API src

Found 5 results.

Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^Teilvorhaben 1.4.1.1.: Leckagestroemung an Deckbaendern von Turbinenschaufeln^TV 1.121: Experimentelle Untersuchung von Wandkonturierung in einem vierstufigen Axialverdichter-TV 1.312: 2D-FE-Verfahren fuer die Kennfeldberechnung von vielstufigen Turbinen mit unter- u. ueberkrit. Stufendruckverhaeltnissen^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^Teilvorhaben 1.331: Aerodynamik von filmgekuehlten Turbinenschaufeln bei unterschiedlichen Kuehlkonfigurationen^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.151, 1.211, 1.315^Teilvorhaben: 1.113, 1.143, 1.233, 1.242, 1.246, 1.252, 1.322, 1.425^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben: 1.131, 1.133, 1.244, 1.261, 1.272 und 1.431

Das Projekt "Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^Teilvorhaben 1.4.1.1.: Leckagestroemung an Deckbaendern von Turbinenschaufeln^TV 1.121: Experimentelle Untersuchung von Wandkonturierung in einem vierstufigen Axialverdichter-TV 1.312: 2D-FE-Verfahren fuer die Kennfeldberechnung von vielstufigen Turbinen mit unter- u. ueberkrit. Stufendruckverhaeltnissen^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^Teilvorhaben 1.331: Aerodynamik von filmgekuehlten Turbinenschaufeln bei unterschiedlichen Kuehlkonfigurationen^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.151, 1.211, 1.315^Teilvorhaben: 1.113, 1.143, 1.233, 1.242, 1.246, 1.252, 1.322, 1.425^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben: 1.131, 1.133, 1.244, 1.261, 1.272 und 1.431" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BMW Rolls-Royce.Vorhaben 1.131: Arbeitsbereich und Wirkungsgradniveau einer Diagonalverdichterstufe mit einem Totaldruckverhaeltnis von 6:1. Im Auslegungspunkt soll dieser gegenueber dem bisher erreichten Stand merklich gesteigert werden. Vorhaben 1.133: Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Festlegung der Designkriterien von CDA-Beschaufelungen anhand einer gemessenen Datenbasis verschiedener CDA-Gitte. Vorhaben 1.244: Experimentelle Untersuchung des Entstehungsmechanismus rotierender Instabilitaeten in axialen Stroemungsmaschinen an einem Niedergeschwindigkeitsverdichter. Analyse der Auswirkungen rotierender Instabilitaeten auf stationaere Auslegungsgroessen. Vorhaben 1.261: Gemeinsame Optimierung von Variablenverstellung sowie Abblasungen in einem zehnstufigen Axialverdichter anhand gemessener Kennfelddaten an einem Verdichterpruefstand. Vorhaben 1.272: Entwicklung eines analytischen Modells zur Beschreibung lokaler und globaler aerodynamischer Instabilitaeten in mehrstufigen Axialverdichtern. Validierung an Messergebnissen, Vergleich mit klassischen Stabilitaetsmodellen und korrelationsbasierten Methoden. Vorhaben 1.431: Entwicklung von verbesserten Auslegungskriterien fuer Turbinenbeschaufelungen unter Beruecksichtigung des Einflusses von Nachlaufmodellen auf en laminar/turbulenten Umschlag. Anschliessende Validierung der Ergebnisse in einem Turbinenring.

Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^HTGT-Turbotech II^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422, Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien

Das Projekt "Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^HTGT-Turbotech II^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422, Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 15 Maschinenbau.Die Weiterentwicklung der Methoden zur automatisierten Auslegung der Meridianstroemung mehrstufiger axialer Turbomaschinen mit Hilfe von Optimierungsstrategien bildet das Ziel. Die bisherigen Arbeiten basierten auf einer sehr detaillierten Vorgabe der Geometrie und der aerodynamischen Umlenkung. Dies hat teilweise zu Loesungen gefuehrt, die vom globalen Optimum noch weit entfernt sind. Durch eine gestaffelte Optimierung soll untersucht werden, inwieweit das Verfahren sicherer und schneller werden kann. Bei vielstufigen Verdichtern bewirken kleine Aenderungen in den Frontstufen grosse Aenderungen in den hinteren Gittern. Innerhalb des Loesungsverfahrens kann das zu gesperrten Stroemungszustaenden oder Rueckstroemzonen fuehren. Durch geeignete Mechanismen soll hier die Robustheit des Modells verbessert werden. Waehrend der Auslegung muessen oftmals auch andere Betriebspunkte beruecksichtigt werden. Hierzu sollen die programmtechnischen Voraussetzungen geschaffen werden, so dass fuer eine Qualitaetsbestimmung mehrere aerodynamische Rechnungen vorgenommen werden koennen.

