API src

Found 356 results.

Related terms

V_H

Fortsetzung der Literatur (nur LSG) Die im LSG-Buch (Die Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts / hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Magdeburg, 2000) auf den Seiten 432 bis 487 angeführte Lite- ratur wird hier sowohl um ältere, uns in der Zwischenzeit bekannt gewordene Literaturnachweise, als auch um Nachweise neuer Literatur ergänzt. Die aus dem o.g. Buch übernommenen Zitate (Nr. 1 bis 1620) vervollständigen die Literaturangaben oder sind Korrekturen. 1621 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersle- ben. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH1. - 80 S. 1622 330 Jahre Schutz der Baumannshöhle. Tagung und Festveranstaltung am 17.04.1998 in Rübe- land/Harz. - Berichte des Landesamtes für Um- weltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1998)SH3. - 57 S. 1623 Abendrot, F.: Dessau und seine Elbebiber. - Dessauer Kalender. - Dessau (1958). - S. 68 –73 1624 Ahr, H.: Die Entwicklung des Naturschutzes im Kreis Sangerhausen. - Beiträge zur Heimatfor- schung : Spengler-Museum Sangerhausen. - San- gerhausen (1975)4. - S. 47–52 1625 Aktionsprogramm Elbe / Hrsg.: Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE). - Magde- burg : IKSE, 1995. - 22 S. - Anl. 1626 Alberti, B.: Betrachtungen zur Lepidopteren- fauna von Halle. - Zeitschr. für Naturwissenschaften. - Halle 91(1937)3. - S. 149 –164 1627 Althaus, B.: Beitrag zur Kenntnis des Süßen Sees bei Mansfeld und seiner Fauna unter besonde- rer Berücksichtigung der Litoralzone. - Wissenschaftl. Zeitschr. d. Ernst-Moritz-Arndt Univ. Greifswald. Ma- them.-naturwiss. R. - Greifswald 4(1954/55) 1. - S. 45 – 65 1633 Arndt, O.; Diemann, R.: Veränderung der Landnutzung im südlichen Harzvorland seit Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gemeinde Roßla. - Hercynia N.F. - Halle 34(2001)2. - S. 187– 212 1634 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Elbe. Teil 1–3. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2001)SH3 1635 Aurich, O.; Müller, M.; Wegener, U.: Neufunde und Nachträge zur „Flora von Halberstadt“ für die Jahre 1975 und 1976. - Mitteilungen zur floristischen Kartierung. - Halle 3(1977)1. - S. 72 – 75 1636 Avifaunistischer Jahresbericht 1971 für den Nordharz und das nördliche Harzvorland. - Natur- kundliche Jahresberichte des Museums Heineanum. - Halberstadt 7(1972). - S. 81 –108 1637 Avifaunistischer Jahresbericht 1972 für den Nordharz und das nördliche Vorland. - Naturkundli- che Jahresberichte des Museums Heineanum. - Hal- berstadt 8(1973). - S. 79 – 105 1638 Babiak, G.: Beitrag zur Kenntnis der Macrole- pidopteren-Fauna des Mansfelder Seengebietes. - Entomologische Nachrichten. - Dresden 16(1972)6. - S. 57– 66 1639 Bäsecke, K.: Vom Harzer Uhu. - Journal für Ornithologie. - Berlin 93(1951–1952). - S. 66– 68 1628 Amarell, U.: Kiefernforste der Dübener Heide - Ursachen und Verlauf der Entstehung und Verän- derung von Forstgesellschaften. - 1998. - Halle, Mar- tin-Luther-Univ., Inst. für Geobotanik und Botani- scher Garten, Diss.1640 Bauer, E.: Beitrag zur Mikrolepidopteren- Fauna von Naumburg a.S. - Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. - Berlin (1917)11. - S. 3 – 71 1629 Amarell, U.: Vegetationsdynamik in Segetal- biozönosen des Gebietes um Friedeburg/Saale. - 1992. - Halle, Martin-Luther-Univ., Inst. für Geobota- nik und Botanischer Garten, wiss. Hausarb.1641 Baesen, B.: Beiträge zur Siedlungsgeogra- phie Mittel-Anhalts. - Mitteilungen des sächsisch-thü- ringischen Vereins für Erdkunde zu Halle. - Halle 49 (1925)-51(1927) 1630 Appel, F.: Wanderführer durch das Fall- steingebiet. - In: Wanderungen im Kreis Halberstadt. - 1. Aufl. - Zwischen Harz u. Bruch. - Halberstadt (1959)2. SH. - S. 57 – 661642 Balschun, D.: Rotfußfalkenbrut im Gebiet der Mansfelder Seen (Bezirk Halle). - Der Falke. - Leip- zig; Jena; Berlin 27(1980)1. - S. 18 – 21 1631 Arendt, T.: Über die Niederschlagsverhältnis- se im Harz. - Der Harz. - Magdeburg 20(1913)4. - S. 42 – 46 1632 Arendt, T.: Zur jährlichen Periode der Nie- derschlagsmengen im Harz. - Meteorologische Zeit- schr. - Braunschweig 42(1925). - S. 324 – 330 1643 Bandermann, F.: Bemerkungen zur Fauna von Halle-Saale. - Entomologische Zeitschr. - Frank- furt a.M. 50(1937)37/38. - S. 446 – 448 1644 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Tagfalter. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1928) 415 1645 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Spinner und Schwärmer. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1929) 1646 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Die eulenartigen Nachtfalter. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1930) 1647 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Die Spanner. - Kranchers entomol. Jahr- buch. - Leipzig (1931) 1659 Becker, T.: Die Xerothermrasen-Gesellschaft des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum. - Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt. - Halle 4(1999). - S. 3– 29 1660 Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für das Überleben von Tier- und Pflan- zenpopulationen in der Kulturlandschaft am Beispiel von Trockenstandorten der Porphyrlandschaft bei Halle. Teilprojekt IV - Abschlußbericht / verantwortl. Leiter des Teilprojekts: Peter Bliss. Halle : Martin-Lu- ther-Univ. Halle-Wittenberg, Inst. für Zool., Außenst. Kröllwitz, 1997. - 138 S. - FKZ 0339524 A. - (FIFB - Forschungsverbund IFB) 1648 Bannasch, F.: Brandente, Tadorna tadorna, und Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg. - Beiträge zur Vogelkunde. - Leipzig 18(1972)5/6. - S. 4481661 Behr, M.: Aus deutschem Biberleben. - Sankt Hubertus. - Cöthen 29(1911)9. - S. 129–137 1649 Bannasch, F.; Hahn, W.: Biberburgen im Mittel- elbeland. - Unsere Jagd. - Berlin 22(1972)7. - S. 2091662 Behr, M.: Ein Spaziergang ins Bibergebiet. - Sankt Hubertus. - Cöthen 45(1927)19. - S. 305 – 306 1650 Barkemeyer, W.; Drewes, B.; Ritzau, C.: Zum Vorkommen seltener und gefährdeter Schwebfliegen in Sachsen-Anhalt (Dipt., Syrphidae). - Entomologi- sche Nachrichten und Berichte. - Dresden 47(2003)1 1651 Bartsch, A.: Die Erforschung der Vorkommen geschützter Pflanzen im Nordharz und seinem Vor- land. - Naturschutz und naturkundliche Heimatfor- schung in den Bezirken Halle und Magdeburg. - Halle 1(1964)1. - S. 13 – 21 1652 Bartsch, A.: Die Erforschung der Vorkommen geschützter Pflanzenarten im Nordharz und seinem Vorland - ein Beitrag zur Naturschutzarbeit. - Natur- kundliche Jahresberichte des Museum Heineanum. - Halberstadt 3(1968). - S. 1– 2 1653 Bartsch, A.: Erloschene, verschollene, vom Erlöschen bedrohte sowie fragliche, neu aufgefunde- ne oder in Ausbreitung begriffene Orchideenarten im Nordharz und seinem Vorland. - Mitteilungen des Ar- beitskreises „Heimische Orchideen“. - Halle (1965) 2. - S. 1–10 1654 Bartsch, A.: Zur Verbreitung der Aufrechten Trespe, Bromus erectus HUDS. im nördlichen Harz- vorland. - Naturkundliche Jahresberichte des Mu- seum Heineanum. - Halberstadt 3(1968). - S. 3– 4 1655 Bauer, E.: Über Ichneumoniden des Gebietes von Halle a.S. - Mitteilungen aus der Entomologi- schen Gesellschaft zu Halle a.S. - Halle (1939)17. - S. 23–27 1656 Baumann, K.: Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz. - Mitteilungen zur flo- ristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt. - Halle 4 (1999). - S. 31– 44 1657 Beate, W.: Über die Ursachen der heutigen Waldverbreitung in dem Gebiet zwischen Elbe und Saale. - Mitteilungen des sächsisch-thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle. - Halle 44(1920)– 48(1924) 1658 Becker, B.: Untersuchungen zur Dynamik der Lepidopterenfauna im Gebiet der „Dölauer Hei- de“ bei Halle. - 1984. - Halle, Päd. Hochsch., Dipl.