API src

Found 14 results.

Related terms

Clean Sky

Das Projekt "Clean Sky" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme durchgeführt. Die Clean Sky Joint Technology Initiative (JTI) ist ein innovatives Europäisches Programm mit dem Ziel, den Einfluss des Luftverkehrs auf die Umwelt massiv zu senken. Als privat-öffentliche Partnerschaft arbeiten insgesamt 86 industrielle und Forschungspartner an ambitionierten Zielen wie - Verringerung des Treibstoffverbrauchs, - Reduktion der Emissionen, - Ökologisches Design, Produktion und Wartung sowie - Schnellere Überleitung innovativer Technologien in den Markt. 'Clean Sky' ist in sechs Integrated Technology Demonstrators (ITD): Smart Fixed Wing Aircraft (SFWA), Green regional aircraft (GRA), ECO Design ITD (ED), Systems for green operation (SGO), Sustainable and Green Engines (SAGE) und Green Rotorcraft (GRC) unterteilt. Einige technologische Aspekte aus den Arbeiten in Clean Sky finden ihre Parallelen auch im Automobilbau, so z. B. Leichtbau und Structural health monitoring (SHM) aktive Strömungsbeeinflussung Drahtlostechnologie Optimierte Integration innovativer Technologien. CleanSky soll den Einfluss des Luftverkehrs auf die Umwelt radikal verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Luftfahrtindustrie stärken und sichern. Die ITDs demonstrieren und validieren die technologischen Durchbrüche, die notwendig sind, um die vom ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe) als die Europäische Technologieplattform für Aeronautics & Air Transport gesteckten Umweltziele zu erreichen. Zusammen mit Agusta Westland, Airbus, Alenia Aeronautica, Dassault Aviation, EADS-CASA, Eurocopter, Liebherr-Aerospace, Rolls-Royce, Saab AB, Safran und Thales ist die Fraunhofer Gesellschaft einer der Plattform-Leiter und Mitglied im 'Clean Sky' JTI Governing Board.

Der Einfluss von NOx-Emissionen des Flugzeugs auf die Atmosphaere bei Flughoehen von 8-15 km (AERONOX)

Das Projekt "Der Einfluss von NOx-Emissionen des Flugzeugs auf die Atmosphaere bei Flughoehen von 8-15 km (AERONOX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. The AERONOX project investigated the emissions of nitrogen (NOx) from aircraft engines and global air traffic at cruising altitudes, the resultant increase in Nox concentrations, and the effects on the composition of the atmosphere, in particular with respect to ozone formation in the upper troposphere and lower stratosphere. The project was structured into three subprojects: Engine exhaust emissions, physics and chemistry in the aircraft wake, and global atmospheric model simulations. A complementary program of work by aviation experts has provided detailed information on air traffic data which was combined with data on aircraft performance and emissions to produce a global emissions inventory. The work resulted in improved predictive equations to determine Nox emission measurements on two engines in cruise conditions. This information was combined with a traffic database to provide a new global Nox emissions inventory. It was found that only minor chemical changes occur during the vortex regime of the emission plume; however this result does not exclude the possibility of further changes in the dispersion phase. A variety of global models was set up to investigate the changes in NOx concentrations and photochemistry. Although aviation contributes only a small proportion (about 3 per cent) of the total global NOx from the anthropogenic sorces, the models show that aviation contributes a large fraction to the concentrations of NOx in the upper troposphere, in particular north of 30 N.

Efficient and environmentally friendly aircraft engine

Das Projekt "Efficient and environmentally friendly aircraft engine" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MTU Aero Engines AG durchgeführt. Objective: EEFAE Technology Platform consists of two vehicles involving 15 industrial companies, 2 research centres and 2 universities from 9 different European countries. These vehicles will be designed and tested to validate the results from a rang e of European, Nationally and company funded research projects with the overall objective of bringing demanding technical and environmental benefits to two different market sectors. This proposal will deliver a major contribution to the global environment through the reduction of CO2 (by 12-20 percent) and nitrous oxides (by up to 80 percent) into new pro ducts. By engaging all industrial capability in a co-ordinated programme, these technologies will be applied to both the wide body and narrow body aircraft mark et at the earliest opportunity- starting 2007/8. Owning the necessary technologies will provide commercial advantage; increase market share and employment in the European Aeronautical sector. This project is beyond the resources of any single European company or nation state. The combining together of resources and capabilities is essential to produce the critical mass required for the success of the project and ensure the investment is repaid via products that meet these goals in the market. Prime Contractor: Polls Royce PLC, Engineering and Technology Department; Dery; United Kingdom.

