Bebauungspläne | Stadt Leutkirch im Allgäu Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked Navigation öffnen/schließen ≡ Navigation schließen Volltextsuche auf: https://www.leutkirch.de Suche starten Webcam Wetter Übernachten Mängelmelder Menü Menü Leben Leben Aktuelles Aktuelles Stadtnachrichten Stadtnachrichten RSS-Feeds Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 Newsletter abonnieren Newsletter abonnieren Newsletter abbestellen Wasserzählerstand online melden Aktuelle Themen Aktuelle Themen KFZ-Kennzeichen für Leutkirch Altstadt Winterzauber Zammefahre - die Mitfahrinitiative Schmecktakel - Street Food Markt Löwenzahnbähnle & Löwenzahnjagd Landesgartenschau Wangen im Allgäu Neugestaltung Ortseingänge Leutkirch Klimasparbuch Ukraine-Hilfe Leutkirch Ukraine-Hilfe Leutkirch Formular für Wohnungsangebote Energiekrise Energiekrise Energiesparmaßnahmen Stromausfall / Blackout "Innenstadt Reloaded" 50 Jahre Eingemeindung Windkraftplanung Regionales Entwicklungskonzept Württ. Allgäu Nachhaltige Stadt Leutkirch Nachhaltige Stadt Leutkirch Projektbeschreibung Nachhaltige Stadt Radverkehrskonzeption Lärmaktionsplanung Sauberhaftes Leutkirch Ausschreibungen Ausschreibungen Ausschreibungen Digital Aktuelle Vergabeverfahren Beabsichtigte beschränkte Vergabeverfahren Vergebene Aufträge Vergebene Aufträge 2019 Stellenausschreibungen Stellenangebote Veranstaltungskalender Adventskalender Termin vereinbaren Rathaus Rathaus Bürgerservice A-Z Bürgerservice A-Z Fundbüro online Lebenslagen Formulare & Online-Dienste A-Z Formulare & Online-Dienste A-Z Formulare nach Themen Abfall & Versorgung Abfall & Versorgung Sauberhaftes Leutkirch Wasser & Abwasser Friedhof Satzungen & Verordnungen Weitere Behörden Stadtverwaltung Stadtverwaltung Einrichtungen Öffnungszeiten Mitarbeiter A-Z Oberbürgermeister Bürgermeister Organigramm Ortsverwaltungen Pressebereich Haushalt Personalrat Jobs & Karriere Jobs & Karriere Stellenangebote Ausbildung Ausbildung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Verwaltungsfachangestelle/r Kaufleute für Tourismus und Freizeit Bachelor of Arts - Public Management Praktika Praktika Anerkennungspraktikum zur/m Erzieher/in Praktikum zur/m Jugend- und Heimerzieher/in Bundesfreiwilligendienst Städtische Einrichtungen Städtische Einrichtungen Bauhof Freiwillige Feuerwehr Jugendhaus Friedhöfe Kulturelle Einrichtungen Bildungseinrichtungen Musikalische Einrichtungen Wasser & Abwasser Politik & Gremien Politik & Gremien Gemeinderat Jugendgemeinderat Jugendgemeinderat Wahl 2024 Ausschüsse & Arbeitskreise Ortschaftsräte Ratsinformationssystem Wahlen & Abstimmungen Wahlen & Abstimmungen Wahlschein beantragen Bundestagswahl 2025 Oberbürgermeisterwahl 2024 Kommunal- und Europawahl 2024 Schöffenwahl 2023 Landtagswahl 2021 Kommunal- und Europawahl 2019 Mangel oder Schaden melden Lob & Tadel Leben & Freizeit Leben & Freizeit Stadt & Land Stadt & Land Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Italienische Städtepartnerschaft Französische Städtepartnerschaft Partnerschaftsverein Neu in Leutkirch? Ortschaften Ortschaften Diepoldshofen Friesenhofen Gebrazhofen Herlazhofen Hofs Reichenhofen Winterstetten Wuchzenhofen Zahlen & Fakten Historisches Historisches Leutkircher Köpfe Vorträge/Publikationen Denkorte Kirchen & Glaubensgemeinschaften Stadtbus Leutkirch Vereine & Organisationen Vereine & Organisationen nach Bereichen Einkaufen & Märkte Einkaufen & Märkte Einzelhandel & Dienstleistungen Märkte Regionale Produkte Nette Toilette Essen & Trinken Essen & Trinken Regionale Produkte Sport- & Freizeitanlagen Sport- & Freizeitanlagen Familienfreundlicher Erlebnisweg Spieloasen- & Erlebnisweg Spielplätze Baden & Wohlfühlen Natur & Bewegung Gesundheit Gesundheit Weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens Anreisen & Parken Kultur & Bildung Kultur & Bildung Street Art Projekt 2024 Kulturstadt Leutkirch Veranstaltungen Museen & Galerien Museen & Galerien Museen Museen Elektrotechnisches Museum Glasmacherdorf Schmidsfelden Museum im Bock Galerien Veranstaltungs- & Tagungsräume Veranstaltungs- & Tagungsräume