API src

Found 3 results.

Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen

Das Projekt "Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Botanik, Professur für Botanik.Ziel ist die Entwicklung langzeitstabiler Blasformoberflächen mit verbessertem Schutz gegen Korrosion und Durchbrennen. Dazu werden von Pflanzen und Tieren bekannte Oberflächenstrukturen als Vorbild und Anregung herangezogen, um biomimetische antiadhäsive Oberflächen zu erzeugen, auf denen flüssiges Eisen aber auch im Hochofen entstehende andere Schmelzen weniger stark oder gar nicht haften. Basierend auf biologischen Vorbildern werden deren Oberflächeneigenschaften zunächst im Modell an die im Hochofen herrschenden Bedingungen angepasst, wobei alle relevanten Parameter (wie z.B. Oberflächenspannungen, Viskosität des flüssigen Eisens, Kontaktwinkel von Eisen auf Kupfer, Temperatur oder der Einfluss bestimmter Strukturen) erfasst und in ein Modell übertragen werden müssen. Auf Basis des Modells werden dann Oberflächenstrukturen für die Blasformen vorgeschlagen, die sowohl in Laborversuchen durch geeignete Testverfahren aber letztendlich auch im realen Einsatz auf Tauglichkeit untersucht werden. Dieser Prozess wird iterativ mehrmals durchlaufen und soll sukzessive zur Optimierung der Blasformen führen.

Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen

Das Projekt "Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH.Ziel ist die Erhöhung der Standzeit von thermisch hochbelasteten Hochofenblasformen durch die Entwicklung und Erprobung von Blasformen mit einer neuartigen Beschichtung mit verbesserten Antihafteigenschaften. Die Blasformbeschichtung weist ein Verhalten im Hochtemperaturbereich auf, das vergleichbar ist mit superhydrophoben Oberflächen, die aus der Natur bekannt sind und unter dem Namen 'Lotus-Effekt' populär wurden. Auf die Blasformoberfläche auftreffende Flüssigeisentropfen perlen idealerweise von der neuartigen Beschichtung ab und verweilen dadurch deutlich kürzer auf der Blasform. Ein dauerhafter Kontakt zwischen Blasform und flüssigem Roheisen wird vermieden, was wiederum ein Durchbrennen der Blasform verhindert/verzögert. Zur Erreichung der genannten Ziele übernimmt das BFI den notwendigen wissenschaftlich-technischen und koordinativ-planerischen Teil der Arbeiten. Es unterstützt ferner die Lebronze alloys GmbH - Hundt und Weber bei der Durchführung der Beschichtungsversuche. Die Lebronze alloys GmbH - Hundt und Weber übernimmt als Produktionsbetrieb die notwendigen Arbeiten für die Fertigung der neuartigen Blasformen für die Technikumsuntersuchungen und die Betriebserprobung. Die TU Dresden in Kooperation mit SMNS führt theoretische Untersuchungen zur Wirkung strukturierter Oberflächen im Hochtemperaturbereich durch. Die Untersuchungen geben notwendige Impulse für die Auswahl des Beschichtungsmaterials und die Konditionierung der Beschichtungsoberfläche.

Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen

Das Projekt "Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lebronze Alloys Germany GmbH, Abteilung HUNDT & WEBER.Häufigste Ursache für ungeplante Hochofenstillstände ist das Durchbrennen von Blasformen infolge des Kontaktes mit herabtropfendem Roheisen. Stillstände verursachen hohe unproduktive Energieaufwendungen für die Deckung der Wärmeverluste und für den Weiterbetrieb der Hochofenperipherie. Vorhabensziel ist die Erhöhung der Standzeit von Hochofenblasformen durch die Entwicklung und Erprobung neuartiger Blasformbeschichtungen mit verbesserten Antihafteigenschaften. Auf die Blasformoberfläche auftreffende Flüssigeisentropfen perlen idealerweise von der neuartigen Oberfläche ab und verweilen deutlich kürzer auf der Blasform. So wird ein dauerhafter Kontakt zwischen Blasform und flüssigem Roheisen vermieden und ein Durchbrennen der Blasform verhindert beziehungsweise verzögert.

1