Werte nur bei neun Messstellen auffällig – UBA rät dennoch zu Grenzwert und Überwachung Antibiotika werden in der Intensivtierhaltung in großem Umfang eingesetzt, vor allem bei Schweinen und Geflügel, aber auch bei Rindern. Einen Großteil der Stoffe scheiden die Tiere im Kot und Urin unverändert wieder aus. Kommt derart belastete Gülle auf die Felder, gelangen die Arzneimittel auch in die Umwelt. Wie diese in der Umwelt wirken, ist nicht abschließend geklärt. Aber wie groß ist die Gefahr, dass die Arzneimittel vom Acker in das Grundwasser gelangen? Eine neue Studie des Umweltbundesamtes gibt zunächst Entwarnung: Auch unter besonders ungünstigen Standortbedingungen gelangen die Medikamente nur selten ins oberflächennahe Grundwasser. Dennoch rät UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann: „Aus Vorsorgegründen sollten wir den Grenzwert für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe von 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/l) im Grundwasser auch auf Tierarzneimittel übertragen. Bei Überschreitungen hätten die Länder so eine Rechtsgrundlage für adäquate Maßnahmen, um das Grundwasser zu schützen. Im Einzelfall denkbar ist etwa, mit der Gülleausbringung zu warten, ganz auf sie zu verzichten oder mit antibiotikafreiem Mineraldünger zu düngen.“ Für die Studie untersuchte das Umweltbundesamt in den Jahren 2012 und 2013 an 48 Messstellen in vier Bundesländern jeweils mindestens zweimal Grundwasserproben auf 23 Wirkstoffe. Bei 39 Messstellen wurden keinerlei Wirkstoffe gefunden. Bei sieben Messstellen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fanden sich allerdings Sulfonamide. Die Werte waren mit maximal elf Nanogramm pro Liter (ng/l) allerdings sehr gering – zum Vergleich: Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel -Wirkstoffe im Grundwasser liegt zehnfach höher bei 0,1 Mikrogramm/Liter bzw. 100 ng/l. Lediglich bei zwei Messstellen wurde der Wirkstoff Sulfamethoxazol in Konzentrationen von mehr als 100 ng/l gefunden, lag also über dem Grenzwert für Pflanzenschutzmittel oder Biozide im Grundwasser. UBA -Vizepräsident Holzmann: „Wir haben in unserer Studie bewusst ein Worst-case- Szenario genommen und Messstellen ausgewählt, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Grundwasserkontamination durch Antibiotika besonders hoch war. Beruhigend ist, dass wir nur selten fündig wurden und die Belastung keineswegs flächendeckend stattfindet. Allerdings: Ein Eintrag ist möglich und kann dann auch deutlich ausgeprägt sein. Daher müssen wir die Situation genau beobachten. Denkbar wäre, über das bestehende Bund-Länder-Messnetz zumindest unter gefährdeten Böden regelmäßig Proben zu nehmen und zu analysieren. Die Länder könnten dann im Einzelfall einschreiten.“ Als Kriterien für eine hohe Gefährdung von Grundwasser könnte gelten, was das UBA in seiner Studie zugrundelegte: Das Hauptproblem für das Grundwasser in Deutschland ist die zu hohe Belastung mit Nitrat. Dieses kommt etwa mit zu viel stickstoffhaltigem Dünger auf die Felder oder stammt aus der Gülle der Mastställe und den Gärrückständen der Biogasanlagen. Was die Pflanzen nicht brauchen, wird in die organische Substanz des Bodens eingebaut oder endet als Nitrat im Grundwasser. „Rund 50 Prozent aller Grundwasser-Messstellen in Deutschland zeigen derzeit erhöhte Nitrat-Konzentrationen von über zehn Milligramm/Liter – 15 Prozent des Grundwassers hält gar die für Grundwasser geltende Qualitätsnorm von 50 Milligramm/Liter nicht ein. Aus dem Grundwasser gewonnenes Trinkwasser ist jedoch fast allerorten unbelastet – nur 0,08 Prozent der Trinkwasseruntersuchungen liegen in Deutschland über dem Grenzwert von 50 Milligramm/Liter. Es kann problemlos getrunken werden“, so UBA-Vizepräsident Holzmann. Allerdings müssen die Wasserversorger dafür mittlerweile einigen Aufwand betreiben: Manche verdünnen zu stark belastetes Grundwasser schlicht mit unbelastetem Wasser. Immer mehr Versorger sehen die Notwendigkeit, das Nitrat technisch aus dem Rohwasser zu entfernen, weil nicht überall genügend unbelastetes Grundwasser vorhanden ist. Das ist teuer – und erhöht letztlich die Wasserrechnung der Verbraucher. Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden 2012 in Deutschland rund 1.619 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben, das entspricht etwa dem Zwei- bis Dreifachen des Antibiotikaeinsatzes in der Humanmedizin (630 Tonnen). Die antibiotischen Wirkstoffe werden nur zu einem geringen Anteil im Organismus abgebaut, so dass je nach Wirkstoff etwa 60 bis 80 Prozent der verabreichten Menge unverändert mit dem Kot und Urin der Tiere ausgeschieden wird. Mit der Gülle gelangen sie dann auf die Böden und können in sehr ungünstigen Einzelfällen ins Grundwasser ausgewaschen werden. Bisher gibt es weder einen Grenzwert für solche Stoffe in der deutschen Grundwasserverordnung noch in der Trinkwasserverordnung. Das UBA ist seit 1998 im Rahmen der Zulassung von Tierarzneimittel für die Bewertung möglicher Umweltrisiken verantwortlich. Werden bei der Bewertung Umweltrisiken erkannt, so können für die Zulassung Auflagen zum Schutz der Umwelt erteilt werden. Die Anforderungen an die Umweltrisikobewertung von Arzneimitteln sind seit 2005 (Tierarzneimittel) bzw. 2006 (Humanarzneimittel) in Leitfäden der Europäischen Arzneimittelagentur festgelegt. Für sogenannte „Altarzneimittel“, die bereits vor in Kraft treten der Leitfäden zugelassen waren, muss jedoch keine nachträgliche Umweltprüfung durchgeführt werden. Ein Großteil der eingesetzten Tierarzneimittel gehört zu diesen Altarzneimitteln. Für viele sind die Auswirkungen auf die Umwelt bisher nahezu unbekannt. Das Forschungsprojekt „Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatzdichte“ wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt und mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Das Projekt wurde unter Federführung des hydrogeologischen Planungsbüros HYDOR Consult GmbH (Berlin) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich GmbH und der INFU TU Dortmund von 2011 bis 2013 bearbeitet. Der Forschungsbericht und kann unter „ Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatzdichte “ heruntergeladen und unter der Kennnummer 001897 aus der Bibliothek des Umweltbundesamtes ausgeliehen werden.
Betrieb des gewässerkundlichen Landesmeßnetzes zur Überwachung des Grundwasserstandes und der Grundwasserbeschaffenheit.
Betrieb des qualitativen Landesgrundwassermeßnetzes.
Betrieb des qualitativen Landesgrundwassermeßnetzes.
Betrieb des gewässerkundlichen Landesmeßnetzes zur Überwachung des Grundwasserstandes und der Grundwasserbeschaffenheit.
Betrieb des qualitativen Landesgrundwassermeßnetzes.
- E1 - Ingenieurgesellschaft für wissenschaftlich technischen Umweltschutz ANHANG E: MESSWERTE MAKROCHEMIE UND SPURENMETALLE (Tabellarische Zusammenfassung, Stand: 06.10.08) Tabellen E-1 bis E-11:Laugeproben von 490-m-Sohle Tabellen E-12 bis E-15:Laugeproben von 658-m-Sohle Tabellen E-16 bis E-21:Laugeproben von 725-m-Sohle Tabellen E-22 bis E-32:Laugeproben von 750-m-Sohle Tabellen E-33 bis E-35:Grundwasserproben aus Tiefbohrungen nahe Schachtanlage Asse Tabelle E-36:Trinkwasserprobe Tabellen E-37 bis E-40:Technisches Wasser (Brunnen am Schacht 4, Zisterne etc.) Tabellen E-41 bis E-43Feststoffproben (Salz/Bodensatzproben von MP_21-F, MP_L3-F, MP_L4-F; erst im Endbericht) Anmerkungen: 1. Die Analysenwerte für die Lauge- und Wasserproben liegen fast vollständig vor, die Laboranalysen für die Salzproben MP-21-F, MP_L3-F und MP_L4-F laufen noch. 2. Die Plausibilitäts- und Konsistenzprüfung der dargestellten Analysedaten ist gegenwärtig noch nicht vollständig abgeschlossen. Die Angaben sind daher als vorläufig zu verstehen und können ggf. noch Korrekturen unterworfen sein. Eine abschließende Darstellung der chemischen Analysedaten erfolgt im Endbericht. 