API src

Found 30 results.

Kulturpolitische Schwerpunkte für 2007

Aktueller Begriff - Europa des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. 2 Seiten. Auszug der ersten drei Seiten: Europa Kulturpolitische Schwerpunkte für 2007 Die EU-Präsidentschaft Deutschlands fällt in eine Phase der Selbstvergewisserung über die Identität der EU. Die europäischen Gemeinsamkeiten zu betonen und zu verbreitern, wird in diesem Zusammenhang als eine wichtige Aufgabe der europäischen Kulturpolitik angesehen. Verdeutlicht wird dies nicht zuletzt in den Schwerpunktsetzungen der EU-Präsidentschaften des Jahres 2006. Die Aufgabe der Ratspräsidentschaft ist es, in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, an die vorliegenden Beschlüsse anzuknüpfen, aber auch eigene Ak- zente für die kulturpolitische Agenda zu setzen. Dazu bietet das Jahr 2007 einen besonderen Anlass: Europa steht 2007 ganz im Zeichen des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Bei einem Treffen der Staats- und Regierungschefs in Berlin am 25. März sollen mit einer Berliner Erklärung insbesondere die Werte und kulturellen Grundlagen der EU bekräftigt werden. Förderprogramme und Aktionen gramm der Gemeinschaft („Bürgerbeteiligung“) Das wesentliche Finanzierungs- und Planungs- abgelöst werden. Das Programm will dazu beitra- instrument zur Umsetzung von Art 151 EGV ist gen, dass bei den Bürgern Europas ein gegen- das im Jahr 2006 auslaufende Kulturförderpro- seitiges Verständnis und ein Bewusstsein für gramm „Kultur 2000“ und das künftige Pro- eine gemeinsame europäische Identität entsteht gramm „Kultur 2007“, das am 1. Januar 2007 (KOM/2005/116). Aktuelle Bedeutung erhält für einen Zeitraum von sieben Jahren (2007- auch die aus dem Kulturförderprogramm mitfi- 2013) in Kraft treten wird (KOM/2004/469). We- nanzierte Initiative „Europäische Kulturhaupt- sentliche Neuerungen sind die Unterstützung stadt“: Der EU-Kulturministerrat hat am 13. No- von Organisationen von europäischem kulturel- vember 2006 die Stadt Essen für das Ruhrge- lem Interesse, die Kultureinrichtungen vernetzen, biet, sowie Pécs (Ungarn) und Istanbul (Türkei) oder die Rolle eines „Kulturbotschafters“ aus- zu Kulturhauptstädten Europas 2010 erklärt üben sowie die Unterstützung von Analysen und (KOM/2006/610). Studien im Bereich der kulturellen Zusammenar- Hinzu kommt ein intensiver Diskussionsprozess beit. Nach langen Verhandlungen steht außer- über die Bedeutung der kulturellen Vielfalt. dem fest: Europas Kulturschaffende können in Ausgangspunkt ist die Befürchtung, dass die den nächsten sieben Jahren mit 400 Millionen Dynamik des Globalisierungsprozesses die so- Euro Förderung rechnen. ziale und kulturelle Wandlungsfähigkeit von Ge- Ein weiterer Schwerpunkt der EU-Kulturpolitik sellschaften überfordern könnte und dass des- bezieht sich auf die grenzüberschreitende kultu- halb die kulturellen Eigenheiten und Traditionen relle Zusammenarbeit. Neben der Förderung der eines besonderen Schutzes bedürfen. Vor die- Mobilität der Kulturschaffenden und der Unter- sem Hintergrund hat die UNESCO im Herbst stützung der internationalen Verbreitung von 2005 die Konvention zum Schutz und zur Kunstwerken ist dabei auch der interkulturelle Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksfor- Dialog als Programmziel vorgesehen. Um ein men verabschiedet. Nach der Verabschiedung sichtbares Zeichen zu setzen, soll hierzu das der Konvention durch die UNESCO-Generalkon- Jahr 2008 zum „Europäischen Jahr des inter- ferenz im Oktober 2005 hat die EU-Kommission kulturellen Dialogs“ werden (KOM/2005/467). am 21. Dezember 2005 einen Vorschlag für den Die Veranstaltung soll dazu beitragen, eine ak- Beschluss des Rates zur Ratifizierung der Kon- tive und weltoffene Unionsbürgerschaft zu ent- vention vorgelegt (KOM/2005/678). Im Mai 2006 wickeln, die die kulturelle Vielfalt respektiert und nahm der Rat die Entschließung zur Ratifizierung auf gemeinsamen Werten gründet. Schließlich der Konvention seitens der Gemeinschaft an. soll mit dem neuen Programm „Bürger für Diese Entscheidung autorisiert die Gemein- Europa“ (2007-2013) das erste Aktionspro- schaft, das Übereinkommen zu ratifizieren. Die Nr. 57/06 (22. November 2006)[.. next page ..]-2- Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten beab- plans fällt voraussichtlich unter die Ägide der sichtigen, das Abkommen gemeinsam zu ratifi- deutschten EU-Ratspräsidentschaft. Eine offene zieren. Die Bundesregierung hat am 27. Sep- Frage ist die künftige Geltungsdauer des Planes. tember 2006 mit der Vorlage eines Gesetzent- Die bisherigen Erfahrungen legen eine Verlänge- wurfs das Ratifizierungsverfahren in Deutschland rung des Planungshorizonts für die Bewältigung eröffnet (BR-Drs. 708/06 vom 13. 