Das Projekt "T 7: Transfer of a community-based breeding programme incorporating local breeds into sustainable practice in Son La province, northwest Vietnam - initiated by the SFB subproject D2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Background: The improved local pig breed Mon Cai. Ban pork as a speciality for urban consumers. Pig production incorporating local breeds is an important part of livelihood of small farmers in northern Vietnam. The market competitiveness of their small-scale enterprises is however reduced due to a missing integration into vertical networks. The present pilot project plans to transfer a community-based breeding programme (CBP) into a sustainably operating breeding and marketing programme for pork produced with local pig breeds in cooperation between a farmers cooperative, a business partner and research institutions. Objectives: Based on 10 years research of D2 project in the SFB 564 (The Uplands Program), a community-based breeding and research programme is planned to be transferred into a sustainably operating breeding and marketing programme for pork produced with local pig breeds in cooperation with a producers association (FBASL), a private breeding institution (NEBA., JSC), the public extension and veterinary service and two research institutions in Germany and Vietnam. By means of a stratified breeding scheme, building on existing organisational structures and links, a horizontal and vertical network is sought to tighten the currently weak links of small-scale pig production to other breeding institutions and conserve local pig breeds in remote regions by profitable utilisation. The indigenous Ban pig will be incorporated in the breeding programme despite its lower production performance, because of its favourable adaptation to the harsh production conditions in remote areas and its considerable marketing potential due to its special quality meat. FBASL will be linked to NEBA, that will supply Mong Cai breeding pigs, assist in access to supply markets, and provide the construction of a regional slaughterhouse for the assurance of quality-controlled local pork products. The programmes orientation is matched with a multi-pronged demand and supply system in Northern Vietnam, intending to serve three currently existing pork supply chains, each one accounting for a different price segment. Expected outcome: It is hypothesised that a sustainable, beneficial and profitable CBP with pigs in Son La province, Northern Vietnam, can be realised on basis of a strong organisational backbone and by the development of a systematic regional marketing of quality-controlled pork exploiting the special characteristics of the local breeds, thus contributing to their conservation. (abridged text)
Das Projekt "Klebstofffreie Holzgebäude (AFTB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Ingenieurholzbau und Baukonstruktives Entwerfen durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der verschwenderischen und schädlichen Verwendung toxischer Klebstoffe bei der Herstellung von Ingenieurholzprodukten (EWPs) in der Bauindustrie. Um neue Technologien für klebstofffreie EWPs aufzuzeigen und deren Einführung in den Markt Nordwesteuropas (NWE) zu fördern, werden Universitäten, Industrie und der öffentliche Sektor zusammenarbeiten. Die Vertrauensbildung hinsichtlich der strukturellen Eigenschaften von klebstofffreien EWPs auf Basis von verdichtetem Holz ist der Schlüssel für den Marktzugang. Das Projekt wird den Technologie-Reifegrad von 4 auf 7 anheben. Mehr als 5 Mio. m3 an EWP wurden in der EU in 2013/14 produziert. Der Markt wächst, da EWPs als eine 'grüne' Alternative zu Stahl und Beton im Bausektor gelten. Auf lange Sicht soll durch das Projekt eine Produktion von 1 Mio. m3 klebstofffreier EWPs entstehen, die 6000 t toxischer Klebstoffe vermeidet. Die klebstofffreien EWPs werden zu 100 % wiederverwendbar und recyclefähig sein. Dies wird NWE positiv beeinflussen, wo der Hauptanteil der EWPs letztlich auf Abfalldeponien oder in der Abfallverbrennung endet und zu den 15 Mio. t an Holzabfall der Bauindustrie in Europa jedes Jahr beiträgt. Auf lange Sicht soll durch das Projekt der Anteil der EWPs an der Abfalldeponierung um 0.5 Mio. t am Ende der Lebensspanne reduziert werden. Das Projekt wird 10 NWE Unternehmen unterstützen um neue Technologien aufzugreifen und eine Reihe von klebstofffreien EWPs zu produzieren. Die wird zu weiterem Nutzen durch Wettbewerbsvorteile, Wirtschaftswachstum und nachhaltige Beschäftigung führen. Die neue Technologie wird durch Steigerung der Wertschöpfung von regional verfügbarem Holz niedriger Qualität auch zur nachhaltigen Forstwirtschaft in NWE und damit verbunden zur Verbesserung des ländlichen Lebensunterhalts beitragen. Nach Ende des Projekts wird das Langzeiteffekte-Arbeitspaket diese positiven Effekte durch Fürsprache- und Geschäftsunterstützungs-Maßnahmen erhalten.
