API src

Found 42 results.

Related terms

World Ocean Review Band 3: Rohstoffe aus dem Meer - Chancen und Risiken

Unter dem Motto „Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken“ wurde am 20. Februar 2014, der dritte „World Ocean Review“ (WOR) der Öffentlichkeit präsentiert. Der WOR 3, herausgegeben von der gemeinnützigen Organisation maribus gGmbH und mit Unterstützung der Zeitschrift »mare«, des International Ocean Instituts (IOI) und des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft«, beschreibt ausführlich die bekannten metallischen und energetischen Rohstoffe in den Ozeanen und beleuchtet die Chancen und Risiken des Abbaus und der Nutzung von Rohstoffen. Der neue Report liefert Fakten über die Menge an bekannten Öl- und Gasvorkommen und der festen Gashydratvorkommen unterhalb des Meeresbodens. Ferner geht es um das Potenzial von mineralischen Rohstoffen wie Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfiden. Darüber hinaus thematisiert der WOR 3 die Verantwortung der internationalen Staatengemeinschaft für einen umweltverträglichen Abbau und die völkerrechtliche Herausforderung, für eine sozial gerechte Verteilung der Ressourcen in internationalen Gewässern zu sorgen.

Unsere Meere brauchen Schutz!

Neues Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes zu "Perspektiven der europäischen Meerespolitik" Unsere Meere bedecken etwa 70 Prozent der Erdoberfläche und spielen - wie auch die Regenwälder - eine wichtige Rolle für Mensch und Umwelt. Die Meere sind Nahrungsquelle, sie sind Regulator für das Klima unserer Erde, sie bergen gewaltige Energieressourcen und sind Ursprung allen Lebens. Der Schutz der Meere ist deshalb besonders wichtig. Dabei geht es nach Auffassung des Umweltbundesamtes (UBA) vor allem darum, den Meeresschutz über Ländergrenzen hinweg zu bündeln und zu koordinieren. Mit der Betrachtung einzelner Sektoren - etwa Fischerei, Verkehr oder Tourismus - ist es nicht getan: „Wir brauchen eine integrative Betrachtungsweise, um die vielfältigen Probleme der Meere zielgerichtet lösen zu können. Nur so erreichen wir einen auf Dauer wirksamen Meeresschutz”, sagt UBA-Präsident Prof. Dr. Andreas Troge. Eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Meeresschutzpolitik Europas sowie Vorschläge zur weiteren Verbesserung liefert das neue UBA-Hintergrundpapier. Unsere Meere haben zahlreiche Funktionen: Sie sind Nahrungsquelle für Mensch und Tier, sie regulieren den ⁠ Klima ⁠-, Temperatur-, Kohlendioxid- und Sauerstoffhaushalt der Erde, sie bergen Energieressourcen - wie ֖l, Gas oder Wellen und Strömung, sie sind Rohstoffquelle - etwa für Manganknollen, Erzschlämme, Sand oder Kies - und Lieferanten für Naturheilstoffe und Grundstoffe für Arzneimittel sowie Kosmetika. Die Meere sind Transportweg für die Seeschifffahrt und als Erholungsrüume wichtig für den Tourismus. Die starke Nutzung der Meere birgt groߟe Gefahren für die Meeresökosysteme - etwa ܜberfischung, Einträge gefährlicher Stoffe, ܜberdüngung, Einschleppung fremder Arten sowie Verluste bestimmter Arten und Lebensräume. Zudem leiden die Meere unter den Folgen des Klimawandels - wie Anstieg der Wassertemperaturen und des Meeresspiegels sowie ⁠ Versauerung ⁠ durch den Eintrag des Treibhausgases CO 2 . Um die Meere vor diesen Gefahren zu schützen und eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten, bedarf es eines innovativen Schutzkonzeptes. Die EU-Kommission machte im Jahr 2006 mit dem Grünbuch sowie im Jahr 2007 mit dem Blaubuch Vorschläge zur künftigen europäischen Meerespolitik - und zwar sektorübergreifend. Sie setzte damit die Meerespolitik erstmals oben auf ihre Agenda. Das ⁠ UBA ⁠ begrüߟt diese Anstrengungen. Jedoch fehlt es noch immer an einer ausgewogenen Balance zwischen Nutzung und Schutz der europäischen Meere, da die Nutzungsaspekte die Vorstellungen zur künftigen EU-Meerespolitik nach wie vor dominieren. Auch die kurz vor der Verabschiedung stehende Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der Europäischen Union, welche zur Umweltsäule der EU-Meerespolitik werden soll, bleibt - aus Sicht des UBA - wegen ihrer sehr allgemeinen Ausformulierung in wesentlichen Punkten hinter den Anforderungen an einen anspruchsvollen Meeresschutz zurück. Der von der Helsinki-Kommission im November 2007 verabschiedete HELCOM-Ostseeaktionsplan (Baltic Sea Action Plan (BSAP)) stellt sich als europaweit erster regionaler Aktionsplan zum Schutz eines Meeresgewässers im Sinne der zukünftigen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie dar. Er stellt die Anforderungen des Meereökosystems Ostsee in den Mittelpunkt und formuliert individuelle Maßnahmen zu dessen Schutz. 06.06.2008

