Scope The 3D seismic survey was a very extensive project. Here, we take a look at its dimensions. Survey area The first test measurements were carried out in 2013 in order to clarify whether a 3D seismic survey could be used to model the structure of the Asse mountain range and the overburden. These measurements showed that seismic mapping of the subsurface could be carried out with sufficient accuracy. They also provided basic information relating to the measurement set-up for the 3D seismic survey. The measurement area extended over some 37.5 square kilometres, running from the south-west to the north-east. It included the localities of Wittmar, Remlingen, Groß Vahlberg, Mönchevahlberg, Weferlingen and Klein Biewende, as well as parts of Dettum and Sottmar. In addition to built-up areas, the survey area also included large areas of farmland and woodland. In terms of depth, the plan was to record the geological structures of the Asse at depths of 200 to 2,000 metres. As a long-term consequence of World War II, it was impossible to rule out that unexploded ordnance would be encountered in the survey area. Given the dense seismic measurement grid, this ordnance could have posed a risk to personnel. Following preliminary investigations, the BGE reached the assumption that unexploded bombs or discarded ordnance were to be expected in some six percent of the survey area. More-detailed analyses of this situation were carried out over the course of the 3D seismic survey. Measurement grid The measurement grid consisted of two main components: lines of source points (“source lines”) and lines of receiver points (“receiver lines”). At the source points, seismic waves were emitted into the subsurface using vibration vehicles or small detonations. After being reflected by the various rock layers, these waves were recorded and stored at receiver points on the surface by instruments known as geophones. The 3D seismic survey was carried out using an orthogonal measurement system, i.e. the source lines and receiver lines were at right angles to one another. The line interval of the measurement grid was small in the vicinity of the Asse II mine and increased in size at the edge of the survey area. Per square kilometre, there were up to 2,000 source points from which seismic waves were emitted into the subsurface. Of the envisaged total of 40,860, it was possible to implement 36,137 source points (88.4%). The receiver points, which detected the seismic waves reflected by the rock, were even more numerous. Of the planned total of around 46,130, it was possible to implement 44,677 measuring points (96.9%). The exact locations of the points were determined using GPS signals. This large number of measuring points was necessitated by the geology of the Asse mountain range – specifically the steep sides of its salt structure and the similarly steeply inclined layers of the overburden. The steep incline of the individual layer boundaries was also the main reason for the large measurement area. Seismic waves emitted at the ground surface in the vicinity of the Asse mountain range and reflected at the side of the salt structure could only be recorded far away from the source points – and potentially only at the edge of the measuring area. Short measuring point intervals of 10 metres were necessary not only because of the angle at which the reflected waves returned to the ground surface but also in light of the achievable resolution when it came to modelling the geological structures. Although the plans showed perfectly straight individual source and receiver lines at 90 degrees to one another, the actual course was adapted to the respective localities. In the villages, for example, roads were followed wherever possible. Time frame Measurements were scheduled to begin on 1 October 2019 and to be completed on 31 March 2020 at the latest. This period also included preparation and follow-up work for the measurement process. The use of vibration vehicles and detonations was limited to the period from 17 January 2020 to 20 February 2020. Measurements Further measurements were carried out as part of the evaluation and geological interpretation of the resulting data. On short profiles, these included seismic refraction measurements intended to provide information about the wave velocities in the near-surface layers, thereby making the results of the 3D seismic survey more meaningful. Vertical seismic profiling (VSP) measurements were also carried out. These measurements helped to improve the velocity model – that is, the information about the speed at which the seismic waves propagate in the various layers – in the area of the overburden with a view to increasing the precision of the geological interpretation. Info Asse Please don’t hesitate to contact the staff at the Asse information centre if you have any questions. If necessary, they will also put you in touch with their relevant specialist colleagues. If you would like to see what the Asse II mine is like for yourself, we would be delighted to take you on a tour. Please contact the Asse information centre for further information.
On 30 November 2001 at 12:03 p.m., the Morsleben repository shook the local area. What had happened? In order to safely decommission a warning system based on explosives, it was necessary to carry out a final detonation of 10 kilograms of explosives. In the past, the warning system served to warn the mine’s workforce in the event of an emergency. During the detonation, around 4,000 tonnes of salt fell from the ceiling – known as the roof in mining terminology – onto the floor of an old, sealed-off mining chamber. The tremors could even be felt in people’s houses in Morsleben. For experts, the incident came as no surprise. The geomechanical weaknesses in the central part of the pit were well-known and were subject to constant monitoring. Experts were already discussing plans for stabilisation. The mining authority responsible issued an order to act quickly to stabilise the central part of the repository. This resulted in the measure referred to as the “prevention of mining hazards in the central part”, which had a transformative impact on operations over subsequent years. Salt concrete and pumps In mining, there are various ways of backfilling cavities for the purpose of stabilisation. To enable rapid implementation of the measure and therefore the achievement of a load-bearing effect from an early stage, the experts decided to introduce a pumpable, self-curing construction material. The special concrete introduced consisted of rock salt, cement, stone coal filter ash, lime dust, a small amount of sand, and water. As the main additive is rock salt, this material is also known as “salt concrete”. In order to introduce the salt concrete into the Bartensleben pit in the necessary quantities, a large infrastructure programme was needed in order to develop the first to third levels. Until that point, only the fourth level of the pit had well-developed infrastructure: it was from this level that the salts were brought to the surface until 1969, and the level was subsequently used for final disposal. In total, over 1,000 metres of existing mine galleries were expanded from a small cross section that was only passable on foot to a size that was suitable for vehicles. It was necessary to completely recreate 1,250 metres of galleries. Two of these galleries – in this case, slightly inclined underground passages – connect several levels with one another so that it is now possible to travel across all levels by vehicle. Another key aspect of the infrastructure programme was the plant technology needed for pumping operations. Pumps, pipework and fittings were installed both above and below ground. The corresponding mining chambers were prepared before backfilling began. All accesses were to be tightly sealed in order to prevent the uncontrolled spread of salt concrete within the pit. The preparatory work concluded with the drilling of targeted backfilling boreholes, which was a challenging undertaking for the mine surveyors and miners alike. These boreholes had to be positioned so that at least 70% of the ceiling surface of the mining chambers had a connection to the salt concrete. This was necessary in order to achieve the greatest possible stabilisation. In September 2003, less than two years after the collapse of 4,000 tonnes of rock in the central part, the miners began backfilling the first mining chamber, excavation 1a on the third level. Half a year later, the chamber had been filled with 26,165 cubic metres of salt concrete. This was followed by a further 26 mining chambers by February 2011. In total, around 935,000 cubic metres of salt concrete were introduced in this way – compared with the previously calculated volume of 935,119 cubic metres for the 27 mining chambers. The degree of backfilling is therefore over 99%. The work was an enormous undertaking in engineering and mining terms, and allowed considerable experience to be gained in the handling of salt concrete as a construction material. At the same time, this experience provides technical proof that the planned backfilling of cavities is feasible as part of decommissioning (see Unwanted change: stabilisation measures for decommissioning ). The accompanying operational geotechnical monitoring has demonstrated that the aim of stabilising the central part of the Bartensleben pit has been achieved and that the Morsleben repository can be operated and decommissioned safely. Decommissioning of the Morsleben repository Short information about the Morsleben repository
