API src

Found 17 results.

Related terms

Das Konzept von Brennstoffemissionen im nationalen Emissionshandel

Mit dem 2019 verabschiedeten Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde in Deutschland ein nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt, welches seit 2021 Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Verbrennung von Heiz- und Kraftstoffen erfasst, mit einem Preis belegt und begrenzt. In den Jahren 2021 und 2022 (Startphase) betrifft dies die Brennstoffe Benzin, Flugbenzin, Gasöl (Diesel und Heizöl EL), Heizöl Schwer, Flüssiggas und Erdgas. Ab dem Jahr 2023 werden weitere Brennstoffe wie z.B. Kohle hinzukommen. Der vorliegende Bericht konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf Fragen der Definition von im nEHS erfassten Emissionen, erläutert dazu das im BEHG niedergelegte Konzept der 'Brennstoffemissionen' sowie die Abgrenzung des nEHS vom Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) und liefert eine quantitative Abschätzung und Einordnung der vom nEHS erfassten Emissionen. Quelle: Forschungsbericht

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rückständen / Ablagerungen von Kerosin nach sogenanntem Fuel Dumping und zu Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Das Projekt "Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rückständen / Ablagerungen von Kerosin nach sogenanntem Fuel Dumping und zu Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: reconsite GmbH.a) Das Vorhaben soll die Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Literatur zum Fuel Dumping (Kerosinablass in Notsituationen) zusammenstellen, die die potenziellen und tatsächlichen Auswirkungen auf die Umweltmedien Boden, Wasser (Biodiversität) sowie menschliche Gesundheit erfassen, analysieren und bewerten, Erfahrungen zum Monitoring von Gebieten mit verstärktem Fuel Dumping beschreiben und Berechnungen über die (regionale) Kerosin-Deposition und nachfolgende Dosis-Wirkungsbeziehungen auf die Umweltmedien sowie auf die Gesundheit betrachten. Das Hauptziel des Vorhabens besteht in der Bewertung, ob und inwiefern Fuel Dumping (auch regional) ein Umwelt- und/oder Gesundheitsproblem darstellt, hinsichtlich der Belastung der o.g. Schutzgüter sowie auf Personen. Es ist zu prüfen, ob und in welcher Weise Veränderungen der jetzigen rechtlichen Regelungen (Meldung, Erfassung) notwendig und möglich sind und in wessen Zuständigkeit der Handlungsbedarf liegt. b) Der Output des Projektes besteht aus einem literaturbasierten Sachstandsbericht, der Erfassung/Berechnung der möglichen Kerosin-Deposition beim Fuel Dumping, der Darstellung und Bewertung möglicher Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, einer rechtlichen Bewertung, die auch die Zuständigkeiten auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene erfasst sowie einem Fachgespräch mit VertreterInnen des BMUB, in dem Handlungsempfehlungen gegeben werden. Abschließend sollen alle Ergebnisse des Projektes in einem Endbericht zusammengefasst werden.

Pilotenunterstützungssystem LNAS (Low Noise Augmentation System) für optimierte Flugzeugkonfigurationsänderungen für lärm- und treibstoffreduzierte Anflüge

Das Projekt "Pilotenunterstützungssystem LNAS (Low Noise Augmentation System) für optimierte Flugzeugkonfigurationsänderungen für lärm- und treibstoffreduzierte Anflüge" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Flugsystemtechnik.

Selektion und halbtechnische Kultivierung von schnellwachsenden Algenstämmen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen- und Hefe-basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen (AdvancedBiomassValue) - Technische Charakterisierung Algen-basierter Biomasse, angepasste Schmierstoffentwicklung und Laboruntersuchungen^Advanced Biomass Value^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoff, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierten Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer Methode zur On-site Kontrolle des Algenwachstums und der Kontaminationen in der Algenkultivierung, Lebenszyklusanalyse und ganzheitliche Bewertung des Kraftstoffproduktionspfades

