API src

Found 2 results.

Teilprojekt: Kondukiv-warmhärtende Schnellhärtung zur Herstellung von Stator- und Rotorpaketen^Produktionstechnologie für die serienflexible Herstellung von Stator- und Rotorpaketen von E-Antrieben (ProStaR)^Teilprojekt: Werkzeugintegriertes Klebekonzept, Teilprojekt: Elektroblechbeschichtung und Klebprozess

Das Projekt "Teilprojekt: Kondukiv-warmhärtende Schnellhärtung zur Herstellung von Stator- und Rotorpaketen^Produktionstechnologie für die serienflexible Herstellung von Stator- und Rotorpaketen von E-Antrieben (ProStaR)^Teilprojekt: Werkzeugintegriertes Klebekonzept, Teilprojekt: Elektroblechbeschichtung und Klebprozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung.Das Ziel des Gesamtprojekts besteht darin, die Herstellkosten von Elektromotoren für die E-Mobilität zu senken und den Wirkungsgrad zu steigern. Dafür soll ein neuartiges Klebpaketierverfahren zur Herstellung von Stator- und Rotorpaketen erarbeitet werden, das sich durch eine im Stanzwerkzeug integrierte Einzelblechverklebung im Pressentakt auszeichnet. Ziel des IFAM ist die Untersuchung und Erforschung geeigneter Materialien und Fertigungstechniken für innovative Elektrobleche und deren Klebpaketierung. Hierfür werden einerseits neuartige plasmapolymere Beschichtungen für Elektrobleche und deren Prozesstechnik untersucht, andererseits Klebstoffsysteme, Applikations- und Härtungstechniken analysiert und erprobt, die den angestrebten innovativen Stanzklebpaketierprozess erst ermöglichen. Schließlich arbeitet das IFAM bei der Umsetzung der Techniken und dem Aufbau von Testelektromotoren mit.

Einfluss des Fertigungsprozesses auf unterschiedliche weichmagnetische Materialien

Das Projekt "Einfluss des Fertigungsprozesses auf unterschiedliche weichmagnetische Materialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm, Energie Campus Nürnberg, Process - Energieeffiziente Elektrische Antriebs- und Maschinenkonzepte.Die Steigerung der Energieeffizienz in rotierenden elektrischen Maschinen geschieht über die Minimierung der Verluste. Dabei ist von zentraler Bedeutung, die Gesamtverluste der Maschine in die einzelnen Anteile aufzutrennen. Einen dominanten Anteil bilden dabei die Eisen- und Zusatzverluste, welche durch Ummagnetisierung der Elektrobleche entstehen. Analytische Berechnungen als auch numerische Feldsimulationen zeigen häufig eine deutliche Abweichung zur Messung. Diese Diskrepanz erfolgt durch den Einfluss der Fertigung auf den Werkstoff Elektroblech. Um die einzelnen Einflussfaktoren während des Herstellungsprozesses der Elektroblechpakete qualitativ zu erfassen, sind Messungen an bearbeiteten weichmagnetischen Werkstoffen notwendig. Ziel ist es, die spezifischen Ummagnetisierungsverluste und das Magnetisierungsverhalten (Permeabilität) zu erfassen.

1