Das Projekt "Naturnahes Regulierungskonzept Lungitzbach" wird/wurde gefördert durch: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft, Hydrologie und Allgemeiner Wasserbau.Die moderne Landwirtschaft wird den an sie gestellten Anforderungen der Landschaftspflege immer weniger gerecht. Dies wird bei den Problemen der Flusserhaltung deutlich. Mangelnde Unterhaltungsarbeiten fuehren zu weitgehenden Uferschaeden. Ziel der Arbeit war es, die diversen Schadensursachen aufzuzeigen und Sanierungskonzepte zu erarbeiten. Unter hydraulischen Modellrechnungen wurden Abflussverhaeltnisse simuliert. Als Voraussetzung hierfuer wurde die Erhaltung und Stabilisierung des Flusslaufes in seiner derzeitigen Form angenommen. Zur Uferstabilisierung wurden verschiedene Arten des Lebendverbaues vorgeschlagen. Die vorliegenden Ergebnisse werden zur Zeit baulich umgesetzt. Sie wollen zu einem Umdenken im derzeit ueblichen technischen Flussbau fuehren.
Mit Schreiben vom 29.12.2020 und Planunterlagen vom 18.12.202 bzw. 07.09.2020 beantragte der Markt Babenhausen die wasserrechtliche Plangenehmigung für den ökologischen Ausbau des Täuferbachs auf den Grundstücken Fl.Nrn. 3717, 3720 und 3725 der Gemarkung Babenhau-sen. Folgende Maßnahmen sind geplant: - Auflösung des linearen Gewässerablaufs durch teilweise Laufverlagerung des Gewässer-betts des Täuferbachs durch Herstellung eines naturnahen, mäandrierenden und struktur-reichen Gewässerlaufs mit wechselnden Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten, - Umbettung des vorhandenen Sohlsubstrats in die neuen Gewässerabschnitte, - teilweise Verfüllen des alten Gerinnes mit anfallendem Aushubmaterial, - Sicherung der Prallufer durch Lebendverbau (Weidenfaschinen), sowie teilweise mit Senk-faschinen (Totholz mit Steinpackung im Kernbereich) und Totholzfaschinen, - Aufbau einer standortgerechten Ufer- und Auevegetation durch partielle Gehölzpflanzun-gen und durch Entwicklung einer standortgerechten Hochstaudenflur. Durch den ökologischen Gewässerausbau und die damit verbundene ökologische Aufwertung des Bachlaufs und der Gewässeraue soll naturschutzrechtlich notwendiger Kompensationsbedarf erfüllt werden. Nach § 68 Abs. 1 WHG bedarf die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung von Gewässern oder ihrer Ufer (Gewässerausbau) der Planfeststellung durch die zuständige Behörde. Gem. § 68 Abs. 2 Satz 1 WHG kann für einen nicht UVP-pflichtigen Gewässerausbau anstelle eines Planfeststellungsbeschlusses eine Plangenehmigung erteilte werden.
Das Projekt "Feinwurzelentwicklung linearer Heckenstrukturen auf Roh- und Oberboden in Abhängigkeit von Herkunft und Qualität des Pflanzmaterials" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege.In herkömmlichen Verfahren werden zumeist Weiden zur Sicherung von Böschungen und Hängen eingesetzt, die jedoch auf trockenen Standorten schlecht anwachsen, so dass das Risiko von Rutschungen und Erosionen weiterhin besteht. Im Versuch wird erprobt, ob Anwachsrate und Sicherungsleistung bei der Grünverbauung trockener Standorte durch die Verwendung von Feldgehölzen regional heimischer Herkunft erhöht werden kann.
Das Projekt "Methoden des Lebendverbaus" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Gefahrenprävention.Die Erosion weitgehend vegetationsfreier Gebiete stellt bei entsprechenden Niederschlagsmengen und -intensitäten ein gewaltiges Gefahrenpotential dar. Bei der Stabilisierung von Erosions- und Rutschungsflächen spielen Methoden des Lebendverbaues eine immer wichtigere Rolle. Dabei ist insbesondere die Entwicklung der Wurzelsysteme von Bedeutung, die eine tiefgründige Stabiliserung des Bodenmaterials bewirkt und zur Regulierung des Bodenwasserhaushaltes beiträgt. Im Gegensatz zu technischen Konstruktionen, deren Einfluss auf die Bodenstabilität berechenbar ist, können diesbezügliche Vegetationseffekte bis heute nicht befriedigend quantifiziert werden. Mit dem Projekt sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von ingenieurbiologischen Massnahmen zur Stabiliserung von Erosions- und Rutschungsflächen besser bekannt und quantifizierbar werden.
