API src

Found 25 results.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Investigation of mechanism driving glacial/interglacial variability in stratification/mixing and biological productivity of the Pacific Southern Ocean and potential implications on air-sea CO2-exchange: synthesis of climate and ocean biogeochemical modeling with paleoceanographic reconstructions

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Investigation of mechanism driving glacial/interglacial variability in stratification/mixing and biological productivity of the Pacific Southern Ocean and potential implications on air-sea CO2-exchange: synthesis of climate and ocean biogeochemical modeling with paleoceanographic reconstructions" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.Atmospheric CO2 concentrations present a repetitive pattern of gradual decline and rapid increase during the last climate cycles, closely related to temperature and sea level change. During the Last Glacial Maximum (LGM; 23-19 kyr BP), when sea level was ca. 120 m below present, the ocean must have stored additionally about 750 Gt carbon. There is consensus that the Southern Ocean represents a key area governing past and present CO2 change. The latter is not only of high scientific but also of socio-economic and political concern since the Southern Ocean provides the potential for an efficient sink of anthropogenic carbon. However, the sensitivity of this carbon sink to climate-change induced reorganizations in wind patterns, ocean circulation, stratification, sea ice extent and biological production remains under debate. Models were not yet able to reproduce the necessary mechanisms involved, potentially due to a lack of the dynamic representation/resolution of atmospheric and oceanic circulation as well as missing carbon cycling. Data on past Southern Ocean hydrography and productivity are mainly from the Atlantic sector, thus do not adequately document conditions in the Pacific sector. This sector is not only the largest part of the Southern Ocean, but it also represents the main drainage area of the marine-based West Antarctic Ice Sheet (WAIS). In the proposed study we aim to generate paleo-data sets with a newly established proxy method from sediment core transects across the Pacific Southern Ocean. This will enhance the baselines for the understanding and modeling of the Southern Ocean's role in carbon cyling, i.e. ocean/atmosphere CO2 exchange and carbon sequestration. It will also allow insight into the response of the WAIS to past warmer than present conditions. Paired isotope measurements (oxygen, silicon) will be made on purified diatoms and radiolarians to describe glacial/interglacial contrasts in physical and nutrient properties at surface and subsurface water depth. This will be used to test (i) the impact of yet unconsidered dust-borne micronutrient deposition on the glacial South Pacific on shifts of primary productivity, Si-uptake rates and carbon export, (ii) the 'silicic-acid leakage' hypothesis (SALH) and (iii) the formation and extent of surface water stratification. Diatom and radiolarian oxygen isotopes will provide information on the timing of surface ocean salinity anomalies resulting from WAIS melt water. Climate model simulations using a complex coupled atmosphere ocean general circulation model (AOGCM) in combination with a sophisticated ocean biogeochemical model including Si-isotopes will be used for comparison with the paleo records. The analysis will cover spatial as well as temporal variability patterns of Southern Ocean hydrography, nutrient cycling and air-sea CO2-exchange. With the help of the climate model we aim to better separate and statistically analyse the individual impacts of ocean circulation and bio

