API src

Found 200 results.

Related terms

Blauer Engel mit neuen Vorgaben für Reifen

Besseres Bremsverhalten bei Nässe, sparsamer und leiser Der Blaue Engel für lärmarme und Kraftstoff sparende Reifen geht jetzt mit neuen und ambitionierten Vorgaben für Umwelt, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit an den Start und greift damit den ab 2012 geltenden EU-Grenzwerten vor. Die Vergabegrundlage des Blauen Engel verlangt den Reifen einiges ab: Sie müssen lärmarm sein und wenig Kraftstoff verbrauchen, was auch dem Geldbeutel der Autofahrer zugute kommt. Zudem müssen die mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Reifen dafür sorgen, dass das Fahrzeug beim Bremsen auf nasser Fahrbahn rasch zum Stehen kommt. Auch der Gesundheitsschutz spielt eine große Rolle: Beim Beschleunigen, Fahren und Bremsen reiben sich die Reifen „auf” - es entsteht Staub, der so genannte Abrieb. Um die schädlichen Wirkungen des Abriebs zu verringern, sollten die Reifen so geschaffen sein, dass sie möglichst wenig davon erzeugen. Außerdem sollte der Abrieb so wenig gesundheitsschädigende Stoffe wie möglich enthalten - etwa Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die in großen Mengen Krebs verursachen können. Es gibt noch einen Vorteil: Ein Reifen mit wenig Abrieb hält länger. Ab dem Jahr 2012 gelten für Reifen in Europa neue gesetzliche Anforderungen an den Rollwiderstand, das Bremsverhalten bei Nässe und strengere Grenzwerte für das Rollgeräusch. Der Blaue Engel greift diese Entwicklung vorzeitig auf - und geht noch darüber hinaus. Denn schon jetzt müssen die Anwärter für das Umweltzeichen im Durchschnitt einen 20 Prozent geringeren Rollwiderstand und eine um 25 Prozent bessere Verzögerung auf nasser Fahrbahn aufweisen als die neuen EU-Grenzwerte es für 2012 vorsehen. Außerdem dürfen die Rollgeräusche Blauer Engel-Reifen - egal in welcher Breite - nicht lauter als 70 Dezibel (dB(A)) sein. „Die neuen EU-Grenzwerte für den Rollwiderstand bei PKW-Reifen sind wenig ambitioniert. Der Blaue Engel legt hier einen strengeren Maßstab an”, sagt Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (⁠ UBA ⁠). „Dieser Unterschied kann leicht 5 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch ausmachen. Umgerechnet bedeutet dies für den durchschnittlichen Autofahrer um etwa 50 Euro geringere Kraftstoffkosten im Jahr oder etwa 250 Euro für ein ganzes Reifenleben”, so Holzmann. Umweltfreundliche, sichere und sparsame Reifen, die all diese Anforderungen erfüllen, gibt es bereits zu kaufen. Das Problem ist allerdings, dass man sie oft schwer erkennen kann. Hier will der Blaue Engel den Kundinnen und Kunden helfen. „Ich hoffe, die Reifenhersteller setzen künftig verstärkt auf den Gesundheits- und Umweltschutz ”, betont der UBA-Vizepräsident. Reifenhersteller, die das Umweltzeichen für lärmarme und Kraftstoff sparende Reifen nutzen möchten, können beim RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. einen Antrag stellen.

Model Output Statistics for Brake (E235)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Geodätische Pegelinformationen

Geodätische Pegelinformationen für Pegel entlang der Deutschen Küsten und Ästuaren. Die Informationen beinhalten geodätische Pegelinformationen der oben genannten Pegel. Dies beinhaltet in erster Linie die geometrischen Beziehungen zwischen Pegelfest- und Pegelnullpunkt. Mithilfe dieser Informationen können Staffel- und Pegelnullpunktsverschiebungen rückgängig gemacht werden. Zur vereinfachten Nutzung sind vorbereitete Korrekturzeitreihen im Datensatz enthalten.

Comprehensive Analysis of Current Primary Measures to Mitigate Brake Wear Particle Emissions from Light-Duty Vehicles

Exhaust regulations and improved exhaust gas treatment systems have already initiated the trend that brings emissions from brakes and tires to the forefront of traffic-induced particulate matter. The health and environmental relevance of particulate matter has resulted in regulators, industry, and research institutions prioritising the mitigation of non-exhaust particle emissions. To this end, under the umbrella of the United Nations Economic Commission for Europe World Forum for Harmonisation of Vehicle Regulations (UNECE WP.29), the Working Party on Pollution and Energy (GRPE) mandated the Particle Measurement Programme Informal Working Group (PMP-IWG) to develop a Global Technical Regulation (GTR) for measuring brake dust. The standards and procedures defined within the GTR should eventually form the basis for the introduction of a Euro 7 limit value for brake emissions. The purpose of this measurement campaign is to provide an exemplary overview of the emission behaviour of wheel brakes and friction pairings currently available on the market and to identify possible reduction potential with regard to particulate emissions. All measurements were carried out taking into account the draft GTR valid at the time of execution. For the investigations, brakes were selected using the example of different vehicle classes, brake concepts (disc and drum brake), vehicle axles (front and rear axle), and alternative friction materials (brake disc and pads/shoes). Thus, the use of wear-resistant discs and improved brake pad compositions are able to achieve significantly lower emissions. In addition, the measurement of brake dust emissions from vehicles with different levels of electrification was considered. Electrical braking was modelled and applied to the Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure (WLTP) Brake Cycle, which has demonstrated high emission reduction potentials depending on the electrification level. © 2023 by the authors

