API src

Found 3 results.

FSP: biob. Kunststoffe: Entwicklung eines biobasierten hochkratzfesten Autoklarlacks auf der Basis von rekonfigurierbarem Cyclodextrin, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Untersuchung der Lackformulierungen sowie Durchführung von Eignungstests

Das Projekt "FSP: biob. Kunststoffe: Entwicklung eines biobasierten hochkratzfesten Autoklarlacks auf der Basis von rekonfigurierbarem Cyclodextrin, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Untersuchung der Lackformulierungen sowie Durchführung von Eignungstests" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hemmelrath Lackfabrik GmbH.Ziel des geplanten Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines hochkratzfesten Lacks auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem gegenüber bestehenden Produkten deutlich verbesserten Eigenschaftsprofil. Die Motivation für die Neuentwicklung liegt hierbei zum einen in der Forderung nach einem umweltfreundlichen, weitestgehend biobasierten Lacksystem, zum anderen in einer signifikanten Qualitätsverbesserung durch die Nutzung spezieller Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe zur Steigerung der Kratzfestigkeit. Gegenüber den auf dem Markt erhältlichen, nicht biobasierten Produkten soll sich der neuartige Lack durch eine besonders ausgeprägte mikromechanische Elastizität zur Rückstellung der Oberflächenkontur hervorheben. Dieses Verhalten soll durch das Einbringen mechanischer Kupplungsstücke auf molekularer Ebene erreicht werden.

FSP: biob. Kunststoffe: Entwicklung eines biobasierten hochkratzfesten Autoklarlacks auf der Basis von rekonfigurierbarem Cyclodextrin, Teilvorhaben 2: Synthese der Cyclodextrin-Copolymere und deren Komplexierung

Das Projekt "FSP: biob. Kunststoffe: Entwicklung eines biobasierten hochkratzfesten Autoklarlacks auf der Basis von rekonfigurierbarem Cyclodextrin, Teilvorhaben 2: Synthese der Cyclodextrin-Copolymere und deren Komplexierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH).Ziel des geplanten Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines hochkratzfesten Lacks auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem gegenüber bestehenden Produkten deutlich verbesserten Eigenschaftsprofil. Die Motivation für die Neuentwicklung liegt hierbei zum einen in der Forderung nach einem umweltfreundlichen, weitestgehend biobasierten Lacksystem, zum anderen in einer signifikanten Qualitätsverbesserung durch die Nutzung spezieller Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe zur Steigerung der Kratzfestigkeit. Gegenüber den auf dem Markt erhältlichen, nicht biobasierten Produkten soll sich der neuartige Lack durch eine besonders ausgeprägte mikromechanische Elastizität zur Rückstellung der Oberflächenkontur hervorheben. Dieses Verhalten soll durch das Einbringen mechanischer Kupplungsstücke auf molekularer Ebene erreicht werden.

Spitzencluster BioEconomy: VP 3.4 / LignoFol: TG3, Entwicklung funktionaler Polymerfolien und Polymerbeschichtungen unter Verwendung von Lignin-Zwischenprodukten für innovative Anwendungen, Teilprojekt G

Das Projekt "Spitzencluster BioEconomy: VP 3.4 / LignoFol: TG3, Entwicklung funktionaler Polymerfolien und Polymerbeschichtungen unter Verwendung von Lignin-Zwischenprodukten für innovative Anwendungen, Teilprojekt G" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Polymer Service GmbH Merseburg.Motivation: Keine Verbindung der Entwicklung neuer, auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Kunststoffen (mit neuartigen Eigenschaften) und daraus hergestellten Produkten mit einer adäquaten Erhöhung der Aussagefähigkeit bestehender und der Entwicklung neuer, auf die spezifischen Anforderungen der neuen Produkte angepassten Prüfverfahren. Daher: Unmittelbarer Forschungsbedarf zur Entwicklung und Weiterentwicklung von schnellen, kostengünstigen und hochaussagefähigen Prüfverfahren zur komplexen Analyse des orts- bzw. tiefenabhängigen mechanischen Eigenschaftsprofils derartiger Werkstoffe und Produkte. Wissenschaftlich-technisches Arbeitsziel: Werkstoffwissenschaftlich fundierte mehrparametrige Analyse von Kratz- und Haftfestigkeit, Weiterreißwiderstand und Langzeitverhalten ligninmodifizierter Kunststofffolien unter Anwendung der speziell für diese Zwecke adaptierten und neu entwickelten Verfahren (instrumentierter Kratzversuch für Folien, folienspezifischen bruchmechanischen Bewertungsmethoden Jeweils für ligninmodifizierte Folien auf Basis von PE und PET: Registrierendes Testverfahren zur quantitativen Ermittlung der Kratzfestigkeit. Bruchmechanische Verfahren zur quantitativen Bewertung der Risszähigkeit sowie zur Ermittlung der Haftfestigkeit für Stretchfolien mit intrinsischen Klebeigenschaften. Verifizierung von Struktur-Eigenschafts-Korrelationen unter Anwendung der entwickelten Testverfahren. Indikation des Alterungsverhaltens unter Anwendung der entwickelten Testverfahren.

1