Inhaltsverzeichnis: VORWORT: Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen 7 --- I. Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. Stefan Nehring, Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe, Daniel Lauterbach, Birgit Seitz, Maike Isermann & Konstantin Etling: 1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 9 --- 2 DATENGRUNDLAGEN 11 --- 3 ARTÜBERGREIFENDE AUSWERTUNGEN 13 --- 3.1 Taxonomisches Spektrum 13 --- 3.2 Ursprüngliches Areal 14 --- 3.3 Einführungsweise 15 --- 3.4 Einfuhrvektoren 15 --- 3.5 Erstnachweis 16 --- 3.6 Zeitspanne zwischen Ersteinbringung und Erstnachweis ("time lag") 18 --- 3.7 Status 19 --- 3.8 Lebensraum 20 --- 3.9 Aktuelle Verbreitung 20 --- 3.10 Aktueller Ausbreitungsverlauf 21 --- 3.11 Gefährdung der Biodiversität 22 --- 3.12 Förderung durch Klimawandel 23 --- 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 25 --- 5 LITERATUR 26 --- II. Handlungsrahmen und Handlungsempfehlungen. Stefan Nehring: --- 1 HANDLUNGSRAHMEN 29 --- 2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 30 --- 3 LITERATUR 33 --- III. Steckbriefe. Stefan Nehring, Daniel Lauterbach, Birgit Seitz, Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe, Andreas Hussner, Beate Alberternst, Uwe Starfinger, Franz Essl, Stefan Nawrath & Maike Isermann: 1 AUSWAHL DER EINGESTUFTEN ARTEN 35 --- 2 DATENGRUNDLAGEN UND VORGANGSWEISE DER EINSTUFUNG 36 --- 3 LITERATUR 38 --- 4 STECKBRIEFE GEBIETSFREMDER GEFÄSSPFLANZEN 39 --- Acer negundo (Eschen-Ahorn) 42 --- Allanthus altissima (Götterbaum) 44 --- Allium paradoxum (Wunder-Lauch) 46 --- Ambrosia artemisiifolia (Beifußblättrige Ambrosie) 48 --- Amorpha fruticosa (Gewöhnlicher Bastardindigo) 50 --- Artemisia verlotiorum (Kamtschatka-Beifuß) 52 --- Asclepias syriaca (Gewöhnliche Seidenpflanze) 54 --- Azolla filiculoides (Großer Algenfarn) 56 --- Bidens frondosa (Schwarzfrüchtiger Zweizahn) 58 --- Buddleja davidii (Schmetterlingsstrauch) 60 --- Bunias orientalis (Orientalische Zackenschote) 62 --- CIaytonia perfoliata (Gewöhnliches Tellerkraut) 64 --- Cotoneaster dammeri (Teppich-Zwergmispel) 66 --- Cotoneaster divaricatus (Sparrige Zwergmispel) 68 --- Cotoneaster horizontalis (Fächer-Zwergmispel) 70 --- Crassula helmsii (Nadelkraut) 72 --- Cynodon dactylon (Gewöhnliches Hundszahngras) 74 --- Dianthus giganteus (Große Nelke) 76 --- Echinocystis lobata (Stachelgurke) 78 --- Echinops sphaerocephalus (Drüsen blättrige Kugeldistel) 80 --- Elaeagnus angustifolia (Schmalblättrige Ölweide) 82 --- Elodea canadensis (Kanadische Wasserpest) 84 --- Elodea nuttallii (Schmalblättrige Wasserpest) 86 --- Epiobium diiatum (Drüsiges Weidenröschen) 88 --- Fallopia bohemica (Bastard-Staudenknöterich) 90 --- Fallopia japonica (Japan-Staudenknöterich) 92 --- Fallopia sachalinensis (Sachalin-Staudenknöterich) 94 --- Fraxinus pennsylvanica (Pennsylvanische Esche) 96 --- Galeobdolon argentatum (Silber-Goldnessel) 98 --- Gleditsia triacanthos (Amerikanische Gleditschie) 100 --- Helianthus tuberosus (Topinambur) 102 --- Heracleum mantegazzianum (Riesen-Bärenklau) 104 --- Hydrocotyle ranunculoides (Großer Wassernabel) 106 --- Impatiens balfourii (Balfour-Spring kraut) 108 --- Impatiens edgeworthii(Buntes Springkraut) 110 --- Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut) 