Das Projekt "Konferenz 'Lebende Bauten - Trainierbare Tragwerke'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen.
Das Projekt "Bio-energy chains from perennial crops in South Europe" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik.The overall objective of this project is to define and evaluate complete bioenergy chains from biomass crop production to thermochemical conversion for production of energy specially suitable for southern Europe. The complete chains will be evaluated regarded technical, environmental and economic aspects in order to identify the most promising combinations of biomass resources and technologies. In order to fulfil these objectives four perennial energy crops (Cardoon, Giant reed, Miscanthus and Switch Grass) have been carefully selected, which, due to their different seasonal harvest times, can provide an-all-year around availability of raw material for a subsequent energy production (combustion, gasification or fast pyrolysis). The work in the project is divided into three main phases: The four selected biomass crops will be cultivated in large fields in representative agricultural regions in Greece, Spain, France and Italy and subsequently harvested. Field measurements from these test fields will be used for the technical, economic and environmental analyses in the following work packages. Each crop will be fully characterised and subjected to a comprehensive test programme of combustion, gasification and fast pyrolysis. A report on the technical evaluation of the overall integrated bioenergy chain performance from biomass in the field to a derived heat and/or power product will be produced. An economic assessment will be carried out on the data collected from the first two phases. The overall performance from biomass in the field to a delivered energy product as heat and or power will be measured by reference to the component parts in the chain starting in the field and progressing through each stage of handling and processing to a final marketable product. An overall performance model will be derived to provide consistent comparison between different bio-energy chains. These assessments will be used to identify and prioritise the best combinations of biomass and conversion technology for each country. Work of the Institute of Chemical Engineering Fundamentals and Plant Engineering (GLVT), Graz University of Technology, within the project The role of GLVT in the project is to characterise the four specially selected fuel crops by comprehensive chemical analyses and by performing thermal conversion test runs in a laboratory-scale test reactor and in a pilot-scale combustion plant (100 kWth). During these test runs combustion characteristics such as, slagging, fouling and corrosion tendencies as well as emission potentials (NOX, SOX and particulates), of the fuels investigated, will be measured and evaluated.
Das Projekt "Reduction of fouling, slagging and corrosion characteristics of Miscanthus for power and heat generation using biotechnology" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik.Background: Energy crops, such as Miscanthus, used for heat and power production require fuel specifications which are not yet fully met. These include as low levels of Cl, K and N. Since there are significant differences in the fuel quality of various genotypes of Miscanthus it should be possible to improve the characteristics by selecting various traits in a breeding programme. Objectives of the project: The objectives of this shared costs action is to achieve a significant reduction in cleaning, maintenance and replacement cost for expensive heat exchangers (piping) in thermal conversion processes by reducing the fouling, slagging and corrosion characteristics of Miscanthus. Technical Approach: The technical approach is to minimize the concentrations of Cl, K and S in Miscanthus and the combining effects of these elements. This will be done by analysis of the genetics behind those components that cause fouling, slagging and corrosion. The following activities are included in the work programme: development of improved genotypes using molecular techniques; field tests of Miscanthus grown in different environments; thermal conversion trials in a laboratory scale plant - testing for fouling, slagging and corrosion; estimating the benefits of reduced Cl, S and K in boilers by means of high temperature chemical equilibrium calculations; Results of the project to date. Preliminary experiments have shown the potential of using biotechnology tools for the genetic improvement of Miscanthus in selecting quality traits for combustion. Work is in progress with field experiments and laboratory scale combustion facilities. Work of the Institute of Chemical Engineering Fundamentals and Plant Engineering (GLVT), Graz University of Technology, within the project: The role of GLVT in the project is to provide know how on deposition and corrosion problems in boilers biomass combustion plants as well as to perform high temperature equilibrium calculation in order to evaluate the benefits of an improved Miscanthus fuel with lower levels of Cl, S and K. Furthermore, GLVT does also support the project with SEM and chemical analyses of deposit and corrosion samples collected in the laboratory scale test runs performed by partner BTG.