- Arb. 416 1663 Behr, M.: Neues vom Biber. - Sankt Hubertus. - Cöthen 42(1924)31. - S. 481– 483 1664 Behr, M.: Zur Erhaltung und Hebung des Biberbestandes. - Sankt Hubertus. - Cöthen 44 (1926)5. - S. 65– 66 1665 Behrens, F.: Kurzer Abriss der waldge- schichtlichen Entwicklung des Elb-Havel-Winkels. - Untere Havel : Naturkundliche Berichte. - Havelberg (2000)10. - S. 12–19 1666 Benecke, H.-G.: Artenliste der Vögel des Krei- ses Haldensleben. - Haldensleber Vogelkunde-In- formationen. - Haldensleben 2(1984). - S. 2–27 1667 Benek, R.; Chrobok, M.: Bau und Bildung der Granite des Harzes. - Berichte der Geologischen Ge- sellschaft in der DDR. - Berlin 10(1965)3. - S. 279 – 283 1668 Berbig, A.: Der Elbe-Havel-Winkel naturnah und vielgestaltig. - Magdeburg: Ministerium für Um- welt und Naturschutz des Landes Sachsen-Anhalt. - o.J. - (Faltblatt) 1669 Berg, A.: Ein erdgeschichtlicher Spaziergang durch die Thüringer Pforte. - Artern, 1935 1670 Bernau, K.: Die Laubmoose der Umgegend von Halle a.S. - Zeitschr. für Naturwissenschaften. - Leipzig 85(1915)4. - S. 245–266 1671 Bernau, K.: Die Moosflora der Umgegend von Halle a.S. - Hedwigia. - Dresden 57(1916). - S. 215 – 232 1672 Berndt, R.: Die Dreizehenmöwe, Rissa t. tri- dactyla (L.), im Mittelelbegebiet. - Beiträge zur Avi- fauna Mitteldeutschlands. - Magdeburg 1(1937)1. - S. 7–10 1673 Berndt, R.: Kormorane auf der Mittelelbe im Frühjahr 1937. - Beiträge zur Avifauna Mitteldeutsch- lands. - Magdeburg 1(1937)1. - S. 20 1674 Berndt, R.: Schwarzkopfmöwe, Larus mela- nocephalus Temm., auf dem Herbstzuge an der Mit- telelbe. - Ornithologische Monatsberichte. - Berlin 45 (1937)2. - S. 69–70 1675 Berndt, R.: Sommervorkommen eines jungen Weissrückenspechtes, Dryobates l. leucotus (Bechst.), im Mittelelbegebiet. - Ornithologische Mo- natsberichte. - Berlin 48(1940)3. - S. 83 – 841690 Brämer, K.: Mycologische Untersuchungen in ausgewählten Waldgesellschaften der Dübener Heide. - 1986. - Halle, Martin-Luther-Univ. Halle-Wit- tenberg, WB Geob. u. Bot. Garten, Dipl.-Arb. 1676 Berndt, R.: Sturmmöwen, Larus canus L., an der Mittelelbe im Winter 1937/38. - Beiträge zur Avifau- na Mitteldeutschlands. - Magdeburg 2(1938)1. - S. 141691 Brändle, M.; Rieger, C.: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuro- pa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden. - Dresden 21(1999)16. - S. 239 – 258 1677 Beschluss Sicherung der Nachhaltigkeit bei der Bewirtschaftung und dem Schutz der Natur-, ins- besondere der Wasserressourcen im Fläming. - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. - Halle 38 (2001)1. - S. IV 1678 Bettenstaedt, F.: Stauseebildung und Vorstoß des diluvialen Inlandeises in seinem Randgebiet bei Halle a.S. - Jahrbuch des halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung N.F. - Halle 13(1934). - S. 241–314 1679 Bettinger, A. (Bearb.): Pflege- und Entwick- lungskonzeption für den Landschaftsausschnitt „Lau- siger Teiche“ innerhalb des LSG „Dübener Heide“. - Apolda-Zottelstadt: Gesellschaft für Freiraumplanung und Landschaftsökologie mbH - Umweltbüro Thürin- gen, 1994. - 90 S. - Anl. 1680 Billwitz, K.; Hirsch, E.; Krumbiegel, G. et al.: Probleme der landeskulturellen Entwicklung im Raum Bitterfeld, Dübener Heide und Dessau-Wörlitz. - Hercynia N.F. - Leipzig 13(1976)3. - S. 265 – 292 1681 Blasig, J. et al.: Landschaftsrahmenplan für den Altkreis Wolmirstedt und die Gemeinden Mahl- winkel und Bertingen. - 1997. - 665 S. 1682 Bliss, P.: Amphibienhilfsmaßnahmen im Amselgrund. - Calendula : Hallesche Umweltblätter. - Halle (2000)12. - S. 3 1683 Bliss, P.; Katzerke, A.; Horn, A.: Be- standsaufnahme: Rote Waldameisen in der Dölauer Heide. - Calendula : Hallesche Umweltblätter. - Halle (2001)2. - S. 4–6 1684 Bliss, P.; Schneider, K.; Schöpke, H. et al.: Bibliographie zum Saaletal unterhalb von Halle. - Halle: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Inst. f. Zoologie, 1995. - 44 S. 1685 Böhm, W.: Weidenmeisen (Parus montanus Conrad) im Harz und in seinem nördlichen Vorland. - Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum. - Halberstadt 3(1968). - S. 115 –116 1686 Böhme, F.: Die Beutelmeise, Remiz penduli- nus (L.), in der Elbniederung bei Wittenberg Luther- stadt. - Beiträge zur Vogelkunde. - Leipzig 11(1966)5. - S. 302 – 312 1687 Böhme, F.: Einige bemerkenswerte Beobach- tungen in der Elbniederung bei Wittenberg. - Beiträ- ge zur Vogelkunde. - Leipzig 14(1968)1. - S. 92 1688 Böhme, F.: Einige weitere bemerkenswerte Beobachtungen in der Elbniederung bei Wittenberg. - Beiträge zur Vogelkunde. - Leipzig 20(1974)1/2. - S. 155 –157 1689 Boettiger, C. A.: Reise nach Wörlitz 1797/ E. Hirsch edit. 5. u. 6. Aufl. - Wörlitz: Staatliche Schlös- ser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum, Luisium, 1985. - 88 S. 1692 Bräse, M.: Rastende Saat- und Bleßgänse in der Elbaue. - Der Falke. - Leipzig 38(1991)11. - S. 374 1693 Braun, U.: Floristisch-ökologische Untersu- chungen zum Vorkommen phytoparasitischer Pilze in der Dölauer Heide bei Halle/S. - 1976. - Halle, Mar- tin-Luther-Univ., Dipl.-Arb. 1694 Briesemeister, E.: Der Silberreiher (Egretta alba) in Sachsen-Anhalt. - APUS : Beiträge zur Avi- fauna Sachsen-Anhalts. - Halle 11(2001)1/2. - S. 37– 49 1695 Briesemeister, E.; Seelig, K-J.: Zum Auftreten von Lach- (Larus ridibundus), Sturm- (Larus canus) und Sibermöwe (Larus argentatus) im Mittelelbege- biet während des Winterhalbjahres. - Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum. - Halber- stadt (1984)8/9. - S. 17– 23 1696 Brückner, F.: Zur Entstehung des Unterluchs. - Dessau: Rat der Stadt, Abt. Kultur, 1972. - S. 15 – 18. - (Zwischen Wörlitz und Mosigkau ; 6) 1697 Brückner, H.: Das Gartenreich Dessau-Wör- litz, Konzeption - Realität - Bestand. - 1988. - Dres- den, Techn. Univ., Sekt. Architektur, Dipl.-Arb. 1698 Brüggemeier et al.: mittendrin - Sachsen- Anhalt in der Geschichte. Katalog zur Ausstellung im stillgelegten Kraftwerk Vockerode. - Dessau: Anhalti- nische Verlagsgesellschaft mbH, 1998 1699 Brüning, H.: Schutz und Verfolgung des Bibers an der mittleren Elbe. - Natur und Landschaft. - Stuttgart 33(1958)10. - S. 171–176 1700 Bürger, G.: Zur Situation ausgewählter Am- phibienarten im Unterharz (Landkreis Quedlinburg). - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. - Halle 37 (2000)1. - S. 15 – 22 1701 Bürger, K.: Die Baumannshöhle. Geschichte eines Harzer Naturdenkmals. - Zeitschr. des Harz- Vereins für Geschichte und Altertumskunde. - Werni- gerode 63(1930). - S. 82–106 1702 Bürger, K.: Die Baumannshöhle : Geschichte eines Harzer Naturdenkmals. (Forts.). - Zeitschr. des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. - Wernigerode 64(1931) 1703 Bürger, K.: Die Baumannshöhle. Geschichte eines Harzer Naturdenkmals (Forts. und Schluß). - Zeitschr. des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. - Wernigerode 64(1931). - S. 150 – 175 1704 Büttner, W.: Floristische und pflanzengeo- graphische Untersuchungen in der Dölauer Heide. - 1967. - Halle, Pädagog. Hochschule, Staatsex.- Arb. 417