112 --- Impatiens parviflora (Kleines Springkraut) 114 --- Lagarosiphon major (Wechselblatt-Wasserpest) 116 --- Lonicera henryi (Henrys Geißblatt) 118 --- Lonicera tatarica (Tataren-Heckenkirsche) 120 --- Ludwigia grandiflora (Großblütiges Heusenkraut) 122 --- Ludwigia x kentiana (Kents Heusenkraut) 124 --- Lupinus polyphyllus (Vielblattrige Lupine) 126 --- Lycium barbarum (Gewöhnlicher Bocksdorn) 128 --- Lysichiton americanus (Gelbe Scheinkalla) 130 --- Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie) 132 --- Miscanthus sacchariflorus (Großes Stielblütengras) 134 --- Miscanthus sinensis (Chinaschilf) 136 --- Myriophyllum aquaticum (Brasilianisches Tausendblatt) 138 --- Myriophyllum heterophyllum (Verschiedenblättriges Tausendblatt) 140 --- Paulow ia tomentosa (Chinesischer Blauglockenbaum) 142 --- Phedimus spurius (Kaukasus-Glanzfetthenne) 144 --- Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere) 146 --- Pinus nigra (Schwarz-Kiefer) 148 --- Pinus strobus (Weymouth-Kiefer) 150 --- Pistia stratiotes (Wassersalat) 152 --- Populus canadensis (Bastard-Pappel) 154 --- Prunus laurocerasus (Lorbeerkirsche) 156 --- Prunus serotina (Späte Traubenkirsche) 158 --- Pseudotsuga menziesii (Gewöhnliche Douglasie) 160 --- Quercus rubra (Rot-Eiche) 162 --- Rhododendron ponticum (Pontischer Rhododendron) 164 --- Rhus typhina (Essig-Baum) 166 --- Robinia pseudoacacia (Robinie) 168 --- Rosa rugosa (Kartoffel-Rose) 170 --- Rubus armeniacus (Armenische Brombeere) 172 --- Rudbeckia laciniata (Schlitzblättriger Sonnenhut) 174 --- Sarracenia purpurea (Braunrote Schlauchpflanze) 176 --- Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut) 178 --- Solida go canadensis (Kanadische Goldrute) 180 --- Solidago gigantea (Späte Goldrute) 182 --- Spartina anglica (Salz-Schlickgras) 184 --- Symphoricarpos albus (Gewöhnliche Schneebeere) 186 --- Symphyotrichum lanceolatum (Lanzett-Herbstaster) 188 --- Symphyotrichum novi-belgii (Neubelgien-Herbstaster) 190 --- Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder) 192 --- Telekia speciosa (Große Telekie) 194 --- Vaccinium atlanticum (Amerikanische Strauch-Heidelbeere) 196 --- Vallisneria spiralis (Wasserschraube) 198 --- Viburnum rhytidophyllum (Leberblattschneeball) 200 ---
Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: S iedlungs- und Ruderalflächen, Wälder, Parks, Ufer und Auen Problematische Vorkommen: Auwälder, Laub- und Nadelwälder, Waldsäume Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)
30-60(-90) cm. Stg aufrecht, oben verzweigt, kahl. Blätter wechselstdg, br lanzettl., mit spitzen Zähnen. Blüten (Bau wie Impatiens glandulifera ROYLE) hellgelb, in aufrechten Trauben, (inkl. Sporn) 8-18 mm lg, Sporn gerade. Kapsel 1,5-2 cm lg. Taxonomie: Balsaminaceae
( Familie Springkrautgewächse) Impatiens
( Gattung Springkraut) Impatiens parviflora DC. ( Art Kleinblütiges Springkraut) Blühmonate: Juni –September Lebensform: Therophyt (annuell) Fortpflanzung: Samen (Autochorie) Floristischer Status: E Gefährdung: n Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
