API src

Found 17 results.

Related terms

Unterstuetzung des bundesweiten Statuskolloquiums 'Neozoen - neue Tierarten in der Natur'

Das Projekt "Unterstuetzung des bundesweiten Statuskolloquiums 'Neozoen - neue Tierarten in der Natur'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein der Freunde und Förderer der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

Biodiversitätsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt

Biodiversitätsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Biodiversitätsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Impressum Herausgeber:Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Straße 58 • 39112 Magdeburg Telefon: +49 391 567-1950 Telefax: +49 391 567-1964 E-Mail: printmedien@mlu.sachsen-anhalt.de www.mlu.sachsen-anhalt.de Layout:medien & werbeservice, Magdeburg Fotos Umschlag:Uwe Lerch (ALAUDA Cochstedt) 2 Inhalt 1. Einleitung…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………5 2. Schutz von Arten und Lebensräumen in Sachsen-Anhalt… ………………………………………………………………………………7 2.1 Arten- und Biotopschutz… ……………………………………………………………………………………………………………………………7 2.2 Invasive Arten, Floren- und Faunenverfälschung… ……………………………………………………………………………………9 2.3 Biotopverbund………………………………………………………………………………………………………………………………………………11 3. Flächen- und Gebietsschutz… ……………………………………………………………………………………………………………………………… 13 3.1 Schutzgebietssystem NATURA 2000…………………………………………………………………………………………………………… 14 3.2 Großschutzgebiete………………………………………………………………………………………………………………………………………… 15 3.2.1 Nationalpark Harz ………………………………………………………………………………………………………………………………… 15 3.2.2 Biosphärenreservat Mittelelbe… ………………………………………………………………………………………………………… 17 3.2.3 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz …………………………………………………………………………………… 19 3.2.4 Naturparke… ………………………………………………………………………………………………………………………………………… 20 3.3 Naturschutzgroßprojekte mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung… ……………………………………… 21 4. Klima- und Bodenschutz… …………………………………………………………………………………………………………………………………… 22 4.1 Klimawandel und Biodiversität… ………………………………………………………………………………………………………………… 22 4.2 Boden… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 24 5. Wasserwirtschaft und Gewässerschutz……………………………………………………………………………………………………………… 26 6. Landwirtschaft … …………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 27 6.1 Acker-, Wein- und Gartenbau… …………………………………………………………………………………………………………………… 27 6.2 Grünland… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 29 6.3 Tierische Erzeugung… …………………………………………………………………………………………………………………………………… 30 6.4 Ökolandbau… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 31 6.5 Biologische Sicherheit…………………………………………………………………………………………………………………………………… 31 7. Forstwirtschaft… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 32 8. Jagd und Fischerei… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 34 8.1 Jagd… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 34 8.2 Fischereiausübung ………………………………………………………………………………………………………………………………………… 35 9. Siedlung und Verkehr… ………………………………………………………………………………………………………………………………………… 37 9.1 Siedlungsstruktur … ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 37 9.2 Verkehr… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 39 10. Rohstoffabbau und Energieerzeugung………………………………………………………………………………………………………………… 40 3

Assemble - Plant functional traits and assembly of plant metacommunities in fragmented landscapes