Das Projekt "Teilprojekt C07: Einflussfaktoren von Landnutzungswandel und sozioökonomische Auswirkungen für ländliche Haushalte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsgebiet Welternährungswirtschaft und rurale Entwicklung durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es, die Einflussfaktoren und sozioökonomischen Auswirkungen aktueller Landnutzungsänderungen in Jambi besser zu verstehen. Aufbauend auf Befragungen auf der Haushalts- und Dorfebene in der ersten Phase werden Paneldatensätze entwickelt und mit ökonometrischen Methoden analysiert. Landnutzungsmuster werden erklärt und Effekte auf Einkommen, Ernährung und soziale Ungleichheit geschätzt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Heterogenität von Effekten und die Rolle lokaler Institutionen. Die in C07 gesammelten Dorf- und Haushaltsdaten werden auch von anderen Projekten für Analysen verwendet.
Das Projekt "Turn Down the Heat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Climate Analytics gGmbH durchgeführt. Why a 4°C World Must Be Avoided, the first in the series of high impact reports commissioned by the World Bank, found that the world is on track for a 4°C warmer world, predicting extreme heat waves, sea level rise, loss of ecosystems and biodiversity, and that these adverse effects will hit the world's poorest regions, undermining development. Climate Extremes, Regional Impacts and the Case for Resilience, the second report, looks at how rising global temperatures are threatening the health and livelihoods of vulnerable populations in Sub-Saharan Africa, South Africa, South and South East Asia. Confronting the New Climate Normal, the third report, assesses climate risks for Latin America, the Caribbean, Europe, Central Asia, the Middle East and North Africa, with a particular focus on how vulnerabilities are shaped by non-climatic factors.
Das Projekt "F 2.2: Risk management of farm households in Northern Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Sub-project F2 Rural financial services and sustainable rural development in Northern Vietnam assessed in the 1st phase (July 2000 - June 2003) of the Uplands Program (SFB 564) the conditions of effective financial market functioning in rural Vietnam serving rural economic development with particular emphasis on sustainable agricultural production systems. The sub-project F2-1 analysed the factors that determine access to financial services, particularly credit and savings services, by farm households. The main results of the 1st phase of F2 were threefold. First, the so-called Conjoint Analysis showed that poor rural households are capable and willing to save. Second, the study of the secondary and primary data (118 households in Bac Kan province and 142 households in Son La province) indicated that the two state-owned rural development banks, the Vietnam Bank for the Poor (VBP) and the Vietnam Bank for Agriculture and Rural Development (VBARD) together have already an enormous outreach as it concerns the supply of microcredit. The two banks reach 58Prozent of all rural households in Vietnam. Nevertheless, the microcredit is heavily restricted to specific uses, among the uses being the purchase of livestock, one of the most popular presently. Third, participatory workshops with the farm households revealed that the debtors perceive their livelihood as severely threatened by the risk of failing debt-financed investments and other individual risks. As a consequence to the manifold risks that a rural household is exposed to, the households have adopted risk coping strategies to smooth consumption, nevertheless, adaptive strategies to stabilize income are lacking. This can result in coping strategies focusing on the exploitation of natural resources and human capital resulting in unsustainable livelihoods. Based on these results, the consequent conclusion is that more research is needed regarding the third corner-stone of rural finance in developing countries, which is microinsurance. Acquiring microinsurance counts to the adaptive strategies of vulnerable households. In phase 2 (July 2003 - June 2006) of the Uplands Program, sub-project F2 will therefore concentrate its research on livelihood clusters of vulnerable rural households, and their adaptive and coping strategies regarding risks. While adaptive strategies are ex-ante strategies and aim at secure income even in times of crises, coping strategies are a reaction to acute risks and are employed ex-post. Informal social networks and semi-formal microinsurance schemes count to the former strategies and either keep vulnerability levels constant or even reduce them. The latter strategies try to smooth consumption, nevertheless, often at the expense of the future livelihood, thereby increasing vulnerability. (abridged text)
Das Projekt "Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion durchgeführt. Das BWPLUS-Projekt (Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage und ihre Sicherung) ist ein Verbundvorhaben mit dem Ziel, unter Berücksichtigung von technologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung von etwaigen Akzeptanzproblemen, Handlungsempfehlungen geben zu können für: - Entscheidungsträger der Region, - Planungen für eine optimierte Energieversorgung in Baden-Württemberg und - Zeitig optimale Einbindung der Bürger in Baden-Württemberg in den Entscheidungsprozess. Im Rahmen dieses Projektes leistet dabei das KIT-IIP einen wesentlichen Beitrag zur Untersuchung der Auswirkungen des Einsatzes der PtG-Technologie. Diese Technologie ist in der Lage auch große Energiemengen zu speichern und kann daher einen wesentlichen Beitrag zur Nutzbarmachung erneuerbarer Energiequellen leisten. Um geeignete Standorte für PtG-Anlagen zu identifizieren, werden Daten zur Strom- und Gasnetzinfrastruktur sowie zu räumlich hoch aufgelösten Potenzialen erneuerbarer Energien mit den Entwicklungen auf der Nachfrageseite verknüpft. Der Einsatz von optimierenden Energie- und Stoffflussmodellen erlaubt hierbei eine Abschätzung der Entwicklung des Energiesystems inklusive der Ausbau-grade der PtG-Technologie auch in den Stützjahren 2020, 2030 und 2040. Durch die Koppelung der Modelle der Projektpartner, die eine detaillierte Abbildung der verschiedenen Infrastrukturen und Ebenen erlauben, ist eine detaillierte techno-ökonomische Bewertung der identifizierten Standorte möglich. Als Ergebnis werden konkrete Konzepte zur Umsetzung und Einbindung der PtG-Technologie in das Energiesystem Baden-Württembergs entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zu Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit leisten können.