10. 2006). der umfangreichen Kulturagenda nahe. Der künftige Arbeitsplan des Rates Kulturpolitische Schwerpunkte der deutschen Die europäischen Institutionen haben sich mehr- Ratspräsidentschaft 2007 fach zur grundsätzlichen Ausrichtung der Kul- Die kulturpolitischen Sachthemen, die unter der turpolitik der Europäischen Union und der kul- deutschen Präsidentschaft berücksichtigt wer- turellen Kooperation in Europa geäußert. Die seit den sollen, resultieren zu einem guten Teil aus 2002 entwickelten Grundsätze und Ziele prägen der Fortschreibung der bisherigen Agenda des auch den “Arbeitsplan im Bereich der Kultur Rates. Die deutsche Ratspräsidentschaft wird 2005 – 2006“. Der Arbeitsplan gibt mehrere the- begleitet durch ein umfangreiches Rahmenpro- matische Aufgaben vor, die unter den fortfolgen- gramm mit einer Reihe von Veranstaltungen aus den Präsidentschaften kontinuierlich weiterent- dem medien- und kulturpolitischen Bereich. Ei- wickelt werden. Die Themen werden dabei nach gene Akzente wird Deutschland vor allem auf dem Prinzip einer „Rolling Agenda“ vorbereitet dem Gebiet der Kulturwirtschaft setzen. Ein und umgesetzt. Dies erfordert eine dauerhafte zentrales Anliegen ist das Zusammenführen ver- Kooperationsarbeit zwischen mehreren Vorsitz- schiedener Programme und Aktionen aus unter- ländern. Ein erstes Thema betrifft die Kultur- schiedlichen Generaldirektionen. Im ersten aspekte der Lissabon-Strategie. Ein wichtiger Halbjahr 2007 wird der Rat auf der Grundlage Punkt ist die Rolle kulturwirtschaftlicher Aktivitä- einer im November 2006 vorgelegten Studie, die ten für das Wirtschaftswachstum. Dies betrifft vor die EU-Kommission in Auftrag gegeben hat, allem die Kulturindustrien (Musik, Verlagswesen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen formu- Film und audiovisuelle Medien). Die Europäische lieren (Grundsatzpapier mit Maßnahmenkatalog). Union hat hierzu eine Reihe von Programmen Hinzu kommt das Thema der kulturellen Viel- aufgelegt, die die Wettbewerbsbedingungen der falt. Eine zentrale Aufgabe ist dabei die Beglei- europäischen Kreativwirtschaft stärken sollen. tung des Ratifizierungsprozesses des UNESCO- Ein zweites Thema ist die Koordinierung der Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung Digitalisierung auf dem Gebiet des europäi- der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen durch die schen Kulturerbes. Angestrebt wird ein Aktions- Mitgliedstaaten und die Gemeinschaft. Das Au- plan zur Schaffung eines „digitalen Europa“ mit genmerk der deutschen EU-Präsidentschaft wird der Möglichkeit zum raschen Austausch kulturel- sich außerdem auf die kulturellen Bezüge aller len Wissens. Ein weiterer Schwerpunkt im Ar- Politikbereiche der EU richten. Die Rechtliche beitsplan des Rates ist ein Projektplan zur Ent- Grundlage ist die Querschnittsklausel im wicklung eines Kulturportals zur Verbesserung Kulturartikel (Art. 151 Abs. 4 EGV). Der Anlass des Zugangs zu kulturspezifischen Informatio- ist eine Mitteilung der Kommission zu den unter- nen. Darüber hinaus soll die Mobilität von schiedlichen Dimensionen der Kultur im europäi- Künstlern und Kunstwerken durch Maßnah- schen Einigungsprozess, auf deren Grundlage men im Rahmen eines Aktionsplanes verbessert eine „europäische Agenda für Kultur“ entstehen werden. Unter finnischer Präsidentschaft ist au- soll. Eine wichtige Frage ist, wie die Kulturpolitik ßerdem mit der Diskussion über den Inhalt eines der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten zur neuen Arbeitsplans des Rats im Bereich der Stärkung der europäischen Identität und der ge- Kultur begonnen worden. Die weitere Ausgestal- meinsamen europäischen Wertgrundlagen bei- tung und Verabschiedung des künftigen Arbeits- tragen kann. Weitere Informationen: - Europäisches Kulturportal http://ec.europa.eu/culture/portal/index_de.htm. - Europa fördert Kultur http://www.europa-foerdert-kultur.info/index.php. - Webseite der deutschen Ratspräsidentschaft (ab Dez. 2006): http://www.eu.2007.de - Kleine Anfrage „Perspektiven der europäischen Kulturpolitik“ (BT-Drs. 16/3206) - Singer, Otto (2006). Kulturpolitik. In: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.). Jahrbuch der Europäischen Integration 2006. Baden-Baden: Nomos. Dr. Otto Singer, Fachbereich Kultur und Medien (WD 10), Tel.: (030) 227-33735, E-mail: vorzimmer.wd10@bundestag.de Nr. 57/06 (22. November 2006)

