Das Projekt "Mikrobieller Abbau von Nitrilotriacetat (NTA) unter aeroben und denitrifizierenden Bedingungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Um die Eutrophierung von Oberflaechengewaessern zu verhindern, ist in der Schweiz Phosphat in Waschmitteln seit 1986 verboten. Ein Phosphatersatzstoff ist Nitrilotriacetat (NTA). Da NTA in grossen Mengen (nicht nur via Waschmittel) ins Abwasser gelangt, ist sein biologischer Abbau von primaerer Bedeutung. NTA wird durch Bakterien als Wachstumssubstrat verwendet und zu Biomasse, CO2 und NH4+ umgewandelt. In unserem Labor werden eine Reihe von NTA-abbauenden Bakterien isoliert, taxonomisch charakterisiert und die am Abbau von NTA beteiligten Enzyme isoliert. Das Wachstumsverhalten und die Regulation des Abbauverhaltens von NTA-verwertenden Bakterien wird sowohl im Labor als auch in Klaeranlagen (mit Hilfe von Immunofluoreszenzmarkierung und Diffusionskammern) untersucht. Die Resultate sollen die Voraussage des Abbaus von NTA in verschiedenen Oekosystemen erlauben, und Grundlagenwissen zum Abbau von Schadstoffen allgemein soll erarbeitet werden.
Das Projekt "Biologische Sanierung von Grundwasser und Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Ciba-Geigy Werke Schweizerhalle, Ingenieur-Verfahrens-Technik, Verfahrenstechnik Umweltschutz.Die Verwendung von Mikroorganismen zur Sanierung von Boeden und Grundwasser wuerde sich aus energetischen und oekologischen Gruenden hervorragend eignen. Allerdings ist nicht immer bekannt, welche Voraussetzungen erfuellt sein muessen, damit das biologische Abbaupotential voll zum Tragen kommt. Im vorliegenden Projekt wird die Kombination von aeroben und anaeroben Verfahren zum Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen im Spurenbereich in verschiedenen Bioreaktoren im Labor- und Pilotmassstab untersucht.
Das Projekt "Traitement des effluents industriels par l'action combinee des processus electrochimique et microbiologique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement, Laboratoire de Genie biologique.Plus de 1000 nouveaux composes chimiques sont commercialises chaque annee. Ces composes et leurs residus recalcitrants sont frequemment transportes par les eaux residuaires des industries pour s'accumuler dans l'environnement. Le couplage d'un traitement Electrochimique avec le traitement microbiologique est l'idee force de ce travail. La scission electrochimique du xenobiotique refractaire en molecules plus oxydees et biodegradables doit etre optimalisee de maniere a limiter la duree et a ameliorer l'efficacite du traitement. L'etude effectuee sur le phenol avec une electrode en Pt a permis de determiner l'influence des parametres classiques (pH, temperature, concentration, densite de courant ...) sur le rendement electrochimique. La nature des intermediaires et des produits formes lors du traitement nous a conduit a faire des comparaisons interessantes entre l'oxydation electrochimique et l'oxydation par H2O2. Avec une electrode en IrO2 (ou Pt), la degradation oxydative primaire produit des composes faiblement toxiques et facilement biodegradables. Avec une electrode en SnO2 la degradation oxydative ultime est atteinte. La toxicite (Microtox R) d'une solution de 1,4 benzoquinone est diminuee de 2500 fois par un traitement avec IrO2 ou SnO2. La biocompatibilite de la solution electrolysee est excellente. (FRA)
Das Projekt "Kombination von Ozonierung und biologischer Behandlung zur Entfernung schwer abbaubarer Verbindungen aus Abwaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Die Beseitigung biologisch nicht abbaubarer Abwasserinhaltsstoffe erfordert in der Regel eine Kombination von verschiedenartigen Reinigungsverfahren. Es sind physikalische, chemische und biologische Prozessschritte so zu kombinieren, dass die vollstaendige Entfernung der Schadstoffe wirtschaftlich akzeptabel durchgefuehrt werden kann. Diese Arbeit untersucht mehrfach substituierte Aromaten, wie Chlorphenole oder Chlornitrobenzole. Als chemischer Schritt wird in dieser Arbeit die Ozonierung des Abwassers untersucht. Ozon als potentes Oxidationsmittel spaltet Substituenten, wie Chlor oder Nitrogruppen, welche die Schwerabbaubarkeit bedingen, ab. Oft wird gleichzeitig der Ring geoeffnet. In den meisten Faellen koennen die Zwischenprodukte problemlos abgebaut werden. Ziel ist die Minimierung der verbrauchten Ozonmenge, um eine biologische Abbaubarkeit zu erreichen. Es wird insbesondere getestet, wie weit die Ozonierung direkt mit der biologischen Stufe gekoppelt werden kann.
Das Projekt "Procede d'epuration d'effluents industriels a l'aide de microorganismes immobilises (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement, Laboratoire de Genie biologique.Beaucoup d'eaux residuaires issues de procedes industriels contiennent des substances organiques toxiques et/ou non biodegradables qui s'accumulent dans l'environnement. La degradation de produits tels que le phenol et l'anthraquinone-2-sulfonate de sodium, massivement employes dans la fabrication de colorants, de tensio-actifs et en petrochimie, est etudiee dans des reacteurs a biomasse immobilisee sur des supports inertes. Les performances des populations mixtes ont permis d'atteindre des taux de degradation aerobie de 6.7 et 4.5 g/l/jour, respectivement pour le phenol et l'anthraquinone-2-sulfonate de sodium. Actuellement, le Laboratoire procede a l'isolement, a l'identification et a l'evaluation des caracteristiques des souches responsables de la degradation de ces produits dans le but de selectionner une biomasse encore plus performante qui sera immobilisee dans un reacteur. Un tel systeme pourra intervenir a la source de la pollution dans l'usine au niveau de chaque chaine de fabrication. (FRA)
Das Projekt "Biologie und Oekologie der Wasseramsel (Cinclus cinclus)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre.Umweltbeziehung der Wasseramsel als Fliessgewaesserspezialist: a) Nahrungsangebot, -Nutzung, -Wahl. Beziehung zu unbelastetem/stark belastetem Gewaesser. Jahreszeitliche Abhaengigkeit; b) Altersstruktur der Population und Lautaeusserungen; c) Nistplatzwahl und Auswirkungen auf Nachwuchsrate und Revierstruktur.