V_H

Fortsetzung der Literatur (ohne LSG) Die im NSG-Buch (Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts/hrsg. vom Landesamt für Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt. - Jena; Stuttgart; Lübeck u. a.: G. Fischer Verl., 1997) auf den Seiten 489 bis 540 angeführte Literatur wird hier sowohl um ältere, uns in der Zwischenzeit bekannt gewor- dene Literaturnachweise als auch um Nachweise neuer Literatur ergänzt. Die aus dem o. g. Buch übernommenen Zitate (Nr. 1 bis 1227) vervollständigen die Literaturan- gaben oder sind Korrekturen. 1228 1. Landschaftstag „Saaletal“ vom 17. bis 18. Juni 1988 in Bernburg/Saale. - Halle: Rat des Bezir- kes Halle und Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, 1988. - 95 S. 1229 1. Landschaftstag Altmark vom 30.–31. Mai 1980 in Arendsee, Krs. Osterburg, Bez. Magdeburg. Vorträge, Berichte, Empfehlungen. - Magdeburg: Be- zirksleitung Magdeburg des Kulturbundes der DDR ; Rat des Bez. Magdeburg, Abt. Umweltschutz und Was- serwirtschaft, 1980 1230 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersle- ben. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH1. - 80 S. 1231 2. Landschaftstag Altmark vom 28.–29. Okto- ber 1983 in Kalbe/Milde. Vorträge und Empfehlun- gen. - Magdeburg: Bezirksleitung Magdeburg des Kul- turbundes der DDR; Bezirksvorstand der Gesell- schaft für Natur und Umwelt, 1983 1232 50 Jahre Naturschutzgebiet Bodetal / Hrsg.: Rat des Bezirkes Halle, Abt. Forstwirtschaft und Na- turschutz. - Thale, 1987 1233 Abflussberechnung und Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Wasserbeschaffenheit ver- mindert unterhaltener Gewässer an Praxisstrecken im Naturpark Drömling. - Magdeburg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Mag- deburg, 1997 1239 Agrarstrukturelle Vorplanung Drömling. - Bern- burg: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, 1994 1240 Ahr, H.: Die Entwicklung des Naturschutzes im Kreis Sangerhausen. - Beiträge zur Heimatforschung : Spengler-Museum Sangerhausen. - Sangerhausen (1975)4. - S. 47–52 1241 Ahr, H.: Landschaft und Struktur im Südharz. - Fundgrube. - Berlin 10(1973)3/4. - S. 60–62 1242 Ahr, H.: Zeittafel zum Naturschutz im Kreise Sangerhausen. - Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in den Bezirken Halle und Magde- burg. - Halle 3(1966)1. - S. 50–51 1243 Ahrens, H.: Zur Bedeutung ökonomischer Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Agrar- raumnutzung. - In: Beiträge der Landeskultur und Kulturtechnik für eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Kulturlandschaft - Geschichte und Perspektiven - Internationale Tagung vom 15.10. bis 17.10.2002 in Halle. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH2. - S. 21–26 1244 Alberti, B.: Betrachtungen zur Lepidopteren- fauna von Halle. - Zeitschr. für Naturwissenschaften. - Halle 91(1937)3. - S. 149–164 1245 Albrecht, T.: Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle/Saale. - 1989. - Halle, Martin-Luther-Univ., Dipl.-Arb. 1234 Abflussermittlung für naturnah zu gestaltende Gewässerstrecken im Naturpark Drömling. - Magde- burg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Magdeburg, 19961246 Albrecht, T.: Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle (Saale). - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1997)SH1. - 74 S. 1235 Abwasserbeseitigungsplan für das Einzugs- gebiet Ohre-Aller-Spetze, Raum Haldensleben/We- ferlingen. - Magdeburg: Staatliches Amt für Umwelt- schutz Magdeburg, 20011247 Albrecht, T.: Phellinus torulosus im NSG Bi- schofswiese. - Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg. - Halle 26(1989)1. - S. VIII 1236 Ackermann, W.: Ein Ausflug ins Unstruttal. - Mein Mansfelder Land : Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben. Beilage zur Eislebener Zei- tung. - Eisleben 10(1935). - S. 317–332 1237 Ackermann, W.: Querfurt (Eine Wanderung des Eislebener Harzklubs am 8.5.1932). - Mein Mans- felder Land : Blätter für Heimatforschung und heimat- liches Leben. Beilage zur Eislebener Zeitung. - Eisle- ben 7(1932) 25. - S. 193–198 1238 Agrarstrukturelle Vorplanung „Salziger See“. - Inst. für Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung e.V., 1995 240 1248 Alex, R.; Kühn, P.: Schlösser und Gärten in Wörlitz. - 1. Aufl. - Leipzig: VEB E. A. Seemann Buch- und Kunstverl., 1988. - 246 S. 1249 Altermann, M.; Refior, K.: Die Moorböden des Drömlings, Zustand - Prognose - Bodenschutz. - Mit- teilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesell- schaft. - 85(1997). - S. 1091–1094 1250 Althaus, B.: Beitrag zur Kenntnis des Süßen Sees bei Mansfeld und seiner Fauna unter besonde- rer Berücksichtigung der Litoralzone. - Wissenschaftl. Zeitschr. der Univ. Greifswald. Mathem.-naturwiss. R. - Greifswald 4(1954/55). - S. 45–63 1251 Althaus, B.: Faunistisch-ökologische Studien an Rotatorien salzhaltiger Gewässer Mitteldeutsch- lands. - Wissenschaftl. Zeitschr. der Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg. Mathem.-naturwiss. R. - Halle 6(1957)1. - S. 117–158 1252 Amarell, U.: Kiefernforste der Dübener Heide - Ursachen und Verlauf der Entstehung und Verände- rung von Forstgesellschaften. - 1998. - Halle, Martin- Luther-Univ., Inst. für Geobotanik und Botanischer Garten, Diss. 1253 Amelang, G.: Die Schmetterlingsfauna der Mo- sigkauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomologi- sche Zeitschr. - Berlin 31(1887)2. - S. 243–287 1254 Ammon, I.: Stand der Schutzgebietsauswei- sung in der Bergbaufolgelandschaft im Regierungs- bezirk Halle. - In: Naturschutz in Bergbauregionen. Braunkohlenbergbau - eine Chance für den Natur- schutz. - Dresden: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie, 2003. - S. 9–12 1255 Amphibien und Reptilien im Biosphärenreser- vat Mittlere Elbe. - 1. Aufl. - Magdeburg; Dessau: Mi- nisterium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; Biosphärenreservatsverwaltung Mitt- lere Elbe, 1999. - Faltblatt 1265 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Elbe Teil 1–3. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2001)SH3 1266 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Harz. - Berichte des Lan- desamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1997) SH4. - 364 S. 1267 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Stadt Halle (Saale). - Berichte des Landesam- tes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1998) SH4. - 415 S. 1268 Ascherson, P.: Einige Beobachtungen in der Halleschen Flora. - Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angren- zenden Länder. - Berlin 7(1865). - S. 174–181 1269 Auenwald im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. - 1 Aufl. - Magdeburg; Dessau: Ministerium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt; Biosphärenreservatsverwaltung Mittlere Elbe, 1999. - Faltblatt 1270 Aufforstung Rabeninsel. - Calendula : Halle- sche Umweltblätter. - Halle (1995)12. - S. 17 1256 Analyse der Gefährdung und des Schutzes des Grund- und Oberflächenwassers im Gebiet des Drömlings. - Stendal: IHU Geologie und Analytik GmbH, 19941271 Aus den Projekten Kampf ums Wasser. Das Naturschutzprojekt Drömling steckt in einer kritischen Phase. - WWF-Journal. - (1997). - S. 44–45 1257 Analyse der hydrologischen, geogenen und anthropogenen Einflussfaktoren auf Wasserbeschaf- fenheit und Wasserhaushalt der Drömlingsgewässer. - Magdeburg: Fachhochschule Magdeburg, 19941272 Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungs- maßnahmen auf die botanische Zusammensetzung ausgewählter Pflanzenbestände im NSG „Bockberg“. Zwischenbericht 1992. Bericht. o. J. - Wernigerode: Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael, 1992, o. J. 1258 Analyse der Veränderung des Abflussverhal- tens anhand der Ganglinien ausgewählter Pegel/ Grundwasserbeobachtungsrohre in den letzten 70 Jah- ren. - Magdeburg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Magdeburg, 1994 1259 Andres, C.; Kohl, G.: Zur Heuschreckenfauna des einstweilig gesicherten Naturschutzgebietes Hirschrodaer Graben. - Naturschutz im Land Sach- sen-Anhalt. - Halle 35(1998)2. - S. 23–28 1260 Ansorge, H.: Ökofaunistische Aspekte der Sing- vogelbesiedlung in Kiefernforsten der Dübener Heide. - Hercynia N.F. - Leipzig 20(1983)4. - S. 348–360 1261 Ansorge, H.; Köck, U.