Berichtszeitraum vom 02.07. bis 03.07.2024

Kriminalitätslage: Sachbeschädigung an Pkw Wie der Polizei angezeigt wurde, haben unbekannte Täter im Tatzeitraum vom 02.07.2024 / 18.30 Uhr bis zum 03.07.2024 / 08.00 Uhr in einem Ortsteil von Oranienbaum-Wörlitz einen Reifen eines Pkw Daewoo zerstochen und einen Außenspiegel beschädigt. Das Fahrzeug war in einer Garage, welche geschlossen, aber nicht verschlossen war, abgestellt. Versuchter Enkeltrick per SMS Am 03.08.2024 wurde der Polizei schriftlich angezeigt, dass unbekannte Täter mal wieder versucht haben, über die Masche des Enkeltricks zu betrügen. Nach Angaben einer 73-jährigen Frau aus Wittenberg bekam sie um 08.30 Uhr eine Nachricht von einer unbekannten Handynummer. Dabei wurde sie mit „Hallo Papa“ angeschrieben und aufgefordert, eine WhattsApp-Nachricht zu schreiben. Die Frau bemerkte natürlich sofort die Betrugsmasche und reagierte nicht auf die Nachricht. Stattdessen erstattete sie Anzeige und übermittelte den Beamten die Rufnummer. Verkehrslage: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall mit verletzten Kindern Nach eigenen Angaben befuhr ein 52-jähriger Busfahrer am 04.06.2024 um 08.15 Uhr in Bad Schmiedeberg den Margarethenring aus Richtung Tuchmacherweg kommend in Richtung Kurfürstenring. Ein unbekannter VW-Fahrer habe zeitgleich den Kurfürstenring in Richtung Margarethenring befahren. Dabei habe er die Vorfahrt des Busfahrers missachtet. Beide Fahrzeugführer konnten jedoch noch stark bis zum Stillstand bremsen, sodass es zu keinem Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Da an beiden Fahrzeugen demnach kein Schaden entstand, habe es für beide Fahrer keinen Unfall gegeben und sie tauschten keine Personalien aus. Nach dem Wiedereinsteigen in seinen Bus habe der Fahrer geprüft, ob jemand verletzt sei. Nach seinen Angaben saßen alle Fahrgäste auf ihren Plätzen und hätten keine Ansprüche gehabt. Erst in der Schule der im Bus mitfahrenden Kinder wurde bekannt, dass sich vier Schüler im Alter von sieben, elf, 12 und 15 Jahren leicht verletzt haben. Die Polizei bittet den unbekannten Fahrer des VW sowie weitere Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen und zum unfallbeteiligten Fahrzeug / Fahrer machen können, sich im Polizeirevier Wittenberg unter der Telefonnummer 03491 / 4690 oder per E-Mail an prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de zu melden. Verkehrsunfälle mit verletzten Personen Nach eigenen Angaben befuhr ein 18-jähriger Ford-Fahrer am 02.07.2024 um 15.11 Uhr die L 121 aus Richtung Hundeluft kommend in Richtung Düben. In einer Kurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kam circa drei Meter von der Fahrbahn entfernt neben dem Straßengraben zum Stehen. Dabei wurde die 17-jährige Beifahrerin leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug, einem Leitpfosten sowie der Bankette entstand Sachschaden. Eigenen Angaben zufolge befuhr eine 43-jährige Renault-Fahrerin am 02.07.2024 um 15.35 Uhr in Wittenberg die Dresdener Straße aus Richtung Brombeerweg kommend mit der Absicht, nach rechts auf die B 187 in Richtung Zahnaer Straße abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer 37-jährigen Radfahrerin, welche den gemeinsamen Geh- und Radweg der B 187 aus Richtung Zahnaer Straße kommend in Richtung Am Luthersbrunnen befuhr. Die Radfahrerin wurde verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Wildunfall Eine 64-jährige VW-Fahrerin befuhr am 02.07.2024 um 21.50 Uhr die K 2232 aus Schützberg kommend in Richtung Klöden. Circa hundert Meter vor Klöden, kreuzte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Nachfolgend kam es zum Zusammenstoß mit dem Tier und zu Sachschaden am Fahrzeug. Das Reh flüchtete vom Unfallort. Sonstiges: Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss Im Rahmen der Streifentätigkeit bemerkten die Beamten am 03.07.2024 um 03.31 Uhr einen VW-Fahrer, welcher mit leicht überhöhter Geschwindigkeit die Dresdener Straße in Wittenberg befuhr. Er wurde in der Folge angehalten und kontrolliert. Dabei regierte ein freiwillig durchgeführter Drogentest positiv auf Cannabinoide und Benzodiazepine. Folglich wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den 33-jährigen Mann aus Polen eingeleitet. Zudem wurde die Weiterfahrt untersagt. Impressum: Polizeirevier Wittenberg Pressestelle Juristenstraße 13a 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel: (03491) 469 0 Fax: (03491) 469 210 Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de

Pfingstreiseverkehr 2003 PD Dessau

Polizeidirektion Dessau - Pressemitteilung Nr.: 096/03 Dessau, den 5. Juni 2003 Pfingstreiseverkehr 2003 PD Dessau Gutes Wetter, ein paarTage frei und alle zieht es in die Natur oder in den Kurzurlaub. Auch dieses Jahr wird sich dieses Bild wiederholen. Die Polizei erwartet zum Pfingstwochenende, Schwerpunktzeit 05.06. bis 09.06.2003, einen verstärkten Reise- und Ausflugsverkehr auch auf den Straßen des Regierungsbezirkes Dessau. Wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigten, wird auch an den Pfingstfeiertagen 2003 mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Bundesautobahnen 9 und 14, den Bundesfernstraßen 2, 6, 71, 100, 184, 185, 187 und auf den An- und Abfahrtstraßen der örtlichen Ausflugsziele wie z.B. Wörlitzer Park, Dübener Heide u.a. im Verantwortungsbereich der Polizeidirektion Dessau zu rechnen sein. Eine Konzentration des Fahrverkehrs wird insbesondere am Freitag, 06.06.2003, in der Zeit von 16.00 - 21.00 Uhr und am Pfingstmontag, 09.06.2003, in der Zeit von 14.00 - 20.00 Uhr erwartet. Damit Sie eine gute Fahrt haben und nicht die meiste Zeit im Stau, auf den Autobahnen oder Bundesstraßen, verbringen ein paar Tipps der Polizei. Im Hinblick auf die zuerwartende Reisewelle empfiehlt die Polizei den Verkehrsteilnehmern Ihre Reiseroute rechtzeitig zu planen, Ausweichrouten zu überlegen und vor allem die Hinweise und Empfehlungen der Verkehrssender zu beachten Hören Sie den Verkehrswarndienst regelmäßig ab. Die Polizei sowie die Partner für Verkehrssicherheit werden mit Hubschraubern, Flugzeugen und Motorrädern den Verkehr für Sie im Auge behalten und Ihnen sagen wo zur Zeit Stau und wo die Straße frei ist. Treten Sie die Fahrt ausgeruht an Stress, Alkohol und Müdigkeit sind die "falschen Mitfahrer". Ein Ausweichen auf weniger belastete Zeiten und Strecken kostet vielleicht etwas Zeit, schont aber Ihre Nerven und ist oft weniger gefährlich. überprüfen Sie Ihr Fahrzeug vor Antritt der Fahrt auf Verkehrssicherheit, besonders Reifen und Bremsen, beachten Sie das veränderte Fahrverhalten bei voller Zuladung, Fahrten mit Hänger oder Dachgepäckträger. Meiden Sie ständiges "Linksfahren" ordnen Sie sich alsbald nach dem überholen rechts ein. Sie provozieren sonst Drängler und auch Unfälle. Fahren Sie vorsichtig und rücksichtsvoll. Falls es doch zu einem Stau kommt, bewahren Sie Ruhe, halten Sie eine Notgasse frei, sie ist für verunfallte Personen lebensrettend. Trotz vielseitiger Bemühungen aller Beteiligten ist es nicht gelungen alle Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum auf Null zu reduzieren. Im Bereich der Bundesautobahn 9 umfangreiche Baumaßnahmen zwischen der AS Köselitz und Coswig in beiden Fahrtrichtungen und im Bereich Km 93 bis 99 (AS Zörbig) Die Anschlussstelle Köselitz RF München ist gesperrt Bundesfernstraße 6 zwischen der Ol Zweihausen und Abzw. nach Beesenlaublingen Bundesfernstraße 100 zwischen der Ol Radis und Gräfenhainichen Vollsperrung Bundesfernstraße 184 Ortslage Wolfen, Leipziger Str. Vollsperrung befinden sich u.a. über die Pfingstfeiertage Baustellen. Besonders hier müssen Sie sich mit einer vorausschauenden Fahrweise auf plötzlich auftretende Staus einstellen. Die Polizei der Polizeidirektion Dessau wünscht Ihnen eine unfallfreie Fahrt und ein erholsames Pfingstfest. Impressum: Polizeidirektion Dessau Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: 0340/ 6000-204 Fax: 0340/ 6000-210 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: (0340) 6000-204 Fax: (0340) 6000-300 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de