Festhalle Hans-Multscher-Haus Bocksaal Stadtbibliothek Stadtbibliothek Medientipp Das Kornhaus Stadtarchiv Stadtarchiv Aktuelles Bestände Bestände Ortschaftsarchive Archivgeschichte Schulen Schulen Schülerbeförderung Schulsozialarbeit Gesamtelternbeirat Kunstschule Volkshochschule Musikalische Einrichtungen Musikalische Einrichtungen Stadtkapelle Städteorchester Kulturverein Larifari Jugendmusikschule Volkshochschule Kino Bauen & Umwelt Bauen & Umwelt Stadtplanung Stadtplanung Aktuelle Projekte Aktuelle Projekte Wettbewerb Neugestaltung Stadtkern Lichtmasterplan Stadtentwicklung Stadtentwicklung Gestaltungsleitfaden für Wohnbauten Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Eschach Lärmaktionsplanung Stufe 3 Fußverkehrs-Check 2019 Baulandentwicklung Sanierungsgebiet Entlang der Eschach Lärmaktionsplanung 2016 Radverkehrskonzeption Südumfahrung Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan 2030 Bebauungspläne Stadtsanierung Projekt Center Parcs Park Allgäu Projekt Center Parcs Park Allgäu Archiv Aktuelles Archiv Aktuelles Center Parcs eröffnet - Bürgerinformationstag Center Parcs feiert Richtfest Minister Guido Wolf besucht Leutkirch Center Parcs feiert den ersten Spatenstich Baugenehmigungen wurden erteilt Bauantrag Center Parcs ist eingegngen Aktueller Stand der Planungen Grundarbeiten laufen auf Hochtouren Die Finanzierung steht Frist für Landeszuschuss verlängert Bebauungsplanverfahren abgeschlossen Realisierungsverträge unterzeichnet Bebauungsplan-Entwurf gebilligt Änderung Flächennutzungsplan in Altusried Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt Änderung des Flächennutzungsplans festgestellt Nächster planungsrechtlicher Schritt Verträge unter Dach und Fach Geschichte der Muna Projekt Projekt Standort Das Konzept Center Parcs Einzugsgebiet Zielgruppen Masterplan Ferienhäuser Gastronomie & Geschäfte Sport & Freizeiteinrichtungen Flächenbilanz Wirtschaftliche Effekte Bauleitplanung Bauleitplanung Raumordnungsverfahren Bebauungspläne Flächennutzungsplanung Technische Infrastruktur Technische Infrastruktur Verkehr Verkehr Anbindung an die Bahn Anbindung an das überörtliche Straßennetz Innere Erschließung Energieversorgung Wasserversorgung Abwasserentsorgung Regenwasserbehandlung Abfall Elektrizität Umwelt Umwelt Artenschutz Entmilitarisierung Wald und Forst Naturschutz Bodenschutz Gewässerschutz Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Wohnbauflächen Gewerbebauflächen Bodenrichtwerte 2023 Bodenrichtwerte 2023 Bodenrichtwerte 2022 Grundsteuerreform Mietspiegel Denkmalschutz Altstadtsatzung Mietwohnungen Umwelt Umwelt Aktuelle Projekte Aktuelle Projekte Biotopverbundplanung Windkraftplanung Breitbandausbau KERNiG KERNiG Eat Me Up Projektbeschreibung KERNiG Nachhaltige Lebensmittel auf Veranstaltungen Expertentreffen Bürgerdialoge Weitere Infos & Downloads Nachhaltige Mobilität Nachhaltige Mobilität Fußverkehrscheck Nachhaltig mobil im ländlichen Raum Ladesäule für städtische Elektrofahrzeuge Phosphor-Rückgewinnung Natur & Gewässer Natur & Gewässer Grundwasserschutz Natura 2000 Gebiete Natura 2000 Gebiete Managementplan für das FFH-Gebiet "Aitrach, Ach un Managementplan für FFH- und Vogelschutzbiet "Adele Managementplan für das FFH-Gebiet "Feuchtgebietsko Naturdenkmale Naturdenkmale ND Diepoldshofen ND Friesenhofen ND Gebrazhofen ND Herlazhofen ND Hofs ND Reichenhofen ND Stadt ND Winterstetten ND Wuchzenhofen Naturschutzgebiete Weiher und Seen Weiher und Seen Seenprogramm Stadtweiher Ellerazhofer Weiher Krählohweiher Umweltbildung Umweltbildung Netzwerk Naturschutz Naturschutzzentren Umweltkreis Energie & Klimaschutz Energie & Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 integrierte energetische Quartierskonzepte integrierte energetische Quartierskonzepte integriertes Quartierskonzept für die Innenstadt Regenerative Energien Regenerative Energien Technische Daten Solarpark Betreiber der Solarparks Nachhaltige Stadt Leutkirch Energetische Sanierung städtischer Einrichtungen Energetische Sanierung städtischer Einrichtungen Sanierung Beleuchtung Turnhalle Reichenhofen