API src

Found 20 results.

Related terms

Bebauungsplaene Eppelborn/Eppelborn - Auf_der_Kippe_oben_am_Hirtenland

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Eppelborn (Saarland):Bebauungsplan "Auf_der_Kippe_oben_am_Hirtenland" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Eppelborn

Bebauungsplaene Schwalbach/Huelzweiler - 25_00 Krippen

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schwalbach (Saarland), Ortsteil Huelzweiler:Bebauungsplan "25_00 Krippen" der Gemeinde Schwalbach, Ortsteil Huelzweiler

Regionalplanung Sachsen- Vorranggebiete Kulturlandschaft

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Leipzig-Westsachsen, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen der Komplexe Raumnutzung - Vorranggebiete Kulturlandschaft (KULA).

Kindertagesstätten der Stadt Bremerhaven

Standorte der Kindertagesstätten unterteilt in Krippen, Kindergärten, Horte Alterserweiterte Kindergärten und Kindertagespflege.

Sanierung und Sicherung setzungsfliessgefaehrdeter Kippen und Kippenboeschungen, Standsicherheitsbewertung von Kippen und Kippenboeschungen - Prognose von Setzungsfliessen

Auf der Grundlage bisheriger Forschungsergebnisse ist es moeglich, Kippenflaechen anhand ihrer Kornzusammensetzung, der Kornabrundung, der Lagerungsdichte und ihres Saettigungsgrades hinsichtlich ihrer Verfluessigungsgefaehrdung einzuschaetzen. Wenn alle diese Kriterien auf eine Verfluessigungsgefaehrdung hinweisen, kann der Grad der Gefaehrdung gegenueber Verfluessigung anhand von Verfluessigungstests im statischen bzw. dynamischen Triaxialgeraet untersucht werden. Verfahren zur quantitativen Bewertung der Verfluessigungsgefahr und des Ausmasses von Setzungsfliessrutschungen wurden weiterentwickelt. So wurden die Formel zur Berechnung des kritischen Wasserstandsverhaeltnisses in der Kippe sowie die Formel zur Abschaetzung der Rueckgriffweite einer moeglichen Setzungsfliessrutschung ueberarbeitet. Ziel der Forschung war eine genaue Einschaetzung der Setzungsfliessgefahr unter Beruecksichtigung statischer und dynamischer Belastungen. Es wurden systematische Untersuchungen zum Festigkeitsverhalten von Kippensanden durchgefuehrt. Auf der Grundlage der Forschungsarbeiten wird eine sinnvolle Herangehensweise zur Bestimmung der Festigkeitswerte im Labor vorgeschlagen. Von besonderem Interesse ist die Standsicherheit von Boeschungen bei dynamischer Belastung, insbesondere bei Spreng- und Ruetteldruckverdichtungsmassnahmen. Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die Gefahr des Eintretens einer Setzungsfliessrutschung bei Sprengverdichtung und Ruetteldruckverdichtung abgeschaetzt werden kann. Im Ergebnis entstand ein anwenderorientierter Leitfaden zur Beurteilung der Setzungsfliessgefahr und zum Schutz von Kippen und Kippenboeschungen gegen Setzungsfliessen, in dem auch die Erkenntnisse der anderen Teilprojekte zusammengefasst wurden.

Zustand, Entwicklung und Behandlung von Waldoekosystemen auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers als Beitrag zur Gestaltung oekologisch stabiler, multifunktional nutzbarer Bergbaufolgelandschaften

