Das Projekt "Monitoring Makrophytobenthos - Dokumentation von historischen und rezenten Seegrasvorkommen für die Bewertung nach WRRL und MSRL entlang der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Ökologie.In diesem Projekt soll, basierend auf Literatur- und Herbarstudien, eine zeitaufgelöste Kartierung der Zostera spp.-Bestände entlang der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern erstellt werden. Es ist vorgesehen die in Herbarien und Literatur enthaltenen Daten in einer GIS-Karte zusammenzuführen und diese mit Sedimentbeschaffenheitsdaten zu verknüpfen. Anschließend soll eine Analyse durchgeführt werden, inwieweit Gebiete existieren, in denen Seegraswiesen mit ausreichender Frequenz erfasst wurden, um Rückschlüsse bezüglich Langzeitstabilität ableiten zu können. Das Projekt soll, neben einer Übersicht über bestehendes Wissen zu den Zostera-Beständen in M/V, auch als Pilotstudie für die Erfassung der Verbreitungsdaten weiterer Makrophytobenthos-Arten dienen. Sie soll so ausgelegt werden, dass die Ergebnisse laufender Monitoringkampagnen unmittelbar eingepflegt werden können. Eine Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen, die sich v.a. mit remote-sensing Techniken beschäftigen ist anzustreben.
Das Projekt "Teilprojekt 3: Erschließung organismenbezogener prokaryontischer Daten für Biodiversitätsanalysen der nächsten Generation^GBIF-D: Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung^Teilprojekt 5: Informationsvernetzung und langfristige Qualitätssicherung für marine Sammlungsdaten^Teilprojekt 2: Informationstechnische Entwicklungen, Dienstleistungen und Fortbildungsangebote für GBIF-D - Ausbau der GBIF-D Knoten Mykologie und Evertebrata II^Teilprojekt 4: Digitale Forschungsinfrastruktur und Dienste für die Bereiche Entomologie und Paläontologie, Teilprojekt 1: Koordination und next-generation taxonomische Netzwerk-Services für GBIF-D und den Botanischen Knoten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem.
Das Projekt "Biodiversität im Wandel - Artenwechsel und Veränderungen der genetischen Variabilität während zweier Jahrhunderte in Wien" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Wien, Hochschuljubilaeumsstiftung der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik.Im Herbarium der Universität für Bodenkultur sind eine Vielzahl von Pflanzenbelegen aus Wien und der Umgebung aufbewahrt. Damit lässt sich ein umfangreicher Floren- und Vegetationswandel belegen. Am Beispiel des heutigen Standortes der Universität für Bodenkultur im 18. und 19. Bezirk soll im ersten Schritt anhand vorhandener Herbarbelege die Florenveränderung dokumentiert werden. Im zweiten Schritt wird versucht Samen und Früchte aller Belege zum Keimen zu bringen und die jungen Blätter molekularbiologisch zu untersuchen, um die genetische Ausstattung von Individuen aus zwei Jahrhunderten vergleichen zu können.
Das Projekt "Study on the Altitudinal Gradient of the UV-B Tolerance in some Andine Plant Species" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Trier, Lehrstuhl für Geobotanik.In the proposed project the natural gradient of UV-B tolerance in populations of different plant species growing in various altitudes in the Argentine Andes will be studied by analysing the UV-B absorption of these plants. To identify if adaption of Andine plant species to the reduction of stratospheric ozon has already ocurred in the past decades, plant material from the herbarium will be tested. The UV-B absorption of plant species being present in both vegetation regions- the Province Mendoza and Germany- will be compared to show differences in the absorption properties of plant species of the Southern and Northern hemisphere as a result of selection/adaption to a different UV-B-background.
Das Projekt "AlgaTerra - Ein Informationssystem zur Biodiversitaet terrestrischer Algen: Synthese taxonomischer, molekularer und oekologischer Informationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem.