The cruise AL278 started on May, 10th 2006 in Kiel and ended in Kiel on May, 19th 2006. The previous BGR-cruises with RV AURELIA in 2003 and 2004 were designed to collect a grid of seismic MCS-data which should enable us to get a high-resolution overview over the upper 1 s TWT of the sediments of the German North Sea sector. During October/November 2005 a subsequent cruises with RV HEINCKE and FK SENCKENBERG was designed to tackle several special aims: - The detailed mapping of glacio-tectonic features North of Heligoland. - The shallow seismic mapping of the Holocene/Pleistocene-Boundary and topography of the Pleistocene sub-glacial valley system offshore of the East Friesian Islands. - High-resolution surveying of two areas designated for offshore wind farms in the southwestern German sector. - Detailed mapping of a wide and deep sub-glacial valley. One additional aim was to acquire a dense grid of seismic line in the area North of Weisse Bank where on several from previous cruises indications for shallow gas accumulations (e.g. “bright spots”) were found. Unfortunately, due to very bad weather conditions this aim could not be reached. Therefore this short cruise with RV ALKOR was used to acquire twelve MCS lines over this area. During the cruise a total ca. 1400 km of high quality MCS lines were surveyed and simultaneously measured by a sediment echosounder system that enabled additional profiles during transits with speeds 5 kn. Together with the previously acquired data these new data should help to extend our knowledge of the Late Tertiary and Quaternary evolution of the German North Sea Sector. The BGR high-resolution multichannel seismic reflection system consisting of a GI-Gun (0.8 l) and a 300 m streamer with 24 channels and a sediment echosounder type SES 2000 standard by Innomar, Rostock. While the BGR-seismic system was used to observe the shallow subsurface down to 2 s TWT penetration depth, the sediment echosounder with a penetration depth of several meters was primarily intended to identify sampling positions for the deployment of the BGR vibration corer during the succeeding Leg 2. Additionally, the echosounder system enables the relationship to the highest-resolution multichannel seismic measurements of the group of the University of Bremen on FK SENCKENBERG. All seismic records were processed onboard for the quality control and for a first interpretation.
The previous BGR-cruises with RV AURELIA in 2003 and 2004 were designed to collect a grid of seismic MCS-data which should enable us to get a high-resolution overview over the upper 1 s TWT of the sediments of the German North Sea sector. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y. Together with the previously acquired data these new data should help to extend our knowledge of the Late Tertiary and Quaternary evolution of the German North Sea Sector. For the current measurements under the scope of the DFG-funded project RE2424/1-1 ‚Nordsee’ the research vessel RV HEINCKE was made available by the ‘Senatskommission für Ozeanographie’ of the DFG. During the cruise a total ca. 1400 km of high quality MCS lines were surveyed and simultaneously measured by a sediment echosounder system that enabled additional profiles during transits with speeds > 5 kn. The BGR high-resolution multichannel seismic reflection system consisting of a GI-Gun (0.8 l) and a 300 m streamer with 24 channels and a sediment echosounder type SES 2000 standard by Innomar, Rostock. While the BGR-seismic system was used to observe the shallow subsurface down to 2 s TWT penetration depth, the sediment echosounder with a penetration depth of several meters was primarily intended to identify sampling positions for the deployment of the BGR vibration corer during the succeeding Leg 2. Additionally, the echosounder system enables the relationship to the highest-resolution multichannel seismic measurements of the group of the University of Bremen on FK SENCKENBERG. All seismic records were processed onboard for the quality control and for a first interpretation.