-V.: Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Reproduktion von Singvögeln in Nähe des Industriezentrums Bitterfeld-Wolfen. - Her- cynia N.F. - Leipzig 18(1981)3. - S. 243–254 1262 Antrag für das Naturschutzgroßprojekt Mittle- re Elbe. Geplantes Fördergebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Bd. 1: Textband, Bd. 2: Kartenband. - Dessau: Landschaftsplanung Dr. Reich- hoff GmbH, 1997 1273 Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungs- maßnahmen auf die botanische Zusammensetzung ausgewählter Pflanzenbestände sowie Untersuchun- gen zur Nährstoffdynamik im NSG „Bockberg“. Zwi- schenbericht 1994. Zwischenbericht 1995. Abschluß- bericht 1996. - Wernigerode; Halle: Büro für Umwelt- planung Dr. Friedhelm Michael, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Landw. Fakult., Inst. f. Agrartechnik u. Landeskultur - Landeskultur u. Kulturtechnik, 1994, 1995, 1996 1274 Avifaunistischer Jahresbericht 1972 für den Nordharz und das nördliche Vorland. - Naturkundliche Jahresberichte des Museums Heineanum. - Halberstadt 8(1973). - S. 79–105 1275 Babiak, G.: Beitrag zur Kenntnis der Macrole- pidopteren-Fauna des Mansfelder Seengebietes. - Entomologische Nachrichten. - Dresden 16(1972)6. - S. 57–66 1276 Bachmann, K.: Untersuchungen des nutzungs- bedingten Moorabbaus an Beispielmessungen im Drömling. - 1991. - Rostock, Univ. 1263 Appel, F.: Öl und Erz am Fallstein. - Zwischen Harz und Bruch : Heimatzeitschr. des Kreises Halber- stadt. - Halberstadt 1(1956). - S. 125–1261277 Bährmann, R.: Zur Kenntnis der Sphaeroceri- dae des Brockengebietes (Diptera: Brachycera). - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde. - Mag- deburg 22(1999). - S. 99–108 1264 Arndt, O.; Diemann, R.: Veränderung der Land- nutzung im südlichen Harzvorland seit Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gemeinde Roßla. - Hercynia N.F. - Halle 34(2001)2. - S. 187–2121278 Bäsecke; Cruse: Die Drömlings-Entwässe- rung und die Regulierung der Aller im Herzogtum Braunschweig. - Helmstedt, 1872 241 1279 Baesen, P.: Das Bernburger Land - Eine geo- graphische Skizze. - Schriftenreihe des Cöthener Heimatmuseums. - Bernburg (1927)5, S. 5–35 1294 Becker, W.: Im Huywald. - Der Harz. - Magde- burg (1925)2. - S. 70 1281 Baier, A.: Vegetationskundlicher Beitrag zu einem Pflege- und Entwicklungsplan für das Natur- schutzgebiet „Lämmerberg und Vockenwinkel“ und angrenzende Bereiche. - 2000. - Bernburg, Hoch- schule Anhalt (FH), Dipl.-Arb.1295 Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für das Überleben von Tier- und Pflan- zenpopulationen in der Kulturlandschaft am Beispiel von Trockenstandorten der Porphyrlandschaft bei Halle. Teilprojekt IV - Abschlußbericht / verantwortl. Leiter des Teilprojekts: Peter Bliss. - Halle : Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg, Inst. für Zool., Außenst. Kröll- witz, 1997. - 138 S. - FKZ 0339524 A. - (FIFB - For- schungsverbund IFB) 1282 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Tagfalter. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leip- zig (1928)1296 Beer, W.-D.: Vergleichende Temperaturmes- sungen in Naturschutzgebieten der Dübener Heide. - Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen. - Berlin 13(1971)2. - S. 83–88 1283 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Spinner und Schwärmer. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1929)1297 Beer, W.-D.; Handke, K.; Reinl, S.: Der Kranich (Grus grus) in der Dübener Heide. - Actitis : Avifaunis- tische Mitteilungen aus Sachsen. - Leipzig (1992)28. - S. 4–25 1284 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Die eulenartigen Nachtfalter. - Kranchers ento- mol. Jahrbuch. - Leipzig (1930)1298 Behandlungsrichtlinie für Großtrappen-Schon- gebiete. - Magdeburg: Rat des Bezirkes Magdeburg, Abt. Forstwirtschaft, 1979. - 2 S. - (Mitteilungen der Bezirksarbeitsgruppe Artenschutz ; 2/79) 1285 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Die Spanner. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1931)1299 Behandlungsrichtlinie zur Entwicklung, Ge- staltung und Pflege des Naturschutzgebietes „Jede- ritzer Holz“ Nr. 127/76. - Magdeburg: Rat des Bezir- kes Magdeburg, 1976. 1286 Bannasch, F.; Hahn, W.: Biberburgen im Mittel- elbeland. - Unsere Jagd. - Berlin 22(1972)7. - S. 2091300 Behr, M.: Ein Spaziergang ins Biberge- biet. - Sankt Hubertus. - Cöthen 45(1927)19. - S. 305– 306 1287 Barkemeyer, W.; Drewes, B.; Ritzau, C.: Zum Vorkommen seltener und gefährdeter Schwebflie- gen in Sachsen-Anhalt (Dipt., Syrphidae). - Ento- mologische Nachrichten und Berichte. - Dresden 47 (2003)11301 Behr, M.: Neues vom Biber. - Sankt Hubertus. - Cöthen 42(1924)31. - S. 481–483 1280 Bahn, B. W.: Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises. - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. - Halle (1995)1. - S. 193–291 1288 Bartholdy, M.: Der Lindenwald der Letzlinger Heide. - Heimatkalender für den Harzgau. - Burg/b. M. (1933). - S. 59–60 1302 Behrend, F.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern 1 : 25 000, Erl. Blatt 3931 Jerxheim. - Halle: Geologisches Landes- amt, 1927 1289 Bartsch, A.: Bodetal und Oberharz - Natur- schutzgebiete seit 50 Jahren. - Der Harz - Eine Land- schaft stellt sich vor. - Wernigerode (1987)17/18. - S. 10–121303 Behrends, P. W.: Beschreibung und Geschich- te des Amtsbezirks von Oebisfelde mit Inbegriff meh- rerer die umliegende Gegend und besonders den Drömling betreffenden Nachrichten. - Königslutter, 1798. - 229 S. 1290 Baumann, W.: Ein Dutzend Wanderungen und einige quer durch die Heide von Ost nach West und West nach Ost. - Die Dübener Heide. - Bad Schmie- deberg 3(1933)41304 Behrens, D.: Ökologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Alte Elbe bei Kannenberg“ unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation in den Gewässern und der Aue. - 1998. - Rostock, Univ., FB Biologie, Dipl.-Arb. 1291 Becker, B.: Untersuchungen zur Dynamik der Lepidopterenfauna im Gebiet der „Dölauer Heide“ bei Halle. - 1984. - Halle, Päd. Hochsch., Dipl.-Arb. 1305 Beiche, S.: Die Schuß- und Fangliste des Försters Carl Andreas Naumann. - Monographien aus dem Naumann-Museum. - Köthen (1985)2 1292 Becker, M.: Untersuchungen zur römischen Kaiserzeit zwischen südlichem Harzrand, Thüringer Becken und Weißer Elster. - Veröffentlichungen des Landesamtes für archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. - Halle (1995)481306 Beinhoff, W.: Wie entstand die Teufelsmauer? - Kulturbote für den Kreis Quedlinburg. - Quedlinburg (1959). - S. 126–130 1293 Becker, T.: Die Xerothermrasen-Gesellschaft des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum. - Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt. - Halle 4(1999). - S. 3–291307 Beiträge zu einer Richtlinie zur Erstellung von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete, erarbeitet am Beispiel des FFH-Gebietes Nr. 51 (Sülzetal bei Sülldorf). Zwischenbericht. - Hohen- warthe: Wolf Blumenthal-Ingenieurbüro, 2001. - 22 S. - Anl. 242

Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten, Stand September 2022

Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten - Naturschutzgebiete (NSG) Name Schutzgebiets-Nr. Größe VO Akazienberg und Alte FuhneNSG0275in ha 89,70 AlbrechtshausNSG002663,95 Alte Elbe bei BösewigNSG0102358,75 Alte Elster und RohrbornwiesenNSG0175212,00 Alter Stolberg – Thüringer Teil Alter Stolberg (Sachsen- Anhalt) und Grasburger Wiesen (Landkreis Sangerhausen) NSG0135 28,00 Alter Stolberg (Sachsen- Anhalt) und Grasburger Wiesen (Landkreis Sangerhausen) Apollensberg und Ahrensberg NSG0279 geplant (Apollensberg)36,40 Auwald bei PlötzkauNSG0082131,00 Bachtäler des LappwaldesNSG0158590,00 Titel Jahr Faunistische Erfassungen PEP Vegetation xXNr. 232 1996 Vögel, LurcheGefäßpflanzen, MoosexX1 2000 Vögel, Lurche, KriechtiereGefäßpflanzenxX189 GefäßpflanzenxX2 Klepzig, Heike: Vegetationskundliche Untersuchung der 1990 Totalreservat-Testflächen am Alten Stolberg bei Stempeda. – 1990. – 58 S. – 28 Abb. – 2 Tab. – Halle, Martin-Luther- Universität, Sektion Biowissenschaften, Dipl.-Arb.GefäßpflanzenxX59 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet „Alter Stolberg (Sachsen-Anhalt) und Grasburger Wiesen", Zwischenbericht 2002Wasserweichtiere, Libellen, Heuschrecken, Hautflügler, Schwebfliegen, Holzbewohnende Käfer Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2004 Fische, Wassermollusken, Rundmäuler, Libellen, „Alter Stolberg (Sachsen-Anhalt) und Grasburger Wiesen", - November 2004, 166 S., Anhang: Fotodokumentation, Lurche, Vögel Geradflügler, Karten, Tabellen, RANA Hautflügler, Schwebfliegen, Falter, Holzbewohnende Käfer Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 1997 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken Entwicklung 1997 – 2001 für das geplante NSG Lurche, „Apollensberg“. – 1997. – 110 S, A-123 S., 22 Fotos, 5 Kriechtiere Karten Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet 1993/ Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Käfer, auszuweisende Gebiet „Auwald bei Plötzkau“, einschl. 1996 Lurche, Köcherfliegen, Pflege- und Entwicklungsplan. Abschlußbericht: Einleitung, Kriechtiere, Libellen, Zusammenfassung, Allgemeine Grundlagen, Fische Schmetterlinge Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan. – 1996- 148 S. – Anhang: Flora u. Vegetation, Fauna, Lit.-Verz. u. FotodokumentationGefäßpflanzen, Moose, PilzexX280 Gefäßpflanzen, Moose, PilzexX314 GefäßpflanzenxX48 GefäßpflanzenxX65 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig gesicherte 1995 Säugetiere, Vögel, Naturschutzgebiet ”Bachtäler des Lappwaldes” im Ohre- Kriechtiere, Kreis Stufe 1. – 1995. – 66 S. – Anl. Lurche, FischeGefäßpflanzen, Farne, MoosexX121 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet (NSG) „Albrechtshaus“: (überarbeiteter Entwurf, Stand Januar 1996). – 1996. – 56 S., 12 Anl. Pflege- und Entwicklungsplan und Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Alte Elbe bei Bösewig" (Landkreis Wittenberg / NSG0102D). – 2000. – 174 S. – Anl. Pflege- und Entwicklungsplan: Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig sichergestellte Naturschutzgebiet „Alte Elster und Rohrbornwiesen“ bei Premsendorf (Landkreis Wittenberg). – 1995. – 127 S. Seite 1 von 42 Wirbellose Heuschrecken, Käfer CDPflanzen Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG Akazienberg. – 1996. – 30 S. – Anl. Wirbeltiere 1996 Vögel, Lurche, Kriechtiere Floristische Erfassungen Weichtiere, Heuschrecken, Käfer, Libellen, Schmetterlinge 1995 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Lurche, Heuschrecken, Kriechtiere Libellen, Schmetterlinge 2002 Fische, Rundmäuler, Lurche, Vögel Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach NSG0042 Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach 138,89 BenitzNSG0150100,00 BergholzNSG011479,37 BlonsbergNSG017731,00 BockbergNSG002124,80 Bockberg BodetalNSG0022473,78 BorntalNSG010787,85 Borntal, Heidelandschaft und Feuchtgebiete bei Allstedt geplantNSG0069383,20 BrambachNSG009283,04 BrandbergeNSG015592,00 Brandberge Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante Naturschutzgebiet "Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnsche Bachaue", USL GmbH Wolmirstedt, November 1995, 33 S., Karten Planungskonzept zur Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse für das NSG „Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach“ als Teil eines Pflege- und Entwicklungsplanes. – 1997. – 66 S., Anhang, Kartenteil Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet “Benitz“. Teil 1 – 3. – 1997. – Teil 1: Textband 284 S., 5 Textkarten, - Teil 2: Anhang, Anlagen 1-7, Fotodokumentation, - Teil 3: Kartenband 1996 Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Heuschrecken 1997 1997 Fledermäuse, Heuschrecken, Vögel, Amphibien, Libellen, Reptilien, Fische, Schmetterlinge Säugetiere Krebstiere, Weichtiere, Hautflügler Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1997 Vögel, Kriechtiere Weichtiere, Hautflügler, Käfer, „Bergholz“. – 1997. – 120 S., Anhang Zweiflügler Vorarbeiten zum Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH- 1996 Vögel Weichtiere, Vorschlagsgebiet "Porphyrlandschaft nördlich von Halle": Hautflügler, Ökologische Zustandsanalyse und Erarbeitung von Heuschrecken, Vorschlägen für Biotop-Management. Teil 4: Käfer, Naturschutzgebiet Blonsberg bei Wallwitz. – (1995) – 8 S., Schmetterlinge Anh. Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 ”Bockberg”. – 1995. – 52 S. – Anl. Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungsmaßnahmen auf 1992 die botanische Zusammensetzung ausgewählter bis Pflanzenbestände sowie Untersuchungen zur 1995 Nährstoffdynamik im NSG ”Bockberg”: Bearbeitungszeitraum 1992-1996. Zwischenberichte 1992, –1994, – 1995, – Abschlussbericht 1996. Pflege- und Entwicklungsplan für Grünlandflächen im 1995 Säugetiere, Heuschrecken Fledermäuse, Naturschutzgebiet ”Bodetal”. – 1995. – 63 S. – Anl. Lurche, Kriechtiere Pflege- und Entwicklungsplan NSG "Borntal" (NSG0107H, 1997 Jagdbare Mollusken, Säugetiere, Geradflügler, Käfer, Ldkr. Sangerhausen) - 1997, – 76 S. – Anhang Lurche, Vögel, Nachtfalter Fledermäuse Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG 1998 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, „Heidelandschaft und Feuchtgebiete bei Allstedt“. Teil 1.2. Lurche, Heuschrecken, – 1998. – Teil 1: 62 S., T. 2: Anhang m. 102 S., Fotos, 8 Kriechtiere, Käfer, Libellen, Karten Fische Schmetterlinge, Zweiflügler Pflege- und Entwicklungsplan 1996 Vögel Heuschrecken, (Schutzwürdigkeitsgutachten) für das Gebiet Brambach. – Schmetterlinge 1996. – Karten, Anhang Entwicklungskonzept für das Naturschutzgebiet 1992 Vögel Libellen, Schmetterlinge, „Brandberge“, DBV Naturschutzbund Deutschland – 1992 -, Heuschrecken 22 S., 3 Karten mit 6 Abdeckfolien, Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1999 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, ”Brandberge” (Büro RANA, Stadt Halle) – 1999. – 140 S. – Lurche Heuschrecken, Anl. Libellen Seite 2 von 42 Gefäßpflanzen, PilzexX81/1 Gefäßpflanzen, PilzexX81 Gefäßpflanzen, Flechten, Moose, GroßpilzexX71 Gefäßpflanzen, MoosexX14 GefäßpflanzenxX41 Gefäßpflanzen, Farne GefäßpflanzenxX123 xX205 Band 1-5 GefäßpflanzenxX125 Gefäßpflanzen, MoosexX79 Gefäßpflanzen, MoosexX83 GefäßpflanzenxX66 GefäßpflanzenxX275 GefäßpflanzenxX163 Bucher Brack und Bölsdorfer Haken NSG0043 Bucher Brack und Bölsdorfer Haken Bucher Brack und Bölsdorfer Haken Bucher Brack und Bölsdorfer Haken Buchholz Buchhorst und Cheiner Torfmoor 1008,00 Studie zur Pflege und Entwicklung Natursschutzgebiet Bucher Brack und Bölsdorfer Haken - Pflege- und Entwicklungsplan -, Dr. Reichhoff - Planungsbüro. – 1992. – 83 S. – Fotodokumentation, - BHRL, - 4 Karten. Spinnen und Weberknechte, Endbericht 1994, Elbe- Projekt, 9 S. Darstellung und Bewertung des Ist-Zustandes aus faunistisch-tierökologischer Sicht. - Untersuchung des WWF-Deutschland, 1997 40,24 NSG03511200,00 Biotopvernetzungs- und Entwicklungskonzeption für die Landgraben- und Dummeniederung im Landkreis Salzwedel. – 1994. – 41 S., Anl. Dankelmann, Maike: Cheiner Torfmoor: Pflege- und Entwicklungskonzept unter besonderer Berücksichtigung der Tagfalter. – 1999. – 118 S. – Anl. – Osnabrück, Fachhochschule, FB Landschaftsarchitektur, Dipl.-Arb. Buchhorst und Cheiner Torfmoor xX338/1 1994xX338/2 Flussufer-, Auwald-, Sumpf- und Uferbiotope, Auwiesen, Thermophile Gebüsch- und Saum- biotope, Dünen und Sandma- gerrasen xX338/3 X338/4 1997 Begehungsprotokoll für des NSG Bucher Brack, 1999, 6 S., 1999 10 Abbildungen Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Vögel, Lurche, Kriechtiere ”Buchholz”. – 2000. – 102 S. – Anl. NSG0094 Buchhorst und Cheiner Torfmoor 1992 Vögel, Säugetiere, Heuschrecken, Tagfalter Steinhauer, Katja: „Vegetationskundliche Untersuchung der naturnahen Feuchtwälder in den Gebieten Cheiner Torfmoor und Buchhorst im Altmarkkreis Salzwedel“ – 2002, Diplomarbeit – 133 S., Anl. Biotopvernetzungs- und Entwicklungskonzeption für die Landgraben- und Dummeniederung im Landkreis Salzwedel. – 1994. – 41 S., Anl. Die Waldvegetation des Burger Holzes nordöstlich Magdeburg / Grit Göpfert. – 1993. – Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Universität, Inst. F. Geobotanik, wiss. Hausarbeit Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet bei Rosian. – 1998. – 78 S., Anl. Bürgerholz (Salzwedeler Stadtforst)NSG0352350,00 Bürgerholz bei BurgNSG0156920,00 Bürgerholz bei RosianNSG0061104,00 Cheiner TorfmoorNSG03511391,53 Bewirtschaftungkonzept für die Grünlandstandorte im Cheiner Torfmoor, BUND Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., 2011, 37 Seiten, 14 Abb., 1 Tabelle, 16 Anlagen Seite 3 von 42 1994 Vögel 1999 Säugetiere, Fledermäuse, Vögel, Lurche, Kriechtiere Spinnen, Weberknechte Käfer, Laufkäfer, Wanzen, Hautflügler, Heuschrecken, Webspinnen und Weberknechte, Heuschrecken, Käfer, Libellen, Schmetterlinge Schmetterlinge Gefäßpflanzen, Farnex 191 GefäßpflanzenxX52 Gefäßpflanzen, MoosexX184 2002 Fische, Laufkäfer, Kriechtiere, Lurche, Säugetiere, Vögel 1994 VögelGefäßpflanzen, MoosexX267 GefäßpflanzenxX52 1993GefäßpflanzenxGefäßpflanzenx 1998 Vögel 2011 Vögel (Wiesenbrüter) Heuschrecken, Köcherfliegen, Schmetterlinge Tagfalter, Libellen, Mollusken Röhricht, Niedermoor- Großseggenried, Übergangs- Grauweiden- moorgebiet gebüsch, Erlenbruchwalde, Wald-Engelwurz- Kohldistelwiesen 61 X104 X366