(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.440A: Stroemungsfeldmessungen an einem Turbinenrotorgitter bei starker Abweichung vom Auslegungspunkt^(Interimsphase) - Meridianstroemungsberechnung mit dem Ziel der Pumpgrenzvorhersage (Vorhaben Nr. 1.211: Weiterentwicklung des Berechnungsverfahrens, Vorhaben Nr. 1.220: Pumpgrenzvorhersage)^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.121 und 1.131: Untersuchung eines Axialverdichters mit dynamisch gesteuerter Verstellung und eines Tandem-Leitgitters fuer eine Diagonalverdichterstufe^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1110: Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur schnellen Formoptimierung von Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.310: Einfluss der Dichte des Filmkuehlungsfluids auf die Mischungs- und Profilverluste hochbelasteter transsonischer Turbinenschaufeln

Das Projekt "(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.440A: Stroemungsfeldmessungen an einem Turbinenrotorgitter bei starker Abweichung vom Auslegungspunkt^(Interimsphase) - Meridianstroemungsberechnung mit dem Ziel der Pumpgrenzvorhersage (Vorhaben Nr. 1.211: Weiterentwicklung des Berechnungsverfahrens, Vorhaben Nr. 1.220: Pumpgrenzvorhersage)^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.121 und 1.131: Untersuchung eines Axialverdichters mit dynamisch gesteuerter Verstellung und eines Tandem-Leitgitters fuer eine Diagonalverdichterstufe^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1110: Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur schnellen Formoptimierung von Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.310: Einfluss der Dichte des Filmkuehlungsfluids auf die Mischungs- und Profilverluste hochbelasteter transsonischer Turbinenschaufeln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen.Ziel des Vorhabens ist es, in Fortfuehrung des Turbotech I-Vorhabens 1.2.1.3 (Einfluss der Filmkuehlung auf die Aerodynamik der Turbinenschaufeln) systematische experimentelle Untersuchungen an Turbinenschaufeln mit Filmkuehlungsausblasung durchzufuehren, wobei als Kuehlfluid CO2 bzw. ein Gemisch aus CO2 und Industriekuehlfluid R12 eingesetzt werden soll. Hierdurch werden Dichteverhaeltnisse simuliert, wie sie in den realen Gasturbinen durch das Dichteverhaeltnis von Heissgas im Schaufelkanal zu Kuehlfluid gegeben sind. Es werden detaillierte Messungen in einem ebenen transsonischen Gitterwindkanal durchgefuehrt, um verbesserte Kenntnisse ueber die Beeinflussung der Profilgrenzschichten und Stoss-Grenzschicht-Interaktionsphaenomen zu gewinnen. Die Versuche werden fuer eine grosse Anzahl von Parametervariationen, wie z B die der Reynoldszahl, der Machzahl, der Kuehlfluidausblasekonfiguration, des Massenstromdichteverhaeltnisses und des Dichteverhaeltnisses vorgenommen. Insbesondere soll durch Sichtbarkeitsmethoden der Einfluss des Kuehlfluids mit der hoeheren Dichte auf das Grenzschichtverhalten am Profil und auf die Mischungsverluste mit der Hauptstroemung erfasst werden.

(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.220: Pumpgrenzueberwachung fuer mehrstufige Axialverdichter/1.250 Erstellung eines Rechenverfahrens fuer Stall-Flattern/1.321/1.322 Turbinen mit hoher Kuehlluftzumischung^(Interimsphase) - Teilvorhaben: Einfluss der Wechselwirkung Rotor/Stator auf die Rotor-Filmkuehlung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.440A: Stroemungsfeldmessungen an einem Turbinenrotorgitter bei starker Abweichung vom Auslegungspunkt^(Interimsphase) - Meridianstroemungsberechnung mit dem Ziel der Pumpgrenzvorhersage (Vorhaben Nr. 1.211: Weiterentwicklung des Berechnungsverfahrens, Vorhaben Nr. 1.220: Pumpgrenzvorhersage)^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1110: Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur schnellen Formoptimierung von Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.310: Einfluss der Dichte des Filmkuehlungsfluids auf die Mischungs- und Profilverluste hochbelasteter transsonischer Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.121 und 1.131: Untersuchung eines Axialverdichters mit dynamisch gesteuerter Verstellung und eines Tandem-Leitgitters fuer eine Diagonalverdichterstufe^(Interimsphase) - Einfluss der Aerodynamik auf die Waermeaufnahme filmgekuehlter Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.122: Axialverdichter mit dynamisch gesteuerter Verstellung. 1.340: Vernetzungsstrategien fuer die Filmkuehlungssimulation. 1.430: Untersuchung von Sekundaerstroemungen im Wasserkanal, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.230: Messungen in einem mehrstufigen Verdichter bei Rotating Stall