The BGE endeavoured to minimise the adverse effects on humans and nature as well as on the commercial use of woodland and agricultural areas. This included the following measures: Enabling continued commercial use The 3D seismic measurements were carried out from November 2019 to February 2020. Preparatory work began in October 2019, and follow-up work was carried out in March 2020. The aim was to ensure that agricultural areas could largely continue to be used. Environmental protection An ecological construction-supervision service was present on-site during the measurement period. The aim was to minimise the impact of the seismic measurements on the environment. The rules for the measurement period and the restrictions on the generation of seismic waves (see below) also took aspects of environmental and nature conservation into account. For example, the generation of seismic waves was avoided during the breeding seasons of rare species of birds. Restrictions on the generation of seismic waves The use of technology for generating seismic waves was subject to various guidelines. For example, these included the defining of areas into which vibration or drilling vehicles could not be driven. The required equipment had to be brought into the area by hand if necessary. Moreover, the speed of all survey crew vehicles was limited to 25 kilometres an hour on unpaved roads. During the work, in order to avoid damage due to vibrations, vibration measurements were carried out in the villages, in the vicinity of buildings that were sensitive to vibration (this also applied to water and gas pipes), and on the site of the Asse II mine. If necessary, the power of the vibration vehicle or the quantity of explosives was reduced. If it was still impossible to rule out a breach of the limit values, the source point in question had to be omitted. Restrictions also applied to the times at which seismic waves could be generated. Field work was carried out exclusively between 6:00 a.m. and 10:00 p.m. on working days. Vibration vehicles could be used on Sundays only in justified exceptional cases, albeit not in the vicinity of villages. Detonations were generally prohibited on Sundays. Moreover, to reduce the impact on local residents, drilling and blasting work in the vicinity of the villages could only be carried out during daylight hours. Limit values also applied to noise pollution. At a distance of 10 metres, the vibration vehicles were not permitted to exceed a maximum noise level of 87 decibels, which roughly corresponds to the loudness level of a lawnmower or hairdryer. Road safety During the seismic measurements, multiple measurement vehicles could be found travelling independently of one another via fields, paths and roads at various locations within the survey area. This was the only period in which there was a possibility of increased noise emissions – comparable to those associated with rubbish collection – in the vicinity of the vehicles, as well as the potential for short-term traffic disruption on roads. As with a mobile construction site, the measurement vehicles were protected by an escort vehicle with warning notices as well as appropriate signage. The work was carried out in compliance with all legal requirements with regard to noise protection and road safety. Compensation for damages If the 3D seismic survey resulted in claims for damages despite all of the preventive measures, these claims were settled by the BGE. Any damage that occurred was examined and made good on a case-by-case basis. Alternatively, damages were paid by prior agreement with the owners of the affected areas. Please don’t hesitate to contact the staff at the Asse information centre if you have any questions. If necessary, they will also put you in touch with their relevant specialist colleagues. If you would like to see what the Asse II mine is like for yourself, we would be delighted to take you on a tour. Please contact the Asse information centre for further information.
Process In order to perform the measurements successfully and minimise restrictions, it was particularly important to adhere to a tight schedule. The process consisted of the following steps: Step 1: Information events In September 2018, the first information events were held for owners and managers of agricultural and woodland areas. The general public were informed about the project in October 2018 via a series of events entitled “Concerning Asse”. Various information events were also held in 2019. When work began, the BGE invited people to another instalment of Concerning Asse at the Remlingen village community centre in order to report on the work that was to be carried out over the coming months. Further information was provided over the course of the work, including weekly reports on current progress (German only) in the 3D seismic survey on the BGE website. Step 2: Obtaining access permits The process of securing a legal basis for the 3D seismic survey began in November 2018. Staff from the contractor Informations- & Planungsservice GmbH (IPS) visited the villages within the measurement area and spoke to landowners about the access permits. Moreover, negotiations were also held with the managers of agricultural and woodland areas to establish licence agreements for accessing the land and carrying out the necessary work. Step 3: Preparation for field work and fine tuning Test boreholes were drilled at the start of August 2019. This work also included testing the technology that was to be used – in this case, primarily the equipment for creating the boreholes. The results were used to stipulate which drilling technology would be used and to set out a definitive drilling schedule. Inspections to ensure the absence of unexploded ordnance began in September 2019, as did the survey of source and receiver points using GPS. The coordination of detailed aspects of the measurement procedure with landowners also began in September 2019. For example, these details included where the geophones would be installed and what routes would subsequently be used by the vibration vehicles. Step 4: Drilling work In preparation for the explosion seismology work, a total of 6,364 boreholes were drilled in the woodland area around the Asse II mine from October to December 2019. The boreholes had a maximum depth of 15 metres and were filled with a maximum of around 1,000 grams of explosive. These boreholes were necessary because excitation was also necessary in the woodland area, where the vibration vehicles could not be used. The work was carried out in close coordination with the ecological construction-supervision service in order to minimise interference with the natural world. Drilling work was completed ahead of schedule in mid-December 2019. Furthermore, preparations were made for vertical seismic profiling (VSP) measurements in four selected deep boreholes that were already in existence. The aim of these measurements was to improve the velocity model from the area of the overburden down to the depth of the borehole receivers. This information was needed for the subsequent evaluation of 3D seismic measurement data and is particularly useful for improving the conversion of the measured seismic travel times into depth values. Step 5: Measurement The actual 3D seismic survey, including the commencement of seismic excitation using vibration vehicles and explosion seismology in the boreholes, began in mid-January 2020 and was completed on schedule at the end of February 2020. This work involved the use of multiple vibration vehicles for excitation at various points within the measurement area. The measurements began in the south of the survey area. Step 6: Follow-up Once the measurements were completed, the technical equipment was dismantled. This work was completed at the start of March 2020 and was followed by a several-month process of renaturing as well as the documentation and evaluation of possible damage and other work. Step 7: Compilation, evaluation and documentation of measurement data Work to compile the measurement data and document the measurements was completed by the end of 2020. The data is currently being evaluated with the help of sophisticated computer-assisted methods. This evaluation will be followed by a process of geological interpretation before the information is incorporated into the geological model of the Asse. The aim is to obtain a three-dimensional structural model of the Asse by 2023. The 3D seimsic measurements are to begin on November 1, 2019. Info Asse Please don’t hesitate to contact the staff at the Asse information centre if you have any questions. If necessary, they will also put you in touch with their relevant specialist colleagues. If you would like to see what the Asse II mine is like for yourself, we would be delighted to take you on a tour. Please contact the Asse information centre for further information.
Die BGE war bestrebt nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Natur sowie auf die betriebswirtschaftliche Nutzung der forst- und landwirtschaftlichen Flächen so gering wie möglich zu halten. Dazu gehörten beispielsweise folgende Maßnahmen: Wirtschaftliche Nutzung weiter ermöglichen Die Messungen der 3D-Seismik wurden von November 2019 bis Februar 2020 durchgeführt. Vorbereitende Arbeiten begannen im Oktober 2019, nachbereitende Arbeiten erfolgten im März 2020. Dadurch sollte die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen weitgehend möglich bleiben. Umweltschutz Innerhalb des Messzeitraums war eine ökologische Baubegleitung vor Ort. Ziel war es, die Auswirkungen der seismischen Messungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Auch die Regelungen zum Messzeitraum und zu den Beschränkungen bei der Erzeugung der seismischen Wellen (siehe