The BGE endeavoured to minimise the adverse effects on humans and nature as well as on the commercial use of woodland and agricultural areas. This included the following measures: Enabling continued commercial use The 3D seismic measurements were carried out from November 2019 to February 2020. Preparatory work began in October 2019, and follow-up work was carried out in March 2020. The aim was to ensure that agricultural areas could largely continue to be used. Environmental protection An ecological construction-supervision service was present on-site during the measurement period. The aim was to minimise the impact of the seismic measurements on the environment. The rules for the measurement period and the restrictions on the generation of seismic waves (see below) also took aspects of environmental and nature conservation into account. For example, the generation of seismic waves was avoided during the breeding seasons of rare species of birds. Restrictions on the generation of seismic waves The use of technology for generating seismic waves was subject to various guidelines. For example, these included the defining of areas into which vibration or drilling vehicles could not be driven. The required equipment had to be brought into the area by hand if necessary. Moreover, the speed of all survey crew vehicles was limited to 25 kilometres an hour on unpaved roads. During the work, in order to avoid damage due to vibrations, vibration measurements were carried out in the villages, in the vicinity of buildings that were sensitive to vibration (this also applied to water and gas pipes), and on the site of the Asse II mine. If necessary, the power of the vibration vehicle or the quantity of explosives was reduced. If it was still impossible to rule out a breach of the limit values, the source point in question had to be omitted. Restrictions also applied to the times at which seismic waves could be generated. Field work was carried out exclusively between 6:00 a.m. and 10:00 p.m. on working days. Vibration vehicles could be used on Sundays only in justified exceptional cases, albeit not in the vicinity of villages. Detonations were generally prohibited on Sundays. Moreover, to reduce the impact on local residents, drilling and blasting work in the vicinity of the villages could only be carried out during daylight hours. Limit values also applied to noise pollution. At a distance of 10 metres, the vibration vehicles were not permitted to exceed a maximum noise level of 87 decibels, which roughly corresponds to the loudness level of a lawnmower or hairdryer. Road safety During the seismic measurements, multiple measurement vehicles could be found travelling independently of one another via fields, paths and roads at various locations within the survey area. This was the only period in which there was a possibility of increased noise emissions – comparable to those associated with rubbish collection – in the vicinity of the vehicles, as well as the potential for short-term traffic disruption on roads. As with a mobile construction site, the measurement vehicles were protected by an escort vehicle with warning notices as well as appropriate signage. The work was carried out in compliance with all legal requirements with regard to noise protection and road safety. Compensation for damages If the 3D seismic survey resulted in claims for damages despite all of the preventive measures, these claims were settled by the BGE. Any damage that occurred was examined and made good on a case-by-case basis. Alternatively, damages were paid by prior agreement with the owners of the affected areas. Please don’t hesitate to contact the staff at the Asse information centre if you have any questions. If necessary, they will also put you in touch with their relevant specialist colleagues. If you would like to see what the Asse II mine is like for yourself, we would be delighted to take you on a tour. Please contact the Asse information centre for further information.
Gefahrstoffschnellauskunft informiert zu Ammoniumnitrat Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut kam es zu einer gewaltigen Explosion, das menschliche Leid und der Schaden an der Infrastruktur ist noch nicht abschätzbar. Durch den Brand einer Lagerhalle detonierten mehrere Tonnen unsachgemäß gelagertes Ammoniumnitrat. Die Gefahrstoffschnellauskunft informiert über die Geschichte, die Verwendung und den chemischen Hintergrund dieser Verbindung. Im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut kam es am Abend des 4. August 2020 um kurz nach 18 Uhr Ortszeit zu einer riesigen Detonation. Große Teile der Hauptstadt sind durch die direkte Explosion und durch die einhergehende Druckwelle zerstört wurden. Die Detonation war noch auf der, 160 km entfernten, Insel Zypern zu hören bzw. zu spüren. Es gibt nach ersten Erkenntnissen über 135 Tote und über 5000 Verletzte, Rettungskräfte suchen nach Vermissten, Mediziner versuchen, die Überlebenden zu versorgen. Doch was war geschehen? Nach ersten Erkenntnissen kam es zu einem Lagerhallenbrand im westlichen Teil des Hafens. In der brennenden Lagerhalle sollen unter anderem ca. 2750 t der Chemikalie Ammoniumnitrat unsachgemäß gelagert worden sein. Durch den vorschreitenden Brand der Lagerhalle wurde das Ammoniumnitrat wahrscheinlich so stark thermisch belastet, dass es schlussendlich zur Detonation kam. Betrachtet man den geschichtlichen Hintergrund dieser Chemikalie kam es immer wieder zu Unfällen und Explosionen, auch mit terroristischem Hintergrund. Unter anderem verwendeten die Attentäter von Oklahoma (USA) im April 1995 Ammoniumnitrat für ihre Bomben. Weiterhin kam es zu riesigen Explosionen im Zusammenhang mit Ammoniumnitrat in der chinesischen Hafenstadt Tianjin (2015), in der französischen Stadt Toulouse (2001) und im Hafen der amerikanischen Stadt Texas City (1947). Auch der größte Chemieunfall in Deutschland am 21. September 1921 wurde durch diese Chemikalie ausgelöst. Hierbei wurde das Oppauer Stickstoffwerk in Ludwigshafen fast komplett zerstört. Wofür wird Ammoniumnitrat verwendet? Zunächst handelt es sich um einen der wichtigsten Stickstoffdünger der Landwirtschaft. Ebenfalls wird es als Treibmittel in Autoairbags verwendet. Aber es ist auch ein wichtiger Rohstoff zur Sprengstoffherstellung. Doch was macht Ammoniumnitrat so gefährlich? Die reine Erscheinung ist unscheinbar und lässt an körniges Eis erinnern. Schaut man sich hingegen die chemischen Eigenschaften und Struktur etwas genauer an, kann man das enorme Gefahrenpotenzial erahnen. Die Summenformel lautet NH4NO3 und lässt die Experten auf den ersten Blick erkennen, dass hier sehr leicht Stickstoff und Sauerstoff bei der Verbrennung entsteht. Ähnliche Strukturelemente sind im Nitroglyzerin und im TNT vorhanden. Ammoniumnitrat besitzt keinen direkten Schmelzpunkt, sondern zersetzt sich bei einer Temperatur von 169,6 °C schlagartig in die oben genannten gasförmigen Produkte. Wie kann man nun solche Katastrophen verhindern? Besonders wichtig ist die richtige Lagerung von Ammoniumnitrat. Hierbei sollte die Menge an eingelagertem Ammoniumnitrat so weit wie möglich auf eine geringe, verwendungsnotwendige Masse reduziert werden. Weiterhin sollte bei der Lagerung möglichst eine sehr trockne und kühle Atmosphäre vorhanden sein, um ein Verklumpen der Ammoniumkristalle zu verhindern. Hält man alle diese Vorkehrungen ein, können Katastrophen wie in Beirut vorgebeugt werden. Gefahrstoffschnellauskunft (GSA) Die Gefahrstoffschnellauskunft ist Teil der Chemiedatenbank ChemInfo. Sie kann von öffentlich-rechtlichen Institutionen des Bundes und einiger Länder sowie von Institutionen, die öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnehmen, genutzt werden. Das sind u.a. Feuerwehr, Polizei oder andere Einsatzkräfte. Für die allgemeine Öffentlichkeit steht ein Datenbestand unter www.chemikalieninfo.de bereit. Dieser frei recherchierbare Datenbestand informiert Sie über die gefährlichen Eigenschaften und über die wichtigsten rechtlichen Regelungen von chemischen Stoffen.