Das Projekt "(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.220: Pumpgrenzueberwachung fuer mehrstufige Axialverdichter/1.250 Erstellung eines Rechenverfahrens fuer Stall-Flattern/1.321/1.322 Turbinen mit hoher Kuehlluftzumischung^(Interimsphase) - Teilvorhaben: Einfluss der Wechselwirkung Rotor/Stator auf die Rotor-Filmkuehlung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.440A: Stroemungsfeldmessungen an einem Turbinenrotorgitter bei starker Abweichung vom Auslegungspunkt^(Interimsphase) - Meridianstroemungsberechnung mit dem Ziel der Pumpgrenzvorhersage (Vorhaben Nr. 1.211: Weiterentwicklung des Berechnungsverfahrens, Vorhaben Nr. 1.220: Pumpgrenzvorhersage)^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1110: Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur schnellen Formoptimierung von Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.310: Einfluss der Dichte des Filmkuehlungsfluids auf die Mischungs- und Profilverluste hochbelasteter transsonischer Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.121 und 1.131: Untersuchung eines Axialverdichters mit dynamisch gesteuerter Verstellung und eines Tandem-Leitgitters fuer eine Diagonalverdichterstufe^(Interimsphase) - Einfluss der Aerodynamik auf die Waermeaufnahme filmgekuehlter Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.122: Axialverdichter mit dynamisch gesteuerter Verstellung. 1.340: Vernetzungsstrategien fuer die Filmkuehlungssimulation. 1.430: Untersuchung von Sekundaerstroemungen im Wasserkanal, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.230: Messungen in einem mehrstufigen Verdichter bei Rotating Stall" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Fluidenergiemaschinen.Vorhaben 1.230: Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen experimentelle Untersuchungen an einem modernen Axialverdichter Aufschluss ueber die raeumliche Ausdehnung der Rotating Stall-Zellen innerhalb der Stufen geben. Fuer eine Untersuchung der dreidimensionalen Stroemung innerhalb der Abloesezellen sind die notwendigen Messverfahren auszuwaehlen bzw. zu entwickeln und an der Maschine auf ihre Eignung hin zu testen. Damit soll die Moeglichkeit fuer die Bereitstellung von bisher nicht verfuegbaren Gitterkorrelationen an einem hochbelasteten Axialverdichter mit hohen Stroemungsgeschwindigkeiten geschaffen werden. Der instationaere Charakter der Stroemungsphaenomene und die begrenzten Platzverhaeltnisse in den Stufen beschraenken die Auswahl der Messverfahren fuer den Stroemungsvektor auf Hitzdraht- bzw. Heissfilmsonden. Die messtechnische Erfassung des instationaeren Druckes soll durch eine Sonde mit Miniaturdruckaufnehmer erfolgen. Die Temperaturabhaengigkeit der Mess-Signale ist besonders zu beruecksichtigen. Fuer die genannten Problemstellungen sind in der Interimsphase Loesungsansaetze zu entwickeln.

Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422^HTGT-Turbotech II^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem, Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs

Das Projekt "Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422^HTGT-Turbotech II^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem, Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik.Der fuer das Experimentalprogramm vorgesehene 5-stufige Axialverdichter besteht aus den Frontstufen eines 15-stufigen Verdichters, der bereits in der Interimphase von Turbotech untersucht wurde. Diese Frontstufen werden im Auftrage der DLR in einer ersten Phase in 1995 von den Partnern ABB und MTU so umkonstruiert und gefertigt, dass das Rig auf dem DLR-Pruefstand adaptiert werden kann, mit Messtechnik ausgeruestet und mit den Laserfenstern versehen ist.

1