3. Die nachfolgenden Tabellen enthalten die jeweilige EKG = Erkennungsgrenze und NWG = Nachweisgrenze und für Messwerte über der NWG auch den Unsicherheitsbereich (2⋅σ). Unter Vorbehalt stehen insbesondere: a) die Kationen/Anionenergebnisse in der Probe L6. Es liegt ein gestörtes Ionengleichgewicht vor. Die Ergebnisse werden derzeit überprüft. b) Die Spurenelemente in den Proben QN, L2, L3. Die Proben enthalten hohe Messwerte für Pb, bzw. Zn. Diese Ergebnisse werden durch zusätzliche QS-Messungen abgesichert. - E2 - Ingenieurgesellschaft für wissenschaftlich technischen Umweltschutz Tabelle E-1: Messwerte MP_SB1vo Probebezeichnung: Beschreibung: Probenahme: Dichte [g/cm3]: pH [-]: Parameter Kationen [mg/l] Na K Mg Ca Mn Fe Anionen [mg/l] Hydrogenkarbonat Karbonat Sulfat Chlorid Nitrat Nitrit Phosphat Bromid Fluorid Spurenmetalle [µg/l] Zn Co Sr Ba Pb MP_SB1vo 28.08.08 1,195 7,07 Sohle: Speicherbecken 1 (750m³) vorn-oben Uhrzeit: Temperatur [°C]: Leitfähigkeit [mS/cm]: MessmethodeEKGNWG IC IC IC IC ICP-MS ICP-MS3,00E+02 3,00E+02 3,00E+02 3,00E+02 2,00E-06 7,50E-031,00E+03 1,00E+03 1,00E+03 1,00E+03 6,00E-03 2,50E-02 Titration Titration IC IC IC IC IC IC IC ICP-MS ICP-MS ICP-MS ICP-MS ICP-MS <EKG <NWG 490 m 12:00 27,5 >200 Messwert2*sigma 9,39E+04 3,17E+03 1,22E+04 9,05E+02 1,34E+00 8,80E-025,11E+01 3,10E+02 6,10E+01 2,11E+02 1,80E-01 1,40E-02 1,89E+02 5,00E+01 5,00E+01 5,00E+01 5,00E+01 1,00E+02 5,00E+01 5,00E+01 2,00E-01 1,00E-03 6,00E-04 3,00E-03 3,00E-04 6,00E+02 5,00E-03 2,00E-03 1,10E-02 1,00E-03 9,79E+03 1,77E+05 X X X 5,02E+02 X 6,90E+02 1,46E+01 1,63E+011,60E+02 1,80E-01 2,60E+00 1,13E+021,80E+01 X - E3 - Ingenieurgesellschaft für wissenschaftlich technischen Umweltschutz Tabelle E-2: Messwerte MP_SB1vu Probebezeichnung: Beschreibung: Probenahme: Dichte [g/cm3]: pH [-]: Parameter Kationen [mg/l] Na K Mg Ca Mn Fe Anionen [mg/l] Hydrogenkarbonat Karbonat Sulfat Chlorid Nitrat Nitrit Phosphat Bromid Fluorid Spurenmetalle [µg/l] Zn Co Sr Ba Pb MP_SB1vu 28.08.08 1,205 6,98 Sohle: Speicherbecken 1 (750m³) vorn-unten Uhrzeit: Temperatur [°C]: Leitfähigkeit [mS/cm]: MessmethodeEKGNWG IC IC IC IC ICP-MS ICP-MS3,00E+02 3,00E+02 3,00E+02 3,00E+02 2,00E-06 7,50E-031,00E+03 1,00E+03 1,00E+03 1,00E+03 6,00E-03 2,50E-02 Titration Titration IC IC IC IC IC IC IC ICP-MS ICP-MS ICP-MS ICP-MS ICP-MS <EKG <NWG 490 m 12:00 27,5 >200 Messwert2*sigma 9,91E+04 3,72E+03 1,28E+04 8,60E+02 1,35E+00 2,10E-012,64E+02 7,45E+02 1,56E+02 1,27E+02 1,20E-01 1,60E-01 1,74E+02 5,00E+01 5,00E+01 5,00E+01 5,00E+01 1,00E+02 5,00E+01 5,00E+01 2,00E-01 1,00E-03 6,00E-04 3,00E-03 3,00E-04 6,00E+02 5,00E-03 2,00E-03 1,10E-02 1,00E-03 1,03E+04 1,86E+05 X X X 5,25E+02 X 8,60E+02 1,62E+01 1,79E+011,80E+02 1,40E-01 2,80E+00 1,20E+021,20E+01 X
Der Bauherr M-Port Optima Office Center GmbH, Kurfürstendamm 185, 10707 Berlin, plant den Neubau des Geschäftshauses „The Fritz 38“ auf dem Grundstück Friedrich-Krause-Ufer 38 in 13353 Berlin, OT Moabit. Auf dem ca. 13.050 m² großen Baugelände soll ein Bürogebäude mit 8 bis 15 Geschossen in 3 Bauteilen (BT 1 bis BT 3) errichtet werden. Der BT 3 enthält 2 Untergeschosse und 6 Obergeschosse die BT 1 und BT 2 sind mit einem Untergeschoss und bis zu 14 Obergeschossen geplant. Als Bemessungswasserstand wurden + 31,10 m NHN festgelegt. Die Absenkziele liegen je nach Bauteil zwischen + 24,70 m NHN und 28,06 m NHN. Damit ergibt sich eine temporäre Grundwasserabsenkung zwischen 6,40 m und 3,50 m. Bei einem mittleren kf-Wert von 1,0 x 10-3 m/s ergibt sich eine Grundwasserentnahme von 416.000 m³ innerhalb von 315 Tagen. Die Herstellung der Baugrube ist als eine quasi wasserdichte Trogbaugrube mit Restwasserhaltung vorgesehen. Durch die Herstellung der Trogbaugrube bildet sich kein herkömmlicher Absenktrichter. Das zutage geförderte Grundwasser soll vorzugsweise in ein Oberflächengewässer (Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal) eingeleitet werden. In vorliegende Grundwasserproben überschreiten in den Parameter DOC, LCKW, VC und Eisen die vorgeschriebenen Konzentrationswerte, bis zu denen in ein Oberflächengewässer eingeleitet werden darf. Eine Grundwassereinigungsanlage ist vorgesehen. Bis zum Nachweis der geforderten Wasserqualität wird das Grundwasser in den M-Kanal der BWB abgeschlagen. Entsprechende Genehmigungen werden im Vorfeld beantragt.