Langjährige Entwicklung der Luftqualität 2022

AVISO GmbH (Federführung) / IE Leipzig 2016: Erstellung der Berliner Emissionskataster Industrie, Gebäudeheizung, sonstiger Verkehr, Kleingewerbe, sonstige Quellen, Baustellen. Schlussbericht, Juni 2016, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Aachen. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/luft/schadstoffausstoss-emissionen/endbericht_emissionkataster_2015.pdf (Zugriff am 14.02.2023) BMUNR (Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) 1987: Auswirkungen der Luftverunreinigung auf die menschliche Gesundheit. Bericht für die Umweltministerkonferenz, Bonn. Kalker, U. 1993: Gesundheitliche Bewertung der verkehrsbedingten Schadstoffe Stickoxide, Benzol und Dieselruß-Partikel, in: Forum Städte-Hygiene 44, Frankfurt. Kühling, W. 1986: Planungsrichtwerte für die Luftqualität, in: Schriftenreihe Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Materialien, Band 4.045, Hrsg.: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Ministers für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW, Dortmund. SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin) (Hrsg.) 2019: Luftreinhalteplan 2018-2025, 2. Fortschreibung, Berlin. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/luft/luftreinhaltung/luftreinhalteplan-2-fortschreibung/ (Zugriff am 14.02.2023) SenUMVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin) (Hrsg.) 2022 : Luftdaten-Archiv, Download detaillierter Monats- und Jahresberichte, Berlin. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/luft/luftqualitaet/luftdaten-archiv/ (Zugriff am 14.02.2023) Allgemeine Verwaltungsvorschrift über straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen bei Überschreiten von Konzentrationswerten nach der 23. BImSchV (VwV-StV-ImSch) Bundesanzeiger Nr. 243, S. 13393 vom 31. Dezember 1996. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz -BImSchG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274) Internet: www.gesetze-im-internet.de/bimschg/ (Zugriff am 14.02.2023) 22. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft – 22. BImSchV) vom 11. September 2002 (Stand 27.02.2007). Internet: beck-online.beck.de (Zugriff am 14.02.2023) Richtlinie 96/62/EG über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität. Amtsblatt der EG v. 21.11.96 Nr. L 296 S. 55. Internet: eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM%3Al28031a (Zugriff am 14.02.2023) Richtlinie 2004/107/EC über Grenzwerte für Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Amtsblatt der EG vom 26.01.2005 Nr. L 23 Seite 3. Internet: eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32004L0107 (Zugriff am 14.02.2023) Siebtes Gesetz zur Änderung des BImschG. BGBl. Jahrgang 2002, Teil I, Nr. 66, S. 3622 ff, vom 17. September 2002. Internet: www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl102s3622.pdf (Zugriff am 14.02.2023) 33. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 13. Juli 2004. Aufgehoben mit Inkrafttreten der 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 2. August 2010. BGBl. I Seite 1065. Internet: www.gesetze-im-internet.de/bimschv_39/39._BImSchV.pdf (Zugriff am 14.02.2023)

Leitplanken für Emissionsinventare aus satellitengestützter Erdbeobachtung: Plausibilisierung der nationalen Emissionsmengen von Luftschadstoffen und deren Trends mit Hilfe von Satellitendaten

Das Projekt "Leitplanken für Emissionsinventare aus satellitengestützter Erdbeobachtung: Plausibilisierung der nationalen Emissionsmengen von Luftschadstoffen und deren Trends mit Hilfe von Satellitendaten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: TNO - Earth, Environmental and Life Sciences.Die Messung von Luftschadstoffkonzentration aus dem Weltraum ist heute mittels verschiedener Satellitenplattformen routinemäßig möglich. Die Instrumente liefern meist tägliche Werte in hoher räumlicher Auflösung. Auch wenn die gemessenen Konzentrationswerte nicht direkt in Emissionen zurückrechenbar sind, lassen sich doch indirekt Schlussfolgerungen über Emissionsmengen ableiten. Besonders geeignet für ein solches Vorgehen ist der Schadstoff NO2. Dessen Lebensdauer in der Atmosphäre ist kurz, es gibt nur wenige nicht-anthropogene Quellen und die Absorptionsmuster sind eindeutig. Vor diesem Hintergrund ist NO2 der ideale Kandidat für einen satellitengestützten Top-Down-Ansatz zur Emissionsinventur. Zudem sind Satellitendaten zur atmosphärischen NO2-Konzentration ab etwa 1995 verfügbar, was auch eine Trendanalyse und einen langfristigen Vergleich mit den offiziellen Daten der Emissionsinventare ermöglicht. Im Rahmen dieses Projekts werden vorhandene Satellitendaten verwendet um die deutschen nationalen NOx-Emissionen sowohl hinsichtlich ihrer Gesamthöhe als auch ihres Trends einzuschränken. Die angewandte Methodik sollte für andere Schadstoffe übertragbar sein, dies ist mindestens für NH3 nachzuweisen. Zu diesem Zweck sollten Emissionsschätzungen für Flächenquellen besonders berücksichtigt werden, da sie üblicherweise die Quellen mit den höchsten Unsicherheiten und statistischen Schwierigkeiten sind.