Minority effluent measurements of aircraft engine emissions by infrared laser spectroscopy

Das Projekt "Minority effluent measurements of aircraft engine emissions by infrared laser spectroscopy" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik durchgeführt.

Chemie und Mikrophysik der Kondensstreifenbildung

Das Projekt "Chemie und Mikrophysik der Kondensstreifenbildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 8 Chemie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie durchgeführt. General Information: The chemistry and microphysics of contrail formation of modern turbojet aircraft engines will be studied using a combined approach of experiments and calculations. The detailed objectives of this proposal are: To improve the mechanism of pollutant formation in both the engine nozle and the jet regime of the plume with particular emphasis on those components that are involved in contrail formation (SOx, HOX,NOy and soot); to characterize the chemical and microphysical properties of aircraft engine soot particles after emission and during ageing under simulated plume conditions; to refine existing numerical codes treating homogeneous and heterogeneous nucleation by including non-equilibrium effects and soot activation kinetics. The proposal is suggested to be carried out in three different work packages; WP1: Modelling of HOx, NOX and SOx chemistry in gas turbine and nozzle region measurments; WP2: Physical and chemical characterization of engine emitted soot particles; WP3: Modelling of homogenes and heterogeneous nucleaction. The participants of this project originate from both the experimental (engine emission and laboratory studies) and modelling (chemistry and microphysics) community with extended individual expertises. It is therefore expected that CHEMICON will be conducted successfully and that its results contribute to an improved understanding of contrail formation. Prime Contractor: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 8 Chemie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie; Essen; Germany.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS durchgeführt. Die Mobilität ist eine wichtige Grundvoraussetzung für unsere Gesellschaft. Insbesondere im Straßenverkehr und in der Luftfahrt werden dafür riesige Mengen an fossilen Ressourcen verbrannt. Das ist zum einen wegen der begrenzten Lagerstätten nicht nachhaltig und zum anderen beschleunigt das freigesetzte CO2 den Klimawandel. Die Elektrifizierung der Antriebssysteme ist der vielversprechendste Ansatz, die erwähnten Probleme zu lösen. Die begrenzte Speicherkapazität der verfügbaren Batteriesysteme führt zur Notwendigkeit die Effizienz von elektrischen Antrieben zu steigern. Das Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen, hochremanenten SmCo-Dauermagneten und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren und damit die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Es werden mit den neu entwickelten Hochleistungsmaterialien Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Studienbüro Materialwissenschaft, Fachgebiet Funktionale Materialien durchgeführt. Das vorliegende Verbundprojekt HOMAG hat sich nun zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen, SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Im Verbundprojekt arbeitet die TUD insbesondere an der Entwicklung der Sm-Co Dauermagnet-Werkstoffe und der Charakterisierung der magnetischen Eigenschaften der im Projekt entstehenden neuen Materialien. Für die Anwendungen im Bereich der Elektromobilität und Energiekonversion werden die Sm2(Co,Fe,Cu,Zr)17 Magneten auf eine maximale Leistungsdichte oberhalb von 120 Grad Celsius optimiert. Um ressourcenschonendere Materialien zu entwickeln, soll systematisch der Eisengehalt der Sm-Co Dauermagnete erhöht werden. Dies stellt eine spannende Herausforderung dar, die die Möglichkeit eröffnet, alternative Verfahren wie das Rascherstarrungsverfahren strip casting in eine produktive Prozessroute zu integrieren. Dafür werden Modellexperimente und die detaillierte Analyse der Werkstoffeigenschaften (magnetisch, strukturell, chemisch) an der TUD durchgeführt. Neben der Legierungsherstellung ist auch die Weiterbehandlung mit thermischen Verfahren (Sintern, Auslagern) ein entscheidender Faktor die Leistungsdichte zu maximieren. Daneben hilft das Verständnis, das aus Simulationen des magnetischen Verhaltens basierend auf der beobachteten Mikrostruktur gewonnen wird, geeignete Parameter in der Herstellungsroute zu finden. Vorab definierte Tests weisen die Korrosionsstabilität und Dauerfestigkeit der im Projekt entwickelten und hergestellten Magnete nach.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lange Research Aircraft GmbH durchgeführt. Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrieunternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG durchgeführt. Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrie-unternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren

Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung durchgeführt. Das auf 3 Jahre angelegte Verbundprojekt HOMAG hat sich zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Ein übergeordnetes Ziel von HOMAG ist es die Leistungsdichte von elektrischen Antriebsmotoren um 40-60 Prozent zu erhöhen. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Das von der Vacuumschmelze geführte Konsortium vereinigt namhafte Industrieunternehmen und international anerkannte Forschungsinstitute. Die Partner decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis hin zur Anwendung ab.

1 2