API src

Found 48 results.

Bioökonomische Macht in globalen Lieferketten - Ansätze, Auswirkungen und Perspektiven von Zertifizierung und Sorgfaltspflichten für biogene Massenrohstoffe (Bio-Macht)

Gesamtziel des Vorhabens ist es, Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Zertifizierungssystemen in den globalen Wertschöpfungsketten von biogenen Massenrohstoffen zu formulieren. Deutschland und die Europäische Union (EU) sind im hohen Maße auf den Import verschiedener biogener Massenrohstoffe angewiesen. Viele dieser Rohstoffe finden nicht nur im Lebensmittelsektor Anwendung, sondern auch in der industriellen Produktion sowie der energetischen Nutzung. Dabei ist bekannt, dass gerade die Gewinnung und Herstellung von Massenrohstoffen in Nicht-OECD-Ländern in vielen Fällen eng mit sozialen und ökologischen Problemen einhergeht. Diese reichen vom übermäßigen Einsatz von Agrochemikalien bis hin zur Finanzierung bewaffneter Konflikte. Für die bioökonomische Transformation resultiert hieraus die Herausforderung, sowohl die heutige Situation, als auch die mittel- bis langfristigen Auswirkungen und Nutzungskonkurrenzen einer steigenden Nachfrage so zu beeinflussen, dass zum einen wichtige Ökosystemdienstleistungen erhalten werden, zum anderen auch Konfliktpotenziale minimiert und sozioökonomische Chancen global erhöht werden.

Tree mycobiota and emerging diseases

We study the diversity and biology of endemic and introduced mycobiota which is associated with woody plants. Fungal pathogens are major causes of tree diseases and fungal diseases are frequently triggered by environmental change and biological globalization. New species are increasingly introduced, host jumps occur and hybridization events create new diseases. In this project we study actually and potentially emerging fungal diseases as well as the endophytic tree mycobiota in Switzerland by taxnomic, genetic and phytopathological methods. Examples comprise Lecanosticta-needlecast of pines (caused by Mycosphaerella dearnessii), dogwood anthracnose (Discula destructiva). ash dieback associated with Chalara fraxinea and Phytophthora-diseases. Non-native sentinel hosts are regularly observed and fungi associated with symptoms are recorded. Within the context of this project, we are also involved in the FORTHREATS-network (Emerging Diseases and invasive Species Threats to European Forest Ecosystems).

Delegation von Umweltpolitik durch strategisches Wählen

In Zeiten zunehmender Globalisierung haben die einzelnen Regierungen Anreize, umweltpolitische Instrumente strategisch einzusetzen. Verhalten sich alle Entscheidungsträger strategisch, so landen sie gewöhnlich in einem ineffizienten Gefangenen-dilemma. Strategische Delegation der politischen Entscheidung in Form von Wählen kann hier zu Effizienzsteigerungen führen.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Fast track innovative drilling system for deep geothermal challenges in Europe (ThermoDrill)

Europe is confronted with significant changes arising from globalisation and the currently political challenges. This means for example based on the latest developments in Ukraine and exceptionally strong European dependency on gas from Russia, deep geothermal energy particularly based on engineered geothermal systems is becoming even more important to care for Europe's energy security. If deep geothermal energy from EGSs becomes a significant cornerstone in future energy strategy, there is an urgent need to provide cost-efficient and novel drilling technologies and concepts in order to open up new European geothermal reservoirs for energy exploitation. Therefore the overall goal of ThermoDrill is the development of an innovative drilling system based on the combination of conventional rotary drilling with water jetting that will allow at least 50% faster drilling in hard rock, a cost reduction of more than 30% for the subsurface construction and a minimized risk of induced seismic activity. In order to achieve these goals ThermoDrill will mainly address the following research and development topics: - enhanced water jet drilling technology for borehole construction and replacement of fracking; - HT/HP crystalline rock jetting and drilling fluids; - systematic redesign of the overall drilling process, particularly the casing design and cementing; - evaluation of drilling technologies and concepts in terms of HSE (health, safety and environmental) compliance. A challenging project such as ThermoDrill can only be addressed by joint and concerted actions of outstanding experts. This means that the ThermoDrill consortium partners belong to Europe's leading experts in the field of deep drilling technologies/designs, drilling fluids, simulation, optimal shaping of tools like rockbits, etc. The consortium is already well connected through a variety of long standing research partnerships and won't need great efforts to adjust and synchronize quickly.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Vineyard's Integrated Smart Climate Application (VISCA)