Sanierung Beleuchtung Schulzentrum Wuchzenhofen Sanierung der städtischen Sporthalle Lüftungsanlage in der Turnhalle Schulzentrum Hallenbeleuchtung Turnhalle Schulzentrum Sanierung Straßenbeleuchtung Reichenhofen Leitbild "Energie" European Energy Award Energieberichte Energieberatungsstelle Auszeichnungen und Preise Erdwärme und Wärmepumpe Energiegenossenschaft Leutkirch Energieeffizienz Energieeffizienz BHKW Oberer Graben Gebäudeleittechnik Solarlandkreis Ravensburg Engagement & Soziales Engagement & Soziales Soziales & Beratung Soziales & Beratung Sozialatlas Quartiersentwicklung / Generationendialog Behindertenbeirat Behindertenbeirat Wheelmap Wohnungslosenhilfe Soziale Angelegenheiten Soziale Einrichtungen Soziale Einrichtungen Bürgerstiftung Leutkirch Integration & Migration Integration & Migration Helferkreis Asyl Integrationsbeauftragte Senioren Senioren Pflegestützpunkt Aktion Herz & Gemüt Kinder, Jugend & Familie Kinder, Jugend & Familie Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte Familienbündnis Ferienbetreuung Jugendhaus Jugendhaus Ferienprogramm Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindergarten Löwenzahn Anmeldung Kinderbetreuung Projekt Demokratie Leben! Arbeitsgemeinschaft "AG 78" Jugendgemeinderat Vereine & Organisationen Ehrenamt & Auszeichnungen Ehrenamt & Auszeichnungen Goldenes Buch Bürgerpreis Ehrenbürger Urlaub Urlaub Das ist Leutkirch Das ist Leutkirch Zahlen & Fakten Stadtgeschichte Staatlich anerkannter Erholungsort Interaktiver Stadtrundgang Leutkirch-Film Info & Service Info & Service Touristinfo Altstadt Touristinfo Center Parcs Park Allgäu Prospekte bestellen Veranstaltungen Führungen Führungen Historische Stadtführung Kulinarische Stadtführung Naturkundliche Familienführung Familienstadtführung Themenführungen Leutkircher Lauschtour Gästekarte Leutkirch-Souvenirs Anreisen & Parken Anreisen & Parken Handyparken Übernachten Übernachten Unterkunftssuche Center Parcs Park Allgäu Wohnmobilstellplatz Campingplätze Vermieterzugang Familienerlebnis Genusserlebnis Genusserlebnis Essen & Trinken Essen & Trinken Regional Mediterran Asiatisch Schnellrestaurant Café Eiscafé Brot, Wurst, Käse & Co. Hopfen, Malz & Co. Feinkost & mehr Genuss Veranstaltungen Genuss Veranstaltungen Märkte GenussverFührung Allgäuer Genusstour Allgäuer Genussmarkt Allgäuer Genussmanufaktur Regionale Produkte Allgäuer Rezepte Einkaufserlebnis Einkaufserlebnis Einzelhandel & Dienstleistungen Märkte Regionale Produkte Nette Toilette Kulturerlebnis Kulturerlebnis Historische Altstadt Historische Altstadt Rathaus Gotisches Haus Kornhaus Brunnen in der Altstadt Stadtführungen Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungskalender Highlights Konzerte Theater & Kleinkunst Führungen Lesungen Museen & Galerien Kirchen & Kapellen Kirchen & Kapellen Stadtpfarrkirche Sankt Martin Dreifaltigkeitskirche Galluskapelle La-Salette-Kapelle Feldkapelle Schloss Zeil Glasmacherdorf Schmidsfelden Kino Natur & Bewegung Natur & Bewegung Radfahren Radfahren ADFC RadReiseRegion Radtouren um Center Parcs Park Allgäu Radrunde Allgäu Naturbiken Allgäu/Tirol Oberschwaben-Allgäu-Radweg Wandern Wandern Rundwanderwege Wandertouren um Center Parcs Park Allgäu Ortsrunde Leutkirch Wandertrilogie Allgäu Winterwanderungen Nordic Walking Adelegg erleben Adelegg erleben Adelegg erleben - Radfahren Adelegg erleben - Wandern Adelegg erleben - geführte Wanderungen Glasiusweg Baden & Wohlfühlen Baden & Wohlfühlen Freibad Stadtweiher Aqua Mundo Spa & Wellness Schwimmhalle Oberer Graben Naturweiher Moorbad Langlaufen Langlaufen Aktueller Loipenbericht Rodeln & Skifahren Sport und Freizeitanlagen Sport und Freizeitanlagen Spieloasen- und Erlebnisweg Familienfreundlicher Erlebnisweg Spielplätze Wirtschaft Wirtschaft Standort Standort Zahlen & Fakten Wirtschaftsbund Veranstaltungs- & Tagungsräume Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Förderprogramme Unternehmertreffen Unternehmen in Leutkirch Unternehmen in Leutkirch Unternehmen von A-Z Branchenverzeichnis Gewerbeflächen Gewerbeimmobilienverzeichnis Bebauungspläne Wesentliches Ziel