API src

Found 1139 results.

Related terms

Energieziel 2050: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Neue UBA-Studie zeigt: Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien ist realistisch Bis 2050 lässt sich die deutsche Stromversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Dies ist mit der besten bereits heute am Markt verfügbaren Technik möglich. Voraussetzung ist aber, dass der Strom sehr effizient genutzt und erzeugt wird. Das zeigt die Studie des Umweltbundesamtes (UBA) „Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen“. Um dies bis 2050 zu erreichen, plädiert das UBA für frühzeitige politische Weichenstellungen. „Je früher, je entschlossener wir handeln, desto mehr Zeit bleibt uns für die notwendigen technischen und gesellschaftlichen Anpassungen“, so Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts. Außerdem kann Deutschland seine hohe Importabhängigkeit von Primärenergieträgern deutlich reduzieren, wenn der Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Das Umweltbundesamt untersucht die Umstellung auf 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien in drei Grundszenarien. Die jetzt vorgelegte Studie basiert auf dem ⁠ Szenario ⁠ „Regionenverbund“. In diesem Szenario nutzen alle Regionen Deutschlands ihre Potentiale für erneuerbare Energien weitgehend aus. Es findet ein deutschlandweiter Stromaustausch statt. Nur zu einem geringen Anteil wird Strom aus Nachbarstaaten importiert. Die dafür nötigen Berechnungen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im Auftrag des ⁠ UBA ⁠ erstellt. Die Wissenschaftler des IWES haben dieses Szenario für vier Wetterjahre stundengenau modelliert. UBA-Präsident Jochen Flasbarth: „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Stromversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbaren Energien basieren und die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet werden kann.“ Die unterschiedlichen Erzeugungsarten der erneuerbaren Energien, die Speicher und das Lastmanagement sind im Szenario Regionenverbund genau aufeinander abgestimmt. Dadurch können Fluktuationen, die bei erneuerbaren Energien auftreten, jederzeit sicher ausgeglichen werden. Um die Stromversorgung umgestalten zu können, ist es laut UBA notwendig, die erneuerbaren Energien, die Netze und die Speichersysteme deutlich auszubauen. Die Möglichkeiten, Strom einzusparen, müssen außerdem ausgeschöpft werden. Die Gebäudedämmung muss entscheidend verbessert werden, damit künftig nicht zuviel Strom für die Wärmeversorgung von Gebäuden gebraucht wird. Auch müssen die Lastmanagementpotentiale erschlossen werden, um die Stromnachfrage besser an die fluktuierende Stromerzeugung vor allem aus Wind- und Solarenergie anzupassen. Die Stromerzeugung ist heute für mehr als 40 Prozent der gesamten deutschen CO 2 -Emissionen verantwortlich. „Wenn wir die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent verringern wollen, müssen wir die Stromversorgung auf Erneuerbare Energien umstellen. Nur so ist es möglich, die Treibhausgasemissionen in der Stromerzeugung auf Null zu senken“, erklärte Jochen Flasbarth. In einer Folgestudie untersucht das Umweltbundesamt zwei mögliche Alternativen zum Szenario Regionenverbund, das Szenario „Großtechnologie“ und das Szenario „Autarkie“.

Nachhaltige Stromversorgung der Zukunft

2030 werden die durchschnittlichen Kosten für erneuerbare Energien in Deutschland voraussichtlich rund 7,6 Cent pro Kilowattstunde betragen. Die gleiche Menge Strom aus neuen Erdgas- und Kohlekraftwerken kostet dann voraussichtlich über 9 Cent. Hierbei sind die Zusatzkosten für Netzausbau, Stromspeicherung und Lastmanagement nicht einberechnet. Ebenso wurden die Umwelt- und Gesundheitskosten der konventionellen Stromerzeugung nicht berücksichtigt. Kalkuliert man diese mit ein, ist erneuerbarer Strom teilweise schon heute deutlich günstiger als fossiler Strom. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.