Reiseverkehr Pfingsten 2002

Polizeidirektion Dessau - Pressemitteilung Nr.: 041/02 Dessau, den 17. Mai 2002 Reiseverkehr Pfingsten 2002 Gutes Wetter, ein paar Tage frei und alle zieht es in die Natur oder in den Kurzurlaub. Auch dieses Jahr wird sich dieses Bild wiederholen. Die Polizei erwartet zum Pfingstwochenende, Schwerpunktzeit vom 16.05. bis 21.05.2002, einen verstärkten Reise- und Ausflugsverkehr auch auf den Straßen des Regierungsbezirkes Dessau. Wie die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigten, wird auch an den Pfingstfeiertagen 2002 mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Bundesautobahnen 9 und 14, den Bundesfernstraßen 2, 6, 71, 100, 184, 185, 187 und auf den An- und Abfahrtstraßen der örtlichen Ausflugsziele wie z.B. Wörlitzer Park, Dübener Heide u.a. im Verantwortungsbereich der Polizeidirektion Dessau zu rechnen sein. Mit Beginn der Pfingstferien in den angrenzenden Ländern ist eine verstärkte Reisewelle zu erwarten. Die Ferientermine angrenzender Länder sind: Thüringen, 17.05. - 21.05.2002 Sachsen, 18.05. - 21.05.2002 Brandenburg, 21.05. - 23.05.2002 (Berlin 18.05. bis 21.05.2002) Eine Konzentration des Fahrverkehrs wird insbesondere am Freitag, 17.05.2002, in der Zeit von 16.00 - 21.00 Uhr und am Pfingstmontag, 20.05.2002, in der Zeit von 14.00 - 20.00 Uhr erwartet. Damit Sie eine gute Fahrt haben und nicht die meiste Zeit im Stau, auf den Autobahnen oder Bundesstraßen, verbringen ein paar Tipps der Polizei. Im Hinblick auf die zu erwartende Reisewelle empfiehlt die Polizei den Verkehrsteilnehmern Ihre Reiseroute rechtzeitig zu planen, Ausweichrouten zu überlegen und vor allem die Hinweise und Empfehlungen der Verkehrssender zu beachten Hören Sie den Verkehrswarndienst regelmäßig ab. Die Polizei sowie die Partner für Verkehrssicherheit werden mit Hubschraubern, Flugzeugen und Motorrädern den Verkehr für Sie im Auge behalten und Ihnen sagen wo zur Zeit Stau und wo die Straße frei ist. Treten Sie die Fahrt ausgeruht an. Stress, Alkohol und Müdigkeit sind die "falschen Mitfahrer". Ein Ausweichen auf weniger belastete Zeiten und Strecken kostet vielleicht etwas Zeit, schont aber Ihre Nerven und ist oft weniger gefährlich. überprüfen Sie Ihr Fahrzeug vor Antritt der Fahrt auf Verkehrssicherheit, besonders Reifen und Bremsen, beachten Sie das veränderte Fahrverhalten bei voller Zuladung, Fahrten mit Hänger oder Dachgepäckträger. Ein kurzer Check über die Kleinigkeiten im Leben lässt die Reise angenehmer werden. Reisepass, Führerschein, "Fahrzeugpapiere" - alles an Bord? Sind Zuhause die Fenster zu, das Licht aus? Alles okay? Unnütze Gedanken lenken vom Straßenverkehr ab und schaden der Verkehrssicherheit. Meiden Sie ständiges "Linksfahren" ordnen Sie sich alsbald nach dem überholen rechts ein. Sie provozieren sonst Drängler und auch Unfälle. Fahren Sie vorsichtig und rücksichtsvoll. Falls es doch zu einem Stau kommt, bewahren Sie Ruhe, halten Sie eine Notgasse frei, sie ist für verunfallte Personen lebensrettend. Trotz vielseitiger Bemühungen aller Beteiligten ist es nicht gelungen alle Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum auf Null zu reduzieren. Im Bereich der Bundesautobahn 9, umfangreiche Baumaßnahmen zwischen der Elbebrücke (Km 65) und der Landesgrenze zu Brandenburg (Km 44) in beiden Fahrt-richtungen. Im Baustellenbereich ist die Geschwindigkeit auf 80 Km/h beschränkt. Die Anschlussstelle Köselitz zur B 107 ist gesperrt. Auf Grund der umfangreichen Baumaßnahmen um das Schkeuditzer Kreuz kann es in Richtung München zum Verkehrsstau bis über die AST Landsberg (Km 107) kommen. Bundesautobahn 14, keine Baustellen im Verantwortungsbereich Bundesfernstraße 71, Bernburg, Bahnhofstr. Bundesfernstraße 184, Ortslage Wolfen, Leipziger Str. und Rodleben OT Tornau Bahnübergang Bundesfernstraße 185, Ortslage Porst, Dessauer Str. Bundesfernstraße 187a, Ortslage Coswig, Geschw. Scholl Str. und in Zerbst, Bahnübergang, Biaser Str. Stadt Dessau, Bahnhofsbrücke befinden sich über die Pfingstfeiertage Baustellen. Besonders hier müssen Sie sich mit einer vorausschauenden Fahrweise auf plötzlich auftretende Staus einstellen. Die Polizei der Polizeidirektion Dessau wünscht Ihnen eine unfallfreie Fahrt und ein erholsames Pfingstfest. Impressum: Polizeidirektion Dessau Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: 0340/ 6000-204 Fax: 0340/ 6000-210 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: (0340) 6000-204 Fax: (0340) 6000-300 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de