Zur Problematik der Wasserversorgung für die Metropole Istanbul

Nachzeichnen der historischen Entwicklung der Wasserversorgung (und ihrer Techniken) für Byzanz, Konstantinopel und Istanbul. Im Mittelpunkt soll die Darstellung der jüngeren Krisen in der Wasserversorgung stehen, wobei sowohl Erklärungsversuche für die bestehenden Probleme als auch mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden sollen.

40. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Istanbul

Das UNESCO-Welterbekomitee tagte vom 10. bis 17. Juli 2016 in Istanbul. 21 neue Stätten wurden in die Liste des Welterbes aufgenommen: 12 Kulturstätten, sechs Naturstätten und drei "gemischte" Stätten, die sowohl Kultur- und Naturerbe sind. Die Welterbeliste umfasst aktuell 1052 Standorten in 165 Ländern. Der NABU begrüßte die Aufnahme des West-Tian-Shan, bedeutender Lebensraum des seltenen Schneeleoparden, als UNESCO-Weltnaturerbe. Das Naturgebiet im West-Tian-Shan besteht aus sieben Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche über 500.000 Hektar. Der Antrag war von den Ländern Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan gestellt worden. Trotz der neuen Welterbe-Gebiete kritisierte der NABU den nach wie vor geringen Anteil von Naturstätten weltweit. Von insgesamt 1.052 Welterbe-Gebieten sind nur 203 Naturgebiete.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm, Teilprojekt: Hochauflösende Erfassung der Nordanatolischen Seitenverschiebung in der Marmara-Region abgeleitet aus lokalen seismischen Registrierungen

Die Nordanatolische Seitenverschiebung (NAFZ) ist die seismisch aktivste Plattenrandstörung in Europa. Seit den 1912 Ganos- und 1939 Erzincan-Erdbeben ist es entlang der NAFZ zu einer systematischen westwärts gerichteten Abfolge von Erdbeben mir Magnituden über 7 gekommen, deren aktuell letzte Ereignisse die Izmit- und Düzce-Beben von 1999 sind. Das nunmehr einzig verbliebene und seit 1766 nicht mehr aktivierte Störungssegment der gesamten NAFZ liegt unterhalb des Marmara-Meeres, in unmittelbarer Nähe zur Mega-City Istanbul mit seinen mehr als 15 Millionen Einwohnern. Dieses Segment birgt das Potenzial für ein Starkbeben und die Region ist damit einem extrem hohen seismischen Risiko ausgesetzt.In der hier vorgeschlagenen Studie soll die Struktur der NAFZ in der Marmara-Region durch Analyse von an der Verwerfungszone geführten (Fault Zone Head Waves) und im Störungskern verlaufenden (Fault Zone Trapped Waves) Wellen erfasst und studiert werden. Darüber hinaus sollen auch zwei kürzlich entwickelte Verfahren zur Nutzung von an der Verwerfung reflektierten und konvertierten Wellen genutzt werden. Das Ziel ist es, die Geschwindigkeitsstruktur entlang und senkrecht zur Verwerfung zu bestimmen, um daraus Gefährdungsszenarien abzuleiten, die sich etwa aus einem möglichen Geschwindigkeitskontrast an der Verwerfung ergeben.Die Studie soll auf drei Bereiche der NAFZ fokussieren, die sich alle in einem unterschiedlichen Stadium ihres seismischen Zyklus befinden. Diese sind (1) das Prinzen-Inseln-Segment vor den Toren Istanbuls unterhalb des Marmarameeres (überfällig für ein Starkbeben und vermutlich gelockt), wo in den letzten Jahren das ICDP-GONAF-Observatorium errichtet wurde, (2) die Ganos-Verwerfung westlich des Marmarameeres (letztes Starkbeben 1912), und (3) die Izmit-Düzce-Ruptur östlich Istanbuls (letzte Starkeben in 1999).Zur Analyse werden bereits vorliegende (ICDP-GONAF, Izmit-Düzce) oder in 2017 zu erhebende (Ganos) Wellenformenregistrierungen lokaler seismischer Netzen herangezogen. Die Ergebnisse in Form von hochauflösenden Abbildungen der Geometrie der drei untersuchten Verwerfungssegmente und ihrer Geschwindigkeitsstruktur werden wertvolle Informationen liefern in Bezug auf mögliche Nukleationspunkte des bevorstehenden Marmara-Bebens sowie der zu erwartenden dynamischen Bruchausbreitung und Direktivität. Die Untersuchungen liefern somit auch wichtige Beiträge zu einer verbesserten Abschätzung der seismischen Gefährdung der Marmara-Region und speziell Istanbuls.

