Zielsetzung: Im vorliegenden Projekt soll das Züchtungsprogramm 'Esche in Not' fortgesetzt werden. Die bisherigen Versuchsergebnisse sind ausgesprochen vielversprechend, da eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Züchtung nachgewiesen werden konnte, d.h. ein auf dem Erbgut basierender Variationsanteil gegenüber dem Eschentriebsterben ist in unserem Versuchsmaterial vorhanden. Es sollen folgende Ziele erreichet werden: 1. Auswahl von gegenüber dem Eschentriebsterben hochresistenten Sämlingen mit gleichzeitig erhöhter Resistenz gegenüber Armillaria spec. 2. Praxisreife Bereitstellung eines Eschen-Klongemisches und Testanbauten in Forstbetrieben 3. Etablierung einer Samenplantage zur Erzeugung hochresistenten Eschenvermehrungsgutes 4. Information über das Projekt an die Öffentlichkeit, forstliche Praxis und den Naturschutz. Bedeutung des Projekts für die Praxis Die Einmischung und Bestandsbegründung mit standortsgerechten Laubhölzern sind unverzichtbare Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität der Bestände und zur Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage der Forstbetriebe. Die Baumart Esche ist auf tiefgründigen, frischen Standorten eine der wichtigsten Mischbaumarten und wertholzfähig. Durch das Eschentriebsterben ist diese Baumart akut gefährdet und droht als wichtiges Mischungselement auszufallen. Da natürliche Anpassungsprozesse zu lange dauern bzw. durch menschliche Einflüsse eingeschränkt sind, sind Züchtungsbemühungen notwendig. Das vorliegende Projekt wird die Basis für resistentes Vermehrungsgut schaffen, und so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Biodiversität der österreichischen Wälder leisten. So soll die Esche auch für künftige Generationen ihre ökologischen und ökonomischen Funktionen erfüllen. (Text gekürzt)
We study the diversity and biology of endemic and introduced mycobiota which is associated with woody plants. Fungal pathogens are major causes of tree diseases and fungal diseases are frequently triggered by environmental change and biological globalization. New species are increasingly introduced, host jumps occur and hybridization events create new diseases. In this project we study actually and potentially emerging fungal diseases as well as the endophytic tree mycobiota in Switzerland by taxnomic, genetic and phytopathological methods. Examples comprise Lecanosticta-needlecast of pines (caused by Mycosphaerella dearnessii), dogwood anthracnose (Discula destructiva). ash dieback associated with Chalara fraxinea and Phytophthora-diseases. Non-native sentinel hosts are regularly observed and fungi associated with symptoms are recorded. Within the context of this project, we are also involved in the FORTHREATS-network (Emerging Diseases and invasive Species Threats to European Forest Ecosystems).
Layer enthält Waldflächen, die in Folge der Extremwetterereignisse und nachfolgender Schädlingsbefall im Zeitraum 01.07.2018 bis 15.04.2024 abgestorben oder bereits geräumt sind. Diese Flächen müssen wieder bewaldet und von Wildverbis geschützt werden. Enthalten sind Schadflächen unabhängig von Baumart und Schadensursache (Borkenkäfer bei Fichte und Lärche, Trockenschäden bei Buche, Eschentriebsterben, Diplodia-Pilzbefall bei Kiefer, Eichen-Frassschäden u.v.a.m) Die Daten sind aus der Auswertung der Satellitenbilder der Senthinel-Mission entstanden.
As part of the Lebendige Luppe project, ash dieback disease was recorded on European ash trees (Fraxinus excelsior, trunks >5cm breast height diameter) on 60 plots (each 2500m²) in the late summers of 2016 to 2024. The trees were assessed according to Langer et al. (2015). However, an additional category 6 (dead tree) was introduced to distinguish between dead and dying trees. The selection of trees (according to their size) was based on 2 forest inventories (2016 and 2020) (Rieland et al. 2024, Scholz et al. 2022). As a result, new trees were added for recording in 2021. From 2020, the additional parameter Tree damage class, ash bark beetle was introduced to assess the damage caused by the ash bark beetle in 4 categories. From 2023, an additional parameter Tree damage class, ash dieback crown was introduced, which based on Lenz et al. (2012) and indicates the damage in the crown of the tree. This classification was added because, unlike the Langer et al. (2015) classification, it describes the damage class independently of the beetle infestation. A comparison of the different damage classifications enables a better description of the damage pattern. A more detailed description of the three parameters used (Tree damage class, ash dieback; Tree damage class, ash bark beetle and Tree damage class, ash dieback crown) is provided in the dataset comment.