Strategische Reserve kann Strommarkt kostengünstig absichern

UBA-Studie sieht Kapazitätsmärkte zurzeit kritisch Der gegenwärtige Strommarkt als Energy-Only-Markt bildet einen geeigneten Rahmen für die Energiewende und gewährleistet eine sichere Stromversorgung. Das zeigt eine neue Studie für das Umweltbundesamt (UBA). Derzeit nicht notwendig ist dagegen die Einführung von Kapazitätsmärkten. Sie bergen ein großes Risiko für Ineffizienzen, unter anderem weil sie zu wenig Anreize für das Lastmanagement setzen. Damit der Strommarkt auch langfristig zuverlässig funktioniert und um Wind- und Solarstrom effizient zu nutzen, ist es aber wichtig, das Lastmanagement auszuweiten. „Der Umbau der Energieversorgung könnte zudem durch eine Strategische Reserve abgesichert werden. Diese könnte in absoluten Extremsituationen - etwa wenn bei extremer Kälte zugleich viele Kraftwerke ausfallen - sinnvoll sein. Sie wäre vergleichbar mit der strategischen Mineralöl-Reserve“, sagt UBA-Präsident Jochen Flasbarth. Diese ließe sich bei Bedarf mit einigen neuen Gasturbinenkraftwerken oder mit dem weiteren Betrieb einiger zur Stilllegung vorgesehener Gas- und Kohlekraftwerke sehr schnell aufbauen. Die Autoren der Studie, die vom Beratungsunternehmen Ecofys erstellt wurde, sehen die Einführung eines umfassenden Kapazitätsmarkts sehr kritisch. Bei diesem Ansatz wird neben dem bestehenden Strommarkt ein neuer Markt für Kraftwerkskapazitäten geschaffen, um die Erlöse für den Bau und Betrieb von Kraftwerken zu erhöhen. Auf dem gegenwärtigen Strommarkt, einem so genannten Energy-Only-Markt, wird den Kraftwerksbetreibern die bereitgestellte Energiemenge vergütet. Für die Vorhaltung von Erzeugungskapazitäten erfolgt hingegen keine direkte Entlohnung. Auf einem Kapazitätsmarkt würden Kraftwerksbetreiber - zusätzlich zum Strommarkt - Erlöse für die Bereitstellung einer gesicherten Leistung erhalten. Die Kosten des Kapazitätsmarktes würden an alle Verbraucher weitergegeben werden. Laut der Ecofys-Studie birgt dieser neue Markt für Kraftwerkskapazitäten große Risiken für Ineffizienzen und seine Einführung ist praktisch irreversibel. Auch könnte er die Integration der erneuerbaren Energien in das Stromerzeugungssystem mittel- und langfristig erschweren, da tendenziell geringere Anreize zur Nutzung von Lastmanagement - also der Anpassung der Stromnachfrage an das fluktuierende Stromangebot - gesetzt werden. Die Studie zeigt: Kapazitätsmärkte sind derzeit nicht nötig, weil der gegenwärtige Strommarkt als Energy-Only-Markt einen geeigneten Rahmen für die Energiewende darstellt und eine sichere Stromversorgung gewährleistet. Die Diskussion über zusätzliche Erlöse aus Kapazitätsmärkten kann dagegen die Investitionen in neue Kraftwerke verzögern. Damit der Strommarkt auch langfristig zuverlässig funktioniert und um Wind- und Solarstrom effizient zu nutzen, empfiehlt das ⁠ UBA ⁠ das Lastmanagement auszuweiten. Einerseits sollten mehr Stromverbraucher als bisher auf das schwankende Angebot flexibler reagieren und durch Preissignale bei Stromknappheit ihren Verbrauch senken können. Zurzeit können dies beispielsweise Unternehmen der Aluminium-, Stahl- und Zementproduktion oder Kühlhäuser. Andererseits verbilligen Einspeisespitzen durch Sonnen- und