“Exotisch” sind Arten, die bei uns nicht natürlicherweise heimisch sind. Sie sind vom Menschen hertransportiert worden. Nicht gemeint sind Tiere und Pflanzen, die im Wohnzimmer gehalten werden ( Handelsartenschutz ), sondern die, die sich in unserer Natur wiederfinden. Und auch hier nur diejenigen, die bei uns langfristig überleben können und sich etabliert haben. Sie können aus verschiedensten Gründen hier sein: Einige Arten wurden gezielt angesiedelt, weil man sich von ihnen einen wirtschaftlichen Nutzen versprach, wie z.B. Spätblühende Traubenkirsche, Robinie oder Damhirsch. Andere wurden zwar hergebracht, sollten aber unter den kontrollierten Bedingungen der Gefangenschaft bleiben. Dort entkamen sie jedoch oder wurden absichtlich freigelassen, wie z.B. Waschbär , Marderhund oder Asiatischer Marienkäfer. Weitere Arten wurden für gärtnerische Zwecke eingeführt, haben sich aber aus den Gärten heraus in der freien Natur etabliert, z.B. die Kanadische Goldrute. Viele Arten sind als blinde Passagiere an Fahrzeugen, mit anderen Importgütern, mit Ballastwasser oder sonst wie zu uns gekommen und haben sich bei uns etabliert. Hierzu zählen vor allem unzählige Pflanzen (z.B. auch die Ambrosie) und zahlreiche wirbellose Tierarten. Ambrosia-Bekämpfung: Ambrosia erkennen, Funde melden und beseitigen. Allen diesen exotischen Arten ist gemeinsam, dass sie aus anderen Regionen und damit anderen Floren- und Faunenreichen stammen. Das bedeutet, dass unsere Tier- und Pflanzenwelt in der Evolution sich nicht auf diese Exoten einstellen konnten. Heimische Arten haben oft keine Überlebensstrategien gegen die Neusiedler, die als Konkurrenten, Beutegreifer, Krankheitsüberträger oder Parasiten auftreten. Dies hatte in Mitteleuropa zum Glück nicht so gravierende Folgen wie in vielen anderen Regionen der Erde, wo durch eingeführte Exoten oder Haustiere zahlreiche heimische Arten ausgerottet wurden. Aber zu erheblichen Veränderungen hat es auch bei uns geführt: Kraut- und Strauchschicht weiter Bereiche der Berliner Wälder werden von den sogenannten “Neophyten” Kleinblütigem Springkraut und Spätblühender Traubenkirsche dominiert – für heimische Pflanzen- und auch Tierarten ist damit kaum noch Platz. Trockenrasen werden von der Robinie überwuchert, die zudem durch Einlagerung von Knöllchenbakterien in ihren Wurzeln zur Stickstoffanreicherung und allein damit zur Entwertung des Standortes führt. Statt heimischer Marienkäferarten krabbelt zunehmend der Asiatische Marienkäfer über die Wiesen. Diese Auflistung ließe sich fast unendlich weiterführen. Die Dimension des Verlustes an natürlicher Vielfalt kann mit ein paar Zahlen verdeutlicht werden: An den
heimischen Eichenarten Stiel- und Traubeneiche leben rund 1.000 verschiedene Tierarten, von denen die Hälfte auf diese angewiesen sind. An eingeführten Baumarten leben einzelne bis maximal wenige Dutzend Arten, die allesamt unspezifisch sind, also auch an beliebigen anderen Bäumen leben könnten. Man kann davon ausgehen, dass an jede heimische Pflanzenart viele heimische Tierarten angepasst sind – gemeinsam entstanden in Koevolution. Aus diesen Einsichten ergibt sich als wichtigste Forderung, keine weiteren exotischen Arten in die Natur zu bringen. Denn dies ist jedes Mal ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Konsequenterweise wurde das Ausbringen von Tieren und Pflanzen vom Gesetzgeber geregelt (Details siehe § 40 