Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schwalbach (Saarland), Ortsteil Huelzweiler:Bebauungsplan "25_00 Krippen" der Gemeinde Schwalbach, Ortsteil Huelzweiler
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Eppelborn (Saarland):Bebauungsplan "Auf_der_Kippe_oben_am_Hirtenland" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Eppelborn
Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Leipzig-Westsachsen, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen der Komplexe Raumnutzung - Vorranggebiete Kulturlandschaft (KULA).
Standorte der Kindertagesstätten unterteilt in Krippen, Kindergärten, Horte Alterserweiterte Kindergärten und Kindertagespflege.
Die Landinanspruchnahme (LIN) umfasst die durch einen Tagebau oder eine Kippe der bisherigen Nutzung entzogene gewachsene Fläche. Sie wird begrenzt in laufenden Betrieben durch die Oberkante Abraum oder Unterkante Außenkippe.
Die Landinanspruchnahme (LIN) umfasst die durch einen Tagebau oder eine Kippe der bisherigen Nutzung entzogene gewachsene Fläche. Sie wird begrenzt in laufenden Betrieben durch die Oberkante Abraum oder Unterkante Außenkippe.
Nach Einstellung des Tagebaubetriebes sollen die Kippenflächen renaturiert werden - lockere Struktur der Kippen verhindert die Anwendung von Standardverfahren für die Gründung von Bauwerken. Ziel: Beschreibung des mechanischen (Boden-)Verhaltens des Kippenmaterials - Wahl eines geeigneten Stoffgesetztes.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden 24 Bodenproben hinsichtlich der folgenden Parameter analysiert: mikrobielle Biomasse mittels SIR-Methode - mikrobielle Basalatmung - metabolischer Quotient (ANDERSON & DOMSCH, 1990) - Dehydrogenaseaktivität (TTC-Reduktion). Die Ergebnisse der Analyse wurden ausgewertet, graphisch dargestellt und statistischen Auswahlverfahren unterzogen.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des bearbeiteten Projektes zum vorzeitigen Waldumbau nichtstandortsgerechter Erstaufforstungen auf Kippenstandorten (1997-2002) sind die Untersuchungen auf der Kippe Laubusch unter besonderer Berücksichtigung des zu erwartenden Grundwasseranstiegs fortgeführt und ergänzt worden. Die bergbauliche Beeinflussung des Naturraumes wird anhand der Geschichte des ehemaligen Tagebaus Laubusch nachvollzogen. Die Angaben zur Verkippung von unterschiedlichen geologischen Substraten mit Hilfe verschiedener Verkippungstechnologien liefern wertvolle Hinweise für die Bewertung der Standortseigenschaften und für die zu erwartende Qualität des ansteigenden Kippengrundwassers. Mit den Auswirkungen des Grundwasseranstiegs bis 2005 ist eine naturräumliche Strukturierung der Kippenforste zu erwarten, die dem ursprünglichen Charakter des Gebietes weitgehend entspricht. Im ehemaligen Tagebau Laubusch kam zum größten Anteil pleistozänes Material der Oberen und Unteren Talsandfolge zur Verkippung. Die bergbauliche Beeinflussung des Grundwassers besteht im Wesentlichen darin, dass nach Belüftung des Bodensubstrates durch Verkippen ein saures Grundwasser entsteht. Unter den geologischen Vorraussetzungen der Kippe Laubusch ist jedoch hinsichtlich der Beschaffenheit ein moderates Grundwasser zu erwarten. Des Weiteren ist ein Modellversuch gestartet worden, in dem die Auswirkungen des sauren Kippengrundwassers auf die Bodeneigenschaften und die Vitalität der Verjüngungsbaumart Traubeneiche simuliert werden sollen. Auf sechs Versuchsflächen der Kippe Laubusch erfolgten waldökologische Studien, welche die Struktur und Dynamik der Waldbestände aus Erstaufforstungen erfassen. Die beschriebenen Strukturen werden durch Untersuchungen zum Wasserhaushalt und Wurzelwachstum ergänzt. Der Wasserhaushalt der Bestände wird entscheidend durch die Interzeptionsverluste durch die Baumart des Oberstands und der Bodenvegetation bestimmt. Der Vegetationsdurchlass verringert sich in trockenen Vegetationsperioden (2003) erheblich, während niederschlagsreiche Sommer (2002) keine wesentliche Erhöhung der Durchlassmengen bewirken. Die Bodenfeuchten trockneten teilweise auf weniger als 5 V Prozent ab. Die Austrocknung des Bodens verlief unter der Birke wesentlich stärker und länger anhaltend als unter Kiefer. Die Auswirkungen des Voranbaus auf die Wasserdefizite bewirkten bisher nur eine schwache Abmilderung dieser Extreme. Die Kiefer durchwurzelt die pleistozänen Kippböden bis in eine Tiefe von ca. 3 m extensiv, während die Birke die oberen 1,6 m intensivst mit ihren Feinwurzeln erschließt. Die Kiefer wird daher im Allgemeinen stärker von den Auswirkungen des zu erwartenden Grundwasseranstiegs betroffen sein als die Birke. ...
Für die forstliche Rekultivierung in den ostdeutschen Braunkohlerevieren, für den geplanten Waldumbau von Forststandorten auf gewachsenen Böden, für Umwidmungsflächen (von Acker- zu Waldflächen) sowie für aufzuforstende Bereiche beim Trassenbau werden große Mengen an Eichenjungpflanzen benötigt. Die kontinuierliche Anzucht von Eichenjungpflanzen ist jedoch mit großen Unsicherheiten behaftet. Erfahrungsgemäß bereitet die Keimung der Eicheln Schwierigkeiten, da die Keimwurzeln häufig von pathogenen Pilzen befallen werden. Ein weiteres Problem sind hohe Auswuchsverluste (bis zu 90 Prozent) nach der Auspflanzung der Eichen und somit hohe Kosten bei der forstlichen Rekultivierung besonders von Kippenstandorten. Ziel ist es deshalb, ein praktikables und kostengünstiges Mykorrhizierungsverfahren bei Eichen zu entwickeln und zu erproben, bei dem die Etablierung der Ektomykorrhizapilze bereits am keimenden Saatgut erfolgt. Dabei sollen sich Vorteile für den Pflanzenzuchtbetrieb bei der Lagerung des Saatgutes, bei der Pflanzenzucht sowie im Rekultivierungsunternehmen durch den Einsatz der künstlich mykorrhizierten Bäume bei der Aufforstung ergeben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Kommune | 1 |
Land | 7 |
Wirtschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 15 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 10 |
Weitere | 20 |