der Kommunalpolitik ist neben der ausreichenden Versorgung der Wohnbevölkerung mit Wohnraum, auch die Eigentumsbildung breiter Bevölkerungskreise. Zur Sicherung und Stärkung der Wirtschaftsstruktur ist die Bereitstellung eines ausreichenden Angebotes an gewerblichen Flächen von besonderer kommunalpolitischer Bedeutung. Um diese Ziele zu erreichen werden Bebauungspläne aufgestellt. Sie setzen rechtsverbindlich fest, wie innerhalb der Baugebiete die einzelnen Grundstücke genutzt und bebaut werden können. Bebauungspläne werden vom Gemeinderat als Satzung beschlossen und sind daher für jedermann rechtsverbindlich. Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Bebauungsplanverfahren. Die hier aufgeführten Bebauungspläne und Satzungen dienen Ihrer Information. Sie ersetzen nicht die Originalzeichnung und den Originaltext. Sie können im Stadtbauamt eingesehen werden. Öffentlichkeitsbeteiligung Hier finden Sie Informationen zu den laufenden Verfahren Bebauungspläne und Satzungen Bebauungspläne Kernstadt Bebauungspläne Diepoldshofen Bebauungspläne Friesenhofen Bebauungspläne Gebrazhofen Bebauungspläne Herlazhofen Bebauungspläne Hofs / Ausnang Bebauungspläne Reichenhofen Bebauungspläne Winterstetten Bebauungspläne Wuchzenhofen Ansprechpartner Frau Susanne Bischofberger Stadtplanung, Natur und Umwelt 07561 87-414 07561 87-5352 susanne.bischofberger(at)leutkirch.de E-Mail senden / anzeigen Weitere Informationen Bebauungspläne Hier sehen Sie in einer Übersicht die in Leutkirch geltenden Bebauungspläne. Stadtplan öffnen Suche in der Liste: » A C D E F G H I K M O P R S T U V W A ^ Andrea Seeger C ^ C&T Hagen GbR Casa Immobilien e.K. Christian Schaal Christmann Immobilien, Energie, Land&Forst D ^ Digitales ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH Dr. Christian Schmölzer E ^ Eckert Besitz GmbH Epple, Grundstücksgemeinschaft F ^ Famile Leiprecht Feßler G ^ Gruschwitz Textilwerke AG Gut OHG H ^ H+G Hof Altenried H. J. Schneider Hartmannsberger Hoffmann I ^ Igel & Kaufmann GmbH Immobilien Center IVG Vertriebs-Aktiengesellschaft K ^ K. Hengge Karl-Heinz Reisch Keck & Klaus GbR Körperpuls- Fitness & Gesundheitstraining M ^ Mösle Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG O ^ Oesterle Immobilien GmbH OSB-Volksbank Immobilien GmbH P ^ Peter Haser R ^ Reichert S ^ Schmid Spedition Riedle Stadt Leutkirch / Verkauf Kernstadt Stadt Leutkirch / Verkauf Ortschaften Stadt Leutkirch / Vermietung Stenz T ^ Thomas Utz Planungsbüro GmbH U ^ Übelhör GmbH & Co. KG V ^ Veit Wagenseil W ^ Weixler Wiedenmann Direkt nach oben Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK Impressum Datenschutz
Bebauungspläne | Stadt Eislingen unchecked Navigation öffnen/schließen - Navigation schließen Volltextsuche auf: https://www.eislingen.de Leben in Eislingen unchecked Navigation öffnen/schließen Unsere Stadt unchecked Navigation öffnen/schließen Zahlen + Fakten Fairtrade-Stadt Eislingen Historisches Ortsteile Partnerstädte Interaktiver Stadtplan Kühle Orte Bildung unchecked Navigation öffnen/schließen Fit 4 Future Schulen in Eislingen Volkshochschule Städtische Musikschule Stadtbücherei Eislingen Kinder, Jugend, Familie unchecked Navigation öffnen/schließen Kindergärten Kindertagespflege Spielplätze Kinder- und Jugendbüro Sommerferienprogramm WaWuWo Kinderschutzinseln Jugendhäuser Familientreff BonusCard Senioren, Gesundheit, Soziales unchecked Navigation öffnen/schließen BonusCard Seniorenberatung Demenz-Netzwerk Treff im Löwen Stadtseniorenrat Wohnen im Alter Versorgung und Pflege zuhause Gesundheitswesen Tandem-E-Bike Ehrenamtlich unterwegs Flüchtlingshilfe + Integration unchecked Navigation öffnen/schließen Flüchtlingshilfe Integrationsausschuss Integrationskonzept Integrationsmanagement Mobilität + Verkehr unchecked Navigation öffnen/schließen Bus in Eislingen Radfahren Carsharing Parken E-Ladesäulen Lärmaktionsplan Natur entdecken unchecked Navigation öffnen/schließen Pflück-mich-Aktion Lehrpfad Naturstationen Obstsortenlehrpfad Kirchen Eislinger Wasser unchecked Navigation öffnen/schließen Sauerwasser Historisches Wasserwerk