Das Projekt 'Analyse der Intensivmonitoringflächen und von Plusbäumen' ist Teil des Unterverbundes FraxGen (Genetik und Züchtung zum Eschentriebsterben in Deutschland), der sich in das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture integriert. Ziele des Unterverbundes sind: 1. Identifikation gesunder und vitaler Plusbäume und deren Charakterisierung mittels molekular-genetischer Marker sowie Erkenntnisse über die Diversität, Bestandes- bzw. Populationsstrukturen und über die Bestäubungsverhältnisse der Esche in Deutschland 2. Untersuchungen zur genetischen Vielfalt und Struktur hinsichtlich Resistenz und Anfälligkeit der Esche in Deutschland 3. Vegetative und generative Vermehrung ausgewählter Plusbäume sowie Vermehrung mittels Pfropfung, Okulation und Gewebekultur; Aufbau von Klonarchiven und Samenplantagen, die für die Erhaltung der genetischen Ressourcen der Esche, die Bereitstellung von vitalem Vermehrungsgut und für weiterführende Züchtungsarbeiten genutzt werden können 4. Identifikation unterschiedlich exprimierter Gene in gegenüber dem Eschentriebsterben resistenten und anfälligen Eschengenotypen und Entwicklung adaptiver genetischer Marker Die Abteilungen Waldnaturschutz und Waldschutz wählen auf Intensivmonitoringflächen 100 Bäume pro Bestand für die genetische Charakterisierung aus. Diese Bäume werden mit neutralen (cpDNA- und nukleare Mikrosatelliten) und adaptiven (schon existierenden und vom Projektpartner Uni Göttingen entwickelten) Genmarkern untersucht. Die Genotypisierung der Core-Bestände an neutralen Markern geben Informationen über das genetische Potential und die Herkunft der Eschen in diesen Beständen. Aus einer Assoziation zwischen genetisch definierten Herkünften und phänotypischer Ausprägung bezüglich der Toleranz gegenüber Eschentriebsterben können Vorschläge auf tolerante Herkünfte abgeleitet werden. Von der Abteilung Waldnaturschutz werden mit Hilfe der im Unterverbund definierten Selektionskriterien im gesamten baden-württembergischen Landesgebiet Plusbäume ausgewählt. Geplant ist die Auswahl von 200 Plusbäumen. Von diesen Plusbäumen werden Reiser geerntet und für Pfropfungen genutzt. Insgesamt ist die Pfropfung von 350 Plusbäumen, mit bis zu 30 Ramets je Genotyp vorgesehen (gesamter süddeutscher Raum). Während der Anzuchtsphase wird angestrebt, in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus FraxPath, die Pfropflinge weiter pathologisch zu charakterisieren. Die erzeugten Ramets/Klone werden in eigens angelegtem Klonarchiv gesichert und gepflegt. Zusätzlich werden von den 200 ausgewählten Plusbäumen 120 Bäume zur Saatgutgewinnung beerntet. Dieses Saatgut wird zusammen mit dem Saatgut anderer Projektpartner an der FVA stratifiziert und in der betriebseigenen Baumschule ausgesät. Geplant ist 220.000 Sämlinge anzuziehen und diese während der Anzuchtphase mit standardisierten Methoden zu beobachten. Die Sämlinge werden zu einem Teil an Projektpartner verschickt und zum anderen in zwei eigene Versuchsflächen (Nachkommenschaftsprüfungen) verpflanzt.
Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs- und Rote-Liste-Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften durch das Eschentriebsterben bedroht. Das Projekt FraDiv der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt dazu bei, in Zusammenarbeit mit Praxispartnern in Schleswig-Holstein Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Biodiversität im Zuge des Eschentriebsterbens zu entwickeln und umzusetzen.
