A) Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung, Herstellung und Erprobung eines nichtwassermischbaren mineralölfreien Kühlschmierstoffs (KSS) auf Jatrophaölbasis für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide unter Berücksichtigung steigender Leistungsanforderungen an den KSS durch den Zerspanungsprozess. B) Teilziel der Transor Filter GmbH ist die Entwicklung und Evaluation von Filtrationsverfahren und -materialien zur Feinstfiltration des neuen biologischen Kühlschmierstoffs. 1. Analyse und Auswahl verschiedener Filtermaterialien und Elemente. 2. Entwicklung und Aufbau der Filteranlage. 3. Entwicklung eines geeigneten Filtrationsverfahrens einschließlich der Sekundärbehandlung (Schlamm) 4. Durchführung von Funktionstests unter Berücksichtigung der Entwicklungsstufe des KSS. 5. Prototypen-Versuchsbegleitung unter Praxisbedingungen bei den Projektpartnern Leistner und CPT. 6. Optimierung des Filtrationsprozesses.
Due diligence concerning a Biodiesel project dealing with: Establishment of Biodiesel plantations; creation of nurseries, oil expelling plants and bio-diesel refineries. Implementation and management of all downstream activities including all by products and Carbon Credit Trading. Services provided: Assessment of site selection and energy infrastructure; Assessment of technical feasibility, estimation of required process energy and process emissions; Estimation of the projects energy balance, estimation project emissions; Estimation of investment plan, operational costs, legal framework and Jatropha oil application options; Assessment of technology risk, summary on open questions; Assessment of irrigation infrastructure, technology suitable for the project, investment costs for irrigation infrastructure; Identification and review of project boundaries and baseline scenarios; Collection of data on project emissions, assessment of public relation status, dialogue with DNA and local government representatives; Calculation of project emissions, assessment of methodological requirements; Assessment of legal framework for CDM projects; Identification of trial plot, EIA requirements and risks; Assessment of social impacts, project risks.
Ziel des Forschungsprojekts PrioBioKSS ist die Entwicklung und Erprobung eines biologischen (mineralölfreien) nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffs (KSS) auf Basis des Jatropha Curcas Pflanzenöls für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide. Dabei verfolgt das Fraunhofer-IVV mehrere Teilziele. Zum Einen soll der Einfluss des Raffinationsgrades von Pflanzenölen auf die technologischen Anforderungen eines Schmierstoffes untersucht werden. Weiterhin wird ein maßgeschneidertes Schmierstoffgrundöl mittels enzymatischer Teilumesterung entwickelt. Zusätzlich gilt es für gebrauchte Schmierstoffe verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten zu evaluieren. Diese Entwicklungsarbeiten erfolgen in einem unternehmensübergreifenden Lösungsansatz durch die Beteiligung erfahrener Partner im Bereich der Herstellung, Filtration, Anwendung und Entsorgung des Kühlschmierstoffs. - Rohstoffbewertung, Ermittlung von Grenzwerten; - Mechanische Extraktion von Jatrophaöl; - Bewertung des Raffinationsgrades; - Entwicklung eines maßgeschneiderten Basisöls mittels enzymatischer Teilumesterung; - Optimierung der Umesterungsreaktion hinsichtlich tribologischer Eigenschaften und Additivbedarf; - Großschargenproduktion für die industrielle Anwendung; - Evaluierung von Verfahren Verwertung oder Entsorgung des Jatrophaöl-basierten Kühlschmierstoffs.
1. Vorhabenziel A) Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung, Herstellung und Erprobung eines nichtwassermischbaren mineralölfreien Kühlschmierstoffs (KSS) auf Jatrophaölbasis für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide unter Berücksichtigung steigender Leistungsanforderungen an den KSS durch den Zerspanungsprozess. B) Teilziel der CPT Präzisionstechnik GmbH ist die Realisierung der Hochtemperatureignung des jatrophaölbasierten Kühlschmierstoffs für die Zerspanung von problematischen Materialien wie z.B. Titan mit geometrisch bestimmter Schneide. Ableitung und Definition von anwenderspezifischen Anforderungen im Rahmen der Präzisionsbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide an die Entwicklung des jatrophaölbasierten Basisfluids und Additive. Durchführung von Referenzversuchen und Aufnahme der relevanten Daten (Werkzeugstandzeit, Werkstückrauheit und - masshaltigkeit). Einsatz und Erprobung des entwickelten Kühlschmierstoffs bei der Präzisionsbearbeitung. Analyse und Bewertung der technischen Eigenschaften (z.B. Kühl- und Schmierwirkung, Korrosionsbeständigkeit, Verdunstungsverluste, Aerosolbildung).