InnoSysTox - SysBioTop: Systembiologie der Hepatoxizität - Integration von in vitro Daten zur Generierung eines 'Adverse Outcome Pathways' und Modellierung von Lebertoxizität, Teilprojekt A

Das Projekt "InnoSysTox - SysBioTop: Systembiologie der Hepatoxizität - Integration von in vitro Daten zur Generierung eines 'Adverse Outcome Pathways' und Modellierung von Lebertoxizität, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).Lebertoxizität ist die häufigste Ursache, welche dazu führt, dass Medikamente vom Markt genommen werden müssen. Daher besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen und relativ schnell, als auch kostengünstig durchführbarer Tests, welche eine Leber-toxische Wirkung im Menschen vorhersagen. Im aktuellen Projekt soll hierfür en systemtoxikologischer Ansatz gewählt werden, in welchem Umfang Imaging, Expressions- und funktionelle Daten in einem systembiologischen Ansatz zusammengeführt werden und zu einer Vorhersage von Lebertoxizität im Menschen führen sollen. Hierbei soll nicht nur qualitativ das Risiko eines möglichen toxischen Mechanismus erkannt werden; vielmehr soll darüber hinaus die Konzentration der Prüfsubstanzen im Blut und ggf. in den Hepatozyten vorhergesagt werden, bei welchen adverse Effekte auftreten. Zum Erreichen des oben genannten Ziels soll ein Arbeitsplan mit vier übergeordneten Meilensteinen umgesetzt werden: M1 (Monat 12): es sollen Transkriptomdaten Konzentrations- und zeitaufgelöst erhoben werden. Dies soll in HepG2- und in primären humanen Hepatozyten erfolgen. M2 (Monat 18): die biostatistische Auswertung der Expressionsdaten soll zur Ermittlung der jeweils kleinsten Konzentrationen der Prüfsubstanzen führen, welche zur Aktivierung von Mechanismen führen, über welche Toxizität vermittelt wird (sogenannte 'stress pathways'). M3 (Monat 30): Es soll der kausale Bezug zwischen der Aktivierung der 'stress pathways' und sogenannten 'apikalen Endpunkten' in vitro ermittelt werden. Apikale Endpunkte sind phänotypische Veränderungen, welche mit Organtoxizität in vivo in Zusammenhang gebracht werden können. M5 (Monat 36). Sowohl die Daten zu den 'stress pathways', als auch die apikalen Endpunkte sollen in ein räumlich-zeitliches-metabolisches Modell integriert werden.

Teilvorhaben: QCL-Pulsstromversorgung und QCL-Überwachung^Teilvorhaben: Dual getriebener photoakustischer Gassensor (DuphGas)^Teilvorhaben: Validierung des Demonstrators^Teilvorhaben: Abstimmbare Infrarot-Laserquelle für die photoakustische Spektroskopie^Dual getriebener photonischer Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen (PHOTOBIOSENSE)^Teilvorhaben: ICL Laser für die Analytik und Kontrolle biotechnologischer Prozesse^Teilvorhaben: External Cavity Laser basierend auf Interband-Cascade- und Distributed Feedback-Lasern^Teilvorhaben: Praktische Einsatzanforderungen und Stimmgabelanregung, Teilvorhaben: Elektronik und Algorithmik für Biogasanalyse

Das Projekt "Teilvorhaben: QCL-Pulsstromversorgung und QCL-Überwachung^Teilvorhaben: Dual getriebener photoakustischer Gassensor (DuphGas)^Teilvorhaben: Validierung des Demonstrators^Teilvorhaben: Abstimmbare Infrarot-Laserquelle für die photoakustische Spektroskopie^Dual getriebener photonischer Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen (PHOTOBIOSENSE)^Teilvorhaben: ICL Laser für die Analytik und Kontrolle biotechnologischer Prozesse^Teilvorhaben: External Cavity Laser basierend auf Interband-Cascade- und Distributed Feedback-Lasern^Teilvorhaben: Praktische Einsatzanforderungen und Stimmgabelanregung, Teilvorhaben: Elektronik und Algorithmik für Biogasanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH.Ziel des Verbundprojektes PHOTOBIOSENS ist die Bereitstellung eines echtzeitfähigen Analysesystems, das sowohl die Hauptbestandteile als auch Spurengase in Biogasen detektieren kann. In unserem Teilvorhaben werden wir die Systemteile erarbeiten, die zur Erfassung, Verfolgung und Auswertung der Signale notwendig sind. Dies beinhaltet die Hardware für einen Lock-In-Verstärker (LIA), anhand dessen die elektrisch und die photoakustisch erzeugten Schwingungen der Quarzgabel erfasst, aufeinander abgestimmt und die Unterschiede in Amplitude und Phasenlage messtechnisch bestimmt werden können und die Elektronik und die Software zur Auswertung der Messsignale, zur Umrechnung der Messsignale in Konzentrationswerte und zur Darstellung der Messergebnisse. Zur Realisierung der Ziele sind einige zentrale physikalische und technische Fragestellungen zu den Messmethoden zunächst grundlegend zu klären. Ausgehend von den Ergebnissen werden dann die Funktionen des LIA zunächst soweit untersucht und erarbeitet, dass sie von den Partnern am Laboraufbau überprüft werden können. Anschließend erfolgt die Untersuchung der Auswertefunktionen und die Realisierung des LIA, der in ein Messgerät integriert werden kann. Nach Abschluss dieser Arbeiten erarbeiten wir die gemeinsame Plattform, auf der die Komponenten der Partner zu einem kompletten Funktionsmuster integriert werden, realisieren die von uns vorzubereitenden Komponenten, implementieren je einen Demonstrator mit EC-QCL und DFB-ICL, testen diese im Labor und abschließend gemeinsam mit den Partnern im Feldtest. Im Gesamtverbund sind unsere Arbeiten ein Bindeglied zwischen der Untersuchung der Grundlagen für Laserquellen und Messzellen und der Anwendung in der Vor-Ort-Analytik.

ALASKA: Auswertung von Luftschadstoffszenarien zur Auslegung von Schadgasfiltern und Kathodenregenerationszyklen für Automotiv-Brennstoffzellen, Teilprojekt: Ermittlung der Filterkapazität und Material- und Designkonzept-Entwicklung

Das Projekt "ALASKA: Auswertung von Luftschadstoffszenarien zur Auslegung von Schadgasfiltern und Kathodenregenerationszyklen für Automotiv-Brennstoffzellen, Teilprojekt: Ermittlung der Filterkapazität und Material- und Designkonzept-Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MANN+HUMMEL Innenraumfilter GmbH & Co. KG.Vorhabenziel: Übergeordnetes Projektziel ist die Evaluation von Luftfiltern gegen Schadgase zum Einsatz in automobilen Brennstoffzellenanwendungen, insbesondere im Hinblick auf reduzierte Platinbeladungen, angestrebte erhöhte Lebensdauer der BZ-Systeme und preisgünstige Herstellung der Filter. Des Weiteren ist angestrebt, durch die Entwicklung von Regenerationsstrategien die nicht gefilterten Schadgase aus dem Stack auszutragen und somit Robustheit und Lebensdauer zu steigern. MANN+HUMMEL wird dabei auf Basis der ermittelten Schadgase und Konzentrationen Filterelemente auslegen und weiterentwickeln, Musterfilterelemente fertigen sowie im Labor und im Praxis-Prüfstand testen. Das Arbeitsprogramm enthält folgende Arbeitspakete: Spezifikation der real auftretenden Schadgaskonzentrationen im automobilen Betrieb (AP1), Untersuchungen zum Schädigungspotential im Realbetrieb (AP2), Entwicklung von Regenerationsstrategien im laufenden Betrieb (AP3), Ermittlung der Filterkapazität (AP4) sowie übergreifende Themen/Projektkoordination (AP5).