Islamische Klimaerklärung verabschiedet

Islamische Wissenschaftler aus 20 Ländern verabschiedeten am 18. August 2015 im Rahmen des Internationalen Islamischen Klimawandelsymposiums in Istanbul eine Islamische Erklärung zum Klimawandel.

LOCLIM3-Städteklimatische Untersuchungen; im Vergleich Nairobi, Istanbul und Kairo bis zum Jahr 2090

Die Arbeitsgruppe Stadtklimatologie der FU Berlin wird mit Hilfe des COSMO-CLM Modells für verschiedene Zeiträume mit zwei unterschiedlichen Treibhausgasantrieben (RCP4.5 und RCP 8.5) das Klima für die Städte Istanbul, Nairobi und Kairo simulieren. Dazu wird die zweifache Nestingmethode angewendet um die Klimadaten auf eine Auflösung von 2.8 km für die Städte zu bringen. Damit das Klima der drei Städte besser beurteilt werden kann, werden für die o.g. Klimazeiträume verschiedene meteorologische Parameter betrachtet: - Es wird die Anzahl der Sommer- und heißen Tage (maximal Temperatur größer 25°C und 30°C), sowie die Anzahl der tropischen Nächte bestimmt. Zusätzlich wird die Anzahl der kalten Tage (Kairo und Nairobi) definiert und bestimmt. Für Istanbul wird die Anzahl der Frost-(Minimumtemperatur unter 0°C) und Eistage (Maximumtemperatur unter 0°C) ermittelt. Für alle Städte wird die Änderung der Extremwertvariabilität berechnet, da entsprechend das Katastrophenmanagement von diesen Werten abhängig ist. Die Dauer von Hitzewellen, sowie die Summe des Niederschlages und Dauer der Niederschlagsereignisse werden berechnet. Das erste Ziel dieses Projektes ist die Erstellung der lokalen Klimaänderung für Nairobi, Kairo und Istanbul bis zum Jahr 2090 mit dem Regionalmodel COSMO-CLM für zwei Szenarien (RCP4.5 und RCP8.5). Des Weiteren wird das Mikroklima mit unterschiedlichen Anpassungsstrategien, wie Landschafts- und Landnutzungsänderung, Raumplanung, städtisches Design sowie unterschiedliche Baumaterialen mit dem Stadtmodell modelliert. Basierend auf den Ergebnissen der Mikroklimasimulationen werden zusammen mit den Projektpartnern sowie allen Akteuren der Stadt-und Landschaftsplanung und den Architekten Anpassungsstrategien für eine nachhaltige und klimagerechte Stadt entwickelt. Anschließend werden neue Mikroklimasimulationen durchzuführen um gerade diese Anpassungsstrategien durch eine erneute Klimasimulation zu prüfen, ob sich das Mikroklima verbessert hat. Da die Stationsdichte der meteorologischen Messungen in den drei Städten gering ist, werden mobile Messungen mit Hilfe von Studenten durchgeführt, um eine Validierung des Stadtmodells bezüglich des Mikroklimas durchzuführen. Das Gesamtziel dieses Projektes ist die Erstellung eines praktischen Leitfadens für Entscheidungsträger und weiteren Interessierten für eine nachhaltige Stadtentwicklung, um den Herausforderungen der Urbanisierung im Hinblick auf eine Klimaveränderung entgegenzuwirken. Der Leitfaden wird entsprechend der Landessprache veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landschaftsplanern werden angepasste Lösungen für eine umweltgerechte Siedlungsentwicklung mit Beispielen und möglichen Massnahmen erstellt.

Optimierung der Behandlung von Erdölschlämmen durch anaeroben mikrobiellen Abbau

In diesem Projekt wird der anaerobe mikrobielle Abbau von Erdölkohlenwasserstoffen in methanogenen Bioreaktoren zur Behandlung von Erdölschlämmen als umweltfreundliche und ressourcenschonende Alternative zur Verbrennung oder Deponierung getestet. Erdölschlämme sind Abfälle aus der Erdöl verarbeitenden Industrie, die aufwändig entsorgt werden müssen. Durch Vorbehandlung der Erdölschlämme mittels hydrothermaler und oxidativer Verfahren (Catalytic Wet Air Oxidation, Low Pressure Oxidation) soll die Bioverfügbarkeit der schwer abbaubaren Kohlenwasserstofffraktionen erhöht werden. Aus organisch belasteten Umweltkompartimenten (Altlast-Standorte der Petrolchemie) werden methanogene mikrobielle Konsortien angereichert und in Batch-Kulturen bei verschiedenen Temperaturen auf optimalen Abbau von Erdölfraktionen getestet. Das am besten geeignete Konsortium wird in Biogasreaktoren zur Behandlung der vorbehandelten Erdölschlämme eingesetzt, wobei die Effizienz des anaeroben Abbaus durch den Zusatz leicht vergärbarer und kostengünstiger Kosubstrate (organische Abfall- und Reststoffe aus der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie) gesteigert wird. Durch hydrothermale Karbonisierung erfolgt die Umwandlung der Gärreste in Kohle und gelöste organische Bestandteile, welche anschließend durch oxidative Verfahren abgebaut werden. Somit wird der organische Kohlenstoff aus den Erdölschlämmen in Form von Biogas und Kohle zurückgewonnen, während alle weiteren Bestandteile weitgehend oder vollständig mineralisiert werden und teilweise zur Rückgewinnung mineralischer Ressourcen dienen können. Das Vorhaben dient dem Aufbau einer bilateralen wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem UFZ und der TU Istanbul auf den Gebieten der Umwelttechnologie und Biotechnologie. Beide Partner bringen ihre jeweiligen Kompetenzen auf den Gebieten der Umweltchemie, Umweltmikrobiologie und der Umweltingenieurwissenschaften sowie ihre Forschungsinfrastruktur ein.