unten) trugen den Aspekten des Umwelt- und Naturschutzes Rechnung. So wurde etwa die Erzeugung von seismischen Wellen in den Brutzeiten selten vorkommender Vogelarten vermieden. Beschränkungen bei der Erzeugung von seismischen Wellen Für den Einsatz der Technik zur Erzeugung der seismischen Wellen galten verschiedene Vorgaben. So wurde zum Beispiel festgelegt, welche Gebiete durch Vibrations- und Bohrfahrzeuge nicht befahren werden durften. Bei Bedarf musste die eingesetzte Ausrüstung per Hand in das Gelände getragen werden. Auch die Geschwindigkeit auf unbefestigten Straßen war für alle Fahrzeuge des Messtrupps auf 25 Kilometer pro Stunde begrenzt. Um Schäden durch Erschütterungen zu vermeiden, wurden in den Ortschaften, in der Nähe von erschütterungsempfindlichen Gebäuden (galt auch für Wasser- oder Gasleitungen) und auf dem Betriebsgelände der Schachtanlage Asse II begleitende Erschütterungsmessungen durchgeführt. War es notwendig, wurde die Kraft des Vibrationsfahrzeugs oder die Menge des einzusetzenden Sprengstoffs reduziert. War eine Überschreitung der Grenzwerte dennoch nicht ausgeschlossen, musste der jeweilige Anregungspunkt ausgelassen werden. Weiterhin galten für die Erzeugung der seismischen Wellen zeitliche Beschränkungen. Feldarbeiten fanden ausschließlich werktags in der Zeit von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Nur in begründeten Ausnahmefällen durften Vibrationsfahrzeuge auch am Sonntag zum Einsatz kommen, nicht jedoch in der Nähe von Ortschaften. Sprengungen waren sonntags generell verboten. Um die Belastung für Anwohner*innen zusätzlich zu reduzieren, durften die Bohr- und Sprengarbeiten in der Nähe von Ortschaften nur bei Tageslicht vorgenommen werden. Auch galten Grenzwerte für die Lärmbelastung. Die Vibrationsfahrzeuge durften in einem Abstand von zehn Metern maximal einen Lärmpegel von 87 Dezibel erreichen. Dies entspricht ungefähr der Lautstärke von Rasenmähern oder Fönen. Verkehrssicherheit Während der seismischen Messungen bewegten sich an verschiedenen Stellen des Untersuchungsgebietes mehrere Messfahrzeuge unabhängig voneinander über Felder, Wege und Straßen. Nur in dieser Zeit konnte es in der Nähe der Fahrzeuge zu einer erhöhten Geräuschentwicklung, vergleichbar zur Müllabfuhr, und auf Straßen möglicherweise zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen, kommen. Auf Straßen wurden die Messfahrzeuge, vergleichbar zu einer Wanderbaustelle, durch ein Sicherungsfahrzeug mit Warntafel sowie eine entsprechende Beschilderung abgesichert. Alle gesetzlichen Vorgaben bezüglich Lärmschutz und Verkehrssicherheit wurden erfüllt. Schadensausgleich Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen durch die 3D-Seismik Schäden aufgetreten sein, wurden diese durch die BGE reguliert. Auftretende Schäden wurden jeweils im Einzelfall betrachtet und beseitigt. Alternativ wurden nach vorheriger Vereinbarung mit den Eigentümer*innen der betroffenen Flächen eine Ersatzleistung erbracht. Um die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen weitgehend zu ermöglichen fanden die 3D-seismischen Messungen hauptsächlich in den Wintermonaten statt. Die Mitarbeiter*innen der Infostelle Asse stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Bei Bedarf stellen Sie auch den Kontakt zu den entsprechenden Fachkolleg*innen her. Wenn Sie sich selbst einmal ein Bild von der Schachtanlage Asse II machen wollen, laden wir Sie zu einer Befahrung ein. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Infostelle Asse . Flyer - Erkundung des Untergrunds der Asse - Informationen zur 3D-Seismik (PDF, 2,03 MB) Themenschwerpunkt: 3D-Seismik Infostelle Asse: Weitere Informationen und Anmeldung für Befahrungen
Das Regierungspräsidium Tübingen führt auf Antrag des Zweckverbands ÖPNV im Ammertal, vertreten durch die Erms-Neckar-Bahn AG, ein Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG), 5. Planänderung: Änderung des Betriebsprogramms (neu), durch. Es besteht die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Gegenstand des aktuellen Änderungsantrags ist die erneute Änderung des Betriebsprogramms der Ammertalbahn (PFA 3 und 4 des Moduls 1 der Regionalstadtbahn Neckar-Alb). Noch vor Fertigstellung der Ausbaumaßnahmen an der Ammertalbahn wurden vom Besteller der Nahverkehrsleistungen, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), geänderte Zugleistungen bestellt. Diese Zugleistungen gehen über das hinaus, was im Ausgangsverfahren bekannt war und dementsprechend den Antragsunterlagen zugrunde gelegt werden konnte. Gegenüber dem Ausgangsverfahren mit 74 Fahrten tags und 12 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Tübingen - Entringen sowie 64 Fahrten tags und 12 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Entringen - Herrenberg ergeben sich nun 104 Fahrten tags und 20 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Tübingen - Entringen sowie 64 Fahrten tags und 20 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Entringen - Herrenberg. Die Veränderungen betreffen insbesondere die Nachtstunden, mit dem Ziel, auch im Spätverkehr ein attraktives Verkehrsangebot bieten zu können. Veränderungen gegenüber dem Planfeststellungsbeschluss vom 16.05.2017 haben sich auch bei den auf der Ammertalbahn eingesetzten Fahrzeugen ergeben. Die daraus resultierenden Auswirkungen betreffen Veränderungen bei den betriebsbedingten Schallimmissionen. Durch aktive Schallschutzmaßnahmen werden nicht an allen Gebäuden entlang der Ammertalbahn die gesetzlich vorgegebenen Werte eingehalten. Daher werden die bereits festgelegten aktiven Schallschutzmaßnahmen in Form von Schienenstegdämpfern und Mini-Lärmschutzwänden um passive Maßnahmen (Schallschutzfenster und Lüftungseinrichtungen) ergänzt. Im Bereich Herrenberg-Gültstein wird der Bereich der vorgesehenen Schienenstegdämpfer sowie der Mini-Lärmschutzwand auf eine Länge von rund 280 m erweitert. Durch die Erhöhung der Zugtaktung bzw. die Änderung des Betriebsprogramms hätte es entlang der Bahnstrecke potenziell zu Betroffenheiten an einem Wohngebäude in Tübingen und an zwei Wohngebäuden in Gültstein durch betriebsbedingte Erschütterungen kommen können. Aus diesem Grund hat der Vorhabenträger nach der Inbetriebnahme Erschütterungsmessungen in den betroffenen Gebäuden durchgeführt. Nachweislich der Messergebnisse ist dies nicht der Fall. Weitere Baumaßnahmen und damit Betroffenheiten fallen nicht an.
BUHDESCESELLSCHAFT FÜR EHDLACERUNG PT066695 Stand; DECKBLATT 06.10.2020 Blatt: 1 ProjektPSP-ElementFunktiortfThemaKomponenteBaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNAAANNAANNNAAANNAAAAAANNNNNN 9A56100000SMUHFBW001400 Kurztitel der Unterlage: Abschlussbericht der Fremdbauüberwachung zur 3D-Seismik Asse Ersteller / Unterschrift: Prüfer / Unterschrift: GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH Titel der Unterlage: Abschlussbericht der Fremdbauüberwachung zur Durchführung der 3D-seismischen Messung im Gebiet der Schachtanlage Asse II 2019-07-22_KQM_Deck-Revisionsblatt_REV23 Freigabevermerk: Freigabedurchlauf Fachbereich: TEK-GIStabsstelle Qualitätssicherung: Datum: 10.06.2021Datum: Endfreigabe; Bereichsleitung ASE Datum: Name: Namp Unterschrift Unterschrift Unterschrift BCE BUNDESCESILLSCHAFT FÜR ENOLACERUNC Blatt: 2a REVISIONSBLATT ProjektPSP-ElementFunktion/ThemaKomponenteBaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNAAANNAANNNAAANNAAAAAANNNNNN 9A56100000SMÜHFBW001400 Kurztitel der Unterlage: Abschlussbericht der Fremdbauüberwachung zur 3D-Seismik Asse Rev Revisionsstand Datum 2019-07-22_KQM_Deck-Revisionsblatt_REV23 00 06.10.2020 Verantwortl. Stelle TEK-GI.4.2 revidierte Blätter Kat. *) Erläuterung der Revision Ersterstellung *) Kategorie R = redaktionelle Korrektur, Kategorie V = verdeutlichende Verbesserung, Kategorie S = substantielle nderung. Mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden. Projekt NAANPSP-Element NNNNNNNNNNFunktionTThema NNAAANN 9A56100000SMÜ Komponente AANNNA Baugruppe A NN Aufgabe AAAAUA AALfd Nr. NNNNRev. NN HFBW001400 Abschlussbericht der Fremdbauüberwachung zur 3D-Seismik Asse Inhaltsverzeichnis BUNDESCESELL5CHAFT FÜR ENDLACERUNC Blatt: 3 Blatt KQM_Textblatt_REV11 Stand-2018-04-16 Deckblatt...............................................................................................................................................................1 Revisionsblatt.................................................................................................................................................... 2a Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................................................. 3 Freigabeblatt........................................................................................................................................................8 1 Einleitung.................................................................................................................................................... 9 2 Genehmigungen und Organisation.......................................................................................................11 3 Zeitlicher Ablauf........................................................................................................................................ 14 3.1 Vorarbeiten.......................................................................................................................................14 3.2 Zeitlicher Ablauf der seismischen Messkampagne..................................................................14 4 Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) / Flealth, Safety and Environment (EISE)............... 16 5 Technisches Audit................................................................................................................................... 