Die Stadt Berlin versorgt sich vollständig aus eigenen Ressourcen mit Trinkwasser. Die Qualität des Grundwassers unterhalb der Stadt spielt hier eine wichtige Rolle. Wie sauber das Berliner Grundwasser ist, wird schon seit langem durch die hier lebenden Menschen direkt und indirekt beeinflusst. Die Qualität der Luft und die hiervon beeinflusste Qualität der Niederschläge, aber auch die Menge des Regens spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle. Vegetation und Böden dienen als erste natürliche Filterpassagen, bevor das Regenwasser zum Teil erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten zu Grundwasser wird. Wo versickert also wieviel Regenwasser in die Böden, was kommt davon wie schnell und in welcher Qualität im Grundwasser an? Welche eiszeitlichen Sedimente bzw. Gesteinsschichten werden auf diesem Weg langsam durchflossen, durch diese gefiltert und welche chemischen Stoffe werden abgegeben aber auch aufgenommen oder mikrobiologisch umgewandelt? Auch in Berlin spielen eine Vielzahl geographischer, geologischer und hydrogeologischer Faktoren eine wichtige Rolle. Ob Kollwitzplatz oder Tempelhofer Feld, Tiergarten oder Grunewald, Müggelberge oder Spandauer Forst, alle Orte und ihre Historien beeinflussen auf zum Teil charakteristische Weise die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Grundwassers. Das fachliche und wissenschaftliche Kernproblem besteht nun darin, dass man für Messungen nicht ins Pankower oder Marzahner Grundwasser hinabsteigen kann. Entsprechend aufwendig ist es, die Qualität bzw. die Eigenschaften des Grundwassers zu erfassen und zu bewerten. Hierfür unterhält die Berliner Senatsverwaltung seit Jahrzehnten ein umfangreiches Landesmessnetz. Halbjährlich werden inzwischen an mehr als 200 Messstellen in Tiefen bis zu 300 Meter Grundwasserproben entnommen und im Landeslabor chemisch und physikalisch untersucht. Es werden unterschiedlichste natürliche Bestandteile wie bspw. Calcium und Natrium, aber auch Schwermetalle wie Arsen und Cadmium, Pestizide und Medikamentenrückstände sowie Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat untersucht. Innerhalb der Trinkwasserschutzzonen unterhalten die Berliner Wasserbetriebe dazu in Ergänzung ein eigenes Messnetz, um frühzeitig Risiken im Bereich der Trinkwassergewinnungsanlagen erkennen und zusammen mit der Senatsverwaltung gegensteuern zu können. Die Bewertung und Veröffentlichung der Grundwasser- und der Trinkwasserqualität erfolgt auf Basis europäischer und nationaler Gesetze und Verordnungen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz steht hierfür auf fachlicher und ministerieller Ebene in regelmäßigem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berliner Einrichtungen, Landes- und Bundesbehörden wie bspw. dem Umweltbundesamt, aber auch mit unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Untersuchung des Grundwassers hat in Berlin eine lange Tradition. Die sich nach dem II. Weltkrieg voneinander getrennt entwickelten Messnetze der Stadt konnten erst mit der Wiedervereinigung zusammengeführt werden. Es bestand damit ab 1990 erstmals wieder die Möglichkeit, die Ergebnisse auf die Gesamtfläche der Stadt hochzurechnen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Grundwasserqualität bis 2000. Die Inhalte dieses Jahrgangs sind historisch und nicht mehr aktuell. Einleitung Datengrundlage Methode Kartenbeschreibung Literatur Karten Download