Geologie/Geologie erleben/Geotope/Geologisch interessante Orte: Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen)

<p>Im Kalksteinbruch „Schneelsberg“ der Firma Schaefer Kalk zwischen Runkel-Steeden, Runkel-Hofen und Beselich-Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen) sind säulenförmige Gebilde von außergewöhnlicher Schönheit zu finden. Wie sind sie entstanden?</p><p>Der Steinbruch liegt in der Lahnmulde, im Osten des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Taunus im Süden und Dill-Eder-Mulde im Norden. Die Gesteine sind im Erdaltertum zwischen 408 und 322 Millionen Jahren vor heute, in der Devon- und Unterkarbon-Zeit entstanden. Damals war das heutige Rheinische Schiefergebirge Teil eines wenige hundert Meter tiefen, tropischen Meeresbeckens, das den Südrand einer Landmasse (Laurasia oder Old- Red-Kontinent) überflutete. Der Abtragungsschutt des Kontinents wurde von Flüssen in das Flachmeer gespült und als Sand, Schluff und Ton, die heute zu Gesteinen verfestigt sind, abgelagert (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie 2021).</p><p>Aufgrund von Dehnungsvorgängen in der Erdkruste entstanden schon während der Devon-Zeit tiefreichende Bruchstrukturen, auf denen durch aufsteigendes Magma untermeerische Vulkanbauten entstanden. Flach unter dem Meeresspiegel liegend konnten sich bei tropischem Klima Korallenriffe bilden, die den erloschenen Vulkanbauten aufsaßen. Durch die untermeerische Verwitterung der vulkanischen Gesteine und hydrothermale Vorgänge entstanden, besonders in der Devon-Zeit, Roteisenerzlager (Kirnbauer 1998). Diese Lagerstätten erhielten mit Beginn der Industrialisierung eine wirtschaftliche Bedeutung und wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts, also bereits in nassauischer Zeit, in einer Vielzahl von Eisenerzgruben abgebaut.</p><p>Aufgrund dessen ist das Motto des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, in dem sich der Schneelsberg befindet: „Wo Marmor, Stein und Eisen spricht…“</p><p>&nbsp;</p><p>Aufgeschlossen sind im Steinbruch mittel- bis oberdevonische „Massenkalke“, ehemalige Riffkalke von Saumriffen im Umfeld der vulkanischen Inseln. Hauptriffbildner waren Stromatoporen, eine mit Schwämmen verwandte Tiergruppe, untergeordnet kamen auch Korallen, Kopffüßler, Seelilien, Meeresschnecken sowie Brachiopoden und Ostrakoden vor (Dersch-Hansmann et al. 1999, Königshof &amp; Keller 1999, Flick 2010, Henrich et al. 2017). Ihre Hartteile, Schalen und Skelette sanken ab und lagerten sich als Kalkschlamm auf dem Meeresboden ab.</p><p>Das globale Riffwachstum endete relativ abrupt vor circa 372 Millionen Jahren im Oberdevon mit dem sogenannten Kellwasser-Ereignis (benannt nach Kalkstein- und Schwarzschieferschichten des Kellwassertals im Harz), welches zu den größten Aussterbeereignissen der Erdgeschichte gehört. Betroffen waren vor allem Tierarten flacher tropischer Meere wie Fische, Korallen, Trilobiten sowie etliche riffbildende Organismen. Dieses Massensterben führt man auf einen drastischen Anstieg der atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration (vermutlich mit Beteiligung eines Megavulkanismus (Viluy Trapp, Sibirien)) zurück, verbunden mit der Ausbildung einer Vergletscherung auf dem damaligen Südkontinent. Der globale Meeresspiegel senkte sich ab, die Tiefenzirkulation im Meerwasser ging stark zurück und es entstand zunehmend ein sauerstoffarmes Milieu.<br> &nbsp;</p><p>Ab dem Oberkarbon (zwischen 322 und 290 Mio. Jahren) veränderte sich die paläogeographische Situation in Mitteleuropa. Mit der Kollision einer Mikro-Kontinentalplatte und dem Nord-Kontinent Laurasia wurde das alte Meeresbecken immer mehr zusammengeschoben, die Sedimente aufgefaltet, z.T. zerrissen und über die Meeresoberfläche hinausgehoben. Diese gebirgsbildenden Prozesse führten zur Entstehung des „Variskischen Gebirges“, zu dem das Rheinische Schiefergebirge gehört.</p><p>In der Folgezeit wurde das Gebirge wieder weitgehend abgetragen und teilweise von jüngeren Gesteinsschichten überlagert. Während des späten Erdmittelalters und der frühen Erdneuzeit unterlag die Landoberfläche in diesem Raum einer tiefgreifenden Verwitterung („Mesozoisch-Tertiäre Verwitterung“, vgl. Felix-Henningsen 1990) unter tropisch feuchten Bedingungen (im Mittel 38°C in den Sommermonaten und 20°C in den Wintermonaten). In einem solchen Klima dominiert die chemische Verwitterung, physikalische Verwitterungsprozesse haben nur untergeordnete Bedeutung. Fast alle heute noch erhaltenen und nicht wieder erodierten postkarbonischen Verwitterungsrelikte stammen aus der Tertiärzeit (Anderle et al. 2003).</p><p>Auf die mittel- und oberdevonischen Massenkalkzüge haben sich die tertiären Verwitterungsprozesse in besonderer Weise ausgewirkt (Brückner et al. 2006). Es kam zu einer intensiven Verkarstung mit der Entstehung von Höhlensystemen (wie die Kubacher Kristallhöhle und das Herbstlabyrinth bei Breitscheid) sowie den typischen Oberflächenformen wie Schlotten, Dolinen (trichterförmige Senken) bzw. „Cockpits“ (steile, sternförmige Vertiefungen mit konvex vorgewölbten Segmenten und erweiterten Böden) und Karstkegeln. Durch komplexe, mehrphasige Anreicherungsprozesse, an dem hydrothermale Vorgänge, chemische Lösung und jüngere Umbildungen beteiligt waren (Kirnbauer 1998) entstanden auf der stark reliefierten Paläokarstoberfläche Konkretionen von Eisen-Mangan-Erzen (traubige Manganomelane bzw. Schwarzer Glaskopf vom Mineralisationstyp „Lindener Mark“ (Flick et al. 1998)), deren Reste noch heute im Steinbruch zu finden sind.</p><p>Die z.T. sehr tief reichenden Karstschlotten wurden im Tertiär und Pleistozän mit Tonen, Sanden, Kiesen verfüllt (Velten &amp; Wienand 1989) Das älteste derartige datierbare Tertiärvorkommen im Rheinischen Schiefergebirge ist eine paläozäne Schlottenfüllung im „Massenkalk“ von Hahnstätten (Anderle et al. 2003). Im Steinbruch Schneelsberg treten als Karstschlotten- und Höhlenfüllungen Sande und Kiese der mittel- bis oberoligozänen Arenberg-Formation („Vallendarer Schotter“) auf (Müller 1973).</p><p>Bei Baggerarbeiten im Zuge von einer Steinbrucherweiterung wurden vor vielen Jahren die erdpyramidenähnlichen Gebilde freigelegt, die als Sockel die tertiäre Schlottenfüllung aus Sanden und Kiesen der Arenberg-Formation und als „Dach“ den mitteldevonischen Kalkstein aufweisen. Ein außergewöhnlicher Geotop erster Güte – mitten im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus!</p><p>Da der Steinbruch nur im Rahmen von Sonderführungen zu betreten ist, können Interessierte nun den Geotop virtuell besuchen und genießen:</p><p><a href="https://digitalgeology.de/der-schneelsberger-kegelkarst">Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen)</a></p><p>&nbsp;</p><p>Der Kalkstein der Massenkalk-Formation wurde in vielen Steinbrüchen in der Umgebung seit dem 16. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre aufgrund seiner hervorragenden Polierfähigkeit unter dem Handelsnamen „Lahnmarmor“ und „Nassauer Marmor“ abgebaut und ist als charakteristischer Naturwerkstein von überregionaler Bedeutung. Er tritt in den unterschiedlichen Vorkommen in mannigfachen Farbvarianten (rot, grau, schwarz) auf, die verschiedene Ablagerungsbereiche (z.B. Vorriff, Riffkern, Rückriff) repräsentieren. Neben seiner lokalen Verwendung wie z.B. für die „Mamorbrücke“ in Villmar, wurde er auch regional und überregional in Kirchen, Schlössern und Museen verbaut (z.B. im Dom zu Limburg, Mainz, Würzburg und Berlin und im Wiesbadener und Weilburger Schloss). Er fand aber auch seinen Weg ins Ausland wie z.B. nach Amsterdam, Paris, Prag, Wien und Zürich, nach Moskau (Metro), St. Petersburg (Eremitage), Istanbul, Tagore (Palast des Maharadschas) und Übersee nach New York (Empire-State-Building) und Havanna (Kött 2021).</p><p>Der Abbau dieser Naturwerksteine zur Verwendung für Steinmetzarbeiten oder als Platten in der Denkmalpflege ist heutzutage nicht mehr wirtschaftlich. Aufgrund des sehr hohen Gehaltes an CaCO3 (97–98 %) eignen sich die devonischen Kalksteine sehr gut für die Herstellung von diversen Kalk- und Zementprodukten, aber auch für eine Vielzahl weiterer Einsatzzwecke in der Stahl- und chemischen Industrie, Trinkwasseraufbereitung, Rauchgasentschwefelung sowie für hygienische und pharmazeutische Erzeugnisse (Grubert &amp; Loos 2022).