19 6 Vermessung............................................................................................................................................. 20 7 Kampfmittelsondierungen...................................................................................................................... 23 8 Nahlinienmessungen.............................................................................................................................. 25 9 VSP-Messungen..................................................................................................................................... 27 10 Seismische Messanordnung.................................................................................................................30 11 Bestimmung der Signalparameter........................................................................................................ 39 11.1 Parametertest - Sprengseismik................................................................................................... 40 11.2 Parametertest - Vibroseismik...................................................................................................... 42 12 Seismische Datenakquisition.................................................................................................................45 12.1 Energieanregung - Vibroseismik................................................................................................. 45 12.2 Energieanregung - Sprengseismik............................................................................................. 50 12.2.1 Bohren..................................................................................................................................... 51 12.2.2 Laden........................................................................................................................................54 12.2.3 Zünden.................................................................................................................................... 55 12.3 Qualitätskontrolle - Energieanregung..........................................................................................56 12.3.1 Fiardwire Similarity Tests..................................................................................................... 56 12.3.2 Radio Similarity Tests........................................................................................................... 57 12.3.3 Post Sweep Services............................................................................................................. 57 12.4 Energieaufzeichnung..................................................................................................................... 60 12.4.1 Kabellose Registriereinheiten.............................................................................................. 61 12.4.2 Einzelgeophone..................................................................................................................... 62 12.4.3 Qualitätskontrolle - Energieaufzeichnung...........................................................................64 12.5 Qualitätskontrolle - Messdaten.................................................................................................... 67 13 Produktivität............................................................................................................................................. 77 14 Erschütterungsmessungen.................................................................................................................... 79 15 Schadensdokumentation........................................................................................................................81 16 Öffentlichkeit............................................................................................................................................ 86 17 Zusammenfassung..................................................................................................................................90 18 Literaturverzeichnis..................................................................................................................................92 Verzeichnis der Anhänge Anhang 1: Anhang 2; Grafiken 77-89.......................................................................................................................... 93 Untersuchungen zum Überdeckungsgrad bei Vertauschung von Anregungs- und Empfangspunkten im Waldgebiet der Asse......................................... 104 Anhang 3: Untersuchungen zur entfernungsabhängigen Amplitudenabnahme sprengseismischer Anregungen............................................................................................ 115 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Einsatzplan der Fremdbauüberwachung................................................................................13 Zeitlicher Ablauf der seismischen Messkampagne.............................................................. 15 Sicherheitsabstände zu einzelnen Objekten und die damit verbundene maximale Ladungsmenge für die sprengseismischen Anregungspunkte........................................ 23