Gebietsbezogene Maßnahmen Bezeichnung/ Kurzerläuterung der Maßnahme Zielarten/Ziel-LRT Art der Maßnahme 9160, 9190, 91E0*Erhaltung eines für die Wald-LRT typischen Wasserregimes (Anlage 3, N2000-LVO LSA): Sohlgleiten erhöhen, Anhebung der Gewässersohle, Grabenmulde auffüllen, Wehranlagen sanieren, zusätzliche Sohlgleiten, Reduzierung der Unterhaltung etc. (in und außerhalb des FFH-Gebiets, im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen, schriftl. Mitt. UNB Stendal)EH 1 9160, 9190, 91E0*Verringerung der SchalenwilddichteEH 3 6510, GMA, NSD, NSE Jährliches Monitoring des extensiv bewirtschafteten Offenlandes. Auswirkungen der Bewirtschaftung auf die Pflanzenbestände soll beobachtet werden, so dass ggf. Anpassungen vorgenommen werden können. EH 3/ SO Einzelmaßnahmen Maßnahme- Kategorie Rangfolge der Dringlichkeit des Maßnahme- Beginns der varianten Umsetzung Bezugsfläche BIO-LRTalle Schutzgüter (bei Habitaten mit ID)001-01-a002E-6510, 04-KaMo4,556510administrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Offenland- LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichLandwirtschaft001-02-a002E-6510, 04-KaMo4,556510DauerpflegeBeachtung der ergänzenden, LRT-spezifischen Behandlungsgrundsätze (2-schürige Mahd, Schnittzeitpunkte unter Beachtug der Vegetationsentwicklung)EW 3derzeit nicht umsetzbarlangfristigLandwirtschaft001-03-a002E-6510, 04-KaMo4,556510DauerpflegeNach der Mahdnutzung Nachbeweidung mit Pferden möglichSOumsetzbarlangfristigLandwirtschaft001-04-a002E-6510, 04-KaMo4,556510DauerpflegeStaffelmahd oder jährlich wechselnde Brachestreifen (10-20%)SOderzeit nicht umsetzbarlangfristigLandwirtschaft003-01-a0046510, 04-KaMo1,506510administrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Offenland- LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichLandwirtschaft003-02-a0046510, 04-KaMo1,506510DauerpflegeBeachtung der ergänzenden, LRT-spezifischen Behandlungsgrundsätze (2-schürige Mahd, Schnittzeitpunkte unter Beachtug der Vegetationsentwicklung)EH 3besonders geeignetumsetzbar1mittelfristigLandwirtschaft003-02-b0046510, 04-KaMo1,506510Dauerpflegeeinschürige, jährliche Mahd (Mindestnutzung)* mit gelegentlicher Nachbeweidung mit 1-2 PferdenEH 3gut geeignetgut umsetzbar2in Umsetzung befindlichLandwirtschaft*entspricht der aktuellen Nutzung 003-03-a0046510, 04-KaMo1,506510DauerpflegeVerzicht auf Düngung*EH 2gut umsetzbarin Umsetzung befindlichLandwirtschaft*entspricht der aktuellen Nutzung 003-04-a0046510, 04-KaMo1,506510DauerpflegeStaffelmahd oder jährlich wechselnde Brachestreifen (10-20%)SOumsetzbar004-01-a007E-6510, 04-KaMo5,156510administrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Offenland- LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichLandwirtschaft004-02-a007E-6510, 04-KaMo5,156510DauerpflegeBeachtung der ergänzenden, LRT-spezifischen Behandlungsgrundsätze (2-schürige Mahd, Schnittzeitpunkte unter Beachtug der Vegetationsentwicklung)EW 3derzeit nicht umsetzbarlangfristigLandwirtschaft004-03-a007E-6510, 04-KaMo5,156510DauerpflegeNach der Mahdnutzung Nachbeweidung mit Pferden möglichSOumsetzbarlangfristigLandwirtschaft004-04-a007E-6510, 04-KaMo5,156510DauerpflegeStaffelmahd oder jährlich wechselnde Brachestreifen (10-20%)SOlangfristigLandwirtschaft005-01-a1044STB, 03-KaMo0,17STB, KaMoadministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für FFH- Schutzgebiete (siehe N2000-LVO LSA)EH 1derzeit nicht umsetzbar gut umsetzbarin Umsetzung befindlichLandwirtschaft, UNB, Naturschutz005-02-a1044STB, 03-KaMo0,17KaMoHabitaterhaltBeachtung der ergänzenden Behandlungsgrundsätze für den KammmolchEH 2, EH 3gut umsetzbarin Umsetzung befindlichLandwirtschaft, UNB, Naturschutz005-03-a1044STB, 03-KaMo0,17KaMoHabitaterhaltMonitoring und Sicherung des WasserstandesEH 3umsetzbarkurzfristigLandwirtschaft, UNB, NaturschutzEvtl. kurzfristige Wassertsandserhöhung z.B. durch die Feuerwehr, THW 005-04-a1044STB, 03-KaMo0,17STB, KaMoHabitaterhaltBei Bedarf Rücknahme von Gehölzen und Röhricht und/oder EntschlammungEH 3umsetzbarmittel-/langfristigLandwirtschaft, UNB, NaturschutzZeitliche Abständer der Maßnahme in Abhängigkeit von der Vegetationsentwicklung 006-05-a0093150, 