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 147/05 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 147/05 Magdeburg, den 19. Oktober 2005 Innenminister Klaus Jeziorsky: Fast 80 Prozent der Heide bereits beräumt Heute informierte sich Innenminister Klaus Jeziorsky vor Ort über den Stand der Kampfmittelbeseitigung in der Colbitz-Letzlinger Heide. ¿Von den 23.000 ha Fläche des Truppenübungsplatzes sind bereits 17.819 ha, das sind 77,5 Prozent, beräumt¿, zeigte sich der Minister beeindruckt. In den vergangenen Jahren seien für die Beräumung ca. 208 Mio. Euro und für die Vernichtung der Kampfmittel ca. 10,5 Mio Euro vom Bund aufgewendet worden. ¿Das ist eine enorme finanzielle Kraftanstrengung des Bundes¿, betonte Jeziorsky: Bisher seien bereits ca. 19.000 t Kampfmittel vernichtet worden, ¿aber allein auf dem Lagerplatz in Planken liegen noch 4.610 t und in Hottendorf weitere 855 t¿, so der Innenminister. Informationen zu den Anlagen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes in Planken und Hottendorf (Besichtigung am 19. Oktober 2005) Die militärische Nutzung des Truppenübungsplatzes Altmark begann 1935 mit dem Auftrag der Wehrmacht zur Errichtung der Heeresversuchsanlage Hillersleben. Dazu wurde u. a. eine ca. 30 km lange und 750 m breite Schneise gerodet und als Schießbahn angelegt, um Beschuss- und ballistische Versuche durchzuführen. Bis Ende März 1945 wurde der Schießplatz durch die Wehrmacht genutzt, danach wurde er weitgehend durch das deutsche Militär zerstört. Im April 1945 wurde der Platz an amerikanische Truppen übergeben, Anfang Juni übernahm die Rote Armee das Kommando. Die Rote Armee nutzte den Truppenübungsplatz vorrangig für Panzer- und Infanterieschießübungen bis zur offiziellen Übergabe an die Bundeswehr im April 1994. Bereits im Jahr davor hatte der Bundestag beschlossen, den Truppenübungsplatz Altmark zum Gefechtsübungszentrum auszubauen. Im Mai 1997 vereinbarten der Bundesminister der Verteidigung und der Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt, dass der Südteil der Colbitz-Letzlinger Heide spätestens im Jahre 2006 der zivilen Nutzung zugänglich gemacht werden soll und die Bundeswehr auf die militärische Nutzung dieser Fläche verzichtet (sog. Heidekompromiss). Im September 2004 wurde die Vereinbarung zur Änderung des sog. Heidekompromisses zwischen Bund und Land unterzeichnet. Nach dem geänderten Heidekompromiss ist nun u.a. vorgesehen, dass der Südteil der Colbitz-Letzlinger Heide dauerhaft zur militärischen Nutzung im Eigentum des Bundes verbleibt, die Straße Colbitz-Hütten für den öffentlichen Verkehr grundsätzlich geöffnet bleibt und der Öffentlichkeit ermöglicht wird, den Südteil in übungsfreien Zeiten auf festgelegten Wegen zu betreten. Damit die bei der Entmunitionierung geborgenen Kampfmittel sachgerecht gelagert und vernichtet werden können, haben das Bundesministerium der Verteidigung und das Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt bereits vereinbart, dass das Land Sachsen-Anhalt alle auf bundeswehreigenen Liegenschaften des Landes geborgene Fundmunition zur Vernichtung übernimmt. Das Bundesministerium der Verteidigung verpflichtete sich, die nach den Anforderungen des Landes erforderliche Infrastruktur für die Lagerung und Vernichtung der Kampfmittel zu errichten und dem Land kostenfrei zur Nutzung zu übergeben. Grundlage für diese Vereinbarung war eine vom Innenministerium erarbeitete Konzeption zu den für die Kampfmittelbeseitigung erforderlichen Anlagen. Bereits Ende 2001 wurde die Anlage zum Zersägen von Fundmunition (zwei Sägegebäuden mit jeweils drei Bandsägeautomaten und einem Arbeitsgebäude) fertiggestellt. Alle drei Gebäude sind aus sicherheitstechnischen Gründen mit Ausblasflächen versehen, die sich im Falle einer Explosion leicht aus ihren Befestigungen lösen und den Explosionsdruck zur Vermeidung von Schäden am Gebäude definiert ableiten. Die Bandsägen können vom Arbeitsgebäude aus fernbedient und ¿überwacht werden. Umfangreiche automatische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen gewährleisten einen bestmöglichen Schutz der Beschäftigten (Notabschaltung bei Stromausfall, Lichtschrankenüberwachung der Wirkungsflächen der Ausblaseseiten der Sägegebäude, Programmsteuerung, digitale Eingabe von Abschnittslängen, Laserschnittstellenanzeige, hydraulische Schnittdruck- und Vorschubregulierung, Leitfähigkeitsüberwachung des Kühlwassers usw.). Die im Herbst 2001 fertiggestellte Anlage zur thermischen Entsorgung von Fundmunition, die auch die Anforderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes an die Rauchgasreinigung erfüllt und die modernste und weltweit erste Anlage dieser Art ist, wurde nach ihrem Probebetrieb von der Baufirma an die Wehrbereichsverwaltung übergeben. Zeitgleich erfolgte die Übergabe an das Technische Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt, das die Anlage betreibt. In dieser Anlage können Kampfmittel mit bis zu 2,4 kg Explosivstoff ohne vorherige Zerlegung durch Detonation vernichtet werden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Sachsen-Anhalt übernimmt die geborgenen Kampfmittel zur näheren Untersuchung, Lagerung und Vernichtung. Kampfmittelteile werden nach Überprüfung bzw. Entfernung von Sprengstoffresten usw. in den Schrott gegeben. Beim Kampfmittelbeseitigungsdienst sind insgesamt 50 Munitionsräumarbeiter, Hilfstruppführer, Truppführer und Ingenieure beschäftigt. Handhabungsunsichere Kampfmittel werden gleich gesprengt; die anderen Kampfmittel werden zunächst gelagert. Auf der Colbitz-Letzlinger Heide wurden an Kampfmitteln bisher ca. 1,8 Mio. Stück geborgen. Ca. 19.000 ¿ t Kampfmittel sind bisher vernichtet worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst erhält jährlich ca. 1.100 Anfragen von Bürgern, Firmen, Kommunen und anderen Stellen im Land. Bisher sind vom Bundesministerium der Verteidigung u. a. folgende Kosten aufgewandt worden: ¿ ca. 7,5 Mio. ¿ für die Einrichtungen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt in Hottendorf ¿ ca. 208 Mio. ¿ für die Kampfmittelberäumung auf dem Truppenübungsplatz Altmark ¿ ca. 10,5 Mio. ¿ für die Vernichtung der aufgefundenen Kampfmittel ¿ deutlich über 100 Mio. ¿ für das Gefechtsübungszentrum Impressum: Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516/5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Halle (Saale) Am Freitag gegen 23:55 Uhr ist es in einer Straßenbahn der Linie 2 zu einer Körperverletzung gekommen. Die Geschädigten, eine 22-jährige Frau und ihr sechs Jahre älterer Begleiter, wurden von zwei ihnen unbekannten männlichen Personen zunächst beleidigt. In der Folge kam es zu Tätlichkeiten gegenüber dem Mann. An der Haltestelle Heinrich-Schütz-Straße verließen die Schläger die Bahn und entfernten sich in unbekannte Richtung. Zu mehreren Betrugsversuchen kam es im Verlauf des gestrigen Tages. Der bzw. die Täter riefen bei älteren Frauen bzw. Männern an, gaben vor von der Polizei zu sein und Informationen zu Vermögenswerten der Betroffenen haben zu müssen. Die Polizei habe wohl Personen festgenommen, bei denen man Informationen zu den Betroffenen bzw. ihren Grundstücken aufgefunden habe. So fragten die Täter danach, ob man größere Mengen Bargeld oder Goldbarren zu Hause haben würde. Die Polizei warnt eindringlich davor entsprechende Informationen herauszugeben. Vielmehr sollte man die Polizei umgehend informieren, wie es gestern auch die Betroffenen getan haben. In der Julius-Kühn-Straße kam es gestern gegen 16:45 Uhr zu einer Beleidigung und Körperverletzung. Geschädigt sind eine 63-jährige Frau und ihr 34-jähriger Sohn. Ein unbekannter Täter beleidigte zunächst die Frau. Als deren Sohn schlichten wollte, ging der Unbekannte mit einer Holzlatte auf ihn los und schlug ihn gegen den Oberkörper. Danach entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung. Der angegriffene Mann wurde bei der Tat leicht verletzt. Er wollte sich selbständig zu einem Arzt begeben. Gegen 23:25 Uhr wurde die Polizei gestern in die Eduard-Künnecke-Straße gerufen. Hier hatte ein 55-jähriger Mann mehrere Personen mit einer Schreckschusspistole sowie einem Säbel bedroht, weil diese seiner Meinung nach zu laut gewesen waren. Die Polizei erstattete Anzeige gegen den Mann wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz und stellte die Waffen sicher. Auf der Merseburger fiel gestern Abend gegen 23:55 Uhr einer Polizeistreife ein Renault Laguna auf. Zunächst überquerte der PKW bei Rot eine Ampel. In der Folge fuhr er ungebremst auf mehrere Personen zu, welche über die Straße liefen. Die Personen wichen aus, so dass es zu keiner Kollision kam. Die Beamten des Streifenwagens folgten dem Auto und konnten es in der Willy-Brandt-Straße anhalten. Am Steuer saß ein 30-jähriger Mann, welcher unter Alkoholeinfluss stand. Beim Atemalkoholtest wurden über 1,7 Promille bei ihm gemessen. Gegen den Fahrzeugführer wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Heute früh ist es in Halle-Neustadt zu zwei Müllcontainerbränden gekommen. So gegen 01:40 Uhr in der Tangermünder Straße. Hier brannte eine gelbe Tonne. In der Ernst-Hermann-Meyer-Straße brannten gegen 03:10 Uhr insgesamt 9 Müllcontainer. Es entstanden Sachschäden an den Mülltonen. Die Brände wurden von der Feuerwehr gelöscht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen dem Verdacht der Brandstiftung aufgenommen. Saalekreis Heute früh gegen 10:20 Uhr kam es auf der L 50, auf Höhe Abzweig Lettewitz, zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach Angaben von Zeugen fuhren zwei Motorräder mit sehr Geschwindigkeit in Richtung Könnern. Eine Zeugin hatte den Eindruck, dass diese sich ein Rennen liefern würden. Eines der beiden Kräder erfasste am Unfallort einen Fahrradfahrer. Der Fahrradfahrer stürzte und wurde schwer verletzt. Der Unfallverursacher, ein 36-jähriger Hallenser kam ebenfalls zu Fall und wurde leicht verletzt. Beide Verletzten brachte man zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der andere Kradfahrer hielt kurz an und entfernte sich in unbekannte Richtung. Gegen 13:00 Uhr tauchte dieser mit einem PKW an der Unfallstelle wieder auf und stellte sich der Polizei. Bei dem Mann handelt es sich um einen 35-jährigen Hallenser. Die Polizei sucht dringend Hinweise zur Identität des schwerverletzten Fahrradfahrers, welcher derzeit nicht ansprechbar ist. Er ist etwa 50 bis 60 Jahre alt, war mit einem beigefarbenen Anglerhut, einer hellen dreiviertellangen Hose sowie grauen Adidas-Schuhen bekleidet. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd unter der Telefonnummer 0345/224 1291 entgegen! Ein weiterer schwerer Verkehrsunfall ereignete sich heute früh gegen 07:10 Uhr auf der Bundesautobahn A 9, bei Kötschlitz, in Fahrtrichtung München. Hier tuschierte eine 37-jährige Frau mit ihrem Renault zunächst den Anhänger eines Daimler und dann das Auto selbst. Die Frau verlor in der Folge die Gewalt über ihren Wagen, so dass sich dieser mehrfach überschlug. Die Frau sowie zwei weitere Fahrzeuginsassen aus dem Renault, ein 9-jähriger Junge und ein 50-jähriger Mann, brachte man schwerverletzt in Krankenhäuser. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Auf der L164 zwischen Halle-Neustadt und Teutschenthal kam es am Freitag gegen 22:00 Uhr zum Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Reh. Am Auto entstanden Sachschäden. Das Reh entfernte sich in unbekannte Richtung. Wegen Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz muss sich ein 21-jähriger Mann aus Nordhausen verantworten. Dieser hatte am Freitag gegen 23:40 Uhr in der Nähe der Hans-Grade-Straße von Merseburg einen Böller gezündet. Anschließend stieg er in seinen PKW und fuhr davon. Eine Polizeistreife hatte die Detonation mitbekommen, sah das Fahrzeug in der benannten Straße und stoppte es. Der Nordhäuser wurde mit dem Vorfall konfrontiert und gab an dafür verantwortlich zu sein. Bei der folgenden Durchsuchung des PKW wurden weitere Bengalische Fackeln, Rauchbomben und Böller aufgefunden. Die Polizei stellte die Feuerwerkskörper sicher und leitete strafrechtliche Ermittlungen gegen den Thüringer ein. In der Naumburger Straße von Merseburg wurde gestern Abend gegen 22:30 Uhr ein 53-jähriger Mann Opfer einer Körperverletzung. Der Geschädigte war von Beuna kommend in Richtung Merseburg unterwegs. Auf Höhe des Wiesenweges kamen zwei unbekannte Männer auf ihn zu, wovon einer ihn unvermittelt ins Gesicht schlug. Das Opfer trug mehrere Hämatome davon und begab sich in ärztliche Behandlung. Die Unbekannten entfernten sich vom Ort des Geschehens. Gestern Abend gegen 21:45 Uhr ist es in der Eichendorffstraße von Beesenstedt zu einer Raubstraftat gekommen. Nach Schilderung der Geschädigten, einer 28-jährigen Frau, vernahm sie Geräusche in Flur des Einfamilienhauses. Als sie nachschaute, sah sie eine dunkel gekleidete Person, welche mit einer Sturmhaube maskiert war und schwarze Handschuhe trug. Diese Person hielt sie fest und fesselte sie mit Kabelbindern. Anschließend durchsuchte der Täter die Wohnung, fand einen Umschlag mit mehreren hundert Euro Bargeld und verließ das Haus wieder. Der Frau gelang es sich teilweise aus der Fesselung zu befreien und informierte ihren Lebenspartner (36 Jahre). Dieser fuhr nach Hause und fand seine Partnerin noch an einer Leiter gefesselt vor. Nachdem er sie befreit hatte, informierte er die Polizei. Die Polizei hat die strafrechtlichen Ermittlungen aufgenommen. In der Löbejüner Straße von Nauendorf kontrollierte die Polizei heute früh gegen 01:00 Uhr einen VW Golf. Dabei kam heraus, dass dessen Fahrer, ein 44-jähriger Mann unter