API src

Found 132 results.

Similar terms

s/ethylester/Methylester/gi

Raffinerie\Jatrophaöl-ME-marginal-0LUC-TZ-2020/en small loInput (GEF36)

Umesterung von Pflanzenöl zu Methylester (ME), Daten nach #1 Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-flüssig Flächeninanspruchnahme: 7000000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 12,5MW Nutzungsgrad: 95% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig Verwendete Allokation: Allokation nach Energieäquivalenten

Anwendung von neuen HBM-Analyse-Methoden an ausgewählten Kollektiven zur Bestimmung der Belastung der Allgemeinbevölkerung und damit zur Unterstützung von REACH; Teilprojekt 1: Biomonitoring von fünf Parabenen, DINCH, DPHP

Das Projekt "Anwendung von neuen HBM-Analyse-Methoden an ausgewählten Kollektiven zur Bestimmung der Belastung der Allgemeinbevölkerung und damit zur Unterstützung von REACH; Teilprojekt 1: Biomonitoring von fünf Parabenen, DINCH, DPHP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung -Institut der Ruhr-Universität.BMU hat in 2009 eine Initiative gestartet, bei der in Kooperation mit dem VCI neue analytisch-chemische Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen mit dem Human-Biomonitoring (HBM) entwickelt werden. Dabei geht es um gesundheitlich potentiell bedenkliche Stoffe, die aber bisher im menschlichen Körper nicht gemessen werden können. Ohne HBM-Daten liegen keine verlässlichen Informationen vor, ob und in wieweit die Bevölkerung mit diesen Stoffen belastet ist und Regelungsbedarf gegeben ist. VCI wird jährlich für bis zu fünf dieser Stoffe quantitative Nachweismethoden entwickeln. BMU/UBA werden sicherstellen, dass diese neuen Methoden zur Anwendung gebracht und so die Belastung der Bevölkerung mit diesen Stoffen festgestellt wird. Der Lenkungsausschuss des Kooperatitionsprojekts hat im Mai 2010 - auf der Basis von Vorschlägen eines zur Thematik einberufenen Expertenkreises - die ersten fünf Stoffe bzw. Stoffgruppen ausgewählt, die jetzt von Seiten der Industrie einer Methodenentwicklung zugeführt werden. Die Bestimmung der Belastung der Bevölkerung mit diesen Stoffen/Stoffgruppen wird über den UFOPLAN 2010 sichergestellt. Ab dem Frühjahr 2010 werden jährlich jeweils 5 weitere Stoffe/Stoffgruppen ausgewählt: von 2010 bis 2013 somit insgesamt 20 Stoffe/Stoffgruppen. In der Laufzeit dieses Teilvorhabens von 2011 bis 2012 sollen fünf Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Benzylparaben) in 600 möglichst repräsentativen Humanproben sowie DINCH und DPHP in je 120 Humanproben analysiert und gleichzeitig ein Konzept für eine größere bevölkerungsrepräsentative Untersuchung der Belastung mit den Stoffen entwickelt werden. Damit sollen Aussagen zur Belastung der Bevölkerung und bestimmter Bevölkerungsgruppen mit diesen Stoffen/Stoffgruppen ermöglicht werden.

Structured Templates of (6,6)-Phenyl C61-Butyric Acid Methyl Ester (PCBM) for Applications in Photovoltaics and Photonics

Das Projekt "Structured Templates of (6,6)-Phenyl C61-Butyric Acid Methyl Ester (PCBM) for Applications in Photovoltaics and Photonics" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt.We present a new strategy for controlling organic thin film morphologies that can find use in photovoltaics and photonics. The ability to control the thin film morphology of organic semiconducting materials on different length scales will determine the usefulness of this class of materials in future opto-electronic devices. Structuring on the micron to sub-micron level is of interest for photonic effects. The morphology and phase separation on the 10-20 nm scale in binary materials critically determines device performance in organic photovoltaic cells. Furthermore, the control of the arrangement of organic molecules on a molecular level has proven to be crucial, both for electronic transport properties as well as for optical properties. A demixing process where the lateral size of the phase structure can be controlled over more than two orders of magnitude is liquid-liquid dewetting (LLD). In LLD, a blend solution phase separates into a transient bilayer, followed by destabilization of the layers via an interfacial disjoining pressure. Films spin coated from PCBM/cyanine dye mixtures phase separate by LLD. The mechanism results in a large variety of phase morphologies and, in particular, self-similar phase structures with dimensions ranging from 5 micron to well below 50 nm in a controllable fashion. Moreover, in this materials system, LLD induces a specific 2-dimensional arrangement of dye molecules on PCBM surfaces, most impressively demonstrated by enormous changes in the dye absorption characteristics (H-aggregation). The combination of length scale control in the superordinated phase structure with the initiation of molecular order (aggregation) gives LLD unique attributes and potential. In this project, we propose to use the liquid-liquid dewetting process for the manufacturing of stabilized, in-soluble scaffolds of PCBM by selectively removing the dye. Long range order can be induced through surface energy patterning. We want to address issues related to solvent stability, long-range order and infiltration properties of PCBM templates, knowledge which is necessary to make full use of the potential of PCBM templates. Applications of these templates are manifold, ranging from screening of donor materials for organic solar cells to photonic structures for all-optical switching elements