Das Regierungspräsidium Tübingen führt auf Antrag des Zweckverbands ÖPNV im Ammertal, vertreten durch die Erms-Neckar-Bahn AG, für die oben genannte Planänderung ein Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) durch. Es besteht die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Gegenstand des Änderungsantrags ist die Änderung des Betriebsprogramms der Ammertalbahn (PFA 3 und 4 des Moduls 1 der Regionalstadtbahn Neckar-Alb). Noch vor Fertigstellung der Ausbaumaßnahmen an der Ammertalbahn wurden vom Besteller der Nahverkehrsleistungen, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) geänderte Zugleistungen bestellt. Diese Zugleistungen gehen über das hinaus, was im Ausgangsverfahren bekannt war und dementsprechend den Antragsunterlagen zugrunde gelegt werden konnte. Gegenüber dem Ausgangsverfahren mit 74 Fahrten tags und 12 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Tübingen – Entringen sowie 64 Fahrten tags und 12 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Entringen – Herrenberg ergeben sich nun 104 Fahrten tags und 18 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Tübingen – Entringen sowie 66 Fahrten tags und 16 Fahrten nachts im Streckenabschnitt Entringen – Herrenberg. Die Veränderungen betreffen insbesondere die Nachtstunden, mit dem Ziel, auch im Spätverkehr ein attraktives Verkehrsangebot bieten zu können. Veränderungen gegenüber dem Planfeststellungsbeschluss vom 16.05.2017 haben sich auch bei den auf der Ammertalbahn eingesetzten Fahrzeugen ergeben. Die daraus resultierenden Auswirkungen betreffen Veränderungen bei den betriebsbedingten Schallimmissionen. Durch aktive Schallschutzmaßnahmen werden nicht an allen Gebäuden entlang der Ammertalbahn die gesetzlichen vorgegebenen Werte eingehalten. Daher werden die bereits festgelegten aktiven Schallschutzmaßnahmen in Form von Schienenstegdämpfern und so genannter Mini-Lärmschutzwände um passive Maßnahmen (Schallschutzfenster und Lüftungseinrichtungen) ergänzt. Durch die Erhöhung der Zugtaktung bzw. die Änderung des Betriebsprogramms ergeben sich zudem mögliche Betroffenheiten an vier Wohngebäuden in Gültstein durch betriebsbedingte Erschütterungen. Aus diesem Grund wird der Vorhabenträger nach der Inbetriebnahme Erschütterungsmessungen in den betroffenen Gebäuden durchführen. Auf dieser Grundlage können dann, sofern erforderlich, gezielte Minderungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Bild: goodluz – fotolia.com Tieffrequente Geräusche inklusive Infraschall entstehen bei einer großen Zahl unterschiedlicher natürlicher und technischer Vorgänge. Im Messprojekt "Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“ wurden Windenergieanlagen und andere Quellen, wie Straßenverkehr, Geräte im Haushalt und Windgeräusche in freier Natur untersucht. Es wurden sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung zwischen 1,8 MW und 3,2 MW unterschiedlicher Hersteller untersucht. Gemessen wurden tieffrequente Geräusche einschließlich Infraschall. Ergänzend wurden an einer 2,4 MW-Windkraftanlage Erschütterungsmessungen durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse des Projektes wurden jetzt in einem Faltblatt veröffentlicht. Ausführliche Informationen enthält der Messbericht .
Die Belästigung der Bevölkerung durch Lärm im dicht besiedelten, verkehrsreichen und hochindustrialisierten Deutschland ist fast allgegenwärtig und stellt für die Menschen eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen dar. Die "Lärmmessung", ein gebräuchlicher Ausdruck, ist physikalisch nicht möglich, da "Lärm" ein subjektiver Begriff ist. Was wir bei Emissions- und Immissionsmessungen sowohl im Arbeitsschutz als auch im Nachbarschaftsschutz messen können, sind Schallpegel. Das Landesamt führt Lärmimmissionsmessungen aus sowie Begutachtungen im Arbeits- und Nachbarschaftsschutz im Rahmen von Genehmigungsverfahren bei Planungsfragen bei Beschwerdefällen bei Rechtsstreitigkeiten. Zudem ist das Landesamt Koordinierungsstelle für die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Rheinland-Pfalz und führt Nachhall- und Erschütterungsmessungen durch. Zu den Messberichten sowie zu weiteren Informationen rund um das Thema Lärm gelangen Sie hier:
Origin | Count |
---|---|
Bund | 46 |
Land | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 40 |
Text | 9 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 40 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 49 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Dokument | 5 |
Keine | 34 |
Webseite | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 40 |
Luft | 37 |
Mensch & Umwelt | 53 |
Wasser | 25 |
Weitere | 52 |