Das Projekt "Selektion und halbtechnische Kultivierung von schnellwachsenden Algenstämmen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen- und Hefe-basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen (AdvancedBiomassValue) - Technische Charakterisierung Algen-basierter Biomasse, angepasste Schmierstoffentwicklung und Laboruntersuchungen^Advanced Biomass Value^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoff, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierten Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer Methode zur On-site Kontrolle des Algenwachstums und der Kontaminationen in der Algenkultivierung, Lebenszyklusanalyse und ganzheitliche Bewertung des Kraftstoffproduktionspfades" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhaus Luftfahrt e.V..Im Verbundprojekt 'Advanced Biomass Value' übernimmt Bauhaus Luftfahrt e.V. mit dem Arbeitspaket 17 'Lebenszyklusanalyse und Kraftstoffbewertung' die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen, die über den gesamten Lebenszyklus des produzierten Flugkraftstoffs, von der Produktion bis zur Verbrennung, freigesetzt werden. Ferner werden eine Abschätzung der Kraftstoffproduktionskosten und eine umfassende Bewertung des gesamten Produktionspfades im Vergleich mit anderen Kraftstoffalternativen durchgeführt. Dabei sollen auch Potenziale und Risiken, technische Herausforderungen und Schlüsselstellen zur Prozessoptimierung entlang der Produktionskette identifiziert werden.

Teilprojekt 1: Technologische Roadmap und Projektentwicklung mit Fokus energieeffiziente Mikro- und Nanoelektronik^Zwanzig20 - EEAS - Energy Efficient Aviation Solutions^Teilprojekt 5: Marktzugangsstrategien, Teilprojekt 2: Internationalisierung

Das Projekt "Teilprojekt 1: Technologische Roadmap und Projektentwicklung mit Fokus energieeffiziente Mikro- und Nanoelektronik^Zwanzig20 - EEAS - Energy Efficient Aviation Solutions^Teilprojekt 5: Marktzugangsstrategien, Teilprojekt 2: Internationalisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburg Aviation e.V..Der spezielle Beitrag des Teilvorhabens von Hamburg Aviation liegt in der Entwicklung und Definition einer gemeinsamen Internationalisierungsstrategie für die beteiligten Cluster im Bereich Luftfahrt- und Mikrotechnologie. Mit Hilfe der darin festgelegten Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Akteure zugeschnitten werden, sollen die Konsortialpartner und ihre Mitglieder ihre Wettbewerbsfähigkeit europa- und weltweit steigern können. Durch ein weltweit ansteigendes Pro-Kopf Einkommen, insbesondere in neuen Schwellenländern, ist das Entstehen einer globalen Mittelschicht zu beobachten, das weltweit den Wunsch nach mehr Mobilität nach sich zieht und die globale Nachfrage nach Lufttransportleistungen antreibt; prognostiziert wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von ca. 5%. Durch die Verknappung der weltweiten Rohölreserven kommt es andererseits zu erheblichen Kostensteigerungen für Flugbenzin. Diese Entwicklung trifft zusammen mit steigenden Anforderungen zur CO2 Einsparung im Luftverkehr und löst bei internationalen Airlines als Kunden der Luftfahrtindustrie eine große Welle in der Beschaffung neuer energie-effizienterer Flugzeuge aus Hamburg Aviation erarbeitet in seinem Teilvorhaben alle erforderlichen Grundlagen zur Erstellung der Internationalisierungsstrategie und wird diese federführend definieren. Des Weiteren erarbeitet Hamburg Aviation die regional spezifischen Arbeitsgrundlagen und übernimmt die Bearbeitung der F&E Schwerpunkte Flugzeugsysteme und Kabinensysteme. Für diese Arbeiten werden insgesamt 36 Personenmonate über eine Laufzeit von 24 Monaten benötigt. Diese Personalkapazitäten sind bereits vorhanden. AP1 - Analyse der Industrie- und Forschungsschwerpunkte AP2 - Benchmarking/Kooperationspotentialanalysen mit anderen Luftfahrt-/Mikroelektronikclustern AP3 - Identifikation von Innovationspotentialen AP4 - Strategie- und Projektentwicklung.

AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 2: Gesamtsystembewertung & Rahmenbedingungen

Das Projekt "AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 2: Gesamtsystembewertung & Rahmenbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Airbus Defence and Space GmbH.Die Luftfahrt sucht zur Verringerung ihres CO2-Footprints Biomasse-Alternativen zu fossilien Kraftstoffen. AUFWIND zielt auf die industrielle Großproduktion von Algen und die Demonstration einer Integration ins Gesamtsystem Biokerosinproduktion bei ausreichender Nachhaltigkeit, Effektivität im Gesamtprozess und marktfähiger Preisgestaltung. Einbezogen werden landwirtschaftliche Strukturen (z.B. Biogas), Energiebilanz, Ökologischer Footprint und Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzeffekte, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, Sicherung der Rohstoffversorgung und Kompatibilität mit Flugzeugen und Infrastrukturen. Hierzu sollen optimale Systeme zur Algenproduktion identifiziert und verwendet werden (TP2), beste Aufschluss- und Extraktionsverfahren gefunden werden (TP3), sowie eine optimale Konversion und Raffinerie (Bio-Kerosinproduktion) aufgesetzt werden (TP4). Neben dem Algenöl werden Nebenprodukte identifiziert und bilanziert (TP5). Ökologie, Ökonomie, Verankerung in der Landwirtschaft sowie rechtliche Grundlagen und Produktpotentiale werden gesamtheitlich in einer Systemanalyse betrachtet (TP6). Die Hauptaufgabe der EADS Innovation Works besteht hauptsächlich in den TP4 und TP6. Weiterhin ist die EADS der Co-Koordinator für das Projekt.

AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 3: Systemanalyse, Ökonomie und Ökologie - Technische und ökonomische Gesamtbewertung

Das Projekt "AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 3: Systemanalyse, Ökonomie und Ökologie - Technische und ökonomische Gesamtbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH.Die Luftfahrt sucht zur Verringerung ihres CO2-Footprints Biomasse-Alternativen zu fossilien Kraftstoffen. AUFWIND zielt auf die industrielle Großproduktion von Algen und die Demonstration einer Integration ins Gesamtsystem Biokerosinproduktion bei ausreichender Nachhaltigkeit, Effektivität im Gesamtprozess und marktfähiger Preisgestaltung. Einbezogen werden landwirtschaftliche Strukturen (z.B. Biogas), Energiebilanz, Ökologischer Footprint und Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzeffekte, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, Sicherung der Rohstoffversorgung und Kompatibilität mit Flugzeugen und Infrastrukturen. Hierzu untersucht das DBFZ im Rahmen von TP6 sowohl technische als auch ökonomische Fragestellungen. Im Rahmen der technischen Gesamtsystembewertung werden die unterschiedlichen Algenbereitstellungs- und Konversionspfade simuliert und bilanziert. Aufbauend erfolgt die gesamtheitliche Beurteilung und Einordnung nach ausgewählten Kostenstrukturen.

AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 5: Downstream-Processing (Aufschluss / Extraktion)

Das Projekt "AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 5: Downstream-Processing (Aufschluss / Extraktion)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Phytolutions GmbH.Die Luftfahrt sucht zur Verringerung ihres CO2-Footprints Biomasse-Alternativen zu fossilien Kraftstoffen. AUFWIND zielt auf die industrielle Großproduktion von Algen und die Demonstration einer Integration ins Gesamtsystem Biokerosinproduktion bei ausreichender Nachhaltigkeit, Effektivität im Gesamtprozess und marktfähiger Preisgestaltung. Einbezogen werden landwirtschaftliche Strukturen (z.B. Biogas), Energiebilanz, Ökologischer Footprint und Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzeffekte, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, Sicherung der Rohstoffversorgung und Kompatibilität mit Flugzeugen und Infrastrukturen. Hierzu sollen optimale Systeme zur Algenproduktion (TP2) und Aufschluss- und Extraktionsverfahren (TP3) identifiziert werden. Phytolutions erarbeitet folgende Aufgaben: TP2.2. Aus energetischen Gesichtspunkten wird parallel zur Separatortechnik eine Flokkulation entwickelt. TP2.3. Monitoring von Nährstoffen und Messung der Schadstoffkonzentrationen während der autotrophen und mixotrophen Produktion unter Nutzung von Industrie- und Agrarabwässern. TP3.1. Aus dem laufenden Produktionsbetrieb bei Phytolutions wird Biomasse in der Anfangsphase zur Verfügung gestellt. Die Qualität und Zusammensetzung wird laufend überprüft. TP3.2. Der Lipidgehalt soll mittels Schnelltests über Färbereaktionen bestimmt und das genaue Fettsäuremuster über Messungen zur Verifizierung und Optimierung von Schnelltests ermittelt werden. TP3.5. Eine verfahrenstechnische Bewertung wird durchgeführt.

AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 12: Scale-up Extraktion und kombiniertes Hydrotreating

Das Projekt "AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 12: Scale-up Extraktion und kombiniertes Hydrotreating" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verfahrenstechnik Schwedt GmbH (VTS-GmbH).Die Luftfahrt sucht zur Verringerung ihres CO2-Footprints Biomasse-Alternativen zu fossilien Kraftstoffen. AUFWIND zielt auf die industrielle Großproduktion von Algen und die Demonstration einer Integration ins Gesamtsystem Biokerosinproduktion bei ausreichender Nachhaltigkeit, Effektivität im Gesamtprozess und marktfähiger Preisgestaltung. Einbezogen werden landwirtschaftliche Strukturen (z.B. Biogas), Energiebilanz, Ökologischer Footprint und Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzeffekte, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, Sicherung der Rohstoffversorgung und Kompatibilität mit Flugzeugen und Infrastrukturen. Hierzu sollen optimale Systeme zur Algenproduktion identifiziert und verwendet werden (TP2), beste Aufschluss- und Extraktionsverfahren gefunden werden (TP3), sowie eine optimale Konversion und Raffinerie (Bio-Kerosinproduktion) aufgesetzt werden (TP4). Neben dem Algenöl werden Nebenprodukte identifiziert und bilanziert (TP5). Ökologie, Ökonomie, Verankerung in der Landwirtschaft sowie rechtliche Grundlagen und Produktpotentiale werden gesamtheitlich in einer Systemanalyse betrachtet (TP6). VTS erhält im TP3 Lösungsansätze zur Machbarkeit der Extraktion im Labormaßstab. Der im scale-up zu erarbeitende Verfahrensschritt ist derzeitig weitgehend unbekannt, so dass eine Planung zu wissenschaftlichen Problemlösungen hier schwierig ist. VTS wird versuchen, die gefundenen Lösungen optimal in einen 100 kg oder 100 l Maßstab umzusetzen, um daraus auch genügend Algenöl für TP4 zu haben.

AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 6: Downstream-Processing (Aufschluss / Extraktion) und Verwertung der Reststoffe / Nebenprodukte

Das Projekt "AUFWIND - Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoff: Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Demonstration, Teilvorhaben 6: Downstream-Processing (Aufschluss / Extraktion) und Verwertung der Reststoffe / Nebenprodukte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6, Arbeitsgruppe Phototrophe Biotechnologie.Die Luftfahrt sucht zur Verringerung ihres CO2-Footprints Biomasse-Alternativen zu fossilien Kraftstoffen. AUFWIND zielt auf die industrielle Großproduktion von Algen und die Demonstration einer Integration ins Gesamtsystem Biokerosinproduktion bei ausreichender Nachhaltigkeit, Effektivität im Gesamtprozess und marktfähiger Preisgestaltung. Einbezogen werden landwirtschaftliche Strukturen (z.B. Biogas), Energiebilanz, Ökologischer Footprint und Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzeffekte, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, Sicherung der Rohstoffversorgung und Kompatibilität mit Flugzeugen und Infrastrukturen. Hierzu sollen optimale Systeme zur Algenproduktion identifiziert und verwendet werden (TP2), beste Aufschluss- und Extraktionsverfahren gefunden werden (TP3), sowie eine optimale Konversion und Raffinerie (Bio-Kerosinproduktion) aufgesetzt werden (TP4). Neben dem Algenöl werden Nebenprodukte identifiziert und bilanziert (TP5). Ökologie, Ökonomie, Verankerung in der Landwirtschaft sowie rechtliche Grundlagen und Produktpotentiale werden gesamtheitlich in einer Systemanalyse betrachtet (TP6). Das BTU Cottbus-Senftenberg bearbeitet das Downstreaming mit Zellaufschluss und Extraktion der entwässerten Algenbiomasse und die Gewinnung von Proteinen aus den Nebenprodukten der Extraktion.

1 2