Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Losheim (Saarland):Bebauungsplan "07 03 00 Auf Krank" der Gemeinde Losheim, Ortsteil Niederlosheim
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Losheim (Saarland):Bebauungsplan "07 05 00 Auf Krank 1 Aenderung u Erweiterung" der Gemeinde Losheim, Ortsteil Niederlosheim
Über die Leistung der Eingliederungshilfe "Assistenz in der Sozialpsychiatrie" gibt es in Hamburg ein dichtes Netzwerk von Begegnungsstätten. Die Begegnungsstätten sind einerseits für Leistungsberechtigte der Eingliederungshilfe, für beratungs- und hilfesuchende psychisch kranke Menschen und die Nachbarschaft geöffnet. In den Begegnungsstätten werden verschiedene Angebote (offene Gruppen, Beratungsangebote) vorgehalten.
Ziel des Vorhabens ist die Umsetzung eines modularen Transportsystems - System Mammut. Kern des Systems Mammut sind ferngesteuerte, selbstfahrende Kettenfahrzeuge mit austauschbaren Aufbauten, wie verschiedene Schwerlastkrane. Vorteile des Systems sind eine gute Geländegängigkeit und ein raumsparender Schwenkbereich in Kurven. Dadurch können schwere Eingriffe in die Landschaft, vor allem durch Wegebau, vermieden werden. Außerdem verdichten Kettenfahrzeuge durch ihre breite Auflagefläche und größere Verteilung des Gewichts die Böden wesentlich geringer als radbasierte Transportmittel. Mit dem Vorhaben wird ein innovatives Konzept für den Transport von massiven Bauteilen auf unwegsamem Gelände umgesetzt. Durch den Einsatz von Kettenfahrzeugen in diesem Bereich ergibt sich eine erhebliche Umweltentlastung gegenüber den konventionellen Transporten.
Aus bekannten Messungen des energieaequivalenten Dauerschallpegels von Gueterbahnhofslaerm ergeben sich grosse Pegelschwankungen, die eine verlaessliche Schallpegelprognose bei Vorsorgeplanungen nicht erlauben. Ebenso verhaelt es sich bei Gueterzugbildungsgruppen beim Verteilen der Wagen, wo impulshaltige Schallpegel hoher Intensitaet auftreten. Hierzu kommen akustische Betriebssignale, Lautsprecherdurchsagen etc sowie Geraeuschbelastungen durch Staplerfahrzeuge, Kraene, durch an- und abfahrende Strassenfahrzeuge (Schwerfahrzeuge). Unter Zugrundelegung entsprechender Verkehrsbewegungen auf Strasse und Schiene wird ein Schallpegelprognosemodell erstellt.
Dieser WMS informiert über die Leistung der Eingliederungshilfe "Assistenz in der Sozialpsychiatrie". Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WFS informiert über die Leistung der Eingliederungshilfe "Assistenz in der Sozialpsychiatrie". Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
1 Problemdarstellung und Ziel. 1.1 Ingenieurwissenschaftliche Fragestellung und Stand des Wissens Eine Standard Bauweise zur Sicherung der Böschungsufer an den Bundeswasserstraßen ist die Schüttung loser Wasserbausteinen auf einem Kornfilter. Um eine langfristige Deckwerksstabilität zu gewährleisten, muss die Körnungslinie des Kornfilters auf die Größe der Deckwerkssteine abgestimmt sein. Der feinkörnigere Kornfilter darf nicht in die Poren der Deckschicht eindringen. Gleichzeitig muss er den darunter anstehenden Boden zurückhalten. Die hydraulischen und mechanischen Vorgänge bei der Durchströmung der Deckwerke durch die Wellenbelastung aus der Schifffahrt sind weitestgehend unbekannt und sollen mit diesem FuE Vorhaben untersucht werden. Mit Hilfe der Erkenntnisse sollen die aus der Literatur bekannten Filterregeln auf sehr grobe Gesteinskörnungen erweitert oder ggf. neue Regeln formuliert und auf die Bemessung von Filterstufen für die Wasserbausteinklassen der TLW 2003 angewendet werden. Die Filter werden derzeit nach MAK 1989 bemessen. Das neue Merkblatt ist kurz vor der Fertigstellung. 