Internationale Klimaschutzinitiative (IKI), Science and policy to assist and support SIDSs and LDCs to negotiate a strong international climate regime enabling low carbon development and supporting adaptation needs (SURVIVE)

Das Projekt "Internationale Klimaschutzinitiative (IKI), Science and policy to assist and support SIDSs and LDCs to negotiate a strong international climate regime enabling low carbon development and supporting adaptation needs (SURVIVE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..The Survive project is a joint project between Climate Analytics and the Potsdam Institute for Climate Impact Research e.V. (PIK) that aims to provide science and policy support for Small Island Developing States (SIDS) and Least Developed Countries (LDCs) to negotiate a strong international climate regime, enabling low carbon, sustainable development and supporting adaptation needs. One of the main activities is the provision of strategic, technical, policy and scientific and legal support for negotiators from SIDS and LDCs for and during the UNFCCC negotiations. SURVIVE provides support based on the latest science and policy analysis in relation to mitigation, adaptation, finance and MRV, with the goal of achieving an effective and legally binding international climate agreement by 2015. SURVIVE will provide high-level advice and support as requested by AOSIS and LDCs on science, policy, technical and legal issues. In this context the focus of SURVIVE work is on the implementation of the Cancun Agreements; the negotiations under the Durban Platform on both mitigation ambition pre-2020 and the negotiation of an effective, legally binding international climate agreement by 2015; securing and environmentally sound second commitment period of the Kyoto Protocol; the 1.5oC science review scheduled for 2013-2015; and on the Green Climate Fund and its operationalization. The SURVIVE project utilizes and develops the science-synthesis PRIMAP model (Potsdam Real-time Integrated Model for Assessment of emission Paths) developed by scientists at PIK and Climate Analytics as one of the means to provide scientific and technical advice to AOSIS and LDCs. The model includes a number of components to support this advice: an emissions component which assesses emission pathways and looks at issues such as equity and comparability of countries efforts; and a regional impact component that allows for scientific assessment of the relationship between key impacts relevant to, and identified by AOSIS, such as regional sea level rise, global mean temperature and/or CO2 concentration, and mitigation options and emission pathways under consideration in the climate negotiations.

Assessment of micropollutant degradation using multi-element compound-specific isotope analysis