Das Projekt "Die Adsorption von Schwermetallionen an verschiedenen Tonen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.Ziel der Arbeit ist es, aus dem Abwasser (Industrie, Klaeranlagen) Schwermetallionen durch Tonminerale zu binden. Die absorbierten Metalle sollen durch Desorption mit geeigneten Loesungen aufkonzentriert werden, um eine Wiederaufbereitung der Metalle zu ermoeglichen. Die Tone sollen mehrmals eingesetzt werden.
Das Projekt "Behandlung industrieller Abwaesser mit biologischen Kleinanlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurschule Wädenswil.Im Rahmen des Projektes 'Aufbau einer Ausbildung in biologischer Abwasserreinigungstechnologie als Teil der geplanten Studienrichtung Umwelttechnologie' sollen verschiedene Alternativmethoden zur herkoemmlichen Abwasserbehandlung verwirklicht werden. Ziel des Projektes ist die Ausbildung der Ingenieure in der umweltschonenden Abwasserreinigung sowie die Entwicklung neuer Mess- und Regeltechniken in diesem Bereich. Als Beitrag zu diesen Bestrebungen ist es das Ziel des Projektes, durch eine praxistaugliche Versuchsanordnung Systeme der naturnahen Abwasserklaerung zu entwickeln, die in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt werden koennen. Die Abwaesser aus den geschlossenen Kultursystemen des neuen Gewaechshauses sowie dem Kompostplatz der ISW sollen gereinigt werden. Geplant ist ein Aquakultursystem in Kombination mit einer Sand-Pflanzenfilteranlage. Die Aquakultur wird als Produktion von pflanzlichen und tierischen Nahrungmitteln fuer Menschen und/oder Tiere, von Duenger, Energie und nachwachsenden Rohstoffen aus Suess-, Brack- oder Salzwasser bezeichnet. Sandfilteranlagen werden fuer die Entkeimung von Naehrloesungen aus den geschlossenen Systemen verwendet. Pflanzenklaeranlagen sind mit Schilf und Binsen bepflanzte Bodenfilter, die intermittierend mit Abwasser beschickt werden. Komplizierte physikalische, chemische und mikrobiologische Vorgaenge bestimmen den Abbauprozess. Die Abwaesser aus dem Kompostplatz koennen damit ideal gereinigt werden.
Das Projekt "Reinigung von Kaesereiabwasser mit Hilfe von Sand-Pflanzen-Filtern" wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum fuer angewandte Oekologie.Im Oekozentrum Schattweid wurde eine naturnahe Kleinklaeranlage entwickelt, die in einem aeroben und einem anaeroben Bodenfilter Ab- und Umbau der Abwasserreinhaltsstoffe sicherstellt. Diese effizienten und kostenguenstigen Kleinstklaeranlagen fuer den dezentralen Raum helfen, Kreislaeufe lokal zu schliessen und Gewaesserverschmutzungen zu bekaempfen. Der Flaechenbedarf zur Reinigung haeuslicher Abwasser ist bekannt. Fuer andere Abwaesser, z.B. gewerbliche, mit anderen Abwasserinhaltsstoffen und daher anderer Zusammensetzung wissen wir noch nicht, wie eine Bodenfilteranlage dimensioniert sein muss, um einen optimalen Reinigungseffekt zu gewaehrleisten. In Zusammenarbeit mit einer Kaeserei (Emmentaler) im Luzerner Hinterland untersuchen wir an einer Pilotanlage (20 m2; 5 EGW) die Effizienz der Abbauprozesse bei verschiedenen Beschickungsmengen. Klima- und Abwasserdaten werden regelmaessig erhoben. Das Projekt wird u.a. von Milch- und Kaesereiverbaenden gefoerdert.
Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur dynamischen Untersuchung der Kinetik anaerober Prozesse mit Massenspektrometrie" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Das Ziel des vorliegenden Projektes ist, Methoden zur dynamischen Schnellbestimmung kinetischer Parameter anaerober Prozesse mit Hilfe massenspektrometrischer Analysen zu entwickeln. Die Aenderungen der Konzentrationen von geloestem H2, CO2, und CH4 werden mit einem Massenspektrometer mit Membraneinlass bestimmt. Die Gesamtsaeureproduktionsrate wird mit einer genauen Dosierung von Alkali zur pH-Regelung ermittelt. Zur Beschreibung dieser anaeroben Prozesse werden mathematische Modelle eingesetzt. Die Struktur dieser Modelle soll mit den erhaltenen Messresultaten ueberprueft und die Parameterwerte sollen soweit als moeglich bestimmt werden. Biologische Untersuchungen werden mit der anaeroben Behandlung von Molke und von Abwaessern einer Brauerei durchgefuehrt. Fuer die Anwendung besonders interessant scheint die schnelle Messung allfaelliger inhibierender oder toxischer Wirkungen durch Ueberladung mit gut abbaubaren Substraten oder durch die Zufuhr direkt toxisch wirkender Stoffe.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 19 |
Weitere | 19 |