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz). Bei bereits im Freiland etablierten exotischen Arten muss im Einzelfall entschieden werden, ob gegen sie vorgegangen wird. Dies ist meist mit einem großen Aufwand verbunden, der sich nur unter bestimmten Voraussetzungen lohnt. Und was kann der Einzelne tun? Zumindest Gartenbesitzer haben durchaus die Möglichkeit, auf kritische exotische Arten zu verzichten. Denn leicht können Pflanzen auch aus Gärten in die freie Natur gelangen. Wenn man etwas für die Artenvielfalt in der Stadt tun möchte, dann kann man anstelle der Exoten auch heimische Arten verwenden. siehe Gehölzliste im Kapitel “12.1 Verwendung heimischer Pflanzenarten” der Broschüre “Tiere als Nachbarn – Artenschutz an Gebäuden” Wenn man sich besonders naturschutzfreundlich verhalten möchte, verwendet man in der Region gewonnenes Pflanzenmaterial. Nur dieses hilft, die regionale Pflanzenartenvielfalt zu erhalten. Weitere Informationen hierzu, eine Liste der zertifizierten Baumschulen und das aktuelle Sortiment findet sich unter Verein zur Förderung gebietsheimischer Gehölze im Land Brandenburg e.V. Abschließend noch der Hinweis, nicht das Kind mit dem Bade auszuschütten: Exotische Pflanzenarten können als gärtnerisches Gestaltungselement oder robuster Straßenbaum auch ihre Berechtigung haben. Aber man sollte immer fragen, ob es nicht auch ohne geht. Weitere Infomationen zu invasiven Tier- und Pflanzenarten
Wälder
Datum:TK-10-Nr.:
Kartierer:Nummer der Bezugsfläche:
Nur bei linienhaft dargestellten
Kartiereinheiten Angabe der Breite:
m
FFH-Gebietsnummer (LSA):
Bewertung des Erhaltungszustandes:
Haupt- Neben- Neben- Neben- Neben-
code
code
code
code
code
FFH-Lebensraumtyp
Code:
(optional)
(in m²)
(in m²)
(in m²)
(in m²)
Zu Strukturen:
(Eintrag a, b oder c)
Bestandsstrukturen
Biotop- und Altbäume
Starkes Totholz
(A, B, C)
Bewertung:
Fläche:
Erfassungsbogen für eine Bezugsfläche
Bitte zurück an:
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Fachbehörde für Naturschutz, Fachgebiet 45
PF 200841, 06009 Halle
LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Sachsen-Anhalt
(Eintrag der Anzahl)
Strukturen:Biotop- und Altbäume
Artinventar:Starkes Totholz – stehend
Beeinträchtigungen:Starkes Totholz – liegend
Gesamtbewertung:
(Wuchsklassen, Deckung %)
Anwuchs (1)
Jugendphase
Jungwuchs (2)
Kleinstrukturen:
Stangenholz (3)
Wachstums-
phase
Sonstige Schäden/Beeinträchtigungen:
Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:
Mittleres
Baumholz (5)
Reifephase
starkes
Baumholz (6)
sehr starkes
Baumholz (7)
Zu Artinventar:
Pflanzengesellschaften: (erkannte pflanzensoziologische Einheiten)
Schwaches
Baumholz (4)
(Eintrag a, b oder c)
Gehölzinventar
Bodenvegetation
Zu Beeinträchtigungen: (Eintrag a, b oder c)
verbale Begründung für Bewertung von Strukturen (S:) Artinventar (A:)
Beeinträchtigungen (B:); sonstiges:
Bodenschäden
Schäden am Wasserhaushalt
Wildschäden
Kataster FFH-Lebensraumtypen
Sachsen-Anhalt
05/2009
Störungszeiger
...................................................................................................................
Managementhinweise:
Vegetations-
aufnahmen
Fotodoku-
mentation
Anzuwenden für LRT 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 9190, 91D0, 91E0, 91F0, 91T0, 9410.