<br> &nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><br> Anderle, H.-J., M. Hottenrott, Y. Kiesel &amp; T. Kirnbauer (2003): Das Paläozän von Hahnstätten im Taunus (Bl. 5614 Limburg a.d. Lahn): Untersuchungen zu Tektonik, Paläokarst, postvariskischer Mineralisation und Palynologie. – Cour.-Forsch.-Inst., Senckenberg 241: 183- 207.</p><p>Brückner, H.; Hottenrott, M.; Kelterbaum, D.; Müller, K.-H.; Rittweger, H.; Zander, A. &amp; Zankl, H. (2006): Karst und Paläoböden im Limburger Becken. – Exkursion G 5 der 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Paläopedologie vom 25.-27.05.2006 in Limburg/Lahn.</p><p>Dersch-Hansmann, M., Ehrenberg, K.-H., Heggemann, H., Hottenrott, M., Kaufmann, E., Keller, T., Königshof, P., Kött, A., Nesbor, H.-D., Theuerjahr, A.-K. &amp; Vorderbrügge, T. (1999): Geotope in Hessen. – In: Hoppe, A. &amp; Steiniger, F. F. (Hrsg.): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. – Schriftenr. Dt. Geol. Ges., 8: 69–126; Hannover.</p><p>Felix-Hennigsen, P. (1990): Die mesozoisch-tertiäre Verwitterungsdecke (MTV) im Rheinischen Schiefergebirge - Aufbau, Genese und quartäre Überprägung. – Relief, Boden, Paläoklima 6: 1-129; Berlin, Stuttgart (Gebr. Borntraeger).</p><p>Flick, H. (2010): Lahn-Dill-Gebiet: Riffe, Erz und edler Marmor. – In: Meyenburg, G. (Hrsg.): Streifzüge durch die Erdgeschichte. – Edition Goldschneck im Quelle &amp; Meyer Verlag; Wiebelsheim.</p><p>Flick, H., T. Kirnbauer &amp; K.-W. Wenndorf (1998): Lahnmulde III: Südwestliche Lahnmulde. – In: Kirnbauer, T. (Hrsg.): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung in Herborn (Lahn-Dill-Kreis). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1: 284-288.</p><p>Grubert, A. &amp; Loos, ST. (2022): Exkursion C – Kalksteinbruch Hahnstätten (Schaefer Kalk GmbH &amp; Co. Kg). – In: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Klimawandel und Digitalisierung – Herausforderungen für die Rohstoffsicherung. Tagungsband zum 11. Rohstofftag Rheinland-Pfalz am 06.07.2022 in Montabaur. –38 S.; Mainz.</p><p>Henrich, R., Bach, W., Dorsten, I., Georg, F.-W., Henrich, C. &amp; Horch, U. (2017): Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. – Wanderungen in die Erdgeschichte; Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München.</p><p>Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Geologie von Hessen. – 705 S.; Schweitzerbart.</p><p>Kirnbauer, T. (1998): Eisenmanganerze des Typs „Lindener Mark“ und Eisenerze des Typs „Hunsrückerze“. - In: Kirnbauer, T. (Hrsg.): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung in Herborn (Lahn-Dill-Kreis). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1, 209- 216.</p><p>Königshof, P., mit einem Beitrag von T. Keller (1999): „Lahn-Marmor“, Riffe im Devon. –&nbsp; IN: Hoppe, A. &amp; F.F. Steininger (HRSG.): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. –Schriftenreihe Dt. Geol. Ges. 8: 223-230.</p><p>Kött, A. (2021): Die „Nationalen Geotope“ Hessens. – In: Greb, H. &amp; Röhling, H.-G.: GeoTop 2021: Geotourismus - echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung? 24. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Geopark Vulkanregion Vogelsberg, 7.-10.10.2021. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 95: 244 S.</p><p>Müller, K.-H. (1973): Zur Morphologie des zentralen Hintertaunus und des Limburger Beckens. – Ein Beitrag zur tertiären Formengenese. – Marburger Geographische Schriften 58: 112 S.; Marburg.</p><p>Velten, C. &amp; P. Wienand (1989): Kräfte der Erde: Kleine Geologie des Weilburger Landes. – In: Heimat- und Bergbaumuseum der Stadt Weilburg (Hrsg.): Libelli: Museum extra, 4.</p><p>&nbsp;</p><p>Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen)</p><p>weitere Geotope,&nbsp; die als 3D-Modell verfügbar sind:</p><p><a href="/themen/geologie/geotope/geologisch-intersseante-orte/felsenmeer-bei-lautertal-odenwald">Felsenmeer bei Lautertal (Odenwald) </a></p><p><a href="/themen/geologie/geo-info-hessen/korbacher-spalte">Korbacher Spalte</a></p><p><a href="/themen/geologie/geotope/geologisch-intersseante-orte/lahnmarmor-im-unica-steinbruch-in-villmar">Lahnmarmor im Unica-Steinbruch in Villmar</a></p>

Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm, Teilprojekt: Charakterisierung des krustalen Geschwindigkeitsfeldes und von Anisotropieeffekten in der Marmara-Region durch Rauschanalysen

Innerhalb der hier beantragten Verlängerung des Projektes wird beabsichtigt, durch Analyse des Rauschfeldes (ambient noise) an Breitbandstationen rund um das östliche Marmarameer seismische Anisotropiestudien durchzuführen. Es sollen etablierte Analyseverfahren zum Einsatz kommen, um Anisotropie im Untersuchungsbegiet erstmals auch tiefenabhängig zu untersuchen. Mit den Ergebnissen wird ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen struktur- und spannungsinduzierter Anisotropie geleistet werden können. Über bestehende Stationen der regionalen seismischen Messnetze sollen hier erstmal auch Messdaten der vertikalen Bohrlocharrays aus dem ICDP-GONAF-Projekt ausgewertet werden. Damit können die während der initialen Projektphase erzielten Ergebnisse massgeblich verfeinert werden. Isotrope Dispersionskurven und S-Wellen-Geschwindigkeitsmodelle wurden in der ersten Projektphase bestimmt. Diese sollen nun verfeinert und vor allem genutzt werden, um durch die Bestimmung der Geschwindigkeitsanisoptropie eine nochmals verbesserte Lokalisierungsgenauigkeit für lokale Seismizität entlang des Prinzen-Inseln-Segmentes vor Istanbul zu erzielen.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm, Teilprojekt: Kalibrierung und Dekonvolution von Bohrlochseismogrammen zur Optimierung von seismischen Gefährdungsanalysen und Bestimmung von Erdbeben-Quellparameter am Beispiel von Wellenformendaten aus dem ICDP-GONAF-Projekt

In den zurückliegenden 1.5 Jahren des Projektes konzentrierten sich die Arbeiten auf das erste bereits fertiggestellte vertikale Seismometer-Array des ICDP-GONAF-Observatoriums auf der Tuzla Halbinsel im Südosten Istanbuls. Aufgrund des verbesserten Signal-Rausch-Verhältnisses an den Bohrlochseismometern im Vergleich zu den Oberflächenstationen war es möglich, deutlich mehr M kleiner als 0 Mikrobeben zu detektieren. Diese Messdaten stellten die Grundlage für die bereits durchgeführten seismologischen Studien dar. In der hier beantragten Verlängerung werden wir unsere Erdbebendatenbank für das östliche Marmarameer fortlaufend erweitern, indem wir die im Sommer 2014 fertig gestellten Seismometer-Arrays auf der Armutlu-Halbinsel in die Detektionsalgorithmen integrieren, sowie dann auch weitere vier GONAF-Bohrlocharrays, deren Fertigstellung bis Frühjahr 2015 geplant ist. Es wurden verschiedene Methoden zur Bestimmung oberflächennaher Eigenschaften des Tuzla-Standortes, wie z.B. seismische Geschwindigkeiten und Dämpfung, angewendet und angepasst. Dieselben Methoden werden auf die neuen GONAF-Stationen übertragen, um zu verifizieren, ob die Beobachtungen in Tuzla standortspezifisch, oder auch für andere geologische Formationen repräsentativ sind. Die dann erstmals durchgeführte vergleichende Analyse unterschiedlicher Standorte in der Region wird neue Einblicke geben, um die Auswerteverfahren für die Korrektur von Standort-Effekten weiterzuentwickeln. Dies ist z.B. für eine genaue Abschätzung von Erdbeben-Quellparametern essentiell. Darüber hinaus planen wir, Processing-Methoden des Vertical-Seismic Profiling einzusetzen, um die Zweige der Nordanatolischen Verwerfungszone unterhalb des östlichen Marmarameeres abzubilden (passive fault-zone imaging). Dabei wird die lokale Seismizität genutzt, die in kleiner als 20 km Epizentralentfernung von den GONAF-Stationen in Tiefen von 5 bis 20 km auftritt und an den verschiedenen Tiefenstockwerken der GONAF-Arrays registriert wird. Schließlich werden Wellenformen-Registrierungen von erstmals in 300m Tiefe eingesetzten 3-Komponenten 1Hz MARK Seismometern ausgewertet, unter Anderem um verstärkt S-Wellen-Eigenschaften der Region zu untersuchen.

1 2 3