Alkoholeinfluss gefahren war. Beim Atemalkoholtest wurden über 1 Promille gemessen. Gegen den Mann wurden Ermittlungen wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet. Mansfeld-Südharz In der Lange Straße von Hettstedt stießen am Freitag gegen 22:15 Uhr ein Reh und ein Opel zusammen. Das Reh lief weiter. Am PKW war ein Sachschaden von etwa 500,- Euro entstanden. Zwischen 04:25 Uhr und 14:30 Uhr drangen gestern Unbekannte in eine Wohnung in Sangerhausen ein. Der Tatort befindet sich in der Straße Am Rosengarten. Der bzw. Die Täter hebelten eine Terrassentür auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. Außerdem verzehrte man eine Tüte Gummibären, welche auf dem Wohnzimmertisch lag. Durch Polizei und zuständige Verwaltungsbehörden wurde gestern im Landkreis Mansfeld-Südharz eine rechte Musikveranstaltung verhindert. Es lagen Erkenntnisse vor, dass im Bereich Hettstedt eine entsprechende Veranstaltung mit zwei bekannten Bands stattfinden soll. Nach geführten Ermittlungen konnte der Veranstaltungsort verifiziert werden. Als Geburtstagsfeier getarnt, sollte die Veranstaltung in einer Gaststätte einer Gartenanlage in Hettstedt stattfinden. Aufgrund der Tatsache, dass der Vermieter des Veranstaltungsraumes im Zuge des Vertragsabschlusses getäuscht worden ist, entschloss sich dieser den Vertrag umgehend zu kündigen. Bis gegen 18:20 Uhr waren zu der Gartenanlage über 30 Personen aus verschiedenen Bundesländern angereist. Den Personen wurde mitgeteilt, dass keine Veranstaltung stattfinden wird, woraufhin diese den Ort verließen. Gegen 20:00 Uhr wurde bekannt, dass sich diese Personen nach Walbeck, zu einem Sportplatz begeben haben, um im dortigen Sportlerheim eine entsprechende Veranstaltung durchzuführen. Seitens der zuständigen Behörde wurde eine Veranstaltung untersagt und die Personen aufgefordert den Ort zu verlassen. In der Folge wurden dann aus der Personengruppe heraus strafrechtlich relevante Textpassagen gesungen. Die Polizei unterband dies umgehend, stellte die Identitäten von den 34 anwesenden Personen fest und erteilte Platzverweise. Im Weiteren beleidigte ein 25-Jähriger aus Magdeburg Polizeibeamte. Ein Gleichaltriger aus Nürnberg verstieß weiter gegen den § 86a StGB. Ein 64-jähriger Mann aus Hettstedt drohte einem Polizeibeamten Gewalt an. Bei den Personenkontrollen wurde außerdem ein 43-jähriger Mann aus Leipzig angetroffen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde festgenommen und in eine Justizvollzugseinrichtung gebracht. Gegen 03:30 Uhr heute früh hat die Polizei ihre Einsatzmaßnahmen beendet. Zu dieser Zeit waren keine Personen mehr vor Ort. Es werden nach derzeitigem Stand strafrechtliche Ermittlungen wegen Verstößen gegen die §§ 86, 86a, 130, 185 und 241 StGB aufgenommen. An den Einsatzmaßnahmen waren insgesamt mehr als 60 Einsatzkräfte der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd, der Landesbereitschaftspolizei sowie des Landeskriminalamtes beteiligt. Ebenso vor Ort waren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Mansfeld-Südharz sowie der zuständigen Ordnungsbehörden. Heute früh gegen 00:45 Uhr verunfallte in der Straße An der Probstmühle ein 19-jähriger Mann mit seinem VW Golf. Der Heranwachsende war beim Abbiegen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Zaun gefahren. Es entstanden Sachschäden von mehreren tausend Euro. Zu einer Körperverletzung kam es heute früh gegen 02:05 Uhr in Wiederstedt. Geschädigt ist ein 21-jähriger Mann aus Hettstedt. Dieser befand sich mit weiteren Personen auf dem dortigen Heimatfest. Ohne bekannten Grund wurde der junge Mann von einem anderen Mann (24 Jahre) mit einem Bierglas ins Gesicht geschlagen. Dadurch trug er eine Platzwunde davon. Gegen den Angreifer wurde Strafanzeige erstattet. Gegen 04:30 Uhr heute früh stießen auf der L 175 zwischen Teutschenthal und Wansleben ein Nissan Primera und ein Reh zusammen. Das Reh verendete an der Unfallstelle. Am Auto entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Burgenlandkreis Aufgrund eines Hinweises kontrollierte die Polizei am Freitag gegen 20:25 Uhr in der Selauer Straße von Weißenfels den Fahrer eines BMW. Dieser soll unter Alkoholeinfluss gefahren sein. Der Hinweis bestätigte sich. Beim Fahrzeugführer wurden über 2,3 Promille Atemalkohol gemessen. Außerdem war der Mann nicht im Besitz eines Führerscheins. Gegen den 29-jährigen Mann wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. In der Nähe von Nessa, auf der B 91, kam es am Freitag gegen 23:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Nach Angaben des Verunfallten (29 Jahre) musste dieser mit seinem Opel Corsa einem Reh ausweichen. In der Folge brach das Heck des Autos aus, es drehte sich mehrfach und stieß zweimal gegen die rechte Leitplanke. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt. Am Auto entstanden Sachschäden, es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während einer Streifenfahrt kontrollierte die Polizei gestern früh gegen 03:20 Uhr im Felleisenweg von Zeitz den Fahrer eines BMW. Dabei kam heraus, dass dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und er unter Alkoholeinfluss gefahren war. Beim Atemalkoholtest wurden über 1,4 Promille beim Fahrzeugführer (25 Jahre) gemessen. Gestern gegen 18:15 Uhr ist es an der Ampelkreuzung der L 182/ B 176 zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dort überquerte ein Ford aus Richtung Freyburg kommend die Kreuzung bei Rot und stieß mit einem Peugeot zusammen. An beiden Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden, sie waren nicht mehr rollfähig und mussten abgeschleppt werden. Die beiden Fahrer der Autos blieben unverletzt. Wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss muss sich ein 27-jähriger Mann verantworten. Dieser war gestern gegen 21:45 Uhr im Heideweg von Eckartsberga unterwegs und wurde nach einem Hinweis von der Polizei kontrolliert. Der durchgeführte Atemalkoholtest warf einen Wert von über 2,7 Promille aus. Impressum: Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle Tel: (0345) 224-1533 Fax: (0345) 224-1280 Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de