Die Stadt Berlin versorgt sich vollständig aus eigenen Ressourcen mit Trinkwasser. Die Qualität des Grundwassers unterhalb der Stadt spielt hier eine wichtige Rolle. Wie sauber das Berliner Grundwasser ist, wird schon seit langem durch die hier lebenden Menschen direkt und indirekt beeinflusst. Die Qualität der Luft und die hiervon beeinflusste Qualität der Niederschläge, aber auch die Menge des Regens spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle. Vegetation und Böden dienen als erste natürliche Filterpassagen, bevor das Regenwasser zum Teil erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten zu Grundwasser wird. Wo versickert also wieviel Regenwasser in die Böden, was kommt davon wie schnell und in welcher Qualität im Grundwasser an? Welche eiszeitlichen Sedimente bzw. Gesteinsschichten werden auf diesem Weg langsam durchflossen, durch diese gefiltert und welche chemischen Stoffe werden abgegeben aber auch aufgenommen oder mikrobiologisch umgewandelt? Auch in Berlin spielen eine Vielzahl geographischer, geologischer und hydrogeologischer Faktoren eine wichtige Rolle. Ob Kollwitzplatz oder Tempelhofer Feld, Tiergarten oder Grunewald, Müggelberge oder Spandauer Forst, alle Orte und ihre Historien beeinflussen auf zum Teil charakteristische Weise die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Grundwassers. Das fachliche und wissenschaftliche Kernproblem besteht nun darin, dass man für Messungen nicht ins Pankower oder Marzahner Grundwasser hinabsteigen kann. Entsprechend aufwendig ist es, die Qualität bzw. die Eigenschaften des Grundwassers zu erfassen und zu bewerten. Hierfür unterhält die Berliner Senatsverwaltung seit Jahrzehnten ein umfangreiches Landesmessnetz. Halbjährlich werden inzwischen an mehr als 200 Messstellen in Tiefen bis zu 300 Meter Grundwasserproben entnommen und im Landeslabor chemisch und physikalisch untersucht. Es werden unterschiedlichste natürliche Bestandteile wie bspw. Calcium und Natrium, aber auch Schwermetalle wie Arsen und Cadmium, Pestizide und Medikamentenrückstände sowie Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat untersucht. Innerhalb der Trinkwasserschutzzonen unterhalten die Berliner Wasserbetriebe dazu in Ergänzung ein eigenes Messnetz, um frühzeitig Risiken im Bereich der Trinkwassergewinnungsanlagen erkennen und zusammen mit der Senatsverwaltung gegensteuern zu können. Die Bewertung und Veröffentlichung der Grundwasser- und der Trinkwasserqualität erfolgt auf Basis europäischer und nationaler Gesetze und Verordnungen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz steht hierfür auf fachlicher und ministerieller Ebene in regelmäßigem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berliner Einrichtungen, Landes- und Bundesbehörden wie bspw. dem Umweltbundesamt, aber auch mit unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Untersuchung des Grundwassers hat in Berlin eine lange Tradition. Die sich nach dem II. Weltkrieg voneinander getrennt entwickelten Messnetze der Stadt konnten erst mit der Wiedervereinigung zusammengeführt werden. Es bestand damit ab 1990 erstmals wieder die Möglichkeit, die Ergebnisse auf die Gesamtfläche der Stadt hochzurechnen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Grundwasserqualität bis 2000. Die Inhalte dieses Jahrgangs sind historisch und nicht mehr aktuell. Einleitung Datengrundlage Methode Kartenbeschreibung Literatur Karten Download
Origin | Count |
---|---|
Bund | 74 |
Land | 25 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 59 |
Text | 22 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 26 |
offen | 60 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 92 |
Englisch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 2 |
Dokument | 5 |
Keine | 59 |
Webseite | 29 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 76 |
Lebewesen & Lebensräume | 67 |
Luft | 47 |
Mensch & Umwelt | 92 |
Wasser | 88 |
Weitere | 91 |