU4)

Das Projekt "Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter (EU4)" wird/wurde gefördert durch: Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung / Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorien für Wassergüte- und Abfallwirtschaft.In der zeitlich schwer eingrenzbaren Nachsorgephase von Deponien gewinnen Systeme zur Deponiegasbehandlung immer mehr an Bedeutung. Für Deponien bei denen auf Grund der spezifischen Deponiegasentwicklung, insbesondere von Methan, eine energetische Nutzung nicht möglich ist, stellen passiv betriebene Biofiltersysteme eine ökonomisch und ökologisch interessante Möglichkeit dar, klimarelevante Emissionen zu senken. Ziel des F&E-Vorhabens ist, die Effizienz von passiven Biofiltersystemen hinsichtlich des Abbaus von klimarelevanten Schadstoffen wie LHKW und Methan durch eine optimierte Sauerstoffversorgung zu steigern. Besondere Bedeutung liegt hier auf einer deutlich gesteigerten mikrobiellen Methanoxidation. Auf einer ausgewählten Deponie sollen konstruktiv einfache und somit kostengünstige Maßnahmen, die zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung führen, an mindestens zwei passiv betriebenen Biofiltern entwickelt werden. Die konstruktiven Änderungen erfolgen auf der Grundlage von numerischen Berechnungen und werden mittels analytischer Bestimmungen des Abbaus verifiziert. Zur zielführenden Umsetzung der Vorhabensergebnisse in die Praxis wird ein Leitfaden zum Aufbau von passiven Biofiltern für Planungsbüros, Deponiebetreiber und Behördenvertreter erstellt. Das Vorhaben wird im Rahmen des Ziel-2-Programms Bayern 2000-2006 (Maßnahme Nr. 3.2.: Bodennutzung, Altlasten, Abfallwirtschaft) von der EU kofinanziert (http://www.stmwivt.bayern.de/EFRE/).

Untersuchungen zur Verwertung von Deponiegas auf zwei Deponien der Stadt Peking, Volksrepublik China

Das Projekt "Untersuchungen zur Verwertung von Deponiegas auf zwei Deponien der Stadt Peking, Volksrepublik China" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HAASE Energietechnik AG.

1 2 3 4 5