Das Projekt "Untersuchung der Eignung und Moeglichkeit der Anpassung des Wankelmotors fuer bzw. an Gasbetrieb" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe.Anpassung des Wankel-Motors an Gasbetrieb mit besonderem Schwerpunkt auf Verminderung der schaedlichen Abgaskomponenten, vor allem Kohlenwasserstoffe, hervorgerufen durch unguenstige Brennraumform; Gasbetrieb ermoeglicht weite Variation des Gas-Luft-Verhaeltnisses - Minimierung der Summe aller schaedlichen Abgasbestandteile.
Das Projekt "KMU innovativ - Klimaschutz: 1TDKWI-Motor - Entwicklung eines hocheffizienten 1Takt-Dreh-Kolben-Wärme-Isolierten-Motors, Teilprojekt 1: Konstruktive und prozesstechnische Entwicklung und Musterbau, Erprobung des 1T-DKWI-Motors" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FZR-Maschinenbau GmbH.
Das Projekt "KMU innovativ - Klimaschutz: 1TDKWI-Motor - Entwicklung eines hocheffizienten 1Takt-Dreh-Kolben-Wärme-Isolierten-Motors, Teilprojekt 4: Entwicklung der berechnungs- und simulationsbasierten Modelle, prozess- und bauteiltechnische Analyse der entwickelten Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Fahrzeugantriebe.
Das Projekt "KMU innovativ - Klimaschutz: 1TDKWI-Motor - Entwicklung eines hocheffizienten 1Takt-Dreh-Kolben-Wärme-Isolierten-Motors, Teilprojekt 2: Entwicklung experimenteller Analyse- und Versuchsmethoden und -software, eines Prüfstandes für die prozess- und bauteiltechnische Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BIT GmbH Berliner Institut für Technologietransfer.
Das Projekt "HiREX - Hochintegriertes Hochdehzahl-Range-Extender-Modul auf Basis eines Wankelmotors und eine geschalteten Reluktanzmaschine, Teilvorhaben: Auslegung, Simulation und Fertigung eines hoch drehenden Getriebes zwischen Wankelmotor und geschaltetem Reluktanzgenerator (Getriebe)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Isar Getriebetechnik GmbH & Co. KG.Aus dem Verbundvorhaben 'HiREX' übernimmt die Isar Getriebetechnik KG die Auslegung, Simulation und Fertigung eines hochdrehenden Getriebes zwischen Wankelmotor und geschaltetem Reluktanzgenerator. Dabei werden besonders die für den Einsatz in einem Fahrzeug relevanten Anforderungen wie z.B. eine geringe Geräuschentwicklung berücksichtigt. Desweiteren liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung eines geeigneten Konzeptes zur Schmierung der Verzahnungen und Lager, idealerweise ohne externe Schmierstoffversorgung. Nach Abschluss des 36 Monate laufenden Förderprojektes soll ein voll funktionsfähiger Prototyp des Getriebes vorliegen. Zudem sollen mögliche Verbesserungspotentiale und Herstellverfahren für eine Serienfertigung identifiziert sein.
Das Projekt "HiREX - Hochintegriertes Hochdehzahl-Range-Extender-Modul auf Basis eines Wankelmotors und eine geschalteten Reluktanzmaschine, Teilvorhaben: Aufbau eines Reluktanzgenerators sowie Packaging der Motor-Generatoreinheit (Genpac)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ENGIRO GmbH.
Das Projekt "HiREX - Hochintegriertes Hochdehzahl-Range-Extender-Modul auf Basis eines Wankelmotors und eine geschalteten Reluktanzmaschine, Teilvorhaben: Auslegung, Modellierung und messtechnische Validierung eines hochdrehenden Geschalteten Reluktanzgenerators" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe.Das primäre Ziel des ISEA im Rahmen des Projekts stellt die Auslegung eines hochdrehenden Geschalteten Reluktanzgenerator (GRG) zum Einsatz in einem Range-Extender dar. Dieser Generator soll inklusive Getriebe konkurrenzfähig zu existierenden Lösungen auf Basis von Permanent-Magnet-Synchronmotoren sein. Als Vergleich dient dabei der aktuell in einem Rangeextender der Firma ENGIRO GmbH verwendete PMSM-Generator. Dieser kommt auf ein Gesamtgewicht von 16 kg (exklusive Leistungselektronik) Im Rahmen des Projekts wird angestrebt dieses Gewicht durch die Kombination eines GRG mit einem Getriebe zu unterbieten. In einem ersten Schritt werden die Spezifikationen und gegenseitigen Beeinflussungen innerhalb des integrierten Gesamtmoduls in Zusammenarbeit mit den Partnern definiert. Anschließend werden aufbauend auf existierenden Modellen Simulationsumgebungen für die Zielanwendung erstellt und anhand derer sowohl Generator als auch Leistungselektronik ausgelegt. Nach Beendigung der Auslegungsphase werden Regelungsverfahren für den Generator und die Leistungselektronik entworfen und zunächst mithilfe der erstellten Simulationsumgebungen getestet. Anschließend wird die Regelung auf die Hardware portiert. Im Rahmen der Vermessungsphase wird zunächst die Teilkomponente Generator und anschließend das integrierte Gesamtmodul vermessen. Die Messergebnisse werden dabei kontinuierlich mit den Simulationsergebnissen abgeglichen.