Klimawandel und marine Ökosysteme

Die Weltmeere bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche. Sie beherbergen circa 230.000 Arten in einer Vielzahl von Lebensräumen, die sich von den flachen Küstenstreifen bis in die Tiefsee erstrecken. Die Meere haben vielfältige Funktionen: Sie sind Nahrungsquelle für Mensch und Tier, sie regulieren den ⁠ Klima ⁠-, Temperatur-, Kohlendioxid- und Sauerstoffhaushalt der Erde, sie bergen Energieressourcen (wie Öl, Gas oder Wellen und Strömung), sie sind Rohstoffquelle (zum Beispiel Manganknollen, Erzschlämme, Sand oder Kies), Lieferanten für Naturheilstoffe und Grundstoffe für Arzneimittel sowie Kosmetika. Die Meere sind Transportweg für die Seeschifffahrt und/ wichtig als Erholungsräume für den Menschen. Veröffentlicht in Broschüren.

SO240 - FLUM: Fluidfluss und Manganknollen - Vorhaben: Wärmefluss

Das Projekt "SO240 - FLUM: Fluidfluss und Manganknollen - Vorhaben: Wärmefluss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Meerestechnik / Umweltforschung durchgeführt. Der ozeanischen Lithosphäre wird durch die Zirkulation hydrothermaler Fluide signifikante Wärmemengen entzogen. An Ausbissen permeabler basaltischer Kruste zwischen impermeablen pelagischen Sedimenten kommt es zum Fluidein- und -austritt. Hinweise auf einen Eintrittsbereich von Meerwasser in den permeablen Basalt wurden am Fuß eines der zahlreichen Seamounts im Arbeitsgebiet im äquatorialen Ostpazifik gefunden. Perlschnurartig aufgereihte kleine Becken, wie sie für fossile Fluid-Austritte typisch sind, treten ebenfalls auf. Es ist das Ziel des Projektes, die Lokationen von Fluidein- und -austrittstellen mittels Wärmestrommessungen zu ermitteln und durch Porenwasseranalysen zu untersuchen. Im Umfeld von Fluideintrittsstellen kommt es zu einer nach oben gerichteten Sauerstoffdiffusion in die überlagernden Sedimente. Die dadurch bedingten oxischen Verhältnisse beeinflussen die biogeochemischen Prozesse in den Sedimenten und das Elementinventar von Manganknollen. Die Erfassung dieser Prozesse und deren Reichweite um die Eintrittsstellen ist eine weitere Aufgabe des Projektes.

SO295 - NODULE MONITORING 2

Das Projekt "SO295 - NODULE MONITORING 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Die beantragte Fahrt baut auf den Ergebnissen des JPI-Oceans-Verbundprojekts MiningImpact 2 auf und schließt an die Expedition SO268 im Februar-Mai 2019, auf der die Umwelt-Hintergrunddaten in den beiden Arbeitsgebieten in den Lizenzgebieten Deutschlands und Belgiens in der CCZ (NE Pazifik) erhoben wurden, sowie die im März-Mai 2021 erfolgte Expedition IP21, auf der eine unabhängige wissenschaftliche Beobachtung des ersten industriellen Knollen-Kollektortests durchgeführt wurde, an. Durch die beantragte Fahrt wird der erste wichtige Zeitpunkt in der Bewertung der Umweltauswirkungen ca. 1,5 Jahre nach dem Tiefseebergbautest erhoben. In beiden Gebieten werden jeweils die beiden durch den Knollenkollektortest induzierten Arten der Umweltstörung untersucht, nämlich die Entfernung der Sedimentoberfläche inklusive des Knollenhabitats, sowie die Bedeckung des umgebenden Meeresbodens und seiner Fauna durch die Ablagerung der aufgewirbelten Sedimentwolke. Innerhalb der Areale werden Stationen identifiziert, die repräsentativ für Gradienten und Variabilität der Schädigung sind, insbesondere in Hinsicht auf unterschiedlich mächtige Sedimentablagerungen. Außerdem wird das auf SO268 und IP21 gestartete Rekolonisierungs-Experiment beprobt, welches künstliche Hardsubstrate als Ersatz für Manganknollen ausgebracht hat. Zur Einordnung der Umweltauswirkungen in Bezug auf die natürliche Variabilität in beiden Lizenzgebieten werden die etablierten Referenzgebiete ebenfalls beprobt.