Das Projekt "Assessment of micropollutant degradation using multi-element compound-specific isotope analysis" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Geologie et d'Hydrogeologie (IGH), Centre d'Hydrogeologie et de Geothermie (CHYN).The frequent detection of polar organic micropollutants such as pesticides, consumer care products or pharmaceutical in water is an increasing concern for human and ecosystem health. Currently, little is known about the long-term fate of such compounds in aquatic systems due to the difficulty in demonstrating their degradation. Compound-specific isotope analysis (CSIA) of multiple elements is a potentially powerful method to evaluate organic micropollutant transformation because pathway-specific isotope fractionation is expected to occur for many compounds as suggested by some recent studies of the applicants. For classical priority pollutants such as chlorinated and petroleum hydrocarbons, CSIA has become a well-established method to identify and quantify degradation pathways. The extension of the CSIA approach to micropollutants is challenging for several reasons: Micropollutants are typically present in lower concentrations thus requiring more extensive preconcentration, they often are more polar hence requiring derivatization before gas chromatographic analysis, they frequently include heteroatoms complicating their conversion to measurement gases for mass spectrometry, and they are degraded by a wide range of mechanisms, whose isotope effects are not known yet. The main goal of this project is to extend the CSIA approach for assessing degradation pathways to polar organic micropollutants, thereby demonstrating that (i) it is feasible to analyze the isotopic composition of common organic micropollutants at field-relevant concentration levels (analytical method development), (ii) a multi-isotope approach can be used to gain unique insight into pathways of micropollutant degradation (process studies), (iii) transformation processes can be identified and quantified based on micropollutants' isotope ratios under field conditions and/or in experimental settings mimicking field conditions (system studies). Given the numerous challenges that have to be overcome to establish multi-element CSIA for micropollutant, a collaborative research strategy will be chosen that brings together leading experts in the field of CSIA and micropollutant studies from the University of Neuchâtel (UNINE), the Helmholtz Zentrum München (HGMU), the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag), and Agroscope Reckenholz-Tänikon Research Station (ART). The participation of the German partner, HGMU, is essential for the analytical part of the project and will make it possible to transfer some of its unique expertise in micropollutant CSIA to Swiss institutions. The project consists of three PhD theses. Each of them focuses on a specific, highly-relevant organic micropollutant and emphasizes one of the three conceptual activities, that is analytical methods, transformation processes, and system studies. usw.

Teilprojekt 6^Teilprojekt 4^Teilprojekt 7^RiSKWA - TOX-BOX: Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung^Teilprojekt 5^Teilprojekt 8^Teilprojekt 9, Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 6^Teilprojekt 4^Teilprojekt 7^RiSKWA - TOX-BOX: Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung^Teilprojekt 5^Teilprojekt 8^Teilprojekt 9, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RheinEnergie AG.1. ln zahlreichen Fällen trinkwasserrelevanter Spurenkonzentrationen hat das GOW-Konzept seine Praktikabilität bewiesen. In zahlreichen Fällen trinkwasserrelevanter Spurenkonzentrationen hat das GOW-Konzept seine Praktikabilität bewiesen. Als einzelstoffbezogenes Bewertungskonzept stößt es jedoch zurzeit immer dann an seine Grenzen, wenn der Einzelstoff nicht in einer für die toxikologische Untersuchung ausreichenden Menge aus der Wasserprobe isoliert werden kann. Hiervon betroffen sind häufig Spurenstoff-Metabolite, die bereits im Rohwasser auftreten oder aber auch erst bei der Wasseraufbereitung entstehen können. Ziel des Projektes ist daher ein ergänzendes Konzept zur schnellen, aussagekräftigen Bewertung der Zielsubstanzen in aufkonzentrierten Proben. Ein weiterer offener Punkt des GOW-Konzepts ist die bisher fehlende Vorgabe festgeschriebener Testverfahren, die zur Stoffbewertung herangezogen werden, um eine reproduzierbare und vergleichbare Daten- und Bewertungsbasis zu schaffen. In diesem Rahmen soll die Bewertungsstrategie an standardisierten biologischen Testsystemen validiert werden. 2. Im Modul 'Exposition' (Teilprojekt 1) werden Rahmenbedingungen für ein belastungs- und risikoorientiertes Untersuchungsprogramm (Einzelsubstanzen, Stoffgemische, Wasserproben und Extrakte) definiert, um offene Fragen des GOW-Konzepts zu schließen. Im Modul 'Gentoxizität' (Teilprojekt 3) wird die Eignung von bakteriellen Testsystemen als Basistests des GOW-Konzepts geprüft.

Analyse von EC und OC von Filterproben aus Salzburg - EC/OC Salzburg

Das Projekt "Analyse von EC und OC von Filterproben aus Salzburg - EC/OC Salzburg" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für chemische Technologien und Analytik (E164).

1 2 3