Windenergie den Strom und setzen so Anreize für Stromkunden, ihren Verbrauch in diese Zeiten zu verlagern. Der Umbau der Energieversorgung könnte zudem durch eine Strategische Reserve abgesichert werden. Sie wäre vergleichbar mit der strategischen Mineralöl-Reserve. Die Strategische Reserve weist im Vergleich zu Kapazitätsmärkten deutlich geringere Risiken auf. Sie ließe sich bei Bedarf mit einigen neuen Gasturbinenkraftwerken oder mit dem weiteren Betrieb einiger zur Stilllegung vorgesehener Gas- und Kohlekraftwerke sehr schnell aufbauen. Die Kraftwerke der Strategischen Reserve stehen ausschließlich als Absicherung für absolute Extremsituationen - etwa wenn bei extremer Kälte zugleich viele Kraftwerke ausfallen - zur Verfügung, würden jedoch nicht am Strommarkt teilnehmen. Deshalb bleibt der Strommarkt in seiner Effizienz unbeeinflusst und es können bessere Anreize für mehr Lastmanagement gesetzt werden als mit Kapazitätsmärkten. Dies ist wichtig für die Integration der erneuerbaren Energien. „Bei einer strategischen Reserveleistung von beispielsweise vier Gigawatt (GW) lägen die Gesamt-Kosten für das Bereithalten dieser Kraftwerksleistung zwischen 140 und 240 Mio. Euro jährlich. Auf die Endverbraucher kämen sehr moderate Kosten von unter 0,1 Cent pro Kilowattstunde zu“, so der UBA-Präsident Flasbarth. Die Strategische Reserve ist eine effiziente Lösung, die schnell Sicherheit schafft und - anders als Kapazitätsmärkte - alle Türen offen hält, um das Marktdesign optimal an neue zukünftige Anforderungen anpassen zu können. Die Strategische Reserve unterscheidet sich von den Reservekraftwerken der Bundesnetzagentur (BNetzA), die dazu dient, die zeitweise angespannte Situation in Süddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg zu beherrschen. Diese resultiert nicht aus einem Mangel an Kraftwerken, sondern aus Engpässen im Übertragungsnetz, denn aktuell bestehen in Deutschland insgesamt genügend Kraftwerkskapazitäten. Diese Netz-Engpässe werden mittelfristig durch den im Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) vorgesehenen Netzausbau behoben. Bis dahin entlasten die auf Initiative der Bundesnetzagentur in Österreich und Süddeutschland vorgehaltenen Reservekraftwerke die Stromnetze. Dies ist bereits ein vergleichbarer Ansatz wie bei der Strategischen Reserve, jedoch für einen anderen Einsatzzweck - denn die Strategische Reserve wird vorrangig für eine langfristige Absicherung des Strommarktes vorgeschlagen. Die BNetzA-Kraftwerksreserve könnte zu einer Strategischen Reserve weiter entwickelt werden, die beides umfasst, mit der zum einen der Strommarkt langfristig abgesichert wird und zum anderen neue Reservekraftwerke gezielt in Süddeutschland errichtet werden, um bei Bedarf das Stromnetz zu entlasten. Energy-Only-Markt:Der gegenwärtige Strommarkt ist ein so genannter Energy-Only-Markt. Hier wird den Kraftwerksbetreibern nur die bereitgestellte Energiemenge (Stromproduktion) vergütet. Für die Vorhaltung von Erzeugungskapazitäten (Kraftwerken) erfolgt hingegen keine direkte Entlohnung. Auf einem Kapazitätsmarkt würden Kraftwerksbetreiber - zusätzlich zum Strommarkt - Erlöse für die Bereitstellung einer gesicherten Leistung (also der Vorhaltung von Erzeugungskapazitäten) erhalten.

Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele

Das heutige Marktdesign auf Basis eines ‚Energy Only‘-Marktes ist ohne Kapazitätsmechanismus grundsätzlich funktionsfähig und gewährleistet eine sichere Versorgung der Verbraucher gemäß deren Präferenzen. Zentrale Elemente eines funktionierenden EOM sind das Bilanzkreis- und Ausgleichsenergiesystem, die ausreichende Vorhaltung von Regelleistung sowie das sog. ‚peak load pricing‘. Sie schaffen Anreize für individuelle Leistungsvorsorge und ermöglichen die Refinanzierung von Erzeugungskapazitäten und die Erschließung von Flexibilitätsoptionen, wie z. B. Lastmanagement, in einem für eine sichere und effiziente Stromversorgung erforderlichen Umfang. Eine Einführung von Kapazitätsmärkten ist daher nicht erforderlich. Veröffentlicht in Climate Change | 05/2016.

mDRONES4rivers-project: UAV-imagery of the project area Reitwein at the River Oder, Germany

Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices.  Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘.  In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Reitwein’ (center coordinates [WGS84]: 52.500961°N, 14.629186 °E; area: 60 ha) at the River Oder in Germany is available for download: •             Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) •             RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) •             Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) •             associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition and flight altitude, as the data was collected here from two different flight altitudes (e.g. mDRONES4rivers_RW_UAV_2020_03_summer_70m.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season_flightaltitude.zip). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder:  •             Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) •             Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.

mDRONES4rivers-project: UAV-imagery of the project area Kuehkopf Knoblochsaue at the Rhine River, Germany

Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices.  Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘.  In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Kuehkopf Knoblochsaue’ (center coordinates [WGS84]: 49.830564°N, 8.383341°E; area: 48 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: •             Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) •             RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) •             Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation : PH_DEM) •             associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder:  •             Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) •             Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.

mDRONES4rivers-project: UAV-imagery of the project area Nonnenwerth at the Rhine River, Germany

Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices.  Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘.  In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Nonnenwerth’ (center coordinates [WGS84]: 50.637541°N, 7.208834°E; area: 8 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: •             Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) •             RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) •             Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) •             associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_UAV_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder:  •             Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) •             Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.

mDRONES4rivers-project: UAV-imagery of the project area Laubenheim at the Rhine River, Germany

Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices.  Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘.  In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Laubenheim’ (center coordinates [WGS84]: 49.960007°N, 8.331229°E; area: 11 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: •             Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) •             RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) •             Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) •             associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_UAV_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder:  •             Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) •             Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.

mDRONES4rivers-project: UAV-imagery of the project area Emmericher Ward at the Rhine River, Germany

Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices.  Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘.  In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Emmericher Ward’ (center coordinates [WGS84]: 50.385264°N, 6.198692°E; area: 53ha) at the Rhine River in Germany is available for download: •             Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) •             RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) •             Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation: PH_DEM) •             associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_EW_UAV_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_platform_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are stored in the info.zip folder:  •             Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) •             Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.

mDRONES4rivers-project: UAV-imagery of the project area Niederwerth at the Rhine River, Germany

Spatially and temporally high-resolution data was acquired with the aid of multispectral sensors mounted on UAV and a gyrocopter platform for the purpose of classification. The work was part of the research and development project „Modern sensors and airborne remote sensing for the mapping of vegetation and hydromorphology along Federal waterways in Germany“ (mDRONES4rivers) in cooperation of the German Federal Institute of Hydrology (BfG), Geocoptix GmbH, Hochschule Koblenz und JB Hyperspectral Devices.  Within the project period (2019-2022) data was collected at different sites situated in Germany along the Rivers Rhine and Oder. All published data produced within the project can be found by searching for the keyword ‘mDRONES4rivers‘.  In this dataset, the following UAS data and metadata of the project site ‘Niederwerth’ (center coordinates [WGS84]: 50.386326°N, 7.613847°E; area: 27 ha) at the Rhine River in Germany is available for download: •             Multispectral orthophotos (GeoTiff; 6 bands: B, G, R, Red-Edge, NIR, Flag; camera: Micasense; resolution: 25 cm; abbreviation: MS_RAW) •             RGB-orthophotos (GeoTiff; 3 bands: R, G, B; camera: Phantom; resolution: 25 cm; abbreviation: PH_ORTHO) •             Digital Surface Models (GeoTiff; 1 band; camera: Phantom; resolution: ca. 5 cm; abbreviation : PH_DEM) •             associated Technical Reports (PDF; technical metadata concerning data acquisition, and processing using Agisoft Metashape, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface model) The above-mentioned files are provided for download as dataset stored in one directory per season depending on the date of data acquisition (e.g. mDRONES4rivers_NW_2019_01_Winter.zip = projectname_projectsite_year_no.season_name.season). To provide an overview of all files and general background information plus data preview the following files are additionally provided:  •             Overview table and metadata of the above-mentioned data (xlsx) •             Summary (PDF, Detailed description of sensors and data acquisition procedure, 1x for multispectral orthophotos, 1x for RGB-orthophotos + digital surface models) Note: the data was processed with focus on spectral information and not for geodetic purposes. Georeferencing accuracy has not been checked in detail.

1 2 3 4 5112 113 114