API src

Found 6 results.

Protection and Development of the Polulation of Jurinea cyanoides (Silberscharte) in the typical Plan Association on Continental Dunes (Sandgrasheiden) near Vilkach

The purpose is to increase the habitat available to Jurinea cyanoides to ensure the survival of the species and an augmentation of the number of individuals. The most suitable and urgent measure to achieve this end is purchase of the surrounding properties, as land lease gives no long-term guarantees. Points fo departure will be the two small nature reserves Astheimer Duerringwasen (2,6 ha) and Sandgrasheiden am Elgersheimer Hof (1,7 ha); around them orchards, asparagus fields and other cropland suitable for the development of xeric sand calcareous grasslands will be bought. Depending on its condition, each section acquired will either be left to natural succession, ploughed or scoriated to accelerate the leaching of nutrients; in certain places sand may deposited on the land. Public information will be kept discreet: as few visitors as possible and leaving the land alone, is the motto. On sandy river terraces in a great bend of the River main, near the Bavarian town of Volkach, is a tiny patch of habitat of a kind threatened with disappearance throughout the EU: dry, sandy steppic grassland, or, in scientific terminology, xeric sand calcareous grasslands (Koelerion glaucae). This is a sparse, natural grassland, criss-crossed by lichens and scattered with isolated twisted pines. Exceptionally important is the presence of the characteristic species for this habitat type, the plant Jurinea cyanoides, a priority species under the Habitats Directive. This is the only site in Bavaria where it occurs. The grasslands are mainly surrounded by arable land, where asparagus is grown on the poor soils, pinewoods and orchards. The grassland relicts are threatened by their small surface area - only a few hectares - which makes genetic impoverishment and greater sensitivity to disturbance a real menace, as well as by plans to quarry sand in the vicinity, which would mean that areas potentially suitable for expansion are lost.

Regeneration von buchendominierten Laubwäldern auf Kalkstandorten in Abhängigkeit von Bewirtschaftung

Moderne Verfahren des naturnahen Waldbaus wie einzelstammweise Nutzung mit langen Verjüngungs- und Überschirmungszeiträumen begünstigen vermutlich einseitig die Naturverjüngung der Buchen und benachteiligen das Aufkommen von lichtbedürftigen Mischbaumarten. Die Folgen dieser Verfahren stehen aber den in diesen Verfahren implizierten Zielen entgegen, die Mischbaumartenanteile zu erhöhen, die Wertleistung der Bestände zu sichern sowie eine hohe Baumartenvielfalt im Hinblick auf die Anpassung an klimatische Extreme zu schaffen. Ziel dieser Untersuchung ist die Entwicklung eines naturnahen Verjüngungsverfahrens für Kalkbuchenwälder, welches das Ankommen von lichtbedürftigen Mischbaumarten der Buchen einschließt. Auf insgesamt vier verschiedenen Versuchsflächen im Jura der schwäbischen Alb und im Muschelkalkgebiet in Thüringen wird die Entwicklung von Jungwüchsen aus Naturverjüngung und Pflanzung unter verschiedenen waldbaulichen sowie in einem nicht bewirtschafteten naturnahen Bestand untersucht.

JGOFS IV/Nordatlantik: Produktion, vertikaler Fluss und Desintegration biogener karbonatischer Partikel im NE-Atlantik, Synthese

Der Abbau partikulaeren Karbonats folgt nicht allein thermodynamischen Gesetzen. Waehrend der Abbau in den oberen 500 m der Wassersaeule durch biologische Prozesse erklaert werden koennte, muessten, rein thermodynamisch bedingt, Kalzit und Aragonit mit zunehmender Wassertiefe verstaerkt in Loesung gehen (CO2-System). Letzteres ist nicht der Fall. Mit unterschiedlichen Sammlungsmethoden (Multinetz, Wasserschoepfer, Sinkstoffalle) wird die Populationsdynamik planktischer Foraminiferen, Pteropoden und Coccolithophoriden beschrieben und deren Produktionsraten und CaCO3-Fluesse berechnet. Zusammen mit Meereschemikern, Biologen und Modellieren soll ein Modell erstellt werden, das eine quantitative und qualitative Darstellung des Karbonabflusses der genannten Organismen erlaubt. Hinsichtlich der Verteilung partikulaeren Karbonats basieren bestehende Modelle auf vereinfachten Schemata. Unsere Ergebnisse sollen zu einer Verfeinerung der Modelle beitragen und die Bildung eines numerischen Modells zum Fluss und zur Loesung partikulaeren Karbonats ermoeglichen.

Artenschutzorientierte Magerrasenbewirtschaftung in Suedthueringen (Landkreis Wartburg-Kreis)

Ziel des F+E-Vorhabens ist die beispielhafte Erhaltung und Entwicklung von Magerrasenbiotopen mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung durch realisierbare landwirtschaftliche Nutzung. Es wird durch den Aufbau eines integrierten, nachhaltigen Nutzungssystems fuer Kalkmagerrasenbiotope und Bergwiesen zukuenftigen Anwendern ein Weg aufgezeigt, eine gewinnorientierte landwirtschaftliche Wirtschaftsweise mit landespflegerischen und naturschutzfachlichen Erfordernissen nachhaltig zu verknuepfen. Es soll begleitend untersucht werden, wie sich die umzusetzenden (neuartigen) Bewirtschaftungsvarianten auf das floristische Artenspektrum frueher beweideter Magerrasen auswirken. Der Vorteil fuer die hier geplanten wissenschaftlichen Begleituntersuchungen besteht darin, dass alle wichtigen Teilbiotoptypen des Nutzungsystems Kalkmagerrasen und Bergwiesen erfasst werden. Dadurch koennen systembedingte Auswirkungen des Weidesystems erfasst und naturschutzfachliche Forderungen fuer Einzelflaechen auf ihre Praktikabilitaet im Gesamtsystem untersucht werden. Entgegen anderen Zielvorstellungen sollen hier nicht ausgewaehlte Einzelarten im Vordergrund stehen, sondern es sollen primaer zur Dominanz neigende, konkurrenzstarke Arten unterdrueckt werden. Als moegliche Resultate der wissenschaftlichen Begleitung koennten die bisher geltenden, teilweise engen Beweidungsreglementierungen mittels entsprechender fachlich begruendeter Vorschlaege fuer Fachverwaltungen aufgehoben werden.

Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt: Die Bildung klimarelevanter organischer Spurenstoffe im Arabischen Meer und ihr Austausch mit der Atmosphaere^Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt 8: Zur Rolle des Bakterioplanktons in verschiedenen Produktionsgebieten des Arabischen Meeres, Pelagische Prozesse und vertikaler Partikelfluss in der Arabischen See: Die Bedeutung der autotrophen Kalkbildner und des Mesozooplanktons waehrend des SW-Monsuns - Teilprojekt 7 -

Zoologische Begleit- und Kontrolluntersuchungen zur Fortschreibung und Optimierung des Pflege- und Entwicklungsplans fuer die westlichen Muschelkalkhaenge noerdlich Rothenburg ob der Tauber, Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zu Pflegemassnahmen im Taubertal noerdlich von Rothenburg

'- Dokumentation der Wirksamkeit von typischen Pflegemassnahmen an den Taubertalhaengen gemaess dem Pflegekonzept des LfU. - Optimierung der vorgesehenen Pflegemassnahmen. - Erarbeitung von allgemeinen Hinweisen zur Pflege der Muschelkalk-Halbtrockenrasen.

1