API src

Found 2 results.

KomMa - Nanoskalige Seltenerd-freie Magnete und Magnetkomposite

Das Projekt "KomMa - Nanoskalige Seltenerd-freie Magnete und Magnetkomposite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Jena, Fachbereich SciTec, Präzision - Optik - Materialien - Umwelt durchgeführt. Ziel des Vorhabens für die EAH Jena ist es, gemeinsam mit den Verbundpartnern, neuartige werkstoffliche Konzepte für Magnetkomposite für den Einsatz als Permanentmagnete zu entwickeln. Dabei soll insbesondere der Gedanke der Reduzierung des Anteils von Seltenen Erden verfolgt werden. Deshalb steht für die EAH Jena insbesondere die Erforschung der Grundlagen nanoskalige Komposite aus hart- und weichmagnetischen Komponenten nach dem Exchange-Spring-Konzept auf Basis von Ferriten im Mittelpunkt der Untersuchungen. Im Teilvorhaben der EAH Jena sollen die werkstoffwissenschaftlichen Fragestellungen der Synthese und der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Ferrit-basierten nanoskaligen Magnetkompositen untersucht werden. Dabei werden folgende Schwerpunkte erforscht (i) Synthese von nanoskaligen Ferritpartikeln (ii) Synthese von nanoskaligen Ferritkompositen durch partielle Reduktion, chemische Synthese, oder Feinstmahlung (iii) Sinterverhalten nanoskaliger Ferritkompositpulver (iv) Ferritzusammensetzung - magnetische Eigenschaften und (v) Untersuchung der Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen der Ferritkomposite.

KomMa - Nanoskalige Seltenerd-freie Magnete und Magnetkomposite

Das Projekt "KomMa - Nanoskalige Seltenerd-freie Magnete und Magnetkomposite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TRIDELTA Hartferrite GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Vorhabens ist die Generierung neuartiger Magnetwerkstoffe auf Basis nanoskaliger Komposite aus hart- und weichmagnetischen Komponenten unter Nutzung der Exchange-Spring Theorie. Dabei liegt der Fokus auf der Werkstoffgruppe Ferrite und deren Komposite. 2. Arbeitsplanung Nach einer grundsätzlichen Untersuchung und Entwicklung verschiedener Stoffkombinationen insbesondere durch die Hochschul-Partner im Projekt wird das Know-How der TRIDELTA Hartferrite GmbH insbesondere ab der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit benötigt, um die Bewertung von prototypischen Ferrit-Kompositen und der möglichen industriellen Umsetzung erfolgversprechender Komposite vorzunehmen. Geplante Arbeitsschritte dazu sind:- Bewertung von potentiellen Stoffkombinationen für die Herstellung von nanoskaligen Ferrit-Kompositen - Untersuchung von Syntheseverfahren für die Herstellung von nanoskaligen Ferritkompositen in Bezug auf die Umsetzung für die Fertigung im industriellen Maßstab- Vergleich der Eigenschaften von neuartigen Kompositen auf Ferrit-Basis mit Standardmagnetwerkstoffen und Ermittlung des Verbesserungsbedarfs - Voruntersuchungen (Pressversuche etc.) zu einer möglichen Prozesstechnik für die Fertigung- Technischer und wirtschaftlicher Leistungsvergleich mit etablierten Magnetwerkstoffen- Konzept für den Aufbau einer Kleinserie.

1