Zweckverband Trinkwasserqualität Friedhöfe Rathaus unchecked Navigation öffnen/schließen Oberbürgermeister GVV / Baurechtsamt Stadtverwaltung unchecked Navigation öffnen/schließen Bürgerbudget Mitarbeitende A-Z Organigramm Wahlen 2024 Dienstleistungen A-Z Formulare A-Z Stadtrecht/Satzungen Haushalt Feuerwehr Unser Rathaus Stadtnachrichten unchecked Navigation öffnen/schließen Stadtnachrichten Öffentliche Bekanntmachungen Eislinger Zeitung Gemeinderat Bürgerportal unchecked Navigation öffnen/schließen Bundestagswahl 23.02.2025 Bürgerportal Bürgerbüro Online-Terminvereinbarung Dienstleistungen A bis Z Hilfe in allen Lebenslagen Grundsteuerreform Formulare A bis Z Schadensmelder Abfall Sichere Kommunikation Freundliche Toilette Barrierefreiheit Öffentliche Bekanntmachungen Schadensmelder Stellenangebote Freizeit + Kultur unchecked Navigation öffnen/schließen Veranstaltungen unchecked Navigation öffnen/schließen Veranstaltungskalender Feste + Märkte Kulturprogramm Stadthalle Vereine + Organisationen Lernen + Lesen unchecked Navigation öffnen/schließen Städtische Musikschule Volkshochschule Stadtbücherei Essen, Trinken, Schlafen unchecked Navigation öffnen/schließen Essen Übernachten Sehen + Staunen unchecked Navigation öffnen/schließen Geschichtspfad Eislinger Poetenweg Eislinger Frauenwege Route der Industriekultur Eislinger Saurier Eislinger Kreiselkunst Lehrpfad Naturstationen Obstsortenlehrpfad Aktiv + Natur unchecked Navigation öffnen/schließen Wandern Radfahren Schwimmen + Saunieren Sport treiben Spielplätze Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf Wirtschaft + Bauen checked Navigation öffnen/schließen Stadtentwicklung + Stadtsanierung unchecked Navigation öffnen/schließen Mobilitätspunkt Bahnhof Innenstadtentwicklungskonzept Stadtsanierung Forum Stadtentwicklung AKTIVplus Quartier Unternehmen + Branchen unchecked Navigation öffnen/schließen Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Stadtplanung checked Navigation öffnen/schließen Flächennutzungsplan Bebauungspläne checked Navigation öffnen/schließen Bebauungspläne in Aufstellung Rechtskräftige Bebauungspläne Bodenrichtwertkarte Bauflächenkataster Bauplätze unchecked Navigation öffnen/schließen Bauplatzbörse Wohnen unchecked Navigation öffnen/schließen Tiny Houses Bauplätze Städtische Bauplätze Private Bauplätze Bauplatzbörse Gewerbe Bauflächenkataster Klima- und Umweltschutz unchecked Navigation öffnen/schließen Klimaschutz in Eislingen unchecked Navigation öffnen/schließen European Energy Award Kommunale Wärmeplanung Kommunale Umweltförderprogramme unchecked Navigation öffnen/schließen Förderprogramm Natur- und Umweltschutz Streuobstförderung Landschaftsplanung und -entwicklung Wirtschaftsstandort unchecked Navigation öffnen/schließen Standortporträt Service für Unternehmen unchecked Navigation öffnen/schließen Kommunale Gewerbeimmobörse Informationen und Beratungsstellen Stadtmarketing Baustellen in Eislingen unchecked Navigation öffnen/schließen Mühlbachtrasse Aktuelle Ausschreibungen Bürgerportal Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen Bild anzeigen Bild verkleinern Sie sind hier: Startseite | Wirtschaft + Bauen | Stadtplanung | Bebauungspläne Bebauungspläne Der Bebauungsplan, ein verbindlicher Bauleitplan Im Bebauungsplan, den eine Gemeinde als Satzung (Ortsgesetz) erlässt, wird durch Zeichnung und Text festgesetzt, welche Nutzung auf den einzelnen Grundstücken zulässig ist. Zu den allgemeinen Festsetzungen gehören üblicherweise die Art und das Maß der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebäude mit höchstens drei Vollgeschossen), die Bauweise, die überbaubaren und nicht überbaubaren Grundstücksflächen, die Grünflächen sowie Verkehrsflächen und vieles mehr. Der Bebauungsplan enthält in der Regel den eigentlichen Plan im Maßstab 1 zu 500, separat angeführte Festsetzungen durch Text und eine Zeichenerklärung. Zusätzlich sind auch eine Begründung, sowie in entsprechenden Fällen, ein Umweltbericht Teil des Bebauungsplans. Verfahren Das Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen ist durch das Baugesetzbuch