Internationalization of the markets has allowed for the globalization of agriculture, benefiting - directly or indirectly - relevant countries or even entire regions like the EU, who is the first trader in agriculture products of the world. Among the different varieties of agriculture species, the wine-grapes are specially threatened by climate change, since subtle differences in microclimate impacts directly through over-ripening, rising acidity levels, greater vulnerability to pests and diseases, etc., resulting in changes in wine quality and properties. The wine industry needs therefore to tackle adaptation measures, and long term adaptation planning will provide producers with a comparative advantage over competitors. VISCA is a Climate Service (CS) and Decision Support System (DSS) that integrates climate, agricultural and end-users' specifications in order to design medium- and long-term adaptation strategies to climate change. VISCA will be validated by real demonstration with end-users on three demo sites belonging to three wine stakeholders from Spain, Italy and Portugal, which are included as partners in the consortium (Codorniu, Mastroberardino and Symington). The main objective of VISCA is making South-European wine industries resilient to climate changes, while minimizing costs and risks through an improvement of the production management (quality and quantity of final product). This objective will be achieved with the integration of climatic data, phenological , irrigation models, and end-users' requirements into a Decision Support System (DSS) co-designed with wine producers from Spain, Italy and Portugal. VISCA will supply well-founded decisions of specific aspects of crop planning (e.g., budburst, harvesting, defoliation, minimum water needs), and suggest preventive actions against extreme events and long-term suitability maps.

Nachhaltige Stoff- und Materialströme in der G20 und weltweit

a) Die rasante Verdoppelung des globalen Rohstoffverbrauchs in den letzten 30 Jahren macht die Verbesserung der Ressourceneffizienz essentiell für die Erreichung der Klimaschutzziele und die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs, insbes. SDGs 8.4, 9.4, 12.2). Mit der G20 wird die Zielgruppe mit dem weltweit größten Potenzial für eine Steigerung der Ressourceneffizienz erreicht. Deshalb wurden unter deutscher G20-Präsidentschaft 2017 Beschlüsse zu Ressourceneffizienz herbeigeführt, die nun umgesetzt werden müssen. Grundlage hierfür sind eine gute Datenlage und richtungssichere Kenntnisse über globale Trends hinsichtlich Bedarf und Verbrauch natürlicher Ressourcen und Rohstoffe. Der Beschluss des G20-Gipfels von Hamburg sieht vor, vorhandene Wissenslücken zum derzeitigen und künftigen Ressourcenverbrauch zu schließen und dazu Szenarien zu entwickeln. Das Forschungsvorhaben dient der Umsetzung dieses Beschlusses. b) Im Projekt sollen vorhandenes Datenmaterial wissenschaftlich aufgearbeitet und fehlende Daten generiert werden. Darauf aufbauend soll eine ökonomische Modellierung die Wirksamkeit verschiedener Politikinstrumente zur Ressourceneffizienz in den G20 und weiteren Ländern unter Einbeziehung divergierender Wirtschaftsstrukturen und regional unterschiedlichen Gegebenheiten abbilden. Für größtmögliche Akzeptanz der Ergebnisse in möglichst vielen betroffenen Ländern ist es erforderlich, die Forschungsarbeiten von zwei verschiedenen internationalen Institutionen mit unterschiedlicher Mitgliedschaft und Zielsetzung entwickeln zu lassen, der OECD (für Industrie- und Schwellenländer) sowie dem UNEP International Ressource Panel (für Schwellen und Entwicklungsländer). Erst dadurch wird die benötigte Ergebnisbreite erzielt, die eine zielgerichtete Steuerung politisch effektiver Maßnahmen ermöglicht.