02-KaMo0,04KaMoHabitaterhaltWasserstandskontrolle und -dokumentation im Frühjahr und im Sommer, Sicherung eines ausreichen hohen Wasserstandes von mind. 50cm um die Reproduktion zu gewährleistenEH 3umsetzbarkurzfristigUNB, NaturschutzEvtl. kurzfristige Wassertsandserhöhung z.B. durch die Feuerwehr umsetzbar 007-01-a00801-KaMo0,11KaMoadministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für FFH- Schutzgebiete (siehe N2000-LVO LSA)EH 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichUnterhaltungsverband, UNB007-01-a00801-KaMo0,11KaMoHabitaterhaltBeachtung der ergänzenden Behandlungsgrundsätze für den KammmolchEH 2, EH 3umsetzbarin Umsetzung befindlichUnterhaltungsverband, UNB007-02-a00801-KaMo0,11KaMoHabitaterhaltMonitoring und Sicherung des Wasserstandes*EH 3umsetzbarkurzfristigUnterhaltungsverband, UNB008-01-a10079160, 06-MoFl0,589160, MoFlgut umsetzbar9160, 06-MoFl0,589160, MoFlEH 2, EH 3umsetzbarin Umsetzung befindlich mittelfristigForstwirtschaft1007008-03-a10079160, 06-MoFl0,589160periodische PflegeBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA) Beachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen Behandlungsgrundsätze Bekämpfen der Späten Traubenkirsche*EH 1008-02-aadministrative Regelung DauerpflegemittelfristigForstwirtschaft Fläche (ha) Zielarten/Ziel-LRT der Maßnahme naturschutz- fachliche Eignung ID_Maßnahmefläche Bezeichnung/ Kurzerläuterung der Variante Seite 1 Art der Maßnahme EH 3 besonders geeignet Umsetzbarkeit schlecht umsetzbar* Adressat Bemerkungen Landwirtschaft 2 *sehr flaches Gewässer in der Weide, Wasserstandssicherung wenigstens im Frühjahr anstreben Forstwirtschaft *sehr kosten- und zeitintensiv ID_MaßnahmeflächeBezugsfläche BIO-LRTalle Schutzgüter (bei Habitaten mit ID)008-03-b10079160, 06-MoFl0,589160 008-04-a10079160, 06-MoFl0,58009-01-a1011,1018, 91E0*, 9160, 04-KaMo, 06-MoFl 1020, 1022,10235,73009-02-a1011,1018, 91E0*, 9160, 04-KaMo, 06-MoFl 1020, 1022,1023009-03-a Fläche (ha) Zielarten/Ziel-LRT der Maßnahme Maßnahme- Kategorie Bezeichnung/ Kurzerläuterung der Variante Art der Maßnahme naturschutz- fachliche Eignung EH 39160Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernen Ersteinrichtung Müllablagerungen entfernenEH 391E0*, 9160, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 15,7391E0*, 9160, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 31011,1018, 91E0*, 9160, 04-KaMo, 06-MoFl 1020, 1022,10235,7391E0*, 9160periodische PflegeBekämpfen der Späten TraubenkirscheEH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar* 009-03-b1011,1018, 91E0*, 9160, 04-KaMo, 06-MoFl 1020, 1022,10235,7391E0*, 9160Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar 009-04-a1011,1018, 91E0*, 9160, 04-KaMo, 06-MoFl 1020, 1022,10235,7391E0*, 9160periodische PflegeVerringerung der SchalenwilddichteEH 3010-01-a1015E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,429190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)010-02-a1015E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,429190, KaMo, MoFlDauerpflege010-03-a1015E-, 04-KaMo, 06-MoFl0,429190010-04-a1015E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,42010-04-b1015E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl011-01-a1016011-02-a Bemerkungen nicht abgestimmtkurzfristigForstwirtschaftgut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaftumsetzbarmittelfristigForstwirtschaft*91E0*: Aufgrund des Eschentriebsterbens wird von einer künstlichen Verjüngung abgeraten 2mittelfristigForstwirtschaft*sehr kosten- und zeitintensiv 1kurzfristigForstwirtschaftnicht abgestimmtmittelfristigJagdverbandEW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaftBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaftErsteinrichtungBaumartenzusammensetzung zugunsten der Hauptbaumart anpassen: Nadelholz entnehmenEW 2nicht abgestimmtmittelfristigForstwirtschaft9190periodische PflegeBekämpfen der Späten TraubenkirscheEW 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaft0,429190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEW 2ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,339190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft10169190, 04-KaMo, 