The aim of the EU waste policy is the promotion of the circular economy in order to conserve resources on the one side and to protect human health and the environment on the other side. Before the decision about appropriate treatment options of waste can be made the correct characterisation of waste is necessary. This brochure provides guidance on classification, sampling and analysis of waste. Veröffentlicht in Broschüren.
The application and enforcement of Regulation (EC) No 1013/2006 of the European Parliament and of the Council of 14 June 2006 on shipments of waste (“WSR”) rise to special challenges for economic agents and competent authorities. The classification of waste in one of the annexes of the WSR, and therefore the crucial position for the applicable procedure, is rather complex. During the project the enforcement of the WSR in Germany was analyzed in relation to specific parts of the regulation and proposals were elaborated for: a. better combating illegal traffic b. a more efficient enforcement c. strengthening circular economy. The results of this study shall be integrated in flow with the revision of the WSR at EU level. Veröffentlicht in Texte | 13/2021.
Sustainable development is hardly imaginable without a consistent circular economy. However, turning away from a predominantly linear economy requires many political, economic and social decisions. The German Environment Agency has now developed principles for politics, business and society, which systematically outline the objectives, scope, maxims for action, requirements and success factors of a circular economy. The nine principles are intended to help develop a common understanding of the circular economy and create a strategic orientation framework for its implementation. Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.
Am 23. September 2015 beschloss das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Das Fördervolumen wird auf 1,5 Mrd. Euro pro Jahr verdoppelt.
This report summarises the contents of the conference "Environmental Aspects in Public Procurement in Europe". The conference took place on 1 and 2 October 2020 in Berlin. It was organised as a two-day hybrid and digital conference to which national and international guests and speakers were invited. The conference focused on climate protection, the circular economy, biodiversity and a non-toxic environment. The aim was to discuss with experts from politics and procurement practice how the public sector can contribute to supporting these topics. The conference was hosted by the BMU and the Federal Environment Agency ( UBA ). Veröffentlicht in Dokumentationen | 02/2021.
Die neu berufene Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNB) wird das Umweltbundesamt (UBA) in fachlichen Fragen des nachhaltigen Bauens beraten. Darüber hinaus wird die mit vierzehn Fachleuten aus Wissenschaft und Fachbehörden besetzte KNB dem UBA als Plattform für eine wissenschaftliche Diskussion dienen.Die konstituierende Sitzung der KNB fand am 14. Februar 2014 in Berlin statt. Die Geschäftsstelle der KNB ist im Fachbereich III „Nachhaltige Produktion und Produkte, Kreislaufwirtschaft“ angesiedelt.
§ 1 Zweck dieses Gesetzes ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umweltvertäglichen Beseitigung von Abfällen.
Das Bundeskabinett hat am 29. Februar 2012 das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) beschlossen. ProgRess beschreibt im Kern neue Handlungsansätze, Maßnahmen und Beispiele zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet: Es geht darum, eine nachhaltige Rohstoffversorgung zu sichern, Ressourceneffizienz in der Produktion zu steigern, Konsum ressourceneffizienter zu gestalten, eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft auszubauen sowie übergreifende Instrumente zu nutzen. Dabei setzt es auch auf die Stärkung freiwilliger Maßnahmen und Initiativen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Anwendung und der Vollzug der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen („VVA“) stellen Wirtschaftsakteure und Behörden vor besondere Herausforderungen. Die Einordnung eines Abfalls in die Anhänge der VVA, und somit die entscheidende Weichenstellung für das anwendbare Verfahren, ist komplex. Im Projekt wurde der Vollzug der VVA innerhalb Deutschlands bezogen auf bestimmte Regelungsbereiche analysiert und Vorschläge: a. für eine verbesserte Bekämpfung illegaler Verbringungen, b. einen effizienteren Vollzug und c. eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft erarbeitet. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen im Rahmen der Überarbeitung der VVA auf EU-Ebene einfließen. Veröffentlicht in Texte | 144/2020.
Es wurde überprüft, ob und wie bei ausgewählten Abfallströmen – vor allem Altreifen und Alttextilien – durch eine verbesserte Erfassung und Verwertung Ressourcenschonungs- und Umweltentlastungspotenziale realisiert werden können. Darüber hinaus wurden auch Sperrmüll, Matratzen, Möbel, Teppiche, Kunstrasen und Windeln betrachtet. Es wurden Maßnahmen abgeleitet, um die Vermeidung, die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling dieser Abfallströme zu verbessern und diese hinsichtlich ökologischer (einschließlich der Schadstoffaspekte) und Ressourcenschonungspotenziale sowie ökonomischer Kriterien bewertet. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden nach ausgewählten Kriterien priorisiert. Veröffentlicht in Texte | 31/2022.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3443 |
Land | 402 |
Zivilgesellschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 25 |
Formular | 2 |
Förderprogramm | 2688 |
Gesetzestext | 6 |
Messwerte | 5 |
Text | 764 |
Umweltprüfung | 9 |
unbekannt | 303 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 849 |
offen | 2711 |
unbekannt | 241 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3731 |
Englisch | 267 |
andere | 1 |
unbekannt | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 225 |
Bild | 25 |
Datei | 244 |
Dokument | 476 |
Keine | 2404 |
Multimedia | 3 |
Unbekannt | 15 |
Webdienst | 16 |
Webseite | 1051 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2644 |
Lebewesen & Lebensräume | 2028 |
Luft | 1546 |
Mensch & Umwelt | 3801 |
Wasser | 1310 |
Weitere | 3439 |