Das Projekt "Assemble - Plant functional traits and assembly of plant metacommunities in fragmented landscapes" wird/wurde gefördert durch: European Science Foundation. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Landschaftsökologie.It is one of the greatest tasks in ecological research to explain species co-occurrence patterns in plant communities by fundamental assembly rules. Real communities contain fewer species combinations than expected by chance and existing combinations resist invaders turning them into 'forbidden', never co-occurring combinations. Forbidden combinations refer to species not sharing similar realised niches although fundamental niches are similar. Some argue that the mechanism behind these assembly rules is competitive exclusion, while others argue for guild proportionality or habitat heterogeneity. Non-random species combinations can even be generated from random birth, death and dispersal processes in a metacommunity. Local and regional factors determining assembly: The assembly processes of local communities can be considered as filters at the local and regional scale to select community members from the broader species pool. At the local scale community assembly can depend on the sequence in which species establish in a community arising from competitive hierarchies between entering species and species in the resident community. They can either mean rejection, coexistence or dominance of the entering species and in case of the latter alteration of the resident community. To analyse the relevance of individual plant functional traits linked to these competition processes is one of the key objectives of ASSEMBLE. Particularly, the analysis of trade-offs between allocation towards stronger dominance and higher fecundity will increase understanding and prediction of sequence effects in local community assembly. In a landscape perspective sequence effects in the exchange of individuals of different species between local communities, create metacommunities with alternative local community composition. In comparison with functional traits important at the local scale, the question is how dispersal traits such as terminal velocity, seed number, seed appendices trade off with traits associated to competition or regeneration. In the end, understanding the interplay between trait composition of extant communities, traits of entering species and spatiotemporal metacommunity configuration will deliver an important tool for predicting functional biodiversity.

NEOBIOTA - Tagung Wien 2006

Das Projekt "NEOBIOTA - Tagung Wien 2006" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.

Biologische Invasionen, Ausbreitungsprozesse und Verbreitungsmuster - Trophische Interaktionen und Mikroevolution

Das Projekt "Biologische Invasionen, Ausbreitungsprozesse und Verbreitungsmuster - Trophische Interaktionen und Mikroevolution" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Biozönoseforschung.Ziel des Projektes ist die Abschätzung der Bedeutung trophischer Interaktionen und der Mikroevolution für den Invasionserfolg von Arten. Fragestellungen: - Welchen direkten und indirekten Einfluss üben invasive Pflanzen auf ihre andere Arten im Nahrungsnetz aus, und wie beeinflussen sie die Stabilität von Lebensgemeinschaften? - Unter welchen Bedingungen spielen (co-)evolutionäre Prozesse bei invasiven Arten und ihren Antagonisten oder Syntagonisten eine besondere Bedeutung, und wie unterscheiden sich kurzfristige Prognosen über den Invasionserfolg von den längerfristigen, wenn Evolution mit berücksichtigt wird? - Wie interagieren invasive Arten mit Bodenorganismen, und welche Konsequenzen für Ökosystemfunktionen ergeben sich daraus? Erste Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg invasiver Pflanzen u.a. auf die Abwesenheit natürlicher Feinde (Herbivoren, Pathogene) zurückzuführen ist. Andererseits können einheimische Insekten einen Wirtswechsel auf invasive Pflanzen durchführen, wie die für die Fruchtfliege Rhagoletis meigenii gezeigt wurde, die Früchte der einheimischen Berberitze parasitierte und nun auch auf die Nordamerikanische Mahonie vorkommt. Weitere Ergebnisse haben gezeigt, dass evolutionäre Prozesse wie lokale Anpassung in invasiven Arten eine wichtige Rolle spielen. Entgegen der oft geäußerten Ansicht sind invasive Pflanzen nicht unbedingt genetisch verarmt und besitzen ausreichend genetische Variabilität, sich an lokale Umweltbedingungen anzupassen. Konsequenzen dieser evolutionären Anpassungsfähigkeit für die klassische biologische Schädlingsbekämpfung werden zurzeit an Hand des Rüsselkäfers Ceutorhynchis scrobicollis, der auf der in Nordamerika invasiven Knoblauchsrauke parasitiert, untersucht.