Mit 1,45 Promille gegen die Hauswand 01.01.2017, 06:40 Uhr, L 11: Der Fahrer (36) eines Pkw Seat Arosa befuhr die L 11 von Hohentramm in Richtung Beetzendorf. In der Ortslage Siedengrieben kam er in einer Rechtskurve, nach seinen Angaben, aufgrund von Beschädigungen am linken Vorderrad von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Stromverteiler am Gebäude Siedengrieben 9. Das linke Vorderrad wurde zuvor nach Spurenlage auf einem Feldweg, er von Siedengrieben nach Stapen führt, beschädigt. Danach war das Rad bis auf die Felge abgefahren und kaum noch lenkbar. Ein bei der Unfallaufnahme durchgeführter Alkoholtest ergab um 07:15 Uhr den Wert von 1,45 Promille. Es folgten Blutentnahme und Strafanzeige. Wildunfall 01.01.2017, 17:30 Uhr, B 190: Der Fahrer (38) eines Pkw Mercedes mit SDL-Kennzeichen befuhr die B190 von Leppin in Richtung Arendsee. Etwa 500 Meter hinter Leppin versuchte ein Reh die Fahrbahn zu überqueren. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung, war ein Zusammenstoß nicht zu verhindern. Es entstand Sachschaden am Kühlergrill, Stoßfänger und Motorhaube (ca. 1.500 Euro). Das Wild flüchtete von der Unfallstelle. 01.01.2017, 19:40 Uhr, L 11: Die Fahrerin (55) eines Mercedes Linienbusses befuhr die L 11 von Rohrberg in Richtung Beetzendorf. In diesem Bereich wechselte ein Wildschwein über die Fahrbahn. Durch den Zusammenstoß entstand Sachschaden von ca. 5.000 Euro. Das Wildschwein verendete an der Unfallstelle. VW Polo prallt gegen Anhänger 02.01.2017, 07:25 Uhr, K 1006: Der Fahrer (18) eines Pkw VW Polo befuhr die K 1006 von Schernikau in Richtung Binde. In diesem Bereich kam ihm ein landwirtschaftlicher Zug (Fahrer, 60) entgegen. Der Fahrer des Pkw VW fuhr hierauf weit nach rechts, um genügend seitlichen Abstand zu haben. Dabei kam er fast auf den rechten Grünstreifen. Der Fahranfänger lenkte gegen und stieß dadurch seitlich gegen den inzwischen auf gleicher Höhe befindlichen Anhänger der Zugmaschine. Am Pkw entstand ca. 3.000 Euro Sachschaden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Tester zeigte 0,72 Promille an 01.01.2017, 10:45 Uhr, Gardelegen: Während der Streifentätigkeit wurde ein Pkw VW einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Stendaler Straße unterzogen. Die Beamten stellten beim Fahrzeugführer (53) Alkoholgeruch fest. Eine Überprüfung mit dem Testgerät 6510, ergab einen Wert von 0,74 Promille. Im RK Gardelegen kam der beweissichere Alcotester 9510 zum Einsatz. Dieser bestätigte mit einem Wert von 0,36 mg/l (0,72 Promille) die Verkehrsordnungswidrigkeit. Nach erfolgter Belehrung wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Owi-Anzeige gefertigt. Tester zeigte zwei Drogen an 01.01.2017, 13:30 Uhr, Gardelegen: Ein Pkw Ford Focus mit FKB-Kennzeichen wurde in der Straße ?Vor dem Salzwedeler Tor? festgestellt und einer verdachtsunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten beim Fahrer (33) lichtstarre Pupillen. Der Drogentester zeigte im Bereich der Amphetamine und Metamphetamine ein positives Ergebnis. Der Fahrer bestritt den Konsum von BtM. Bei der Durchsuchung wurden illegale Drogen aufgefunden. Die fünf Insassen aus Hessen und Niedersachsen bestritten den Besitz von BtM. Die Blutentnahme beim Fahrer erfolgte im AKK Gardelegen. Die Weiterfahrt wurde für einen bestimmten Zeitraum untersagt. Böller zerstört Briefkasten 31.12.2015, 23:00 Uhr, Diesdorf: Unbekannte Täter sprengten gegen 23:00 Uhr einen Briefkasten in der Sandstraße 18 mittels Böller. Dadurch wurde auch die Zeitungsröhre beschädigt. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier AK Salzwedel (" 03901 848-0). Postkasten beschädigt 01.01.2017, 09:38 Uhr, Diesdorf: Unbekannte Täter beschädigten in der Zeit vom 31.12.2016, 15:00 Uhr zum 01.01.2017, 09:38 Uhr den Briefkasten der Deutschen Post AG in der Ecke Achterstraße / Dährer Straße. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier AK Salzwedel (" 03901 848-0). Böller auf Fahrzeugdach gezündet 01.01.2017, 13:00 Uhr, Salzwedel: Der Fahrer (51) eines Pkw BMW mit LG-Kennzeichen stellte sein Fahrzeug am 01.01.2017 gegen 02:00 Uhr in der Lüneburger Straße 19 ab. Gegen 13:00 Uhr bemerkte er, dass unbekannter Täter einen Böller auf den rechten oberen Holm gelegt hatte und diesen zündeten. Durch die Detonation wurde die Dach-Reling im vorderen Bereich beschädigt. Der Sachschaden beträgt ca. 800 Euro. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier AK Salzwedel (" 03901 848-0). Einbruch in die Diesdorfer Tankstelle 01.01.2017, 10:45 Uhr, Diesdorf: Unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit vom 31.12.2016 zum 01.01.2017 gewaltsam Zutritt zum Shop der Tankstelle in der Wittinger Straße. Dort entwendeten sie nach erster Übersicht alkoholische und nichtalkoholische Getränke. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier AK Salzwedel (" 03901 848-0). Briefkasten aufgehebelt 01.01.2016, 11:20 Uhr, Kortenbeck: Unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 31.12.2016, 14:00 Uhr bis zum 01.01.2017, 11:20 Uhr den Briefkasten am Grundstück 2 gewaltsam aufgehebelt. Die Geschädigte hatte den Kasten zum Schutz vor Böllern mit einem Holzstück gesichert. Die Täter hebelten deshalb die vordere Tür aus der Verankerung. Es entstand Sachschaden von ca. 120 Euro. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier AK Salzwedel (" 03901 848-0). Lack zerkratzt 02.01.2016, 11:00 Uhr, Salzwedel: Unbekannte Täter beschädigten zwischen dem 30.12.2016 und dem 02.01.2017 die Motorhaube, die Tür der Fahrerseite und die hintere Tür auf der Beifahrerseite an einem Pkw BMW durch Lackkratzer. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit am Berthold-Brecht-Ring 8. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier AK Salzwedel (" 03901 848-0). Müllcontainer in Flammen 01.01.2017, 05:30 Uhr, Kuhfelde: Unbekannte Täter setzten zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr in der Neuhofsiedlung 17/18 einen Restmüllcontainer von 1.100 Liter Volumen in Brand. Das angrenzende Wohngebäude wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Schadenshöhe liegt bei etwa 500 Euro. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 019/02 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 019/02 Magdeburg, den 8. Februar 2002 Informationsblatt für die Besichtigung der Anlage des Kampfmittelbeseitigungsdienstes in Hottendorf am 8. Februar 2002 1. Das Areal des Truppenübungsplatzes Altmark auf der Colbitz-Letzlinger Heide beträgt ca. 23.000 ha, wovon 19.500 ha auf den Nordteil und 3.500 ha auf den Südteil entfallen. Die militärische Nutzung des Truppenübungsplatzes Altmark begann 1935 mit dem Auftrag der Wehrmacht zur Errichtung der Heeresversuchsanlage Hillersleben. Dazu wurde u. a. eine ca. 30 km lange und 750 m breite Schneise gerodet und als Schießbahn angelegt, um Beschuss- und ballistische Versuche durchzuführen. Bis Ende März 1945 wurde der Schießplatz durch die Wehrmacht genutzt, am 12.04.1945 erfolgte eine weitgehende Zerstörung durch das deutsche Militär. Am 14.04.1945 wurde der Platz an amerikanische Truppen übergeben. Diese übergaben ihn Anfang Juni an die Rote Armee. Die Rote Armee nutzte den Truppenübungsplatz vorrangig für Panzer- und Infanterieschießübungen bis zum Zeitpunkt der offiziellen übergabe durch die WGT (Westgruppe der Truppe) an die Bundeswehr am 06.04.1994. Nachdem Beschluss des deutschen Bundestages zum Truppenübungsplatzkonzept vom 14.04.1993 war der