Gesamtziel des Forschungsprojekts PrioBioKSS ist die Entwicklung, Herstellung und Verwendung eines nichtwassermischbaren mineralölfreien Kühlschmierstoffs (KSS) auf Jatrophaölbasis für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide unter Berücksichtigung steigender Leistungsanforderungen an den KSS durch den Zerspanungsprozess. Teilziel des IWF ist die technologische, ökologische und ökonomische Bewertung des entwickelten jatrophaölbasierten Kühlschmierstoffs. Nur die Kombination dieser drei Bewertungskriterien über den gesamten Lebenszyklus ermöglicht den direkten Vergleich mit herkömmlichen mineralölbasierten KSS. Im Rahmen des Teilvorhabens wird das IWF die Filtrationseigenschaften und den Filtrationsprozess des jatrophaölbasierten Kühlschmierstoffs im Technikum anhand von Filtrationsversuchen mit unterschiedlichen Parametern evaluieren. Weiterhin werden Zerspanungsversuche im Technikum mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide durchgeführt, um den KSS technologisch zu testen und die Eigenschaften mit Additiven zu verbessern. Auch erfolgt eine ökologische und ökonomische Bewertung und Evaluierung im Vergleich zu konventionellen KSS auf Mineralölbasis, gemäß der Life Cycle Assessment (LCA) und der Life Cycle Costing (LCC) Methode.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll die ressourceneffiziente Produktion von qualitativ hochwertigem Öl und gut verwertbarem Designerfuttermittel aus den Kernen der Jatropha erforscht werden. Ziel des Teilprojektes von PPM ist es, im Labormaßstab ermittelte Prozessparameter in den Technikumsmaßstab zu überführen, und damit das up-scaling der Verfahren zu ermöglichen. a) Die nach einem speziellen Pressverfahren erzeugten proteinreichen Presskuchen werden in einer vorhandenen Batch-Extraktionsanlage im Pilotmaßstab entgiftet. Der Entgiftungsprozess der Jatropha-Presskuchen wird unter Berücksichtigung der Prozessparameter aus den Laborversuchen des Vorgängerprojekts entwickelt und entsprechend optimiert. b) Ein up-scaling des Laborprozesses der enzymgestützten Öl- und Proteinextraktion zum Pilotmaßstab in Batch- und kontinuierlichen Prozessen wird durch PPM durchgeführt. Die Herstellbarkeit und Qualität des Biodiesels aus kalt gepresstem Öl als auch Ölen, welche zum Einen den Einsatz von Lösungsmitteln und zum Anderen durch den Einsatz von Enzymen gewonnen wurden, werden durch PPM untersucht. Die dabei erworbenen Kenntnisse sollen die Grundlage für eine Übertragbarkeit des Prozesses in den Industriemaßstab bilden. c) Der im Labormaßstab entwickelte und optimierte Prozess zur Isolierung und Stabilisierung von Phorbolestern aus Jatrophaöl wird von PPM in den Pilotmaßstab überführt. d) Prozesskettenentwicklung
Fenoarivo war der Projektstandort, ist im Süden Madagaskars gelegen etwa 60 km westlich von Ambalavao. Die Gegend um Fenoarivo liegt zwischen 600-900 m ü NN, mit 600-1000 mm NS pro Jahr und einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 26°C. Die Versuchsanlage ist von zwei Flussläufen umgeben, Mananantanana im Norden und Zomandao im Süden. Jatropha curcas Anbau in Madagaskar (2008 - 2011): Das Forschungsprojekt wurde von den beiden Stiftungen der EnBW finanziert. Die Arbeit wurde im August 2008 aufgenommen und im Dezember 2011 beendet. Ziel des interdiziplinären Forschungsprojektes war die Aufklärung grundlegender Fragen für den Anbau von Jatropha curcas in Madagaskar im Zusammenhang mit der Rekultivierung degradierter Böden. Mit dem Anbau von Jatropha und der Nutzung des Jatrophaöls in der Bioenergieherstellung ergibt sich für die Landbevölkerung eine aussichtsreiche wirtschaftliche Perspektive für ihre degradierten Flächen. - Untersuchungen zur Blüh- und Fruchtphysiologie - Untersuchungen zum Wasserverbrauch und zur Wassernutzungseffizienz - Analyse des Erosionsminderungspotentials durch Integration von Jatropha in traditionelle Anbausysteme - Einfluß von Vermehrungs- und Bewässerungsstrategien auf Samenertrag, -qualität und Phorbolestergehalt - Sozioökonomische Analyse des Jatrophaanbaus in Madagaskar.
Fragestellung und Motivation: Mineralöl ist heute noch immer die Basis für technische Schmierstoffe in Prozessen der Metallbearbeitung. Kühlschmierstoffe (KSS) werden in über 1 Mio. Werkzeugmaschinen in Deutschland verwendet und sind dort unverzichtbare Systemkomponenten. Neben einem zunehmenden Kostendruck durch steigende Rohstoffpreise bringt der Einsatz von Mineralöl in KSS eine Vielzahl prozesstechnischer Probleme mit sich. Vorgehensweise und Projektziel: Zielsetzung des Vorhabens ist die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung eines kostengünstigen, mineralölfreien und leistungsstarken Kühlschmierstoffs auf Basis des biogenen, ressourcenschonenden Jatrophaöls für die industrielle Metallbearbeitung. Als Ausgangsstoff für die Herstellung des neuartigen KSS-Basisfluids sollen biogene Öle verwendet werden, die nicht lebensmitteltauglich sind und in keiner Ressourcen- und Flächenkonkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen. Der zu entwickelnde KSS soll weiterhin zu deutlich geringeren Kosten bereitgestellt werden können als etablierte synthetische Ester in KSS-Konzentraten sowie einen minimalen Anteil von Additiven aufweisen. Dies kann die Schmierstoffkosten von kleinen und mittleren Unternehmen in der Metallverarbeitung deutlich senken.
Schiffstransport von Jatrophaöl Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-flüssig gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 1MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig
Schiffstransport von Jatrophaöl Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-flüssig gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 1MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig