Das Projekt "Leistungselektronische Stellglieder fuer Photovoltaikanlagen" wird/wurde gefördert durch: Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut.Ziel des Projektes sind die Entwicklung und der Bau einer universell nutzbaren Photovoltaikanlage zur Speisung von Drehstromasychronmaschinen fuer Kuehlanlagen, zur Netzeinspeisung sowie zur Batterieladung. Die gesamte Informationsverarbeitung einschliesslich der MPP-Regelung erfolgt durch einen Controller.
Das Projekt "Die thermodynamischen Eigenschaften des Gemisches Ammoniak-Wasser" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Thermodynamik.Das Gemisch aus Ammoniak und Wasser hat als Arbeitsmittel in Absorptions-Kaelteanlagen, -Waermepumpen und -Waermetransformatoren grosse technische Bedeutung, die angesichts der Ozonproblematik der Chlor-Fluor-Kohlenwasserstoff noch zunehmen duerfte. Im Rahmen des Projektes wurden Messungen des Phasengleichgewichts sowie des p,v,T,x -Verhaltens fuer fluessige und gasfoermige Ammoniak-Wasser- Gemische durchgefuehrt. Daneben wurde eine umfangreiche Messreihe der Fluessigkeitsdichte durchgefuehrt. Zusammen mit Messwerten aus der Literatur konnte eine hochgenaue Fundamentalgleichung fuer reines Ammoniak entwickelt werden, die vom Tripelpunkt bis 600 K bei Druecken bis zum 1000 MPa gueltig ist. Fuer Ammoniak-Wasser- Gemische wurden separate Zustandsgleichungen fuer das Gasgebiet, das Fluessigkeitsgebiet und die Siededichte aufgestellt. Das Phasengleichgewicht wird durch eine kubische Zustandsgleichung und durch einen Ansatz fuer die Exzessgibbsfunktion beschrieben.
Das Projekt "Optimierung einer solarbetriebenen autarken Kuehlanlage zur Medikamentenkuehlung in Entwicklungslaendern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik.Gesamtziel des Vorhabens ist die Optimierung einer solarbetriebenen autarken Kuehlanlage mit folgenden Teilaufgaben: - Untersuchungen zur Bestimmung der fuer den Waerme- und Stofftransport charakteristischen Kenndaten als Grundlage der Optimierung. - Verbesserung der Absorber/Austreiber-Geometrie mit Hilfe eines numerischen Simulationsprogramms. - Gesamtsimulation von solarbetriebenen, periodischen Absorptionskaelteanlagen unter Variation aller relevanten Parameter. - Versuche zur Langzeitstabilitaet des Absorptions-Desorptionsprozesses mit verschiedenen Absorptionsmitteln, um Veraenderungen des Anlagenwirkungsgrades ueber lange Zeitraeume vorherzusagen.