Turbulente Strömungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) verursachen Lärmemissionen und verringern die Energieerträge, da sie wie eine aerodynamische Bremse wirken. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines kombinierten Messverfahrens zur akustisch-aerodynamischen Optimierung von Rotorblättern um eine Effizienzsteigerung und zugleich eine Reduzierung der Lärmemissionen zu erreichen. Die neue Methode soll die Grundlage für einen Folgeantrag beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung darstellen. Firmenpartnerin ist die Deutsche WindGuard Engineering GmbH in Bremerhaven. Sie betreibt vor Ort einen akustisch optimierten Großwindkanal, in dem die geplanten Messungen durchgeführt werden können. Als Vergleichsobjekt für die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf reale WEA dient die von der Deutschen WindGuard und der Universität Bremen Anfang 2012 in Betrieb genommene Bremer Forschungs-Windenergieanlage.
Das Forschungsvorhaben GreOlive - Behandlung von Abwässern aus Olivenölmühlen in Griechenland- ist eine Anbahnungsmaßnahme zur Vorbereitung eines nachfolgenden Forschungsprojektes. Bei der Olivenölherstellung fallen stark belastete Abwässer an, welche i.d.R. nicht sachgerecht entsorgt werden und somit ökologische Risiken bergen. Das Ziel ist es, basierend auf theoretischen Abwägungen, als auch initialen Messungen geeignete Verfahren für die Behandlung von Abwässern aus Olivenölmühlen in Griechenland zu identifizieren. Die Studie beinhaltet eine ausführliche Literaturrecherche sowie eine präzise Analyse der Situation vor Ort. Bewertet wird die Eignung der Verfahren anhand wirtschaftlicher und technischer Kriterien. Nach dieser anfänglichen Bewertung hat sich eine Behandlung über anaerobe Vergärung als die wahrscheinlich wirtschaftlichste herausgestellt. Daher wurde hierzu im Folgenden eine vertiefende labor-praktische Bewertung angeschlossen. Durchgeführt wird die Studie von dem Forschungsdienstleister ttz Bremerhaven und dem Beratungsunternehmen aqua consult. Die Arbeiten stärken die Marktpositionen der Kooperationspartner und deren Beziehungen untereinander, fördern den interkulturellen Austausch und tragen zu einer Verbesserung der ökologischen Situation in Griechenland bei.
Ziel des Hauptprojektes ist die Herstellung eines alternativen Dämmmaterials auf der Basis nachwachsender Rohstoffe zur Kerndämmung von Gebäuden. Inhalt des Gender-Projektes: Anforderungen an ein innovatives Material zur Gebäude- Kerndämmung bestehen nicht nur in Hinblick auf technische Parameter und einen marktfähigen Preis. Unter dem Stichwort Gender Marketing sollen gezielt geschlechtsspezifische Aspekte der erfolgreichen Vermarktung untersucht werden. Zu diesem Zweck werden Daten erhoben, die es dem Firmenpartner erlauben, das Produkt Gebäude-Kerndämmung mit alternativen ökologischen Materialien geschlechtsspezifisch zu kommunizieren und zu vermarkten. Im Zentrum der Forschungsarbeiten steht die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung professionell angeleiteter Gruppendiskussionen (Männer-, Frauen- und gemischte Gruppe). Da das Teilprojekt in engem Austausch mit dem Hauptprojekt realisiert wird, können erkannte Ansätze einer weiteren Produktoptimierung direkt in die Ergebnisverwertung des Hauptprojektes einfließen.
Von ca. 440 Mio. t Abfall/Jahr entfallen ca. 250 Mio.t auf Bauabfälle, gelagert in großen Halden als inhomogenes Schüttgut. Die Bewertung und Verwertung von Bauschutt wird somit zu einem umweltrelevanten Ziel im Sinne der Ressourcenschonung und des sparsamen Umgangs mit dem knappen Deponieraum. Die Wiederverwertung potentiell schadstoffbelasteter Bauabfälle kann jedoch nur nach vorhergehender Beurteilung der jeweiligen Qualität anhand von repräsentativen Stichproben erfolgen. Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung verbesserter Verfahren für die Beprobung von Bauschutthalden. Mit Hilfe mathematischer Modellierungen sollen Probennahmeverfahren erarbeitet und auch unter ökonomischen Aspekten geprüft werden, um die gegenwärtige Praxis zu optimieren. Betrachtet werden primär kegelförmige Aufschüttungen, wie sie in der Praxis am häufigsten vorkommen. Gearbeitet wird mit fünf verschiedenen Materialien (Betonbruch, Porenbeton, Rotstein/Ziegel, Kalksandstein und Naturstein) in drei unterschiedlichen Korngrößen. Die Projektergebnisse sollen Eingang in die technischen Regeln zur Bauschuttverwertung finden, um künftig fundierter Verwertungsentscheidungen treffen zu können.
Waehrend Reinigungsverfahren fuer Boeden aus hochkontaminierten Kernbereichen vergleichsweise weit entwickelt sind (thermische Bodenreinigung, Bodenwaschverfahren, mikrobiologische Mietenverfahren), stehen Verfahren fuer grossflaechige Umgebungsareale bisher kaum zur Verfuegung. In dem geplanten Projekt geht es um die Entwicklung und Validierung pflanzenbasierter Dekontaminationsverfahren, die eine kostenguenstige Behandlung industrieller Altstandorte und Ruestungsaltlasten erlauben. Die pflanzenbasierten Sanierungstechniken funktionieren in einem komplexen System unter Beteiligung von Wirtspflanzen im Zusammenwirken mit Partnern (Mykorrhiza-Pilze, Streuzersetzer, Weissfaeulepilze, mikrobielle Rhizosphaerenorganismen). Die Validierung soll durch chemisch-analytische und biologische Methoden (Biomonitoring) erfolgen. Das Vorhaben steht in engem Zusammenhang mit einem Projekt zur Erprobung eines pflanzenbasierten Dekontaminationsverfahrens auf der Altlast 'Werk Tanne'/Clausthal-Zellerfeld. Die Arbeitsergebnisse sollen zugleich die Grundlage zur Einwerbung weiterer Drittmittel (5 Forschungsrahmenprogramm der EU, nationale Fonds, Firmenkooperation) schaffen. Bodenkundliche Begleitforschung im Projekt 1: Erprobung eines pflanzenbasierten Verfahrens auf einer Rüstungsaltlast (Sprengwerk 'Tanne bei Clausthal-Zellerfeld) im Rahmen eines Feldversuches.
Für die regionale Hydrogeologie Bremens ist eine starke Heterogenität des Grundwasserleiters typisch. Dies erschwert die Sanierungsplanung bei Grundwasserverunreinigungen. Im Rahmen des Vorhabens soll daher eine Handlungsanweisung für den Umgang mit Grundwasserverunreinigungen in Bremen entwickelt werden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Einbeziehung von Rückhalte- und Selbstreinigungskräften des Bodens. Am Beispiel von aktuellen Schadensfällen (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol (BTEX)) werden Bewertungs- und Entscheidungskriterien entwickelt und als Handlungsanweisung formuliert. Als Ergebnis des Vorhabens soll den Behörden eine Methode zur Verfügung stehen, mit der die geeigneten Sanierungsmethoden für einen gezielten, effizienten Einsatz von Mitteln und Material identifiziert werden können.
Dachabläufe von Werkshallen und andere Oberflächenabflüsse auf industriellen Produktionsgeländen können mit Rückständen belastet sein, beim Bremer Werk von Mercedes-Benz z.B. mit Rückständen aus Metallverarbeitung, Lackierung und Kunststoffverarbeitung. Die enthaltenen Stoffe müssen derzeit als Einzelstoffe nicht erfasst werden, sind aber gemäß der Wasserrahmenrichtlinie ab 2015 als sog. prioritär (gefährlich) eingestufte Substanzen in Oberflächengewässern und Vorflutern zu untersuchen. Mit dem Vorhaben sollen die Möglichkeiten zur Reinigung des Regenwassers auf industriellen Produktionsgeländen durch neuartige flächensparende Filter erforscht werden. Am UFT wurde in einem Vorläuferprojekt ein Konzept für Bodenfilter mit besonderen Substratkombinationen und ausgewähltem Pflanzenbewuchs entwickelt, das jetzt für die neue Aufgabe angepasst werden soll. Im Bodenfilter sollen als Bestandteile Silikatkolloide und Pflanzenkohle zum Einsatz kommen, als Bewuchs werden speziell an wechselfeuchte Bedingungen angepasste Pflanzen verwendet, die zusätzlich mit Mykorrhiza-Pilzen versorgt werden. Erforderlich ist die Kontrolle der mit dem Regenwasser ein- und ausgehenden Stoffe über eine spezielle Analytik. Als Projektergebnis wird eine Handlungsanleitung für die nachhaltige Reinigung von Dach- und Oberflächenabflüssen auf Industriestandorten angestrebt.
Ein Standbein der Erneuerbaren Energieerzeugung ist die Nutzung von Biomasse - sowohl zur Erzeugung von Biogas als auch direkt als Brennmaterial zur Energie- und Wärmeproduktion. Die Ressource Holz ist jedoch nur begrenzt verfügbar, und bei der Flächennutzung besteht eine direkte Konkurrenz zwischen Biogas- und Nahrungsmittelproduktion. Eine systematische Untersuchung biogener Reststoffe aus Industrie und Landwirtschaft auf ihre Verwendbarkeit für die nachhaltige Brennstoffproduktion ist bisher nicht erfolgt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll zunächst das Reststoffaufkommen in Bremen und im Bremer Umland erfasst werden. Ziel ist es, Reststoffe zu Pellets zu pressen, um sie als Brennstoff verkaufen zu können. Dazu soll innerhalb der ersten elf Projektmonate eine Studie als harter Meilenstein mit Abbruchkriterium erstellt werden, die auch die Ökobilanz dieser Pellet-Herstellung prüft. Bei positivem Ergebnis soll ein mobiler Teststand als Kleinlabor im Container entwickelt und aufgebaut werden, damit anschließend Vor-Ort biogene Stoffe hinsichtlich ihrer Eignung als Brennstoff in Pelletform untersucht und Pellet-Rezepturen (vgl. EN 14961-6) entwickelt und getestet werden können. Die Rezepturen sollen sicherstellen, dass die Pellets eindeutig definierte Eigenschaften besitzen (als Brennmaterial, aber auch hinsichtlich Transport und Lagerung).
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum soll den Bereich Windenergie-Feldmessungen für die Industrie (KMU und Großfirmen) aufbauen und angewandte industrienahe Forschung für die Offshore-Windenergie in Abstimmung mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und der Hochschule Bremerhaven bündeln und erweitern. Dabei soll besonders die regionale Wirtschaft unterstützt werden, um im engen Dialog mit den Firmen die Kompetenz von Wissenschaft und Wirtschaft im Land Bremen zu halten und auszubauen. Zusammen mit dem IWES und der Hochschule Bremerhaven sollen neue Forschungsthemen und -felder entwickelt werden.
Ziel der Studie ist die Ausarbeitung von zwei Vollanträgen zum Erreichen einer nachhaltigeren Produktion in Hinblick auf Energie, Nährstoffe, Wasser und Fläche durch Polykultur bei der Fischzucht. Polykultur, also der Besatz mit mehreren Tierarten, soll die Ressourcennutzung sowohl in Teich- als auch in geschlossenen Kreislaufanlagen verbessern. Bei beiden Vollanträgen sind Firmenbeteiligungen vorgesehen. Absatzmöglichkeiten werden zum einen in einer Direktvermarktung als regionales Produkt gesehen, zum anderen sollen auch Kontakte des IMARE zu in Bremen ansässigen und überregional aktiven Firmen genutzt werden. Die vorgelegten Projektideen bieten konkrete Anhaltspunkte dafür, dass sie mit Hilfe von überregional zu akquirierenden Drittmitteln weitergeführt werden können und unterstützen den aktuellen umweltrelevanten Themenschwerpunkt Nachhaltige Aquakultur in Bremerhaven.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 187 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 187 |
License | Count |
---|---|
offen | 187 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 187 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 171 |
Webseite | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 115 |
Lebewesen und Lebensräume | 118 |
Luft | 105 |
Mensch und Umwelt | 187 |
Wasser | 93 |
Weitere | 187 |