Naturschutz - Zentrum für Artenvielfalt/Lore-Steubing-Institut: Lore-Steubing-Institut für Naturschutz und Biodiversität in Hessen Das Lore-Steubing-Institut Forschungsprojekte Themenfelder des Instituts Veranstaltungen des Lore-Steubing-Instituts Partner des Lore-Steubing-Instituts Lore Steubing

© L. Möller © L. Möller © L. Möller Hier erfahren Sie mehr über das 2021 eingerichtete Lore-Steubing-Institut für Naturschutz und Biodiversität in Hessen, kurz Lore-Steubing-Institut (LSI). Das LSI ist das im bundesweiten Vergleich erste Institutionen-übergreifende Forschungsinstitut unter direkter Einbindung einer technisch-wissenschaftlichen Umweltbehörde, die sich im Geschäftsbereich des Hessischen Umweltministeriums befindet. Mit dem LSI soll das ökologische Fachwissen aus den hessischen Forschungseinrichtungen systematisch und institutionell gebündelt und mit der hessischen Naturschutzpraxis verknüpft werden. Gemeinsam führen die Partner des LSI angewandte Forschungsprojekte zu in Hessen relevanten Naturschutz- und Biodiversitätsthemen durch, vermitteln Fachwissen zu Naturschutz und Biodiversität in öffentliche Bereiche Hessens und beraten die Politik. Das Lore-Steubing-Institut versteht sich als hessisches Kompetenzzentrum und Bindeglied zwischen Wissenschaft und Akteuren der Naturschutzpraxis. Mehr Das HLNUG fördert im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts Forschungsprojekte. Hier finden Sie mehr Informationen zur Antragsstellung und den geförderten Forschungsprojekten. Mehr Die Partner des Lore-Steubing-Instituts möchten durch Zusammenarbeit den Natur- und Artenschutz in Hessen erfolgreicher gestalten. Dafür wird geforscht, fort- und weitergebildet und werden Informationen aufbereitet. Mehr Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen des Lore-Steubing-Instituts. Mehr Eine Reihe von Partnern arbeiten im Lore-Steubing-Institut zusammen. Mehr Die Namensgeberin des Instituts, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Lore Steubing, leistete Pionierarbeit für die ökologische Forschung in Deutschland. Als Würdigung ihrer Verdienste trägt das Lore-Steubing-Institut ihren Namen. Mehr Das Direktorium stellt das Leitungsgremium des LSI dar und trifft alle Entscheidungen im LSI. Von jedem LSI-Partner wurde ein Mitglied entsandt, welche zusammen das Direktorium bilden. Hauptaufgabe des Direktoriums ist die Auswahl geeigneter Forschungsprojekte zur Förderung im Rahmen des LSI. Es kann auch Ausschüsse und Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen und Fragestellungen einsetzen. Dem Direktorium des LSI gehören an: Prof. Dr. Thomas Schmid Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Präsident des HLNUG und Geschäftsführender Direktor des LSI Prof. Dr. Nico Blüthgen Technische Universität Darmstadt Ecological networks Prof. Dr. Peter Haase Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Fluss- und Auenökologie Prof. Dr. Sven Klimpel Goethe-Universität Frankfurt Integrative Parasitology and Zoophysiology Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer Universität Kassel Botanik Prof. Dr. Lars Opgenoorth Philipps-Universität Marburg Pflanzenökologie und Geobotanik Prof. Dr. Till Kleinebecker Justus-Liebig-Universität Gießen Landschaftsökologie und Landschaftsplanung Prof. Dr. Ilona Leyer Hochschule Geisenheim University Biodiversität und Ökosystemfunktionen Simon Bruhn Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Abteilung IV: Klima- und Naturschutz Der Wissenschaftliche Beirat berät und unterstützt das Direktorium. Im Beirat sitzen Fachleute der relevanten universitären Fachrichtungen (jedoch nicht die Partner) sowie Vertreter/Vertreterinnen des ehrenamtlichen Naturschutzes in Hessen. Der Wissenschaftliche Beirat des LSI bewertet die eingehenden Forschungsanträge und gibt eine Empfehlung an das Direktorium des LSI ab, welche Anträge angenommen werden sollten. Außerdem bewertet er vorgeschlagene Arbeitskonzepte und macht Vorschläge für weitere Arbeitsschwerpunkte. Dem Wissenschaftlichen Beirat des LSI gehören derzeit an: Dr. Tobias Erik Reiners Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz Ornithologie und Naturschutz Manuel Schweiger Nationalpark Kellerwald-Edersee Hessische Großschutzgebiete Dr. Andreas Mölder Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Arten- und Biotopschutz Elke Grimm Beruflicher Naturschutz in Hessen Naturschutz und Landschaftspflege Dr. Karin Stein-Bachinger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Ökologischer Landbau und Naturschutz Prof. Dr. Stefan Brunzel Fachhochschule Erfurt Biologische Vielfalt und Artenschutz Dr. Walter Durka Helmholz-Zentrum für Umweltforschung Molekulare Ökologie Prof. Dr. Martin Dieterich Universität Hohenheim Landschaftsökologie und Naturschutz Prof. Dr. Markus Weitere Helmholz-Zentrum für Umweltforschung Fließgewässerökologie Dr. Andreas Opitz Tel.: 0641-200095 11 Vera Bergmann Tel.: 0641-200095 13 Video der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Lore-Steubing Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung

Teilprojekt B 4: Abschätzung von Ertrags- und Qualifikationseinbußen an Pflanzen durch Photooxidantien

Das Projekt "Teilprojekt B 4: Abschätzung von Ertrags- und Qualifikationseinbußen an Pflanzen durch Photooxidantien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Lehrstuhl für Geobotanik durchgeführt. Ziel des interdisziplinären, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Sonderforschungsbereichs 'Umwelt und Region - Umweltanalyse und Umweltmanagement für eine Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum' der Universität Trier ist es, aufbauend auf einer wissenschaftlich fundierten Umweltdiagnose eine Bewertung von Räumen und Flächennutzungsaktivitäten in der Region vorzunehmen, um auf dieser Grundlage die weitere Entwicklung von Umweltzuständen, Entwicklungsoptionen und Landnutzungsalternativen abschätzen zu können. Die beteiligten Disziplinen aus den Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verfolgen in enger, fachübergreifender Kooperation das Ziel, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme der Region zu bewerten, deren Ursachen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Recht und Kultur aufzudecken und Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen anbieten zu können.

Oekophysiologische Grundlagen der Konkurrenzdynamik in fruehen bis mittleren Sukzessionsstadien eines aufgelassenen Kalksteinbruchs

Das Projekt "Oekophysiologische Grundlagen der Konkurrenzdynamik in fruehen bis mittleren Sukzessionsstadien eines aufgelassenen Kalksteinbruchs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Ökologische Pflanzenphysiologie und Geobotanik, Abteilung Geobotanik durchgeführt. Ueber die Quantifizierung der Produktionsbiologie wichtiger pflanzlicher Sukzessionskomponenten (von Mooren bis zu Holzgewaechsen) und ihrer Abhaengigkeit von den Standortparametern wird die Kolonisations- und Konkurrenzdynamik der sich schliessenden Vegetationsdecke an Felswaenden und Bermen eines aufgelassenen Steinbruchs in ihren funktionellen Wechselbeziehungen beschrieben.

Wald und Schalenwild in den Isarauen

Das Projekt "Wald und Schalenwild in den Isarauen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fachgebiet Geobotanik durchgeführt. Die waldökologische Analyse stellt fest, dass der Isarauwald durch die Eingriffe in das Wasserregime seit über 100 Jahren viel von seiner ursprünglichen Dynamik eingebüßt hat. Größere Flächen werden von mittelalten, fremden Reinbeständen aus Fichte, Kiefer oder Hybridpappel eingenommen. Die Standortverhältnisse sind für die Forstwirtschaft auf dem größten Teil der Isarau gut. Die Forstverwaltung hat sich dennoch von den weniger produktiven Standorten zurückgezogen. Sie richtet sich heute nach den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft und überlässt größere Flächen einer freien, natürlichen Entwicklung. Bei der Beurteilung der Wald-Wild-Verhältnisse stützt sich die Analyse hauptsächlich auf die Forstinventur (ca. 1.200 Aufnahmepunkte im Staatswald), ferner auf das Vegetationsgutachten und auf eigene Erhebungen in gezäunten bzw. nicht gezäunten Flächen. Die Forstinventur stellt hohe Verjüngungsvorräte (größer 8.000 unverbissene Pflanzen pro ha) in den vier südlichen Distrikten fest (Teil Süd, Teile von Teil Nord), geringe (kleiner 5.000 unverbissene Pflanzen) in den vier östlichen Distrikten (Teile von Teil Nord, Teil Ost). Das heißt: Im aktuell von Rotwild besiedelten Teil ist der Zustand der Verjüngung deutlich besser als im aktuell rotwildfreien Teil. Die Zeitreihe des Vegetationsgutachtens von 1986 bis 2000 stützt diese Befunde. Das mittlere Verbissprozent ist in der Hegegemeinschaft Freising (Teile Süd und Nord) von ca. 58 auf 22 (Laubholz) bzw. von 22 auf 2 (Nadelholz) zurückgegangen; in der HG Moosburg (Teil Ost) von 50 auf 20 (Laubholz) und bei Nadelholz tendenziell gleich geblieben. Der Verbiss ist im Teil Süd mit einer natürlichen Walderneuerung vereinbar. Im Teil Nord ist er an der Obergrenze für eine ausreichende Bestandserneuerung ohne Zaun. Im Teil Ost ist er zu hoch. Massive Schälschäden im Teil Süd haben stellenweise eine Auflichtung des Waldes zur Folge. Bei gleich bleibender Schälbelastung wird sich der Waldbestand an diesen Stellen punktuell bis kleinflächig auflösen. Dies ist aus ökosystemarer Sicht so lange nicht schädlich, als es sich auf kleinere Flächen beschränkt. Waldauflösung ist jedoch grundsätzlich nicht mit den gesetzlichen Vorgaben vereinbar. Die jagdlichen und waldbaulichen Maßnahmen des Forstamtes haben in den letzten Jahren entscheidend zu einer aus waldökologischer Sicht positiven Entwicklung der Verjüngung beigetragen. Auf Verbissschutzzäune kann fast durchweg verzichtet werden. Im Vergleich zu den frühen 1980er Jahren hat der Isarauwald an Naturnähe deutlich gewonnen. Er erfüllt zunehmend die gesellschaftlichen Anforderungen, die bei einer Leitbilddiskussion mit anderen Interessengruppen definiert worden waren. Aus Sicht der waldökologischen Analyse ist in den Teilen Süd und Nord keine weitere Reduktion des Rehbestandes erforderlich, wohl aber im Teil Ost. Ferner ist eine Auflösung der Rotwildkonzentration im Teil Süd erforderlich.

Streu- und Feuchtwiesen und -weiden im Kempter Wald und im Elbseegebiet

Das Projekt "Streu- und Feuchtwiesen und -weiden im Kempter Wald und im Elbseegebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe durchgeführt. Die Streu und Feuchtwiesen im Kempter Wald und Umgebung werden vegetationskundlich bewertet und kartiert. Im Rahmen eines Landschaftsplanes und Flaechennutzungsplanes wird ein Konzept zu ihrer weiteren Nutzung und Erhaltung erarbeitet.

Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie - Systematische Botanik und Pflanzengeographie durchgeführt. Projektziel: Ziel des Gesamtprojektes ist es, das Volumen des Unterbodens besser als bisher für das Pflanzenwachstum zu erschließen, um so Ernteerträge zu steigern oder zumindest zu sichern. Wir gehen davon aus, dass die Nährstoff- und Wasseraufnahme aus dem Unterboden dann verbessert wird, wenn die Pflanzen vermehrt in Wurzeln in den Unterboden investieren. Dies kann gelingen über geringere physikalische Widerstände für Wurzelkanäle, 'hot spots' von Nährstoffen oder auch pflanzenverfügbares Wasser im Unterboden, wenn der Oberboden saisonal bedingt trocken ist. Hintergrund: Die wachsende Weltbevölkerung macht eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion um mehr als 60 % bis zum Jahre 2050 verglichen mit 2005/2007 nötig. Vor dem Hintergrund der jetzigen Ausgangslage weltweiter agrarischer Produktion, ist eine 'nachhaltige Intensivierung' der Landwirtschaft eine große Herausforderung. Dafür bietet der Unterboden ein großes Ertragspotenzial, da große Mengen der Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffvorräte im Unterboden gespeichert sind. Um das Ertragspotential unserer Böden zu sichern und ihre Produktivität auf lange Sicht zu steigern, ist es daher unausweichlich den Unterboden in Zukunft miteinzubeziehen. Ergebnisausblick: Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen für Praktiker zu erarbeiten. Dies geschieht über - 1. Verzahnung von Forschungs- und Produktionsstrategien, - 2. Dienstleistungen, - 3. Strategische Anbauplanung, - 4. Erfolgsüberwachung und - 5. die Bereitstellung von Software. Die in Phase I entwickelten Indikatorsysteme zur Wasser- und Nährstoffakquise bieten ein Werkzeug der Erfolgsüberwachung. Die technischen Verfahren bieten Potenzial für wirtschaftliche Anschlussfähigkeit in benachbarten Disziplinen. Die Methoden zur Identifizierung von Genotypen liefern potenzielle Anknüpfungspunkte für die kommerzielle Pflanzenzüchtung.

Forest dynamics following windthrow in 10 forest districts in Bavaria

Das Projekt "Forest dynamics following windthrow in 10 forest districts in Bavaria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fachgebiet Geobotanik durchgeführt. The storms Vivian and Wiebke, that crossed Central Europe in early spring 1990 (26.2. to 1.3. 1990) destroyed many forest stands in Bavaria. In order to obtain information about the development of natural and planted tree regeneration and vegetation development following windthrow more than fifty permanent observation plots were established in the more heavily affected forest regions of Bavaria. The first record took place in 1991, the second in 1995, and the third in 2000. Data of the development of ground layer vegetation and tree regeneration were recorded together with information on site conditions and structure of the stands. Final analysis of the data will start after finishing the year 2000-record.

1 2 3 4 534 35 36