1.2 Bedeutung für die WSV: Die Deckwerke sind ein großes Anlagevermögen der WSV. Durch die Ergebnisse der Untersuchungen soll die Bemessung der Deckwerke optimiert und die Unterhaltungsaufwendungen minimiert werden. Mit den Untersuchungen können die Einflüsse der Schifffahrt auf die Deckwerke genauer bestimmt werden. Die Entwicklung eines neuen und auf die groben Gesteinskörnungen angepassten Berechnungsansatzes zur Bemessung der Kornfilter führt zu einer sichereren und wirtschaftlicheren Durchführung von Baumaßnahmen an Bundeswasserstraßen. 2 Untersuchungsmethoden: Zur Erfassung der komplexen Strömungsverhältnisse und der daraus resultierenden Deckwerksverformungen werden großmaßstäbliche Modellversuche auf dem BAW Gelände durchgeführt. Bei einem Versuch wird ein Deckwerk bestehend aus Wasserbausteinen mit darunter liegendem Kornfilter in den Probekasten eingebaut. Dieser wird in einem Tauchbecken zur Simulation der Strömungs- und Wellenbelastung mit Hilfe eines Krans zyklische auf und ab bewegt. Zur Erfassung der hydrodynamischen Belastung im Deckwerk ist der Probekasten in mehreren Ebenen mit Porendruckgeber, Erddruckkissen und Sonden zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bestückt. Zur Deckwerksbegutachtung kann der Kastennach den Versuchen an den Seitenwänden geöffnet werden. Zusätzlich hat er Sichtfenster zur Beobachtung von Umlagerungen des Filtermaterials während des Versuchs. Zur Bestimmung von Steinverlagerungen wird die Deckwerksoberfläche photogrammetrisch aufgenommen. Zur Verifizierung der Modellversuche und numerischen Berechnungen ist geplant Messungen in situ durchzuführen. Dabei werden in ein Böschungsdeckwerk Porenwasserdruckgeber in mehreren Tiefenlagen, z. B. in der Basis, im Filter und im Deckwerk eingebaut. In mehreren Messkampagnen werden Messdaten erfasst. usw.
Anhand verschiedener Besammlungs-Methoden und Zugangstechniken (Baumkronenbenebelung, Kran, Baumkronenfloß (Raft) etc.) wird im IBISCA-Projekt die vertikale Stratifizierung und beta-Diversität der Arthropoden in einem Tieflandregenwald Panamas untersucht. Die angewendeten Techniken erbrachten innerhalb der ersten, fünfwöchigen Projektphase im Herbst 2003 mit neun gleichartigen Untersuchungsflächen und einem ausgeklügelten Untersuchungsprotokoll (Sammeltechnik, Besammlungsdauer, zeitliche Abfolgt etc.) eine räumliche (Straten, Untersuchungsflächenabstände) Replikation sowie umfangreiche Datensätze. In der zweiten Erfassungsphase 2004 soll nun die zeitliche Replikation erfolgen, die eine Abschätzung der saisonalen Aspekte und Unterschiede erlauben soll. Insgesamt wird die Arthropodenfauna der neun Probeflächen im San Lorenzo-Nationalpark unter Beteiligung von inzwischen mehr als 40 Entomologen aus 15 Ländern bearbeitet. Zahlreiche Taxonomen begleiten das Programm wissenschaftlich. Jeder teilnehmende Entomologe ist für eines der neun spezifischen Untersuchungsprogramme (Baumkronenbenebelung durch J. Schmidl und J. Bail) verantwortlich und untersucht eines oder zwei der insgesamt 40 Zieltaxa (J. Schmidl und J. Bail): xylobionte Käfer, Schaben, Spinnen). Schirmherr dieses im Moment weiltweit größten Biodiversitätsprojektes ist Prof. Dr. E. O. Wilson von der Harvard University.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 37 |
| Land | 5 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 37 |
| unbekannt | 5 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 2 |
| offen | 40 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 40 |
| Englisch | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 23 |
| Webdienst | 5 |
| Webseite | 15 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 22 |
| Lebewesen und Lebensräume | 22 |
| Luft | 27 |
| Mensch und Umwelt | 38 |
| Wasser | 17 |
| Weitere | 42 |