geregelt. Während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Planauslegung besteht die Möglichkeit, eigene Stellungnahmen abzugeben. In besonderen Fällen ist auch ein verkürztes Verfahren ohne frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden möglich. Das Baugesetzbuch (BauGB) schreibt für verschiedene Verfahrensschritte eine "ortsübliche Bekanntmachung" vor, die in der Eislinger Zeitung erfolgt. Die Auslegung der Bebauungsplanentwürfe erfolgt im Planungsamt der Stadtverwaltung Eislingen. Derzeit in Aufstellung befindliche Bebauungspläne finden Sie auf der Menüseite Bebauungspläne in Aufstellung Auskunft und Beratung Wenn Sie neu bauen, anbauen oder umbauen möchten, sollten Sie sich über die planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Bestimmungen erkundigen. Nähere Auskünfte zur Bebaubarkeit und zu Bebauungsplänen erteilt erteilt Ihnen gerne das Planungsamt. Weitere Informationen Für weitere Informationen zum Thema Bebauungsplan gibt es im Planungsamt der Stadtverwaltung eine kostenlose Broschüre. Die gesetzlichen Grundlagen für die Bauleitplanung (Flächennutzungsplan und Bebauungsplan) sind das Baugesetzbuch (BauGB) die Baunutzungsverordnung (BauNVO) die Landesbauordnung (LBO) Menü Flächennutzungsplan Bebauungspläne Bebauungspläne in Aufstellung Rechtskräftige Bebauungspläne Bodenrichtwertkarte Bauflächenkataster Kontakt Frau Eva Maier 07161 804-316 0 71 61 804-399 e.maier(at)eislingen.de E-Mail senden / anzeigen Weitere Informationen Herr Christian Olschewski 0 71 61 804-314 c.olschewski(at)eislingen.de E-Mail senden / anzeigen Weitere Informationen
Gemeinde Bad Ditzenbach | Bauleitplanung online | Bad Ditzenbach Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Volltextsuche Kontakt Hauptmenü Gemeinde Grußwort Bürgermeister Aktuelles Geschichte Wappen Geschichtliche Zeugnisse Bad Ditzenbach Auendorf Gosbach Lage & Verkehr Anreise E-Ladestationen Ortsplan Strukturdaten Nahverkehr Wetter aktuell Fairtrade Broschüren Die App Haushalt & Abgaben Haushaltsplan Steuern & Gebühren Zählerstand Wasser melden Suche & Barrierefreiheit Suche Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Barrierefreiheit Impressum & Hinweis Impressum Datenschutzerklärung Gewinnspielbedingungen Responsive Web Leichte Sprache Gebärdensprache Rathaus Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Ansprechpartner Stellenausschreibungen Bürgerservice Ämter & Behörden Dienstleistungen Formulare BW Heiraten in Bad Ditzenbach Hilfen für Familien Lebenslagen Mitteilungsblatt Postagentur Schadensmeldung Stichworte Gemeinderat Gemeinderat Aktuell Mitglieder Ortsrecht Ortsrecht Wahlen Bundestagswahl am 23.02.2025 Leben Bauen Bauleitplanung online Bauplätze Wettenbach-Süd Bodenrichtwerte Immobilienangebote Bildung Kindergärten & Kindertagespflege Schulen Volkshochschule Oberes Filstal Musikschule Friedhöfe Gesundheitswesen Jugend Kirchen Natur- und Umweltschutz Lärmschutz Klimaschutz Notruftafel Senioren Sportstätten Veranstaltungsräume Vereine Ver- und Entsorgung Abfall Wertstoffhof Grünsammelplatz Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wochenmarkt Tourismus Tourist-Information Haus des Gastes Infomaterial Veranstaltungsmagazin Gastronomie & Übernachtungen Gastronomie Ihre Unterkünfte Kulturelles Kunst im Haus des Gastes Kunstnacht Täles-Hitparade 2024 Weihnachtsmarkt Lebendiger Adventskalender Schwäbisches Streuobstparadies Veranstaltungen Sportliche Aktivitäten Wandern Fitness im Freien FiTal-Park Radfahren Wintersport Themenpfade Hiltenburg-Hörpfad Geschichte des Schlossbergs Wohngebäude, Zisternen und ein Keller im Vorderen Schloss Bergfried im Vorderen Schloss Pfisterei Bergfried im Hinteren Schloss Die Sage vom verwunschenen Burgfräulein Gewölbekeller mit Treppenzugang Wehrgraben und Pforte Zwingermauer Nordostbastion mit Schalenturm Hiltenburg-Hörpfad für Kids Geschichte des Schlossbergs Pfisterei Bergfried im Vorderen Schloss Wohngebäude, Zisternen und ein Keller im Vorderen Schloss Bergfried im Hinteren Schloss Die Sage vom verwunschenen Burgfräulein Gewölbekeller mit Treppenzugang Wehrgraben und