Bestandsdaten:
Bestandsstruktur
-vertikal- :
Durchschnittliches
Bestandsalter:
Anteil in
Zehnteln
Gehölzartenanteile je Schicht:
B1 (Arten eintragen)
Deckung B1 (gesamt) %
Mischungsform in B1
B3 (Arten eintragen)
Bestandsstruktur
-horizontal- :
Anteil in
Zehnteln
B2 (Arten eintragen)
Wälder – Erfassungsbogen Seite 2
LEBENSRAUMTYPEN nach Anhang I der FFH-RL in Sachsen-Anhalt
Deckung B2 (gesamt) %
-
Mischungsform in B2
Zehnteln
-
Zehnteln
B3 – Fortsetzung (Arten eintragen)
Deckung B3 (gesamt) %
Mischungsform in B3
-
Altholzinsel(n):
Nummer d. Altholzinsel
(lfd. Nr. oder Buchstabe “G”
”gesamte Bezugsfläche”)
Anzahl Bäume je Baumart
Fläche Davon: stehendes starkes
Totholz (Stückzahl)
(in m²)
Bemerkungen
Kataster FFH-Lebensraumtypen
Sachsen-Anhalt
05/2009
Sonstige Arten; welche nicht in der Pflanzenartenliste Wälder bzw. in der Tabelle Bestandsdaten aufgeführt sind:
Pflanzenartenliste Wälder
1 2
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
Achillea millefolium
Aconitum lycoctonum
Actaea spicata
Adoxa moschatellina
Aegopodium podagrar.
Aethusa cynapium
Agrimonia eupatoria
Agrostis canina
Agrostis capillaris
Agrostis stolonifera
Ajuga reptans
Alchemilla vulgaris
Alliaria petiolata
Allium scorodoprasum
Allium ursinum
Alnus glutinosa
Alnus incana
Anemone nemorosa
Anemone ranunculoid.
Angelica archangelica
Angelica sylvestris
Anthericum ramosum
Anthoxanthum odorat.
Anthriscus caucalis
Anthriscus sylvestris
Anthyllis vulneraria
Aquilegia vulgaris
Arabis glabra
Arctium lappa
Arctium minus
Arctium nemorosum
Arctium tomentosum
Arrhenatherum elatius
Artemisia vulgaris
Arum maculatum
Aruncus dioicus
Asarum europaeum
Asplenium scolopend.
Aster novi-belgii
Astragalus cicer
Athyrium distentifolium
Athyrium filix-femina
Atropa bella-donna
Ballota nigra
Berula erecta
Betonica officinalis
Bidens frondosa
Bidens tripartita
Blechnum spicant
Brachypodium sylvatic.
Bromus benekenii
Bromus erectus
Bromus inermis
Bromus ramosus s.str.
Bryonia alba
Bupleurum longifolium
Calamagrostis arundin.
Calamagrostis epigej.
Calamagr. phragmitoid.
Calamagrostis varia
Calamagrostis villosa
Callitriche palustris agg.
Calluna vulgaris
Calystegia sepium
Campanula latifolia
Campanula patula
Campanula persicifolia
Campanula rotundifolia
Campanula trachelium
Capsella bursa-past.
Cardamine amara
Cardamine bulbifera
Cardamine flexuosa
Cardamine impatiens
Cardaminopsis halleri
Cardaria draba
Carduus crispus
Carex acuta
Carex acutiformis
Carex arenaria
Carex brizoides
Carex canescens
Carex digitata
Carex echinata
Carex elongata
Carex flacca
Carex hirta
Carex montana
Carex muricata agg.
Carex ornithopoda
Carex ovalis
Carex pilulifera
Carex pseudobrizoides
Carex remota
1 2
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
TK-10-Nr
Carex spicata
Carex sylvatica
Cephalanthera damas.
Cephalanthera longifol.
Cephalanthera rubra
Cerastium holosteoid.
Cerastium semidecand.
Ceratocapnos clavicul.
Chaerophyllum bulbos.
Chaerophyllum hirsut.
Chaerophyllum temul.
Chelidonium majus
Chenopodium album
Chrysosplen. alternif.
Chrysosplen. oppositif.
Cichorium intybus
Circaea lutetiana
Circaea x intermedia
Cirsium arvense
Cirsium oleraceum
Cirsium palustre
Cirsium vulgare
Clematis vitalba
Clinopodium vulgare
Convallaria majalis
Convolvulus arvensis
Conyza canadensis
Cornus mas
Cornus sanguinea
Corydalis cava
Corydalis intermedia
Corydalis pumila
Corydalis solida
Crepis paludosa
Cruciata laevipes
Cuscuta europaea
Cypripedium calceolus
Cytisus scoparius
Dactylis glomerata
Dactylis polygama
Danthonia decumbens
Daphne mezereum
Daucus carota
Deschampsia cespitos.