Eine Input-Output-Datenbasis der Welt: Konstruktion und Anwendungen

Politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft stehen in zunehmendem Maße drängenden Abwägungsentscheidungen zwischen sozioökonomischen und Umweltentwicklungen gegenüber. Produktionssteigerungen resultieren im Wachstum des Verbrauchs nichterneuerbarer Ressourcen, wie z.B. fossile Brennstoffe, Materialien, Land und Wasser. Zusätzlich erzeugen sie ein höheres Niveau von Abfällen und Schadstoffemissionen. Gleichzeitig schaffen eine zunehmende globale Integration durch internationalen Handel und technologische Entwicklungen eine Spannung zwischen Wirtschaftswachstum und sozialem Zusammenhalt. Wachstum und intensivierter Handel scheinen mit einer steigenden Ungleichheit zwischen Ländern sowie zwischen verschiedenen Klassen innerhalb der Gesellschaft einherzugehen. Diese Entwicklungen haben einen globalen Charakter und jede Analyse über ihre Gründe und Auswirkungen muss die dynamische Wechselbeziehung von Ländern und Industrien anerkennen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Datenbasen, volkswirtschaftliche Bilanzierungsrahmen und Modelle zu entwickeln, um das Verständnis für die genannten Phänomene zu erhöhen. Harmonisierte Aufkommens- und Verwendungstabellen bilden neben Daten über internationalen Handel von Gütern und Dienstleistungen den Kern der Datenbasis. Diese beiden Datensätze werden zu interregionalen Input-Output-Tabellen zusammengefügt. Zusammen mit umfangreichen Satellitenkonten mit Umwelt- und sozioökonomischen Indikatoren bieten diese Daten auf industrieller Ebene den notwendigen Input für mehrere Modelltypen, die für die Evaluierung von Politiken zur Herstellung einer Balance zwischen Wachstum, Umweltverträglichkeit und Ungleichheit in der gesamten Welt verwendet werden können. Im Rahmen des Projekts wird das ZEW an der Konstruktion des Prototyps eines interindustriellen, internationalen rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells (CGE-Modells) beteiligt sein, das globalen Handel und Energieverbrauch abbilden soll. Dieses Modell arbeitet darauf hin, vollständig die Datenbasen zu verwenden, die in dem Projekt entwickelt werden. Da viele CGE-Modelle typischerweise von verschiedenen Datenbasen Gebrauch machen, wird es ein Schlüsselmerkmal dieses Modells sein, dass es auf einer einzigen harmonisierten Datenquelle basiert. Die Einbeziehung induzierten technologischen Wandels sowie die Verwendung von Zeitreihen von Input-Output-Tabellen soll ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Modells sein. Daneben werden ökonometrische Methoden verwendet, um die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Aktivitäten und der Umwelt sowie die Umweltimplikationen von strukturellem Wandel, der durch Globalisierung und Handelsliberalisierung entsteht, zu untersuchen.

Breakthrough Solutions for the sustainable Exploration and Extraction of Deep Sea Mineral Resoureces

Earth provides natural resources, such as fossil fuels and minerals, that are vital for Europe s economy. As the global demand grows, especially for strategic metals, commodity prices rapidly rise and there is an identifiable risk of an increasing supply shortage of some metals, including those identified as critical to Europe s high technology sector. Hence a major element in any economy s long-term strategy must be to respond to the increasing pressure on natural resources to ensure security of supply for these strategic metals. In today s rapidly changing global economic landscape, mining in the deep sea, specifically at hydrothermal vents and the vast areas covered by polymetallic nodules, has gone from a distant possibility to a likely reality within just a decade. The extremely hostile conditions found on the deep-ocean floor pose specific challenges, both technically and environmentally, which are demanding and entirely different from land-based mining. At present, European offshore industries and marine research institutions have some global advantage through their significant experience and technology and are well positioned to develop engineering and knowledge-based solutions to resource exploitation in these challenging and sensitive environments. However, against an international backdrop of state-sponsored research and development in sea floor resource discovery, assessment and extraction technologies, European operators arc at an increasing disadvantage. Hence the recognised need to initiate pilot studies to develop breakthrough methodologies for the exploration, assessment and extraction of deep-sea minerals, as well as investigate the implications for economic and environmental sustainability. The Blue Mining project will address all aspects of the entire value chain in this field, from resource discovery (WP1) to resource assessment (WP2), from exploitation technologies (WP3) to the legal and regulatory framework (WP5).