Pforte Zwingermauer Nordostbastion mit Schalenturm Gansloser Streiche-Pfad Hägenmark-Pfad Streuobst-Lehrpfad Burg- und Walderlebnispfad Baumlehrpfad Vinzenz Klinik Sehenswertes Burgruine Hiltenburg Erlebnis-Kräutergarten Unser Goißatäle Landschaft: Zwischen Fils und Albtrauf In der Region Wasser & Wellness Wasser erleben Vinzenz-Therme Quellen Heilbad und Mineralquellen Vinzenz- & Ludovica-Quelle Marienquelle Thermalwasserbohrung Heilbäder Vinzenz Klinik Bädergemeinschaft ....eine bewährte Gemeinschaft Bäder Ticket Vision: Gartenschau Unsere Partner Wirtschaft Firmen in Bad Ditzenbach Firmenliste Unser "Goißataler" Eintragung Unternehmensfreundliche Kommune Waldbewirtschaftung Gewerbegebiete Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibungen Arbeitsagentur HWK Stuttgart IHK Stuttgart Wirtschaftsförderung Startseite LebenBauenBauleitplanung online Seiteninhalt Bauleitplanung online Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren Nach dem Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes durch den Gemeinderat erfolgt im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit die öffentliche Auslegung des Entwurfs einschließlich Textteil und Begründung. Die öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung und die für die Auslegung festgesetzte Frist erfolgt über das Mitteilungsblatt der Gemeinde. Der Entwurf nebst Anlagen liegt im Bürgerbüro des Rathauses während der üblichen Dienstzeiten öffentlich aus. Zudem stehen die Unterlagen bei dem Büro mquadrat zum Download bereit. Die Öffentlichkeit kann sich hier über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren und auch äußern. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, die außerhalb der Auslegungsfrist abgegeben werden, bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Aktuelle Bebauungspläne Unter den folgenden Links können die derzeit aktuellen Bebauungspläne eingesehen werden: Entlastungsstraße Gosbach - 3. Änderung 1. Mitteilungsblatt 2. Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss (Vorlage) 3. Entwurf- ZT (zeichnerischer Teil) 4. Entwurf TT (Textteil) 5. Entwurf BE (Begründung) 6. Anlage B-Plan (alte Bebauungsplan) Wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Über rechtskräftige Bebauungspläne können Sie sich gerne beim Bau- und Ordnungsamt unserer Gemeinde informieren. Untermenü Gemeinde Grußwort Bürgermeister Aktuelles Geschichte Wappen Geschichtliche Zeugnisse Bad Ditzenbach Auendorf Gosbach Lage & Verkehr Anreise E-Ladestationen Ortsplan Strukturdaten Nahverkehr Wetter aktuell Fairtrade Broschüren Die App Haushalt & Abgaben Haushaltsplan Steuern & Gebühren Zählerstand Wasser melden Suche & Barrierefreiheit Suche Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Barrierefreiheit Impressum & Hinweis Impressum Datenschutzerklärung Gewinnspielbedingungen Responsive Web Leichte Sprache Gebärdensprache Rathaus Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Ansprechpartner Stellenausschreibungen Bürgerservice Ämter & Behörden Dienstleistungen Formulare BW Heiraten in Bad Ditzenbach Hilfen für Familien Lebenslagen Mitteilungsblatt Postagentur Schadensmeldung Stichworte Gemeinderat Gemeinderat Aktuell Mitglieder Ortsrecht Ortsrecht Wahlen Bundestagswahl am 23.02.2025 Leben Bauen Bauleitplanung online Bauplätze Wettenbach-Süd Bodenrichtwerte Immobilienangebote Bildung Kindergärten & Kindertagespflege Schulen Volkshochschule Oberes Filstal Musikschule Friedhöfe Gesundheitswesen Jugend Kirchen Natur- und Umweltschutz Lärmschutz Klimaschutz Notruftafel Senioren Sportstätten Veranstaltungsräume Vereine Ver- und Entsorgung Abfall Wertstoffhof Grünsammelplatz Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wochenmarkt Tourismus Tourist-Information Haus des Gastes Infomaterial Veranstaltungsmagazin Gastronomie & Übernachtungen Gastronomie Ihre Unterkünfte Kulturelles Kunst im Haus des Gastes Kunstnacht Täles-Hitparade 2024 Weihnachtsmarkt Lebendiger Adventskalender Schwäbisches Streuobstparadies Veranstaltungen Sportliche Aktivitäten Wandern Fitness im Freien FiTal-Park Radfahren Wintersport Themenpfade