Forstbestaende auf Kippen und Halden des Braunkohlenbergbaues stellen ein entscheidendes Landschaftselement dar und besitzen wesentliche umweltstabilisierende Wirkungen. Diesen Anforderungen koennen die Forsten nur dann entsprechen, wenn sie selbst ueber eine weitgehende oekologische Stabilitaet verfuegen. Grundlagen hierfuer sind ueber die Beurteilung der standorts- und Bestandesentwicklung vorzugsweise aelterer Forstoekosysteme auf Kippen und Halden zu gewinnen. So beinhaltet das Projekt Untersuchungen zur Entwicklung der Waldoekosysteme auf Kippen, deren Rueckwirkung auf den Standort und damit die Erfuellung der von ihnen geforderten Mehrfachfunktionen (Nutz-, Erholungs- und Schutzfunktion). Das Ziel ist die Ausweisung von praxisnahen Behandlungsrichtlinien mit wesentlichen Aussagen zu Standorts-, Arten-, Baum-, Alters- und Funktionsstrukturen der Kippen-Waldoekosysteme. Dazu werden folgende Detailziele formuliert: - Aussagen zur Standortentwicklung (Boden und Vegetation) - Ermittlung des Wachstums (Bonitaet) und Wachstumsganges der untersuchten Baumarten - Aussagen zur Stabilitaet der Forsten Empfehlungen zur Art und Notwendigkeit von Meliorations- und Duengungsmassnahmen - Aussagen zur Art und Notwendigkeit von Vorwaldstrukturen - Erstellung von Empfehlungen zur Baumartenwahl in Abhaengigkeit vom Kippsubstrat Ausarbeitung von Bestockungszieltypen Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Strukturvielfalt - Empfehlungen zur Umstrukturierung der Kiefernreinbstaende - Empfehlungen zur Ueberfuehrung der Bestaende in die 2. Waldgeneration (Birkenbestaende) - Erstellung eines Anforderungskataloges zur bergbaulichen Sanierung.

Landinanspruchnahme Lausitz

Die Landinanspruchnahme (LIN) umfasst die durch einen Tagebau oder eine Kippe der bisherigen Nutzung entzogene gewachsene Fläche. Sie wird begrenzt in laufenden Betrieben durch die Oberkante Abraum oder Unterkante Außenkippe.

Landinanspruchnahme Mitteldeutschland

Die Landinanspruchnahme (LIN) umfasst die durch einen Tagebau oder eine Kippe der bisherigen Nutzung entzogene gewachsene Fläche. Sie wird begrenzt in laufenden Betrieben durch die Oberkante Abraum oder Unterkante Außenkippe.

Vorbeugender Hochwasserschutz Krippen: Nachhaltige Dorfentwicklung Krippen nach der Hochwasserkatastrophe 2002

Anlass bzw. Auslöser für dieses Projekt war die Hochwasserkatastrophe im August 2002, von der auch der Bad Schandauer Stadtteil Krippen schwer betroffen wurde Ziel war es, am Beispiel von Krippen ein komplexes nachhaltiges Wassermanagement auf der Ebene eines Dorfes zu demonstrieren. Dieses sollte anhand von modellhaften Planungs- und Moderationsprozessen sowie konkreten Projekten mit erheblichen Umweltentlastungen erfolgen. Die angestrebte Umweltentlastung wurde insbesondere hinsichtlich - Vorsorge gegen Material- und Energieverlust bei Hochwasserereignissen (z.B. Neubauten Flutgraben, Dorfgemeinschaftshaus und Abwasserpumpwerk) - Verminderung und Rückbau der Versiegelung von Flächen (z.B. Ortseingangs- und Marktplatzgestaltung) - Umweltbildungseffekte für Einwohner und Touristen (z.B. Hochwassertour) - Förderung des sanften (ÖPNV-gebundenen) Tourismus (z.B. Radtourismus-Projekte) erreicht, während bei - CO2-Verminderung (Effekte bei diversen Projekten, z.B. durch Energiesparmaßnahmen) - Einsatz von ökologischen und gleichzeitig wasserresistenten Baumaterialien (z. B. Verwendung von einheimischem Natursteinpflaster bei der Gestaltung Ortseingangsplatz) nur indirekte oder partielle Effekte erreicht werden konnten.

Mechanische Eigenschaften von Abraummaterial aus Braunkohle-Tagebau

Nach Einstellung des Tagebaubetriebes sollen die Kippenflächen renaturiert werden - lockere Struktur der Kippen verhindert die Anwendung von Standardverfahren für die Gründung von Bauwerken. Ziel: Beschreibung des mechanischen (Boden-)Verhaltens des Kippenmaterials - Wahl eines geeigneten Stoffgesetztes.

1 2