Implikationen des wirtschaftlichen Aufstieges der Schwellenländer für die globalen Technologischen Innovationssysteme bei Umwelttechnologien (TITUS)

Bislang sind die globalen Innovationsaktivitäten im Bereich der Umwelttechnologie stark auf die traditionellen Standorte in den Industriestaaten konzentriert. Allerdings zeichnen sich Trends im globalen Innovationsgeschehen ab, die zu Veränderungen des vorherrschenden Modells der globalen Arbeitsteilung und des darauf basierenden Nord-Süd-Technologietransfers führen können. Aus den zu beobachtenden Veränderungen der globalen Innovationslandschaft leitet sich ein Anpassungsbedarf für das Technische Innovationssystem in Deutschland ab. Zielsetzung des beantragten Projekts ist es, durch gezielte empirische Erhebungen die Informationsbasis in Bezug auf hierbei relevante Fragestellungen zu verbessern und durch die Diskussion mit Akteuren des Innovationssystems verschiedene Optionen für die Gestaltung dieser Anpassungsprozesse zu diskutieren. Es werden zunächst basierend auf Innovationsindikatoren quantitative Analysen angestellt, die Aussagen zum Stand der technologischen Leistungsfähigkeit der Schwellen- und Entwicklungsländer im Bereich der Umwelttechnologien ermöglichen. Diese quantitativen Analysen werden durch qualitative Analysen des Technologischen Innovationssystems für drei Umwelttechnologien in China und Indien ergänzt. Die Wahrnehmung der Chancen und Risiken einer zunehmenden Globalisierung der Innovationsaktivitäten auf der Unternehmensebene und ihr Einfluss auf zukünftige Innovationsstrategien soll durch eine Erhebung unter den europäischen Herstellern von Umwelttechnologien einbezogen werden. Die mögliche Rolle frugaler Innovationen als Leitbild für Innovationsprozesse, die hiermit verbundenen Chancen und Risiken sowie mögliche Erfolgsfaktoren werden im Rahmen von Expertengesprächen mit zentralen Akteuren des deutschen Innovationssystems adressiert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden abschließend im Rahmen eines Workshops mit verschiedenen Stakeholdern der deutschen Forschungspolitik diskutiert.

Moeglichkeiten zur Entwicklung von Strategien zur Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation

Wie neuere Umfragen zeigen, scheint die Bedeutung des Umweltschutzes an oeffentlicher Aufmerksamkeit zu verlieren. Allerdings ist das Umweltbewusstsein der Buergerinnen und Buerger weiterhin hoch, offenkundig wird die Problematik zur Zeit aber von anderen politischen Problemen ueberlagert. Wie sich mit differenzierten sozialwissenschaftlichen Analysen zeigen laesst, hat die ambivalente Haltung der Menschen gegenueber der Umweltpolitik sicherlich nicht zuletzt damit zu tun, dass die aktuelle oekologische Diskussion an breiten Schichten der Bevoelkerung bislang vorbeigeht. In einer Repraesentativumfrage im Januar und Februar 1996 gaben nur rund 10 Prozent der Bevoelkerung an, von den Begriffen 'nachhaltige Entwicklung/sustainable development' bisher schon gehoert zu haben. Aber auch die Diskussion ueber die oekologische Steuerreform ist bisher nur von einer Minderheit zur Kenntnis genommen worden. Insofern muessen trotz des allgemein hohen Umweltbewusstseins auch deutliche Defizite der oekologischen Bewusstseinsbildung konstatiert werden. Diese haben nun natuerlich vor allem damit zu tun, dass die umweltpolitischen Notwendigkeiten und Chancen in aller Regel mit nicht einfach verstehbaren Gegenstaenden, Prozessen und Wechselwirkungen zu tun haben. Die Strategien der oeffentlichen Aufklaerung und Bewusstseinsbildung muessen somit einerseits der Komplexitaet der oekologischen Zusammenhaenge und der Umweltpolitik gerecht werden, andererseits gilt es dabei, den hohen Grad von Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung, den moderne Industriegesellschaften erreicht haben, in Rechnung zu stellen. Das setzt eine intensive Zusammenarbeit von Sozialwissenschaftlern, Kommunikationsspezialisten und Experten der Umweltbildung voraus. Im Mittelpunkt des F+E-Vorhabens soll ein Workshop mit ausgewiesenen Fachvertretern aus den genannten Gebieten stehen, der gleichzeitig auch als 5. Fachgespraech zur sozialwissenschaftlichen Umweltforschung im UBA fungieren soll. Zu ergaenzen ist dieser Workshop durch intensive einschlaegige Literaturstudien und eine Serie vorbereitender Experteninterviews. Als Ergebnis werden Vorschlaege fuer oeffentliche Aufklaerungsstrategien - von Kampagnen bis zu erneuerten Lehr- und Lernformen in der Umweltbildung - erwartet, mit denen sich die beschriebenen Defizite beheben lassen.

1 2 3 4 5