Polizeireport Landkreis Harz Halberstadt

Polizeirevier Harz - Pressemitteilung Nr.: 222/11 Polizeirevier Harz - Pressemitteilung Nr.: 222/11 Magdeburg, den 19. September 2011 Polizeireport Landkreis Harz Halberstadt Bei Einbruch ins Biobad erwischt Blankenburg ¿ In der Nacht zum 17.09.2011 konnte nach dem Hinweis eines aufmerksamen Anwohners ein Einbruch in das Biobad aufgeklärt werden. Insgesamt vier Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren überstiegen den Zaun des Geländes, drangen in das Kassenhäuschen sowie das Dienstzimmer der Rettungsschwimmer ein und entwendeten unter anderem Lebensmittel, Elektrogeräte und eine Rettungstasche. Drei der Täter entkamen zunächst unerkannt. Ein 16-jähriger Einbrecher konnte mit einem Teil des Diebesgutes auf der Flucht gestellt werden. Über ihn konnten die restlichen Täter ermittelt werden. Zwei Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen verletzt Blankenburg ¿ Am 17.09.2011 gegen 16:55 Uhr befuhr ein 27-jähriger aus Ilsenburg mit einem Krad Suzuki die L 94 aus Richtung Almsfeld kommend in Richtung Hüttenrode. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam er in einer Kurve nach links von der Fahrbahn ab und verletzte sich dabei schwer. Am Kraftrad entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Oberharz am Brocken ¿ Ebenfalls am 17.09.2011 ereignete sich bereits gegen 13:00 Uhr ein Motorradunfall auf der K 1351 (sogenannte ¿Trockenbachstraße¿ zwischen der B 81 und der L 95). Ein 54-jähriger aus Springe kam mit seinem Krad Suzuki beim Durchfahren einer langen Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, stürzte und zog sich dabei Verletzungen zu. Mit 1,58 Promille unterwegs Wernigerode - Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 17.09.2011 wurde bei einem 22-Jährigen Fahrer eines Nissan aus Wernigerode Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 1,58 Promille. Nach der Blutprobenentnahme wurde der Führerschein des Fahrers sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Folgenlose Trunkenheitsfahrten Wernigerode - Am 19.09.2011 befuhr ein 21-Jähriger aus Wernigerode gegen 23.37 Uhr mit einem PKW BMW die Halberstädter Straße, obwohl er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 0,78 Promille. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Er muss mit 500 Euro Bußgeld, vier Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Gernrode - Am 17.09.2011 wurde ein 34-Jährigen Fahrer eines Opel aus Ballenstedt einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem er mit hoher Geschwindigkeit den Starenweg befahren hatte. Im Rahmen der Kontrolle wurde Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers festgestellt. Ein beweissicherer Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,64 Promille. Auch dieser Fahrzeugführer muss mit 500 Euro Bußgeld, vier Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Wanderer im Bodetal verstorben Thale - Am 17.09.2011, gegen 16.20 Uhr, wurde im Bodetal bei Thale ein 73-jähriger Wanderer aus Potsdam von anderen Wanderern bewusstlos aufgefunden. Trotz sofort eingeleiteter Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb er noch vor Ort eines natürlichen Todes und wurde durch die Bergwacht Thale aus dem nicht befahrbaren Gelände geborgen. Ohne Führerschein unterwegs Halberstadt - Am 17.09.2011, gegen 23:10 Uhr, wurde ein 20-jähriger Fahrzeugführer aus Halberstadt in der Harzstraße auf Grund überhöhter Geschwindigkeit angehalten. Bei der Kontrolle der Papiere konnte er keinen Führerschein vorweisen. Eine Überprüfung ergab, dass gegen ihn ein Fahrverbot vorliegt. Der Mann musste nach der Kontrolle sein Fahrzeug stehen lassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Führen eines Kraftfahrzeuges ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet. Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht Ilsenburg ¿ Am 16.09.2011, zwischen 21:45 Uhr und 22:00 Uhr, entwendete ein bisher unbekannter Täter ein Mountain Bike vom Fahrradträger eines PKW. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Hotels am Markt abgestellt. Der Täter konnte von einer Zeugin beobachtet werden und wird als junger Mann,1,75 - 1,80 m groß und mit kurzen Haaren beschrieben. Der junge Mann war mit einem auffälligen T-Shirt (ähnlich Fahrradtrikot) bekleidet. Er entfernte sich mit dem Rad in Richtung Harzburger Straße. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein weißes 26-er MTB der Marke "Jensen" mit der Aufschrift "schouw + Co". Sachdienliche Hinweise erbittet das Revierkommissariat in Wernigerode unter Telefon 03943/653-291. Impressum: Polizeirevier Harz Pressestelle Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 o. 208 Fax: 09341/674 - 130 Mail: presse.prev-harz@polizei.sachsen-anhalt.de Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier Harz PressebeauftragterPlantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204  Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeirevier Harz - Pressemitteilung Nr.: 223/11 Polizeirevier Harz - Pressemitteilung Nr.: 223/11 Magdeburg, den 19. September 2011 Polizeireport Landkreis Harz Halberstadt Handgranate abtransportiert Blankenburg ¿ Am 18.09.2011 fand ein Spaziergänger gegen 14.00 Uhr unterhalb der Ausflugsgaststätte Ziegenkopf eine amerikanische Eierhandgranate aus dem 2. Weltkrieg. Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes bargen die Granate und transportierten  sie ab. Bremse versagt, Zwei Verletzte Derenburg ¿ Am 19.09.2011 befuhr ein 41-Jähriger aus Derenburg mit einem Transporter die Wernigeröder Straße in Richtung Blankenburger Straße, als er gegen 10.30 Uhr versuchte, sein Fahrzeug abzubremsen. Ersten Erkenntnissen zufolge versagten die Bremsen, sodass der Transporter auf einen vor ihm verkehrsbedingt haltenden Renault Kangoo auffuhr. Dabei wurden die Fahrer beider Fahrzeuge leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 3.500 ¿. Mopedfahrer schwer verletzt, Zeugen gesucht Gernrode ¿ Am 18.09.2011 befuhr ein 23-Jähriger aus Gernrode mit einem Moped ¿S 51¿ die Osterallee, wobei er gegen 00.30 Uhr die Kontrolle über das Moped verlor, stürzte und zunächst auf der Straße liegenblieb. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten 23-Jährigen ins Klinikum. Sachdienliche Hinweise zu den Umständen des Unfalls erbittet das Revierkommissariat in Quedlinburg unter Telefon 03946/977-291. Ohne Fahrerlaubnis unterwegs Halberstadt ¿ Am 18.09.2011 befuhr ein 21-Jähriger aus Halberstadt mit einem Moped gegen 20.35 Uhr die Zufahrt zum Jagdschloss, obwohl er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zeugen nach Unfallflucht gesucht Halberstadt - Am 15.09.2011 wurde zwischen 14.15 Uhr und 19.30 Uhr ein in der Spiegelstraße 12 am rechten Fahrbahnrand geparkter PKW Suzuki an der vorderen  Stoßstange beschädigt. Der Schadensverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Halberstadt zu melden. Beim Pilze suchen verlaufen Mägdesprung ¿ Am 18.09.2011 hatte sich eine Frau mit ihrem 10-jährigen Sohn gegen 14.00 Uhr beim Pilze suchen in einem Waldstück bei Mägdesprung verlaufen und vorübergehend Unterschlupf in einem Bauwagen gesucht. Beamte fanden die hilfesuchende Frau gegen 14.15 Uhr ca. 500 m von ihrem Fahrzeug entfernt. Sowohl Mutter als auch Sohn waren wohlauf. Motorrad ¿Kawasaki¿ entwendet Pansfelde ¿ Am 18.09.2011 entwendeten bislang Unbekannte zwischen 17.15 Uhr und 18.15 Uhr ein auf dem Parkplatz Gartenhaus abgestelltes grünes Motorrad ¿Kawasaki¿. Zum Zeitpunkt des Diebstahls haben sich an der ca. 15.000 ¿ teuren Maschine die Kennzeichen MSH-R 30 befunden. Pferde durchgegangen Wernigerode ¿ Am 18.09.2011 ließ der Kutscher eines Pferdegespanns mehrere Gäste vor einem Hotel in der Pfarrstraße aussteigen, als gegen 16.40 Uhr ein bislang unbekanntes Fahrzeug an dem Gespann vorbeifuhr und hupte. Daraufhin gingen die Pferde durch und liefen durch die Pfarrstraße bis in die Breite Straße, wo sie unter Kontrolle gebracht werden konnten. Dabei wurden eine Hauswand und ein Holzzaun in der Breiten Straße sowie ein Blumenkübel beschädigt. Mit Wildschwein kollidiert Wernigerode ¿ Am 19.09.2011 fuhr eine 40-Jährige aus Schierke mit einem Hyundai aus Richtung Wernigerode kommend in Richtung Drei-Annen-Hohne, als gegen 00.45 Uhr ein Wildschwein die Fahrbahn querte und mit dem Fahrzeug kollidierte. Das Tier verendete am Unfallort, am Fahrzeug entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 1.300 ¿. Mit Hirschkuh kollidiert Wernigerode - Am 19.09.2011 befuhr ein LKW die B 244 aus Richtung Wernigerode kommend in Richtung Elbingerode, als gegen 03.55 Uhr eine Hirschkuh die Fahrbahn querte und mit dem LKW kollidierte. Das Tier verendete am Unfallort, am Fahrzeug entstand kein erkennbarer Schaden. Vorfahrt missachtet, Transporter im Graben Schwanebeck ¿ Am 19.09.2011 bog ein 19-Jähriger aus Schwanebeck mit einem Skoda aus dem Akazienweg kommend nach links in die Halberstädter Straße ein, wobei er gegen 14.45 Uhr einen vorfahrtsberechtigten VW Caddy übersah. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 46-jährige Caddyfahrer nach rechts aus, geriet in den Straßengraben und stieß gegen einen Telefonmast und einen angrenzenden Zaun. Der entstandene Sachschaden beträgt ersten Schätzungen zufolge 5.000 ¿. Impressum: Polizeirevier Harz Pressestelle Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 o. 208 Fax: 09341/674 - 130 Mail: presse.prev-harz@polizei.sachsen-anhalt.de Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier Harz PressebeauftragterPlantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204  Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de

Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land

Burg Schüsse mit Soft-Air Pistole Eine Zeugin teilte der Polizei am 18.10.2016 gegen 11:00 Uhr mit, dass ein Jugendlicher in der Martin-Luther-Straße mit einer Soft-Air Pistole aus dem Fenster eines dortigen Mehrfamilienhauses schoss. Durch Ermittlungen der eingesetzten Beamten wurde bekannt, dass eine 47-jährige Syrerin auf dem Fußweg durch eine Plastikkugel aus der Soft-Air Pistole getroffen wurde. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde die Frau dadurch nicht verletzt. Unklar ist bislang, ob der 15-jährige Schütze bewusst auf Menschen zielte. Die Soft-Air Pistole mit einer ausgewiesenen Geschossenergie von unter 0,5 Joule wurde sichergestellt und wird jetzt überprüft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.     Diebstahl von zwei Apple iMac aus einem Krankenhaus Unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 11.10.2016, 08:00 Uhr bis zum 18.10.2016, 14:13 Uhr zwei Apple iMac  aus einem verschlossenen Raum in einem Krankenhaus in der August-Bebel-Straße entwendet. Die Geräte befanden sich noch in den gelieferten Originalverpackungen. Als die Computer aufgestellt werden sollten, fand man lediglich leere Kartons vor. Da keine Aufbruchspuren zu erkennen waren, geht die Polizei davon aus, dass der Raum durch Nachschlüssel etc. unbefugt geöffnet wurde. Der Schaden beträgt ca. 3600 Euro.   Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person Am Dienstagnachmittag ereignete sich gegen 15:00 Uhr ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge mit einer leicht verletzten Person. Dabei befuhren beide Pkw hintereinander den Conrad-Tack-Ring in Richtung Grabow. Die 19-jährige Fahrerin des Pkw Kia bemerkte ein verkehrsbedingtes Bremsen des vor ihr fahrenden VW Golf zu spät, fuhr auf das Fahrzeug auf und verletzte sich dabei leicht. Die 25-jährige Fahrerin des VW Golf wurde nicht verletzt. Durch den Zusammenstoß liefen Betriebsstoffe aus dem Kia auf die Fahrbahn, welche durch die FFW Burg abgebunden werden konnten.   Politisch motivierte Körperverletzung an einer Schule Am 18.10.2016 gegen 14:00 Uhr kam es an einer berufsbildenden Schule in der Magdeburger Straße zu einer Körperverletzung. Eine 15-jährige Schülerin schlug eine ebenfalls 15-jährige Mitschülerin, welche dadurch verletzt wurde. Die geschädigte Schülerin wurde im Vorfeld bereits mehrfach durch die Angreiferin auf Grund ihrer Herkunft und Religion beleidigt. Es handelt sich um ein kurdisches Mädchen, welches ein Kopftuch trägt. Eine Lehrerin brachte die Geschädigte nach dem Vorfall nach Hause. Die Täterin wurde vorläufig von der Schule suspendiert und muss sich nun wegen mehrerer politisch motivierter Beleidigungen und der Körperverletzung im Zuge eines Ermittlungsverfahrens verantworten.   Grabow Geschwindigkeits- und Durchfahrtkontrolle Auf Grund der derzeitigen Umleitungen im Bereich der B1 wird die Verbindungsstraße zwischen Reesen und Grabow wieder häufiger durch Lkw befahren. Deshalb kontrollierten Polizeibeamte am 18.10.2016 zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr nicht nur die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf dem Grabower Weg, sondern auch, ob Lkw das Durchfahrtverbot für Fahrzeuge über 7,5t missachteten. Insgesamt wurden 291 Fahrzeuge gemessen, von denen 23 die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h überschritten. Von den 35 durfahrenden Lkw durften 24 Fahrzeuge diese Straße gemäß der Beschilderung nicht befahren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug bei den Pkw 93 km/h und bei den Lkw 74 km/h. Sowohl die Fahrzeugführer, welche die Geschwindigkeitsbegrenzung missachteten als auch die Fahrzeughalter der unberechtigten fahrenden Lkw, erhalten demnächst entsprechende Verwarn bzw. Bußgeldbescheide.   Güsen Diebstahl an einem Motorroller Unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 14.10.2016, 17:00 Uhr bis zum 16.10.2016, 20:00 Uhr einen auf dem Parkplatz am Bahnhof stehenden schwarzen Motorroller aufgebrochen. Dabei wurde die Sitzbank gewaltsam geöffnet, die Batterie und zwei Spiegel entwendet. Der Schaden beträgt ca. 400 Euro.   Brettin Radfahrer mit Drogen im Rucksack erwischt Im Rahmen der Streife fielen Polizeibeamten zwei Radfahrer auf, welche die Heinrich-Heine-Straße am gestrigen Abend, gegen 20:30 Uhr ohne Licht befuhren. Während der Kontrolle stellten die Beamten bei einem 15-jähriger Jugendlicher mehrere hundert Tabletten fest. In mehreren Tüten mit fanden sich ca. 300 verschiedenfarbigen Pillen. Auf den Fund angesprochen, reagierten sowohl der 15-jährige als auch sein 14-jähriger Begleiter überrascht. Sie konnten sich nicht erklären, wie diese Tütchen in ihren Besitz kamen. Die Tabletten, wahrscheinlich Amphetamine, wurden sichergestellt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.     Gommern Graffiti an einem Trafohäuschen Unbekannte Täter haben zwischen dem 05.10.2016, 09:00 Uhr und dem 11.10.2016, 09:00 Uhr ein Trafohäuschen in der Salzstraße mit einem Graffiti beschmiert. Zu lesen sind, in roter Farbe, die Buchstaben SPD. Der Schaden beträgt ca. 300 Euro.    Prödel Präventionsveranstaltung Im Seniorenclub Prödel wurde am Dienstagnachmittag durch die Regionalbereichsbeamten (RBB) der Einheitsgemeinde Gommern eine Präventionsveranstaltung durchgeführt. Die Polizeibeamten klärten die 25 anwesenden Personen darüber auf, wie man Taschendiebstählen vorbeugt, sich bei dem Verdacht des sogenannten ?Enkeltricks? richtig verhält und Internetbetrügern nicht auf den Leim geht. Weiterhin gab es Informationen über fadenscheinige Gewinnversprechen und Haustürgeschäfte.   Biederitz Geschwindigkeitskontrollen Gleich zwei Geschwindigkeitskontrollen wurden am Dienstag in Biederitz durchgeführt. Zunächst wurde zwischen 11:20 Uhr und 13:15 Uhr die Geschwindigkeit in der Bahnhofstraße kontrolliert. Hierbei wurden 86 Fahrzeuge gemessen, von denen sich sechs nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h hielten. Die höchste Geschwindigkeit betrug hier 47 km/h. Auf Grund von Bürgerhinweisen wurden dann zwischen 13:25 Uhr und 14:30 Uhr im Bereich der Lostauer Straße auf Höhe der Feuerwehr eine Geschwindigkeitskontrolle sowie Verkehrskontrollen durchgeführt. Im diesem Zeitraum wurden 23 Fahrzeuge ohne Überschreitungen gemessen.   Genthin Geschwindigkeitskontrollen Gleich zwei Geschwindigkeitskontrollen wurden am Dienstagnachmittag in Genthin durchgeführt. Zunächst wurde zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr die Geschwindigkeit in der Mützelstraße im Bereich der Sekundarschule "Am Baumschulenweg" kontrolliert. Hierbei wurden zehn Fahrzeuge gemessen, von denen sich zwei nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h hielten. Die höchste Geschwindigkeit betrug hier 64 km/h. Zwischen 16:45  Uhr und 17:15 Uhr wurde dann in der Jahnstraße auf Höhe des Einkaufsmarktes eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Dabei wurden ca. 70 Fahrzeuge gemessen. Bei erlaubten 30 km/h hielten sich sieben Fahrzeugführer nicht an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 46 km/h. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