06-MoFl0,339190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 3umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft011-03-a10169190, 04-KaMo, 06-MoFl0,339190periodische PflegeBekämpfen der Späten TraubenkirscheEH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaft011-03-b10169190, 04-KaMo, 06-MoFl0,339190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft013-01-a1024E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,129190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft013-01-a1024E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,129190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft013-02-a1024E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,129190ErsteinrichtungMit Stieleichen aufforstenEW 2nicht abgestimmtmittelfristigForstwirtschaft014-01-a10259190, 06-MoFl0,579190, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft014-02-a10259190, 06-MoFl0,579190, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 3umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft014-03-a10259190, 06-MoFl0,579190periodische PflegeBekämpfen der Späten Traubenkirsche in der B3EH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2kurzfristigForstwirtschaft014-03-b10259190, 06-MoFl0,579190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft014-04-a10259190, 06-MoFl0,579190ErsteinrichtungLangfristig Umbau mit Stiel-Eichen*EH 3umsetzbarlangfristigForstwirtschaft015-01-a1031,10329160, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl7,459160, 9190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der Behandlungsgrundsätze für den LRTEH 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft015-02-a1031,10329160, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl7,459160, 9190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung der Behandlungsgrundsätze für den LRTEH 2, EH 3umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft015-03-a1031,10329160, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl7,459160, 9190periodische PflegeBekämpfen der Späten Traubenkirsche*EH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaft015-03-b1031,10329160, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl7,459160, 9190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft016-01-a10349110, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,689110, 9190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft016-02-a10349110, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,689110, 9190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 3umsetzbar*mittelfristigForstwirtschaft*9110: schlechte Prognosen im Gebiet Altmark für Buchen 016-03-a10349110, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,689110, 9190periodische PflegeBekämpfen der Späten Traubenkirsche (Ringeln, ausmähen, ausreißen)EH 3mittelfristigForstwirtschaft*sehr kosten- und zeitintensiv schlecht umsetzbar* 1 Adressat Forstwirtschaft besonders geeignet gut umsetzbar Rangfolge der Dringlichkeit des Maßnahme- Beginns der varianten Umsetzung kurzfristig Seite 2 ausreichend Umsetzbarkeit 2 *sehr kosten- und zeitintensiv *sehr kosten- und zeitintensiv *sehr kosten- und zeitintensiv, hier aber noch relativ wenig P. serotina *aktuell Buche und Douglasie untergepflanzt *sehr kosten- und zeitintensiv Bezugsfläche BIO-LRTalle Schutzgüter (bei Habitaten mit ID)016-03-b10349110, 9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,689110, 9190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3017-01-a10359110, 04-KaMo, 06-MoFl1,069110, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1017-02-a10359110, 04-KaMo, 06-MoFl1,069110, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 3017-03-a10359110, 04-KaMo, 06-MoFl1,069110periodische PflegeBekämpfen der Späten Traubenkirsche*EH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar* 017-03-b10359110, 04-KaMo, 06-MoFl1,069110Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar 018-01-a10369160, 04-KaMo, 06, MoFl1,329160, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1018-02-a10369160, 04-KaMo, 06, MoFl1,329160, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 3018-03-a10369160, 04-KaMo, 06, MoFl1,329160periodische PflegeBekämpfen