ATESEPP: Auswirkungen technischer Eingriffe in das Oekosystem der Tiefsee

Das Projekt "ATESEPP: Auswirkungen technischer Eingriffe in das Oekosystem der Tiefsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Der TUSCH-Forschungsverbund verfolgt das Ziel, die Umweltveraenderungen durch die Gewinnung von Manganknollen zu bewerten und Handlungsempfehlungen auszuarbeiten, die in eine Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVP) fuer den Tiefseebergbau eingehen koennen. Die Probleme, die bei der Manganknollengewinnung auftreten, sind definiert und speziell Fragestellungen auf die die UVP Antwort geben soll, wurden erarbeitet. Im Projekt ATESEPP soll das System (natuerliche Verhaeltnisse des Oekosystems sowie das Stoerungspotential) beschrieben und die Auswirkungen auf das Oekosystem abgeschaetzt werden. Die Untersuchungen sind nur durch eine enge multidisziplinaere Zusammenarbeit der einzelnen Gruppen des TUSCH-Forschungsverbundes moeglich. Der gegenwaertige Zustand des Systems wird durch die Teilprojekte ECOBENT, FEMILIEU, MEPARSED und SEDIPERU dokumentiert. Numerische Modelle simulieren den Zustand des Systems nach definierten Eingriffen, FEMILIEU, TRANSMOD I und II, ECOBENT, GECOMET, MEPARSED und PARTRANS erarbeiten die Zustaende nach experimentell gesetzten Stoerungen.

Vorhaben: Auswirkungen auf den Spurenmetallkreislauf im Sediment und in der Wassersäule

Das Projekt "Vorhaben: Auswirkungen auf den Spurenmetallkreislauf im Sediment und in der Wassersäule" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Constructor University Bremen gGmbH durchgeführt. Ziel der geplanten FS SONNE-Fahrt SO295 ist die erneute Untersuchung des Zustandes der Meeresumwelt nach dem von der belgischen Firma DEME-GSR durchgeführten Tests des Manganknollenkollektor-Prototypen 'Patania II', der im April/Mai 2021 stattfand und im Rahmen der Forschungsfahrt IP21 unabhängig wissenschaftlich begleitet wurde. Die beantragte Forschungsfahrt SO295 findet ca. 1,5 Jahre nach dem ursprünglichen Test statt und stellt den nächsten wichtigen Punkt in der zeitlichen Überwachung der Umweltfolgen des Kollektortests dar. Hierbei wird in beiden Lizenzgebieten die die beiden durch den Knollenkollektortest induzierten Arten der Umweltstörung untersucht, nämlich die Entfernung der Sedimentoberfläche inklusive des Knollenhabitats, sowie die Bedeckung des umgebenden Meeresbodens und seiner Fauna durch die Ablagerung der aufgewirbelten Sedimentwolke. Innerhalb der Areale werden Stationen identifiziert, die repräsentativ für Gradienten und Variabilität der Schädigung sind, insbesondere in Hinsicht auf unterschiedlich mächtige Sedimentablagerungen. Die Jacobs University beschäftigt sich im Rahmen des hier beantragten Projekts, wie auch in 'MiningImpact' mit der Untersuchung biogeochemischer Spurenmetallprozesse im Sediment, Porenwasser, und Bodenwasser. Der Grund hierfür ist die große Bedeutung biogeochemischer Prozesse einschließlich der Spurenmetallprozesse (im Hinblick auf Mikronährstoffe bzw. potenzielle toxische Wirkungen) für die Erhaltung wichtiger Funktionen der Meere, die durch einen großflächigen Abbau von Manganknollen in der Tiefsee empfindlich gestört werden könnten. Während eine erhöhte Freisetzung von Metallen besonders benthischen Organismen erheblich schaden könnte, könnte die erhöhte Verfügbarkeit organischer Liganden mittels Komplexierung die Bioverfügbarkeit dieser Metalle verändern und somit ihre Toxizität verringern.