B246a   (beschädigte Ampelanlage beräumt) Am Mittwochnachmittag wurde ein Defekt an der Ampelanlage im Bereich der B 246a. Der Verkehr staute sich bereits in Richtung A14 und Kreisverkehr L65. Beim Eintreffen der Polizei am Ort konnte der Mast auf der Fahrspur in Fahrtrichtung A14 festgestellt werden. Unfallschäden waren nicht festzustellen, daher blieben die Umstände des Umsturzes vorerst auch noch im Dunkeln. Ein Techniker wurde informiert und nach der Trennung vom Elektronetz eine Beseitigung unter Hinzuziehung der Feuerwehr veranlasst. Die Straße war bis etwa 19:10 Uhr dank der polizeilichen Verkehrsregulierung zwar eingeschränkt aber dennoch befahrbar.   Schönebeck   (weißer Hund der Rasse Bichon Frise gefunden) Am frühen Donnerstagmorgen wurde in der Friedrichstraße ein kleiner weißer Hund der Rasse Bichon Friese (beigefügtes Bild) aufgefunden. Ein 27-Jährige hatte den frei umherlaufenden Kleinen festgestellt und sich Sorgen gemacht.  Da der Hund offenbar ohne Herrchen oder Frauchen unterwegs war, nahm er sich des Tieres an und brachte ihn zur Dienststelle in der Nicolaistraße. Vielleicht haben sich ja die Eigentümer dort schon gemeldet. Der Wachhabende nahm das Tier in amtliche Verwahrung und opferte einen Teil seiner Nachtverpflegung. Das Tierheim der Stadt wurde informiert und holte das Tier gegen 03:00 Uhr ab. Wir hoffen, dass sich Herrchen oder Frauchen bereits dort gemeldet haben um ihren kleinen Liebling in Empfang zu nehmen. Falls nicht sollte sie dies bitte tun.   Bernburg   (Verstoß Betäubungsmittelgesetz) Am Donnerstagvormittag wurde durch den Sicherheitsdienst des Amtsgerichtes in Bernburg der Rucksack eines dort vorgeladenen Mannes kontrolliert. Im Rucksack des 19-Jährigen fanden die Mitarbeiter eine Plastikdose mit ?cannabisähnlichen Substanzen?. Sie informierten natürlich die Polizei, welche die vermeintlichen Betäubungsmittel sicherstellten und ein Ermittlungsverfahren einleiteten. Die Personalien des Mannes wurden festgestellt, anschließend konnte er seinen Termin im Amtsgericht wahrnehmen.   Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden) Am Donnerstagvormiettag wurde eine 25-jährige Radfahrerin beim Zusammenstoß mit einem Feuerwehrfahrzeug verletzt. Den bisher vorliegenden Aussagen und Spuren zufolge war die Radfahrerin am Solgraben in Richtung Feuerwache unterwegs. Das Fahrzeug der Feuerwehr fuhr gegen 10:00 Uhr gerade aus der Halle der Feuerwehr Bad Salzelmen. Es war auf dem Weg zu einem Einsatz, das Sondersignal war aber nicht eingeschalten. Die Radfahrerin, ebenfalls eine Kameradin der Feuerwehr, versuchte noch zu bremsen um nicht mit dem ausfahrenden Fahrzeug zusammenzustoßen. Sie fuhr rechts gegen das Feuerwehrfahrzeug und kam zu Fall. Die 25-Jährige wurde dabei schwer verletzt und wenig später durch den Rettungsdienst ins Uniklinikum Magdeburg eingeliefert.   Aschersleben   (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierte die Polizei am Donnerstagmittag eine 20-jährige, welche mit einem scheinbar nicht mehr zugelassen Fahrzeug im Kreisverkehr der Magdeburger Straße unterwegs war. Aufgrund der fehlenden Zulassungsplaketten wurde das Fahrzeug angehalten und kontrolliert. Auf die Frage nach Führerschein und Fahrzeugschein gab die Fahrzeugführerin an beides nicht zu haben. Es wurde der Tatvorwurf eröffnet und die Fahrzeugführerin entsprechend belehrt. Sie gab an noch nie im Besitz einer Fahrerlaubnis gewesen zu sein. Das Fahrzeug gehöre ihr. Die Kennzeichen habe sie vom Vorbesitzer dazu bekommen. Ob diese ursprünglich an das Fahrzeug gehörten konnte sie nicht sagen. Da sie bereits am Sonntag in gleicher Sache angefallen war, wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt.   Ergebnisse der Komplexkontrollen im Salzlandkreis Die Polizei des Salzlandkreises hatte am Mittwoch mit Unterstützung der Landesbereitschaftspolizei ? Bereich Ausbildung ? einen Kontrolltag zum Thema Aufmerksamkeit im Straßenverkehr durchgeführt. Im Einsatz waren insgesamt 14 Polizeibeamte und 29 Auszubildende an 10 Kontrollstellen. Im Ergebnis kam es zur Ahndung von 74 Ordnungswidrigkeiten, 71 im Verwarngeldbereich und 3 im Bußgeldbereich. Dabei  wurden 33 Verstöße durch Geschwindigkeitsüberschreitungen begangen. In Hoym wurde der Schnellst Fahrer gemessen, er war mit 84 km/h in der 50iger Zone unterwegs. Verstöße gegen die Gurtpflicht mussten an diesem Tag nicht geahndet werden. Sowohl die Polizei des Salzlandkreises als auch die Auszubildenden der Landespolizei zogen eine positive Bilanz. Der Zweck der Kontrolle war präventiv mit dem Hinweis auf Hauptunfallursachen wie Vorfahrt, Gurtpflicht, Geschwindigkeit und Ablenkung. Für die Auszubildenden zählt neben der Anwendung gewonnener Rechtskenntnisse auch der sichere Umgang mit dem Bürger zur durchweg positiven Bilanzierung des Tages.   Im Auftrag Kopitz v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Normal 0 false 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria","serif"; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 518 19 20