Deschampsia flexuosa
Dictamnus albus
Digitalis purpurea
Dipsacus pilosus
Dryopteris carthusiana
Dryopteris dilatata
Dryopteris filix-mas
Elymus caninus
Elymus repens
Empetrum nigrum
Epilobium angustifol.
Epilobium ciliatum
Epilobium hirsutum
Epilobium montanum
Epilobium tetragonum
Epipactis atrorubens
Epipactis helleborine
Epipactis microphylla
Epipactis purpurata
Equisetum arvense
Equisetum palustre
Equisetum sylvaticum
Equisetum x litorale
Eriophorum angustifol.
Erodium cicutarium
Erophila verna
Eupatorium cannabin.
Euphorbia cyparissias
Euphorbia dulcis
Fallopia convolvulus
Fallopia dumetorum
Fallopia japonica
Festuca altissima
Festuca filiformis
Festuca gigantea
Festuca heterophylla
Festuca ovina
Festuca pallens
Festuca rubra agg.
Filipendula ulmaria
Filipendula vulgaris
Fragaria vesca
Fumaria officinalis
Gagea lutea
Galeopsis bifida
Galeopsis speciosa
Galeopsis tetrahit
Galinsoga parviflora
Galium aparine
Galium odoratum
1: ; Art vorhanden; 2: __ Dominanz r, +, 1, 2, 3, 4, 5 eintragen;
1 2
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
Galium palustre
Galium rotundifolium
Galium saxatile
Galium sylvaticum
Genista tinctoria
Geranium pusillum
Geranium robertianum
Geum urbanum
Glechoma hederacea
Glyceria fluitans
Gnaphalium sylvatic.
Gnaphalium uliginos.
Gymnocarpium dryopteris
Hedera helix
Hepatica nobilis
Heracleum sphondyli.
Hesperis matronalis
Hieracium lachenalii
Hieracium laevigatum
Hieracium murorum
Hieracium pilosella
Hieracium sabaudum
Hieracium schmidtii
Hieracium umbellatum
Holcus lanatus
Holcus mollis
Hordelymus europae.
Humulus lupulus
Huperzia selago
Hydrocotyle vulgaris
Hypericum humifusum
Hypericum montanum
Hypericum perforatum
Hypochoeris radicata
Impatiens glandulifera
Impatiens noli-tangere
Impatiens parviflora
Inula conyzae
Iris pseudacorus
Juncus articulatus
Juncus bufonius
Juncus compressus
Juncus effusus
Juncus inflexus
Juncus tenuis
Juniperus communis
Lactuca quercina
Lactuca serriola
Lamium album
Lamium argentatum
Lamium galeobdolon
Lamium maculatum
Lapsana communis
Laserpitium latifolium
Lathraea squamaria
Lathyrus niger
Lathyrus sylvestris
Lathyrus vernus
Lemna minor
Lemna trisulca
Leontodon autumnalis
Lepidium ruderale
Leucojum vernum
Lilium martagon
Linaria vulgaris
Listera ovata
Lithosperm. purpurocae.
Lolium perenne
Lotus corniculatus
Lotus pedunculatus
Lunaria rediviva
Luzula campestris
Luzula luzuloides
Luzula multiflora s.str.
Luzula pilosa
Luzula sylvatica
Lycium barbarum
Lycopodium annotin.
Lycopodium clavatum
Lycopus europaeus
Lysimachia nemorum
Lysimachia nummularia
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Mahonia aquifolium
Maianthemum bifolium
Matricaria discoidea
Matteuccia struthiopter.
Melampyrum nemoros.
Melampyrum pratense
Melampyrum sylvatic.
Melica nutans
Melica picta
Melica uniflora
1 2
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
Mentha aquatica
Mentha arvensis
Mercurialis perennis
Milium effusum
Moehringia trinervia
Molinia caerulea
Monotropa hypopheg.
Monotropa hypopitys
Mycelis muralis
Myosotis arvensis
Myosotis scorpioides
Myosotis sparsiflora
Myosotis sylvatica
Nardus stricta
Neottia nidus-avis
Origanum vulgare
Orthilia secunda
Oxalis acetosella
Oxalis stricta
Parietaria officinalis
Paris quadrifolia
Persicaria hydropiper
Persicaria lapathifolia
Persicaria minor
Petasites albus
Petasites hybridus
Phalaris arundinacea
Phegopteris connectilis
Phyteuma spicatum
Picris hieracioides
Plantago lanceolata
Plantago major s.str.