Das Projekt "HiREX - Hochintegriertes Hochdehzahl-Range-Extender-Modul auf Basis eines Wankelmotors und eine geschalteten Reluktanzmaschine, Teilvorhaben: Entwicklung und Modellierung einer integrierten Leistungselektronik und Regelungsplattform für HiREX (EMiL)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AixControl - Gesellschaft für leistungselektronische Systemlösungen mbH.
Das Projekt "Entwicklung eines aktiv schallgedämmten, drehzahlregelbaren Drehkolbenpumpensystems mit signifikant unter den Grenzwerten liegenden Schallemissionen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr.-Ing. K. Busch GmbH.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Ziel des Projektes war, unter Einbeziehung der aktiven Schalldämpfung den Geräuschpegel von trocken laufenden Drehkolbenverdichtern deutlich unter den nach VDI 2058 Blatt 2 zugelassenen Grenzwert von 85 dB (A) zu reduzieren. Weiterhin war es erforderlich, die aktive Schalldämpfung durch begleitende passive Dämpfungsmaßnahmen überall dort zu unterstützen, wo die aktive Schalldämmung nicht wirksam ist. Im Ergebnis des Projektes soll ein Prototyp eines geräuschgedämpften drehzahlregelbaren Drehkolbenverdichters realisiert werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Im Zentrum des Vorhabens standen Entwicklung, Test und Optimierung des Verdichterprototyps mit anzupassenden ANC-Komponenten. Die ANC-Technologie wurde unter Mitwirkung der in Jena ansässigen Firma ABS sowie der Firma Keba entwickelt und angepasst. Kernaufgaben waren: - Konzipierung des angepassten ANC-Systems, - Entwicklung des angepassten ANC-Systems, - Durchführung von Dauer- und Zwischentests im Parallellauf zum Entwicklungsprozess, - Komplextest der angepassten ANC-Komponenten an den Prüfständen, - Untersuchungen zur Verbesserung der passiven Dämpfung, - Dauertests, - Erstellung der technischen Dokumentation. Fazit: Als Projektabschluss konnte ein fertiges nach allen Industriestandards ausgelegtes Produkt vorgestellt werden. Gegenüber herkömmlichen Lösungen mit Adsorptions- und Resonatordämpfer wurde eine zusätzliche Geräuschreduzierung von über 15 dB(A) erzielt. Lagen die konventionellen Lösungen in einem Bereich von 84-92 dB(A), je nach Größe der Vakuumpumpe, so wurden mit diesen Lösungen durchschnittliche Schalldruckpegel von 68-75 dB(A) erreicht. Das Schalldämpfungssystem ist als Baukastensystem montagefreundlich aufgebaut.
Das Projekt "Brennstoffeinsparung bei konventionellen Warmwasserheisungzanlagen durch Einsatz gasbetriebener Waermepumpen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: AUDI AG.Zur energiesparenden Gebaeudeheizung soll eine Gaswaermepumpe entwickelt werden, die in der Gesamtwirtschaftlichkeit den heutigen Feuerungsheizungen etwa gleichwertig ist und nur ca. die Haelfte der Primaerenergie verbraucht. Im ersten Teilprojekt ist ein Verdichter in Trochiodenbauweise zu entwickeln, ein zweites Teilprojekt umfasst die Weiterentwicklung des Kreiskolbenmotors fuer Erdgasbetrieb. Beide Aggregate werden zu einem Kompaktaggregat zusammengefasst. Dieses Kompaktaggregat soll ueber dem Stand der Technik liegende Eigenschaften ergeben. Schwerpunkt der Entwicklung ist die funktionsmaessige Optimierung fuer den Waermepumpenbetrieb.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
License | Count |
---|---|
offen | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Wasser | 2 |
Weitere | 14 |