der Späten TraubenkirscheEH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar* 018-03-b10369160, 04-KaMo, 06, MoFl1,329160Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar 019-01-a1038E-9160, 04-KaMo, 06-MoFl0,759160, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1019-02-a1038E-9160, 04-KaMo, 06-MoFl0,759160, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen Behandlungsgrundsätze019-03-a1038E-9160, 04-KaMo, 06-MoFl0,759160Ersteinrichtung019-04-a1038E-9160, 04-KaMo, 06-MoFl0,759160periodische Pflege019-04-b1038E-9160, 04-KaMo, 06-MoFl0,759160021-01-a1049E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl1,52021-02-a1049E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl021-03-a1049022-01-a Fläche (ha) Zielarten/Ziel-LRT der Maßnahme Maßnahme- Kategorie naturschutz- fachliche Eignung ID_Maßnahmefläche Bezeichnung/ Kurzerläuterung der Variante Art der Maßnahme Bemerkungen gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaftumsetzbar*mittelfristigForstwirtschaft*9110: schlechte Prognosen im Gebiet Altmark für Buchen 2mittelfristigForstwirtschaft*sehr kosten- und zeitintensiv 1kurzfristigForstwirtschaftumsetzbarmittelfristigForstwirtschaftumsetzbarmittelfristigForstwirtschaft2mittelfristigForstwirtschaft1kurzfristigForstwirtschaftgut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaftEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaftBaumartenzusammensetzung zugunsten der Hauptbaumart anpassen: Nutzung von Bergahorn und Gemeiner Kiefer in der B1EW 2nicht abgestimmtmittelfristigForstwirtschaftBekämpfen der Späten Traubenkirsche*EW 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaftErsteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEW 2ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft9190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft1,529190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaftE-9190, 04-KaMo, 06-MoFl1,529190, KaMo, MoFlErsteinrichtungBaumartenzusammensetzung zugunsten der Hauptbaumart anpassen: Nutzung der alten KiefernEW 2nicht abgestimmtmittelfristigForstwirtschaft1050, 10569190, 04-KaMo, 06-MoFl7,179190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EH 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft022-02-a1050, 10569190, 04-KaMo, 06-MoFl7,179190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEH 2, EH 3umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft022-03-a1050, 10569190, 04-KaMo, 06-MoFl7,179190periodische PflegeBekämpfen der Späten Traubenkirsche*EH 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaft022-03-b1050, 10569190, 04-KaMo, 06-MoFl7,179190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEH 3ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft023-01-a1052E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl3,699190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft023-02-a1052E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl3,699190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft023-03-a1052E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl3,699190ErsteinrichtungBaumartenzusammensetzung zugunsten der Hauptbaumart anpassen: Nutzung der alten KiefernEW 2nicht abgestimmtmittelfristigForstwirtschaft024-01-a1053E-91900,279190administrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft024-02-a1053E-91900,279190DauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft024-03-a1053E-91900,279190ErsteinrichtungBaumartenzusammensetzung zugunsten der Hauptbaumart anpassen: Zurückdrängen des Bergahorns und der RotbucheEW 2nicht abgestimmtmittelfristigForstwirtschaft024-04-a1053E-91900,279190periodische PflegeBekämpfen der Späten TraubenkirscheEW 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaft024-04-b1053E-91900,279190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEW 2ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft025-01-a1055E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,629190, KaMo, MoFladministrative RegelungBeachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA)EW 1gut umsetzbarin Umsetzung befindlichForstwirtschaft025-02-a1055E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,629190, KaMo, MoFlDauerpflegeBeachtung er ergänzenden, LRT-spezifischen BehandlungsgrundsätzeEW 2umsetzbarmittelfristigForstwirtschaft025-03-a1055E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,629190periodische PflegeBekämpfen der Späten TraubenkirscheEW 3besonders geeignetschlecht umsetzbar*2mittelfristigForstwirtschaft025-03-b1055E-9190, 04-KaMo, 06-MoFl0,629190Ersteinrichtung/perio Mindestmaßnahme: Nach Sturmschäden/Fällungen auf Kahlflächen dische Pflege Jungaufwuchs Späte Traubenkirsche entfernenEW 2ausreichendgut umsetzbar1kurzfristigForstwirtschaft026-01-a1060E-91902,449190administrative RegelungEW 1in Umsetzung befindlichForstwirtschaft gut umsetzbar 1 Adressat Forstwirtschaft Seite 3 gut umsetzbar Rangfolge der Dringlichkeit des Maßnahme- Beginns der varianten Umsetzung kurzfristig Beachtung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT (siehe N2000-LVO LSA) ausreichend Umsetzbarkeit *sehr kosten- und zeitintensiv *sehr kosten- und zeitintensiv *sehr kosten- und zeitintensiv *sehr kosten- und zeitintensiv *sehr kosten- und zeitintensiv
Die Ziele des Verbundvorhabens FraxGen orientieren sich an denen des Demonstrationsvorhabens zum Erhalt der Gemeinen Esche (Forschungsverbund FraxForFuture). Gesamtziel des Demonstrationsvorhabens ist ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber dem Eschentriebsterben unter Einbeziehung aller relevanten Fachdisziplinen. Repräsentativ über das gesamte Bundesgebiet verteilte Monitoringflächen dienen als gemeinsame Arbeitsplattform für die beteiligten Institutionen unter Anwendung des gesamten Methodenkataloges mit standardisierten Verfahren.
Seit dem Erstnachweis in Deutschland im Jahr 2002 hat sich das durch den Pilz Eschenstengel-Becherchen (Hymenoscyphus fraxineus, Nebenfruchtform: Chalara fraxinea) verursachte Eschentriebsterben in ganz Deutschland sowie in weiten Teilen Europas flächendeckend ausgebreitet. Das Vorkommen der Gemeinen Esche im deutschen Wald geht kontinuierlich drastisch zurück. Neben dramatischen finanziellen Einbußen für Forstbetriebe aufgrund von Qualitäts-verschlechterungen des Holzes, Mortalität der Bäume und erhöhtem Aufwand für Kontrollen und Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist die forstliche Zukunft der Gemeinen Esche ungewiss, v.a. da Neuanpflanzungen nicht empfohlen werden. Der Verlust der Esche aus der ohnehin beschränkten Palette einheimischer Waldbaumarten würde die künftige Risikostreuung in der Waldbewirtschaftung zusätzlich einschränken und wäre bei unvermindert grassierendem Verlauf zudem mit einem weitgehenden Verlust der auf die Esche spezialisierten Arten- und Lebensgemeinschaften verbunden. Seit dem Auftreten des Eschentriebsterbens in Deutschland wird intensiv dazu geforscht. Dies erfolgt durch verschiedene Forschungseinrichtungen, z. T. verknüpft mit einem Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene. Als hinderlich stellt sich die Tatsache dar, dass die Forschungsanstrengungen in den einzelnen Bundesländern zwar auf der Verwendung ähnlicher Methoden, aber unterschiedlicher Skalen beruhen. Das erschwert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sowie die Ableitung einheitlicher und gebündelter Handlungsempfehlungen. Die Notwendigkeit einer koordinierten Vorgangsweise zum Umgang mit dem Eschentriebsterben wurde einstimmig von Fachleuten in einem multidisziplinären, auf Anregung der der BLAG-FGR durchgeführten, Workshop aufgezeigt (Fussi et al. 2017). Dieser lieferte wertvolle Anregungen für die Entwicklung einer nationalen Strategie, wie sich Forstpraxis, Politik und Forschung gemeinsam und effektiv für die Esche einsetzen können. (Text gekürzt)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 44 |
Land | 13 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 1 |
Förderprogramm | 39 |
Taxon | 2 |
Text | 11 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 15 |
offen | 41 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 55 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 3 |
Datei | 1 |
Dokument | 8 |
Keine | 32 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 48 |
Lebewesen und Lebensräume | 57 |
Luft | 31 |
Mensch und Umwelt | 57 |
Wasser | 34 |
Weitere | 57 |