Ökologische Leitplanken für den Tiefseebergbau

Das Projekt "Ökologische Leitplanken für den Tiefseebergbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens soll die Entwicklung von Umweltstandards für den Abbau mariner mineralischer Rohstoffe und eine fachliche Begleitung der Entwicklung weiterer 'Mining Codes' durch die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) erfolgen. Die ISA hat in den letzten Jahren mit den 'Mining Codes' Umweltanforderungen für die Exploration von Manganknollen, Mangankrusten und polymetallischen Sulfiden formuliert. Diese 'Mining Codes' wurden von den Vertragsstaaten akzeptiert und sind anzuwenden. Umweltanforderungen für den Abbau (Exploitation) der o.g. marinen mineralischen Rohstoffe wurden bisher nicht erarbeitet. Diese Arbeiten zur Entwicklung von 'Mining Codes' die den Abbau dieser Rohstoffe regeln, sind in Vorbereitung. Diesen Prozess soll das F+E Vorhaben u.a. unterstützen. Die Zeit zur Ausarbeitung anspruchsvoller Umweltanforderungen drängt, da die ersten Abbaulizenzen für das Jahr 2016 beantragt werden können. Das bedeutet nicht, dass damit unmittelbar ein Abbau stattfinden muss. Ab Lizenzerteilung hat der Antragsteller 15 Jahre Zeit, mit dem Abbau zu beginnen. Es gibt gegenwärtig keine einsatzbereite Technik zum Abbau in der Tiefsee. Der Generalsekretär der ISA hat wiederholt zum Ausdruck gebracht, dass ein Beitrag Deutschlands zur Entwicklung anspruchsvoller Umweltstandards (ökologischer Leitplanken) beim Abbau mariner metallischer Rohstoffe außerordentlich begrüßt würde.

Oekophysiologie und Eigenschaften Mn(II)-faellender Bakterien aus Manganknollen der Tiefsee

Das Projekt "Oekophysiologie und Eigenschaften Mn(II)-faellender Bakterien aus Manganknollen der Tiefsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Es werden mikrobiologische Untersuchungen an Manganknollen des Tiefsees (Pazifik) durchgefuehrt, um die Rolle der Mikroorganismen an der Genese von Manganknollen deuten zu koennen. Einzelne Mn(II)-faellende Isolate werden in Modellversuchen auf MnO2-Bildung geprueft.

Wiederbesiedlung nach der mechanischen Beeinflussung eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Suedpazifik Discol

Das Projekt "Wiederbesiedlung nach der mechanischen Beeinflussung eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Suedpazifik Discol" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung durchgeführt. Wiederbesiedlung nach der mechanischen Beeinflussung eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Suedpazifik. -Discol- Ziel der Untersuchung ist es, die Geschwindigkeit und die Fluktuation der Wiederbesiedlung einer stark gestoerten Flaeche, wie sie beim Abbau von Manganknollen erzeugt wird, kennenzulernen. Waehrend der Expedition Discol 1, SO 61, wurde eine Basis-Untersuchung der Fauna in 4.150 m Wassertiefe durchgefuehrt, danach diese etwa 10,8 km2 grosse Flaeche mit einer Pflugegge beeinflusst und anschliessend die erste Nachuntersuchung durchgefuehrt. Die Expedition Discol 2, SO 64, diente dazu, zu ueberpruefen, ob bereits eine Wiederbesiedlung stattgefunden hat. Erste Resultate deuten darauf hin, dass die Situation sich eher verschlechtert hat. Die Expedition Discol 3 im Januar/Februar 1992 soll die weitere Entwicklung der Lebensgemeinschaft im beeinflussten Gebiet anhand von Mega-, Makro- und Meiobenthos-Proben untersucht werden.Die Auswertung der Proben im beantragten Zeitraum wird Aufschluss darueber geben, ob der Wiederbesiedlungsprozess eingesetzt hat und in welchem Stadium er sich befindet.

1 2 3 4 5