Das Projekt "Adapt to climate change in the Upper Niger Basin and the Inner Niger Delta (WETLANDS 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Wetlands International (https://www.wetlands.org/) received funding from the Dutch Embassy to conduct a comprehensive impact study on ecosystems and livelihoods in the Upper Niger Basin (UNB) with special focus on the Inner Niger Delta (IND) in Mali. The IND is one of the largest wetlands worldwide and is habitat to millions of migrating birds and provides around 1.5 million people with natural resources and livelihoods, such as fish, grasslands for cattle grazing, rice farming, and gardening. The role of the PIK team involved in this phase of the project is the simulation of water resources under climate and water and land use change scenarios in the Upper Niger and Bani River basins in West Africa UNB. We investigate the impacts of reservoir management on the availability of water for irrigation, assess the feasibility of the plans to extend the irrigated area, and study the impacts of all management operations and climate change projections on inflow patterns into the Inner Niger Delta. The eco-hydrological model SWIM is used for this purpose. We will make use of four downscaled and bias-corrected global Earth System Models provided by ISI-MIP.
Das Projekt "127. VDLUFA-Konferenz 'Böden - Lebensgrundlage für Pflanze und Tier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA e.V. durchgeführt. Der VDLUFA würdigt das UN Internationale Jahr des Bodens 2015 durch die Wahl des Generalthemas 'Böden - Lebensgrundlage für Pflanze und Tier' auf dem 127. VDLUFA-Kongress vom 15. bis 18. September 2015 in Göttingen. Im Rahmen einer Plenaveranstaltung und mehrerer Workshops in den Bereichen Pflanze, Tier, Saatgut und Analytik wird das Thema Boden in all seinen Aspekten vertieft behandelt.
Das Projekt "Teilprojekt 3: ECON-B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Umweltpolitik durchgeführt. Ziel des Teilprojektes ist es, durch die Bereitstellung eines Programmierungsmodells Möglichkeiten für eine nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in der Zielregion Südwest China, bzw. Greater Mekong Subregion aufzuzeigen. Das Modell dient der Bewertung alternativer, nachhaltiger Landnutzungskonzepte, wie sie vom Gesamtprojekt (Szenarien) vorgegeben werden. Das Modell soll ferner in Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern unter Berücksichtigung des Erhalts der Kulturlandschaft mit ihrer biologischen Vielfalt und der Nährstoffkreisläufe zeigen, wie ein angemessener Lebensunterhalt zu erwirtschaften ist. Dazu wird eine Kosten-Nutzen-Analyse von Landnutzungskonzepten erstellt. Speziell wird in diesem Teilprojekt ein regionales und räumliches Landnutzungsmodell erstellt, das die Identifizierung der ökonomischen Antriebskräfte eines Landnutzungswandels ermöglicht, und es werden Status-quo-Vergleiche sowie verschiedene Interventionsszenarien erstellt. Das Modell wird als Teil des interdisziplinären, GIS basierten Simulationsmodells (HE V) Entscheidungsträgern Informationen über potenzielle Interventionsstrategien liefern.
Das Projekt "Sustainable South America (SUSA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Analysis of sustainable development options and land use-based alternatives to enhance climate change mitigation and adaptation capacities in the Colombian and Peruvian Amazon while enhancing ecosystem services and local livelihoods.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 238 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 238 |
License | Count |
---|---|
offen | 238 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 238 |
Englisch | 110 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 167 |
Webseite | 71 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 216 |
Lebewesen & Lebensräume | 233 |
Luft | 174 |
Mensch & Umwelt | 238 |
Wasser | 174 |
Weitere | 238 |