Platanthera bifolia
Poa angustifolia
Poa annua
Poa chaixii
Poa nemoralis
Poa pratensis s.str.
Poa trivialis
Polygonatum multiflor.
Polygonatum odorat.
Polygonatum verticill.
Polygonum aviculare
Polypodium vulgare
Potentilla alba
Potentilla argentea
Potentilla erecta
Potentilla reptans
Potentilla sterilis
Potent. tabernaemont.
Primula elatior
Primula veris
Prunella vulgaris
Pteridium aquilinum
Pulmonaria obscura
Pulmonaria officinalis
Pyrola minor
Ranunculus acris
Ranunculus auricomus agg
Ranunculus ficaria
Ranunculus flammula
Ranunculus lanuginos.
Ranunculus platanifol.
Ranunculus repens
Ribes alpinum
Ribes nigrum
Ribes rubrum
Ribes uva-crispa
Rorippa sylvestris
Rubus armeniacus
Rubus caesius
Rubus corylifolius agg.
Rubus fruticosus agg.
Rubus idaeus
Rubus plicatus
Rumex acetosella
Rumex conglomeratus
Rumex crispus
Rumex obtusifolius
Rumex sanguineus
Rumex thyrsiflorus
Salvia pratensis
Sanicula europaea
Scirpus sylvaticus
Scrophularia nodosa
Scrophularia umbrosa
Scutellaria galericulata
Selinum carvifolia
Senecio hercynicus
Senecio ovatus
Senecio sylvaticus
Senecio vernalis
Senecio viscosus
Senecio vulgaris
Bezugsfläche
FFH-Geb -Nr
1 2
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__Serratula tinctoria
Sesleria albicans
Silene latifolia
Silene nutans
Silene vulgaris
Sisymbrium officinale
Sium latifolium
Solanum dulcamara
Solidago virgaurea
Spergula arvensis
Spergularia rubra
Spirodela polyrhiza
Stachys palustris
Stachys sylvatica
Stellaria aquatica
Stellaria graminea
Stellaria holostea
Stellaria media
Stellaria neglecta
Stellaria nemorum
Stellaria pallida
Symphytum officinale
Tanacetum corymbos.
Tanacetum vulgare
Taraxacum officinale
Teucrium scorodonia
Thelypteris palustris
Thymus pulegioides
Torilis japonica
Trientalis europaea
Trifolium alpestre
Trifolium arvense
Trifolium campestre
Trifolium medium
Trifolium repens
Trifolium rubens
Trisetum flavescens
Tussilago farfara
Urtica dioica
Vaccinium myrtillus
Vaccinium uliginosum
Vaccinium vitis-idaea
Valeriana officinalis agg.
Veronica arvensis
Veronica beccabunga
Veronica chamaedrys
Veronica hederifolia
Veronica montana
Veronica officinalis
Veronica serpyllifolia
Vicia angustifolia
Vicia cracca s.str.
Vicia sepium
Vicia sylvatica
Vicia tenuifolia
Vicia tetrasperma
Vicia villosa
Vinca minor
Vincetoxicum hirundinar.
Viola hirta
Viola mirabilis
Viola odorata
Viola reichenbachiana
Viola riviniana
Viola tricolor
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__Moose
Atrichum undulatum
Bazzania trilobata
Brachythecium rutabul.
Ceratodon purpureus
Cirriphyllum piliferum
Dicranum polysetum
Dicranum scoparium
Eurhynchium praelong.
Eurhynchium striatum
Funaria hygrometrica
Hypnum cupressiforme
Leucobryum glaucum
Mnium hornum
Plagiomnium undulat.
Plagiothecium cavifol.
Pleurozium schreberi
Pohlia nutans
Polytrichum commune
Polytrichum formosum
Rhizomnium punctat.
Rhytidiadelphus squarr.
Scleropodium purum
Sphagnum spec.
Tortula muralis
__Flechten
Cladonia spec.
Gehölzarten den Schichten B1, B2, B3 (Seite 2) zuordnen; sonstige Arten auf Seite 2.