Reactivity of Oxygenated Volatile Organic Compounds (ROVOC): Esters

Das Projekt "Reactivity of Oxygenated Volatile Organic Compounds (ROVOC): Esters" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Physikalische und Theoretische Chemie.Oxygenated volatile organic compounds (OVOCs) are omnipresent in the atmosphere. Esters (alkyl alkanoates, e.g. RC(O)OR, R = alkyl groups) are an important class of OVOC with both natural and anthropogenic sources. Esters made up of long chain carboxylic acids are the main constituents of animal- and plant-derived waxes and they also occur naturally in fruits and flowers. Various types of esters are used extensively by industry as solvents in chemical processing. The quest for renewable fuels has seen an increase in the use of biodiesel fuels, which typically consist of methyl and ethyl esters of fatty acids. Esters can also be produced in situ in the atmosphere from, for example, the oxidation of ethers. Few measurements of esters in the atmosphere have been made but those measurements, which have been made, confirm the presence of substantial levels of esters in the atmosphere. Investigations on the atmospheric chemistry of esters to date have been limited to temperature dependent studies of the OH radical kinetics of a number of linear and branched alkyl acetates and room temperature studies of the products from the OH radical or Cl-atom initiated oxidation of a few of these acetates. Studies on methylacetate have shown that the product yield distribution is very temperature dependent. Although this limited set of data has been used been used to improve the structure-activity relationship (SAR) for alkyl esters at 298 K it is clear that there is a definite need for further refine of the SAR for esters particularly with respect to temperature dependence. The project has the overall aim of improving the kinetic, product and mechanistic database for the reactions of OH radicals with a variety of esters as a function of temperature over the range 225-372 K and will use this information to further develop and refine the SAR for esters. The project will consist of the following components: - determination of OH rate coefficients using absolute and relative methods as a function of temperature; - determination of the products of the reactions as a function of temperature and O2 partial pressure; - construction of explicit and simplified reaction mechanisms for models; - development of SAR for a wider range of ester types applicable over the temperature range 225-372 K.

Vom Wertstoff zum Wirkstoff - Konvertierung und Feinreinigung - Extraktion der Triterpene Oleanolsäure und Ursolsäure aus Salbei

Das Projekt "Vom Wertstoff zum Wirkstoff - Konvertierung und Feinreinigung - Extraktion der Triterpene Oleanolsäure und Ursolsäure aus Salbei" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik.Nachwachsende Rohstoffe bilden die Grundlage für neue hochwertige Produkte in der Pharmazie-, Kosmetik-, Lebensmittelindustrie etc. Eine der größten Wertschöpfungen lässt sich durch den Anbau von Pflanzen mit pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffen erzielen. Hierzu zählen beispielsweise die Triterpene Ursol- und Oleanolsäure, deren pharmakologischen Eigenschaften bereits vielerorts erforscht wurden. Sie zeigen u. a. antitumorale, antivirale und antibakterielle Eigenschaften. In dem von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation geförderten Projekt sollte die Triterpensäure Oleanolsäure, die in der Kosmetik als Wirkkomponente eingesetzt wird, aus Salbei gewonnen werden. Bei der enzymatischen Hydrolyse der pflanzlichen Zellwand zur Steigerung der Ausbeute während der Extraktion wurden diverse Enzymcocktails bei unterschiedlichen pH-Werten getestet; eine signifikante Steigerung der Triterpenausbeute durch eine emzymatische Vorbehandlung konnte dabei nicht festgestellt werden. Da in der Salbeipflanze die beiden stellungsisomeren Triterpene Oleanol- und Ursolsäure zusammen vorkommen, ist eine effiziente Trennung der Säuren notwendig. Nach Zhang et al. (Zhang J, Zhi-Hong Y. Novel biotransformation of pentacyclic triterpenoid acids by Nocardia sp. NRRL 5646. Tetrahedron Lett 2005;46:2337-2340) werden Ursolsäure und Oleanolsäure durch Nocardia sp. NRRL 5646 zu ihren korrespondierenden Methylestern umgewandelt; darüber hinaus findet eine Methylgruppenumlagerung vom Ursan- zum Olean-Typ statt. Durch eine Biotransformation könnten so unerwünschte und störende Komponenten abgebaut, bzw. die Zielkomponente für eine weitere Trennung modifiziert werden. Die Umsetzung von Oleanolsäure und Ursolsäure mit Zellsuspensionen von Nocardia sp. NRRL 5646 zu Oleanolsäuremethylester sowie zu Ursolsäuremethylester konnte bestätigt werden. Die Esterverbindungen lassen sich auch leichter chromatographisch auftrennen, da die Retentionszeiten weiter auseinander liegen als bei den Säuren. Darüber hinaus haben die Versuche gezeigt, dass Nocardia sp. NRRL 5646 Ursolsäure zu vier weiteren ursanen Verbindungen neben Ursolsäuremethylester verstoffwechseln. Die Substanzen konnten als Ursonsäure, Ursonsäuremethylester, 3-Oxoursa-1,12-dien-28-oic acid und 3-Oxoursa-1,12-dien-28-oic acid methyl ester mithilfe HPLC-MS/MS und HPLC-NMR identifiziert werden. Aufgrund der Ergebnisse sind zwei neue Reaktionswege zur Umwandlung von Triterpenen des Ursantyps aufgestellt worden. Das Screening weiterer Nocardia Stämme zeigte, dass auch andere Stämme derartige Biotransformationen durchführen. Je nach Stamm werden ursananaloge Verbindungen der beiden möglichen Reaktionswege gebildet. Pharmakologisch interessante Eigenschaften zeigen Ursonsäure und 3-Oxoursa-1,12-dien-28-oic acid.

Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Biodiesel aus Rohstoffen mit hohem Gehalt an freien Fettsäuren mit Hilfe des Phasentransfers in indifferenten Lösungsmitteln

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Biodiesel aus Rohstoffen mit hohem Gehalt an freien Fettsäuren mit Hilfe des Phasentransfers in indifferenten Lösungsmitteln" wird/wurde ausgeführt durch: Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V..Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Biodiesel (FAME) aus fettsäurereichen Rohstoffen mit Hilfe des Phasentransfers in indifferenten Lösungsmitteln. Dem neuen Verfahren liegt folgendes Konzept zu Grunde. Aus einem Vorratsbehälter wird einem Reaktor kontinuierlich Reaktionsmischung zugeführt und unter saurer Katalyse umgesetzt. Nach einer entsprechenden Verweilzeit wird das Reaktionsgemisch einem Extraktor zugeführt. In diesem Extraktor wird dem Reaktionsgemisch ein indifferentes Lösungsmittel zugegeben, welches im Gegenstrom selektiv Methylester aufnimmt. Das mit Methylester beladene Lösungsmittel wird anschließend einem Separationssystem zugeführt, in dem das indifferente Lösungsmittel von dem Methylestergemisch abgetrennt wird. Das so regenerierte Lösungsmittel wird wieder zum Extraktionsraum geleitet und damit im Kreislauf gefahren. Die nicht umgesetzten Ausgangsstoffe werden dem eingangs erwähnten Vorratsbehälter zugeführt, so dass letztendlich für einen quantitativen Stoffumsatz gesorgt ist. Dieses Verfahren arbeitet durchgängig kontinuierlich.

Methylacetat im Innenraum - orientierende Bewertung einer Raumluftbelastung

Das Projekt "Methylacetat im Innenraum - orientierende Bewertung einer Raumluftbelastung" wird/wurde gefördert durch: ALAB GmbH, Analyselabor in Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG).

Ethylacetat und Methylmethacrylat im Innenraum - orientierende Bewertung einer Raumluftbelastung

Das Projekt "Ethylacetat und Methylmethacrylat im Innenraum - orientierende Bewertung einer Raumluftbelastung" wird/wurde gefördert durch: ALAB GmbH, Analyselabor in Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG).

Raffinerie\Palmöl-ME-0LUC-ID-2010/en small medInput noPOME (GEF19)

Umesterung von Palmöl zu Methylester (ME), Daten nach #1 Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-flüssig Flächeninanspruchnahme: 7000000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 12,5MW Nutzungsgrad: 91% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig Verwendete Allokation: Allokation nach Energieäquivalenten

Raffinerie\Palmöl-ME-0LUC-CO-2010/en small medInput noPOME (GEF21)

Umesterung von Palmöl zu Methylester (ME), Daten nach #1 Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-flüssig Flächeninanspruchnahme: 7000000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 12,5MW Nutzungsgrad: 95% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig Verwendete Allokation: Allokation nach Energieäquivalenten

1 2 3 4 512 13 14