Das Projekt "Ingenieurbiologie: Einfluss von Ektomykorrhizapilzen auf die vergesellschafteten Pflanzen und die Boden-Stablilität bei Lebendverbau-Massnahmen im Gebirge" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Problemstellung: Zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Aggregat-Stabilität im Oberboden werden in der Lebendverbau-Praxis Dünger und synthetische Klebstoffe eingesetzt. Dieses Vorgehen ist langfristig gesehen in vielen Fällen ungeeignet. Die entsprechenden Funktionen werden in der Natur von Mikroorganismen übernommen. Eine mögliche und einfache Lösung ist die Zugabe geeigneter Mykorrhizapilze. Für diese fehlen jedoch relevante Informationen bezüglich der Fähigkeit zur Bildung und Stabilisierung von Bodenaggregaten. Ein weiteres Problem in der Ingenieurbiologie ist die Tatsache, dass die Vegetationswirkungen in Rutschungs-Stabilitätsrechnungen nicht angemessen berücksichtigt werden. Ziele: Es soll abgeklärt werden, welche Pflanzen-Pilz-Kombinationen die Wirkung von Lebendverbau-Massnahmen im Zusammenhang mit der Stabilisierung von Erosionsflächen und oberflächennahen Rutschungen fördern. Zudem sollen Grundlagen für ein Modell zur Berechnung der Stabilität von Hängen unter angemessener Berücksichtigung der Vegetationswirkungen erarbeitet werden. Wissenschaftliche Methoden: Mit ausgewählten Lebendverbau-Pflanzen und entsprechenden Mykorrhizapilzen werden im Labor Synthese-, Wachstums- und Aggregations-Experimente durchgeführt. Die für die jeweiligen Pflanzenarten in Frage kommenden Pilze werden möglichst aus der Umgebung aktiver oder rezenter Rutschgebiete isoliert, von wo auch das Bodenmaterial verwendet wird. Mit den erfolgversprechendsten Pflanze-Pilz-Kombinationen werden Feldversuche durchgeführt. Diese sollen Auskunft über die Konkurrenzkraft von beimpften Pflanzen unter natürlichen Bedingungen geben. Stand der Kenntnisse: Unter Laborbedingungen wurden die besten Ergebnisse mit jenen Systemen erzielt, welche natürlicherweise an Standorten vorkommen, die am ehesten den charakteristischen Bedingungen von Rutschgebieten entsprechen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen wiederum eignen sich vorwiegend Art spezifische Mykorrhizapilze. Bedeutung für die Praxis: Mit dem Einsatz geeigneter Mykorrhizapilze kann man die Problematik der Düngung und der Anwendung synthetischer Hilfsstoffe umgehen und schafft von Beginn an naturnahe und offene Bedingungen. Damit ist die schnelle Integration der Lebendverbau-Massnahmen in die natürliche und Gebiets spezifische Entwicklungsdynamik sowie der Organismen-Austausch mit benachbarten intakten Regionen gewährleistet. Die ungehinderte Einwanderung standortangepasster Arten erhöht die Diversität und ermöglicht so die Entwicklung des neu geschaffenen Ökosystems im Sinne einer natürlichen Sukzession. Dies wiederum fördert die Stabilität des gesamten Systems. Die Unterhaltskosten können so auf ein Minimum reduziert und auf langjährige, teure Nachbehandlungen kann weitgehend verzichtet werden.
Das Projekt "Auswirkungen von Lebendbaumassnahmen am Gewaesser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau.Untersuchungen ueber die Veraenderungen der Abflussverhaeltnisse durch Kraut, Roehrricht und Gehoelze. Zweckmaessige Anordnung von Lebendverbau an den Gewaessern unter Beruecksichtigung der Belange fuer die Unterhaltung. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen fuer verschiedene Gewaesserprofile, die durch Lebendverbau gesichert werden.
Das Projekt "Bewurzelungsvermoegen und oberirdische Wuchsleistungen von Steckhoelzern ingenieurbiologisch wichtiger Weidenarten im Jahresverlauf" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz.Ingenieurbiologische Baumassnahmen mit unbewurzelten Teilen von Salix-Arten (z.B. Ruten, Zweige, Steckhoelzer) werden z.Zt. vorwiegend im Fruehjahr vorgenommen, da die Meinung vorherrscht, dass Bewurzelungsvermoegen und oberirdische Wuchsleistungen zu anderen Zeiten eingebrachter Salix-Teile nicht fuer die erfolgreiche Durchfuehrung ingenieurbiologischer Baumassnahmen aureichen. Dies bedeutet, dass fuer die Bauausfuehrung nur wenige Monate zur Verfuegung stehen. Die hier angesprochenen Untersuchungen haben das Ziel zu pruefen, ob die Wuchsleistungen der ausserhalb des Fruehjahrs eingebrachten Salix-Teile tatsaechlich so gering sind, wie sie bisher eingeschaetzt wurden. Sofern dies nicht der Fall ist, liesse sich der Zeitraum fuer die Ausfuehrung derartiger Baumassnahmen verlaengern, was fuer die Praxis von grosser Bedeutung ist. Zur Zeit werden die Versuche mit Steckhoelzern der ingenieurbiologisch wichtigen Salix-Arten, Salix purpurea und Salix viminalis, durchgefuehrt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
Umweltprüfung | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 9 |
Weitere | 12 |