Neozoen

Das Projekt "Neozoen" wird/wurde ausgeführt durch: Verein der Freunde und Förderer der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.Bereits im September 1994 hatte die Umweltakademie Baden-Wuerttemberg in Zusammenarbeit mit der Universitaet Stuttgart-Hohenheim, Institut fuer Landschafts- und Pflanzenoekologie ein bundesweites Symposium 'Neophyten - Gefahr fuer die Natur?' in Offenburg ausgerichtet. Ueber 120 Teilnehmer an der dortigen Veranstaltung dokumentierten das grosse Interesse an der Thematik 'Gebietsfremde Arten in der Natur'. Angeregt wurde u.a. bei dieser Veranstaltung das bis dahin noch nicht in diesem Rahmen behandelte Thema 'Gebietsfremde Tierarten' aufzugreifen und in einer Folgeveranstaltung den Stand der Wissenschaft und der Naturschutzpraxis genau darzustellen. Neozoen sind Neubuerger unserer Fauna. Eingeschleppt oder bewusst ausgebracht, haben sie sich im Laufe der Zeit bei uns angesiedelt und mehr oder weniger stark ausgebreitet. Waschbaer, Bisam, Nutria, Halsbandsittlich, Schmuckschildkroete, Sonnenbarsch und Dreiecksmuschel koennen als Beispiele genannt werden. Die Ausfuehrungen der Referenten beim Statuskolloquium verdeutlichten, dass inzwischen Vertreter aus allen Klassen des Tierreichs inzwischen die verschiedensten Lebensraeume besiedeln. Nach dem weit mehr beachteten Artensterben bewirken Neozoen die zweitgroesste Veraenderungswelle der Fauna. Manche Arten stellen fuer den Natur- und Artenschutz, aber auch die Forst- und Landwirtschaften ernst zu nehmendes Problem dar. Die Auswirkungen, die von dieser Faunenverfaelschung ausgehen und die Notwendigkeit von Gegenmassnahmen werden in der Oeffentlichkeit und in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Die Tagung sollte eine differenzierte Betrachtungsweise und die Vermittlung neuer Erkenntnisse hinsichtlich der Neozoen-Thematik ermoeglichen.

Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Tagung: 'Invasive Arten in Deutschland: Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer nationalen Strategie' - am 23. und 24. Juni 2005 in Göttingen

Das Projekt "Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Tagung: 'Invasive Arten in Deutschland: Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer nationalen Strategie' - am 23. und 24. Juni 2005 in Göttingen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz.Anlass: Invasive gebietsfremde Arten haben in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Naturschutzdiskussion gefunden. So fordert z.B. die Biodiversitätskonvention Vorsorge- und ggf. Gegenmaßnahmen. Auch wenn in Deutschland nur relativ wenige Neophyten und Neozoen Naturschutzproblemen verursachen, sind die naturschutzfachlichen und rechtlichen Grundlagen für praktische Maßnahmen bisher nur wenig entwickelt. Vorsorge (z.B. Freisetzungsgenehmigungen) und Gegenmaßnahmen werden auch durch zersplitterte Zuständigkeiten und Instrumentarien der verschiedenen Rechts- bzw. Interessenbereiche erschwert. Ziele: Auf dieser ersten naturschutzorientierten nationalen Tagung sollen die in den letzten Jahren auf Bundesebene entwickelten Zielvorstellungen und anwendungs- bzw. umsetzungsorientierten Aktivitäten vorgestellt werden (z.B. Kosten invasiver Arten, Umfrage bei den Naturschutzbehörden, Erarbeitung eines Muster-Bewertungsverfahrens in Rahmen von Ausbringungsgenehmigungen). Auch Aktivitäten auf Landes- und Kreisebene sowie aus anderen Bereichen werden beispielhaft behandelt. Handlungsmöglichkeiten sollen diskutiert und weiter Forschungs- und Handlungsbedarf abgeleitet werden.

Oekonomische Folgen der Ausbreitung gebietsfremder Organismen in Deutschland

Das Projekt "Oekonomische Folgen der Ausbreitung gebietsfremder Organismen in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Fachbereich 15 Biologie und Informatik, Abteilung Ökologie und Evolution.Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung des Uebereinkommens ueber die biologische Vielfalt von 1992 unter anderem dazu verpflichtet, '... soweit moeglich und sofern angebracht, die Einbringung gebietsfremder Arten, welche Oekosysteme, Lebensraeume oder Arten gefaehrden, zu verhindern, und diese Arten zu kontrollieren oder zu beseitigen' (Artikel 8 (h)). Waehrend die Folgen einer Ausbreitung gebietsfremder Arten fuer die biologische Vielfalt unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes weitestgehend in der wissenschaftlichen Diskussion verankert sind, liegen fuer die durch invasive gebietsfremde Arten hervorgerufenen oekonomischen Folgekosten fuer Deutschland noch keine Zahlen vor. Fuer die USA werden diese Kosten beispielsweise auf 3,6 bis 5,4 Milliarden Dollar pro Jahr geschaetzt. - Medizinische Kosten verursacht durch toxische und allergene Wirkungen oder durch Krankheitsuebertragung durch Neobiota, - Kosten fuer die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft durch reduzierte Ernte, reduzierte Tierproduktion und den Verlust genetischer Grundlagen fuer die Zuechtung und - Erhaltungskosten fuer bestimmte fuer den Naturschutz wertvolle Arten sollen zusammengestellt werden. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Grundlage der deutlich gemachten Folgekosten, die durch die Einbringung gebietsfremder Arten entstehen, die zwingend notwendigen Bereiche fuer eine Verhinderung und deren sektorale Akteure zu identifizieren, entsprechende nationale Handlungsschwerpunkte zu benennen und Strategien zur Verminderung der Ausbreitung gebietsfremder Arten zu entwickeln. Zudem soll diese Analyse die Bereitschaft erhoehen, die in der Konvention entwickelten Leitlinien umzusetzen, die sich auf die Verhinderung einer Einbringung von gebietsfremden Arten, die Bedingungen der Ausbringung selbst und auf Ausgleichsmassnahmen zu negativen Wirkungen beziehen. Der Abschlussbericht ist in deutscher und englischer Sprache vorzulegen.

Einschleppung fremder Organismen in Nord- und Ostsee - Untersuchung zum oekologischen Gefahrenpotential durch den Schiffsverkehr

Das Projekt "Einschleppung fremder Organismen in Nord- und Ostsee - Untersuchung zum oekologischen Gefahrenpotential durch den Schiffsverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung für Marine Planktologie.Waehrend frueher fremde Arten nur ueber den Bewuchs der Schiffsruempfe in heimische Gewaesser eingeschleppt wurden, erfolgt in letzter eine verstaerkte Einschleppung ueber Balastwasser und durch Aquakultur. Fremde Arten werden nicht oekologisch kontrolliert und koennen sich daher aggressiv ausbreiten. Dies kann zu erheblichen Schaeden im Oekosystem fuehren. Handelt es sich bei den fremden Organismen um toxische Algen, kann die Muschelfischerei beeintraechtigt werden, und es bestehen Gefahren fuer die menschliche Gesundheit. In dem Vorhaben sind nach einer vorausgehenden Literaturstudie Untersuchungen von Balastwasser und Bewuchs sowie Kulturversuche vorgesehen, um die Ueberlebenschancen fremder Organismen abzuschaetzen. Die Ergebnisse sollen als Entscheidungshilfe fuer vorbeugende Massnahmen (z.B. Verbot des Ablassens von Ballastwasser in Kuestennaehe) dienen.

Invasive Arten in Deutschland: Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer nationalen Strategie - Invasive Arten in Deutschland: Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer nationalen Strategie - Durchführung einer Tagung und Erstellung eines Tagungsbandes

Das Projekt "Invasive Arten in Deutschland: Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer nationalen Strategie - Invasive Arten in Deutschland: Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer nationalen Strategie - Durchführung einer Tagung und Erstellung eines Tagungsbandes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz.Invasive gebietsfremde Arten haben in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Naturschutzdiskussion gefunden. In Deutschland sind die naturschutzfachlichen und rechtlichen Grundlagen für praktische Maßnahmen bisher nur wenig entwickelt. Vorsorge- und Gegenmaßnahmen werden durch zersplitterte Zuständigkeiten und Instrumentarien unterschiedlicher Politiksektoren erschwert. Im Rahmen des FuE-Vorhabens wird eine erste naturschutzorientierte nationale Tagung veranstaltet, auf der u.a. die auf Bundesebene entwickelten Zielvorstellungen und anwendungsorientierten Aktivitäten vorgestellt und diskutiert werden. Die Tagungsergebnisse werden anschließend für ein Buch aufbereitet.

1 2