Truppenübungsplatz Altmark zum Gefechtsübungszentrum auszubauen. Am 13. Mai 1997 haben der Bundesminister der Verteidigung und der Minister des Innern des Landes Sachsen-Anhalt vereinbart, dass der Südteil der Colbitz-Letzlinger Heide spätestens im Jahre 2006 der zivilen Nutzung zugänglich gemacht werden soll und die Bundeswehr auf die militärische Nutzung dieser Fläche verzichtet (sog. Heidekompromiss). Bis dahin soll der Südteil der Colbitz-LetzlingerHeide entmunitioniert sein. Damit die bei der Entmunitionierung geborgenen Kampfmittel sachgerecht gelagert und vernichtet werden können, haben das Bundesministerium der Verteidigung und das Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt am 28. Mai 1998 vereinbart, dass das Land Sachsen-Anhalt alle auf bundeswehreigenen Liegenschaften des Landes geborgene Fundmunition zur Vernichtung übernimmt. Das Bundesministerium der Verteidigung verpflichtete sich, die nach den Anforderungen des Landes erforderliche Infrastruktur für die Lagerung und Vernichtung der Kampfmitteln zu errichten und dem Land kostenfrei zur Nutzung zu übergeben. Grundlage für diese Vereinbarung war eine vom Innenministerium erarbeitete Konzeption zu den für die Kampfmittelbeseitigung erforderlichen Anlagen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Einrichtungen zur Lagerung, Zerlegung und Vernichtung von Kampfmitteln zu nennen. Ende 1998 wurden im Munitionslager- und ¿zerlegebetrieb Hottendorf drei erdüberdeckte Lagerbunker für eine sachgerechte und den sprengstoffrechtlichen Anforderungen genügende Lagerung von Fundmunition fertiggestellt. In den Lagerboxen der Bunker können Munition und Munitionsteile entsprechend ihrer Lagerverträglichkeit separiert gelagert werden. Die Lagergebäude sind eingeschossige Stahlbetonbauwerke mit Erdanschüttung mit einer Nutzfläche von 2 x 200 m² und 1 x 100 m². Ende 2001 wurde in Hottendorf die Anlage zum Zersägen von Fundmunition fertiggestellt. Der Probebetrieb ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die Gebäude (zwei Sägegebäuden mit jeweils drei Bandsägeautomaten und einem Arbeitsgebäude) sind als eingeschossige Stahlbetonbauwerke mit einer 60 cm dicken Erdüberdeckung ausgeführt. Die Grundflächen der Sägegebäude betragen jeweils 70 m², die des Arbeitsgebäudes 64 m². Alle drei Gebäude sind aus sicherheitstechnischen Gründen mit Ausblasflächen versehen, die sich im Falle einer Explosion leicht aus ihren Befestigungen lösen und den Explosionsdruck zur Vermeidung von Schäden am Gebäude definiert ableiten. Die Bandsägen können vom Arbeitsgebäude aus fernbedient und ¿überwacht werden. Umfangreiche automatische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen gewährleisten einen bestmöglichen Schutz der Beschäftigten (Notabschaltung bei Stromausfall, Lichtschrankenüberwachung der Wirkungsflächen der Ausblaseseiten der Sägegebäude, Programmsteuerung, digitale Eingabe von Abschnittslängen, Laserschnittstellenanzeige, hydraulicher Schnittdruck- und Vorschubregulierung, Leitfähigkeitsüberwachung des Kühlwassers usw.). Der Sägeprozess in den Sägegebäuden erfolgt nur bei geschlossenen Türen und Toren. Das unbefugte Betreten der Sicherheitszone vor den Sägegebäuden wird durch Lichtschranken überwacht und führt ebenso wie ein unbefugtes öffnen der Tore bzw. Türen zur sofortigen Unterbrechung der Sägevorgänge aller Sägen im Gebäude. Gleichzeitig ertönt im Arbeitsgebäude ein akustisches Signal. Die Sägen sind mit Sicherheitsvorrichtungen versehen, die beim Riss eines Sägebandes bzw. Netzausfall die Sägen hydraulisch in einen gefahrlosen Zustand überführen. Die Anlage zur thermischen Entsorgung von Fundmunition (thermische Entsorgungsanlage), die auch die Anforderungen der 17. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz an die Rauchgasreinigung erfüllt und die modernste und weltweit erste Anlage dieser Art ist, wurde im Herbst 2001 fertig montiert. In den bisher durchgeführten Tests ist nachgewiesen worden, dass in dieser Anlage (im Wanderbettschachtofen) Kampfmittel mit bis zu 2,4 kg Explosivstoff ohne vorherige Delaborierung (Zerlegung) durch Detonation vernichtet werden können. Weitere Testfahrten mit Handgranaten und Sprenggeschossen (Kaliber 105 mm mit ca. 2,2 kg Nettoexplosivstoffmasse) wurden ebenfalls erfolgreich durchgeführt. In den folgenden Monaten des Probebetriebs sollen alle weiteren Leistungsmerkmale der Anlage nachgewiesen werden. 4. Die Kampfmittelberäumung erfolgt je nach Art der Räumphase durch jeweils einige hundert Beschäftigte der Kampfmittelräumfirmen. In Spitzenzeiten waren es ca. 1000 Mitarbeiter. 5. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst übernimmt die geborgenen Kampfmittel zur näheren Untersuchung, Lagerung und Vernichtung. Kampfmittelteile werden nach überprüfung bzw. Entfernung von Sprengstoffresten usw. in den Schrott gegeben. Handhabungsunsichere Kampfmittel werden gleich gesprengt; die anderen Kampfmittel werden zunächst gelagert. Auf der Colbitz-Letzlinger Heide wurden an Kampfmitteln bisher ca. 1,5 Mio. Stück geborgen. Zum Aufkommen an Fundmunition siehe Anlage. 6. Bisher sind vom Bundesministerium der Verteidigung u. a. folgende Kosten aufgewandt worden: 15 Mio. für die Einrichtungen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt in Hottendorf ca. 290 Mio. für die Kampfmittelberäumung deutlich über 200 Mio. für das Gefechtsübungszentrum 7. Begriffsbestimmungen Fundmunition sind gewahrsamslos gewordene zur Kriegsführung bestimmte oder ehemals bestimmte Munition oder Munitionsteile, bei denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie Explosivstoffe oder Rückstände dieser Stoffe enthalten oder aus Explosivstoffen oder deren Rückstände bestehen oder Kampfstoffe, Nebelstoffe, Brandstoffe, Reizstoffe oder Rückstände oder Zerfallsprodukte dieser Stoffe enthalten Kampfmittel sind insbesondere Gewehrpatronen, Granaten, Bomben, Minen, Zünder, Spreng- und Zündmittel. Nettoexplosivstoffmasse ist die Masse an Explosivstoff, die in einem Kampfmittel enthalten ist. Kampfstoffe sind chemische Waffen, die als gasförmige, flüssige oder durch feste giftige Stoffe in Granaten und Bomben oder auch durch Abblasen, Abregnen und dgl. gegen menschliche Ziele eingesetzt werden. Je nach Zweck oder Ziel bilden sich bei der Freisetzung Gase, Nebel, Aerosole oder Rauch. Anmerkung: Kampfstoffe (biologische oder chemische) oder Fundmunition mit Kampfstoffen werden in Hottendorf nicht gelagert und nicht beseitigt. Sofern Gegenstände aufgefunden werden, bei denen der Verdacht auf Kampfstoff besteht, werden sie vom Bund zur Lagerung und Vernichtung (in Munster) übernommen. Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Burg Sprengung zweier Zigarettenautomaten Am Abend des ersten Weihnachtsfeiertages kam es in der Blumenthaler Straße in Burg zu einer heftigen Detonation. Durch einen Anwohner wurde bekannt, dass durch Unbekannte ein an seinem Wohnhaus befindlicher Zigarettenautomat gesprengt worden sei. Dies bestätigte sich nach Eintreffen der Polizei. Der Automat wurde durch die Wucht der Detonation fast vollständig zerstört. Wie die Sprengung erfolgte, konnte vor Ort noch nicht abschließend geklärt werden. Der Inhalt des Automaten konnte sichergestellt werden. Bereits einige Stunde zuvor wurde im Bereich des Bahnhofs ebenfalls ein Zigarettenautomat festgestellt werden, der offensichtlich gesprengt werden sollte. Dieses Vorhaben missglückte jedoch ? der Automat hielt stand ? so dass die Täter keine Beute machen konnten. Fahrradfahrer in Schlangenlinien über den Gehweg Ein Fahrradfahrer wurde am gestrigen Abend einer Kontrolle seiner Fahrtüchtigkeit unterzogen, da er nicht in der Lage schien sein Fahrrad annährend geradlinig zu bewegen. Zudem wurde der vorhandene Gehweg als Fahrstrecke genutzt. Im Zuge der Kontrolle wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, welcher mit über 1,6 Promille nicht zu Gunsten des Fahrradfahrers ausfiel. Nunmehr musste er nicht nur eine Blutprobenentnahme über sich ergehen lassen, sondern auch einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr entgegen sehen. Möckern/Loburg Hundebiss durch Staffordshire-Bullterrier In Loburg kam es am gestrigen Abend zu einer Beißattacke durch einen Staffordshire-Bullterrier. Dieser lief ohne Herrchen auf einem offenen Grundstück umher. Ein Yorkshire-Terrier konnte durch Frauchen hochgehoben und in Sicherheit gebracht werden. Ein in der weiteren Folge hinzugekommener Schäferhund versuchte wohl die Frau und sein Herrchen zu schützen, so dass es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Hunden kam. Um eine weitere Eskalation zu verhindern, sollten die Hunde getrennt werden. Hierbei wurden beide Hundehalter durch Bisse des Staffordshire-Bullterriers verletzt. Der Hund konnte schließlich gesichert und an das Tierheim übergeben werden. Wieso der Hund frei umher lief konnte noch nicht geklärt werden. Elbe-Parey/Ferchland Folgenschwerer Verkehrsunfall auf der L54 Aus bisher noch ungeklärter Ursache schaffte es eine Gruppe von Pferden sich von der Koppel zu entfernen. Eines der Pferde ? ein Pony ? lief auf die Landstraße zwischen Ferchland und Klietznick. Eine Fahrzeugführerin konnte trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung ein Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Pony wurde bei dem Unfall getötet, die Fahrzeugführerin erlitt einen Schock. Auf Grund des Unfalles musste die L54 für 2 Stunden voll gesperrt werden. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de
Burg Geschwindigkeitskontrolle Polizeibeamte kontrollierten am gestrigen Tag, in der Zeit zwischen 07:15 ? 12:30 Uhr auf der B1 in Höhe des ehemaligen Kraftverkehrs die Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen. Dabei wurden über 1400 Fahrzeuge überprüft. 48 Fahrzeugführer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit erreichte ein PKW Fahrer aus dem Jerichower Land mit 99 km/h. Handtasche aus einem PKW entwendet Unbekannte Täter haben am gestrigen Tag aus einem im Conrad-Tack-Ring abgestellten PKW Opel eine Handgelenkstasche und zwei mobile Navigationsgeräte entwendet. Das Fahrzeug war auf einem Supermarktparkplatz abgestellt. Zwischen 13:00 ? 13:10 Uhr entwendeten dann die Unbekannten eine braunfarbene Herrengelenktasche aus Leder und zwei Navigationsgeräte. Einbruchsspuren konnten am Opel nicht festgestellt werden. Bretter entwendet Bislang unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 29.01. ? 01.02.2016 im Bereich des Flickschuhparks mehrere sogenannte Stammschutzbretter entwendet. Die Holzbretter dienten eigentlich zum Schutz der Bäume während stattfindender Bauarbeiten. Die gestohlenen Holzbretter hatten einen Wert von ca. 1000 Euro. Mögliche Zeugenhinweise zum Diebstahl erbittet die Polizei unter der Telefonnummer 039219200. Zeugenaufruf nach zwei Zigarettenautomatenaufsprengungen Am 25.12.2015 wurden zwei Zigarettenautomaten durch unbekannte Täter in Burg mit einem Sprengmittel zerstört. Gegen 17:00 Uhr stellten Polizeibeamte einen stark deformierten Zigarettenautomaten in der Nähe des Bahnhofs fest. Aus diesem Automaten erbeuteten die Täter eine Geldkassette. Wahrscheinlich wurde dieser Automat mit einem modifizierten bzw. nicht zugelassenen Böller aufgesprengt. Der entstandene Schaden betrug ca. 2500 Euro. Gegen 21:15 Uhr wurde die Polizei über die Sprengung eines Zigarettenautomaten in der Blumenthaler Straße informiert. Hier vernahmen Anwohner ein Detonationsgeräusch und sahen noch eine junge Frau, ca. 16 ? 18 Jahre alt, mit langen blonden Haaren und mit einer hellen Felljacke bekleidet in Richtung Kirchhofstraße davon laufen. Weitere Zeugen berichteten zudem noch von einem jungen Mann, ca. 20- Jahre alt, ca. 175 cm groß und einem in der Nähe des Tatortes abgestellten und dann nach der Detonation schnell davon fahrenden PKW. In Folge der Automatensprengung entstand auch hier wiederum ein Schaden von ca. 2500 Euro. Zudem wurde ein in der Nähe des Automaten abgestellter PKW durch umherfliegende Teile beschädigt. Ob die beiden Straftaten zusammenhängen ist unklar, zumal im ersten Fall eine genaue Tatzeit nicht bestimmbar ist. Weiter sachdienliche Hinweise, welche zur Aufklärung der Straftaten beitragen könnten, erbittet die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 039219200. (Fotos im Anhang) Möckern (Grabow) Bienenstöcke entwendet Unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 15.01. ? 30.01.2016 zwei an der Friedensauer Straße in der Nähe der Autobahn abgestellte Bienenstöcke entwendet. Bei den gestohlenen Bienen handelt es sich um Carnica-Bienen. Die Bienenstöcke waren aus Naturholz. Die Stöcke waren an der Hinterfront weiß, die Fluglöcher waren gelb gestrichen. Die Bienenstöcke waren mit einer grünen Blechhaube abgedeckt. Die Unbekannten haben wahrscheinlich die Bienenstöcke mit einem Fahrzeug abtransportiert. Hinweise zu diesem Diebstahl erbittet die Polizei unter der Telefonnummer 039219200. Genthin Ohne Fahrerlaubnis mit dem Moped unterwegs Polizeibeamte kontrollierten am gestrigen Tag, gegen 17:30 Uhr in der Zillestraße den Fahrzeugführer eines Mopeds. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Moped Fahrer erst 13- Jahre alt ist. Der strafunmündige Junge wurde eindringlich belehrt und an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 35 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
Text | 18 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 14 |
offen | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 37 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 30 |
Lebewesen & Lebensräume | 30 |
Luft | 34 |
Mensch & Umwelt | 45 |
Wasser | 24 |
Weitere | 40 |