Hiltenburg-Hörpfad Geschichte des Schlossbergs Wohngebäude, Zisternen und ein Keller im Vorderen Schloss Bergfried im Vorderen Schloss Pfisterei Bergfried im Hinteren Schloss Die Sage vom verwunschenen Burgfräulein Gewölbekeller mit Treppenzugang Wehrgraben und Pforte Zwingermauer Nordostbastion mit Schalenturm Hiltenburg-Hörpfad für Kids Geschichte des Schlossbergs Pfisterei Bergfried im Vorderen Schloss Wohngebäude, Zisternen und ein Keller im Vorderen Schloss Bergfried im Hinteren Schloss Die Sage vom verwunschenen Burgfräulein Gewölbekeller mit Treppenzugang Wehrgraben und Pforte Zwingermauer Nordostbastion mit Schalenturm Gansloser Streiche-Pfad Hägenmark-Pfad Streuobst-Lehrpfad Burg- und Walderlebnispfad Baumlehrpfad Vinzenz Klinik Sehenswertes Burgruine Hiltenburg Erlebnis-Kräutergarten Unser Goißatäle Landschaft: Zwischen Fils und Albtrauf In der Region Wasser & Wellness Wasser erleben Vinzenz-Therme Quellen Heilbad und Mineralquellen Vinzenz- & Ludovica-Quelle Marienquelle Thermalwasserbohrung Heilbäder Vinzenz Klinik Bädergemeinschaft ....eine bewährte Gemeinschaft Bäder Ticket Vision: Gartenschau Unsere Partner Wirtschaft Firmen in Bad Ditzenbach Firmenliste Unser "Goißataler" Eintragung Unternehmensfreundliche Kommune Waldbewirtschaftung Gewerbegebiete Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibungen Arbeitsagentur HWK Stuttgart IHK Stuttgart Wirtschaftsförderung
Bauleitplanung | Gemeinde Wagenfeld Gemeinde Wagenfeld Inhaltsbereich Bauen und Wirtschaft/Bauen & Planung/Bauleitplanung Bauleitplanung Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. § 3 und § 4 Baugesetzbuch (BauGB) Beschreibung Während der Neuaufstellung und Änderung von Bauleitplänen haben Sie im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Weitere Informationen erhalten Sie durch die Auswahl eines der u. a. Planverfahren. Bei Plänen, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, können sich im Laufe des weiteren Verfahrens noch inhaltliche Änderungen ergeben. 19.11.2024 - Bekanntmachung über die 1. Berichtigung des wirksamen Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wagenfeld gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) 04.11.2024 - Inkrafttreten: Bebauungsplan Wagenfeld Nr. 57 "Am Gottesgraben" 17.10.2024 - Frühzeitige Beteiligung: Bauleitplanung Ströhen "Mindener Straße-Ost" 30.05.2024 - Inkrafttreten: 1. Änderung des Bebauungsplanes Wagenfeld Nr. 26 "Ehem. Kalksandsteinwerk" 30.05.2024 - Inkrafttreten: 4. Änderung des Bebauungsplanes Ströhen Nr. 8 "Gewerbegebiet Mindener Straße / Lagerweg" 30.05.2024 - Inkrafttreten: 1. Änderung des Bebauungsplanes Ströhen Nr. 18 "Im Weißen Falsch-Nord II" 29.01.2024 - Inkrafttreten: 51. Änderung des Flächennutzungsplanes 15.01.2024 - Inkrafttreten: 5. Änderung des Bebauungsplanes Wagenfeld Nr. 9 "Sonnenstraße" 18.09.2023 - Inkrafttreten: 48. Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes Wagenfeld Nr. 52 "Markt-Zentrum II" 06.09.2023 - Beteiligung: 51. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen mit der Steuerungswirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Wagenfeld 18.03.2023 - Frühzeitige Beteiligung: 51. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen mit der Steuerungswirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Wagenfeld 23.12.2022 - Inkrafttreten: 1. Änderung des Bebauungsplanes Ströhen Nr. 14 "Bioenergiepark" 27.10.2022 - Aufstellung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen mit der Steuerungswirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Wagenfeld Rechtskräftige Bauleitpläne ==> Rechtskräftige, aber noch nicht ins GeoWeb übernommene Bebauungspläne Die Bauleitplanung ist das wichtigste und umfassendste Instrument der Gemeindeplanung. Im Rahmen der Bauleitplanung werden die Nutzungsarten sämtlicher Grundstücke der Gemeinde erfasst. Diese reichen von der allgemeinen landwirtschaftlichen Nutzung, der Nutzung als Grün-, Wald- oder Wasserfläche über Verkehrsflächen bis hin zu bebauten Wohn-, Mischgebiets- und Gewerbeflächen. Der allgemeine Ablauf und die Inhalte von Bauleitplänen regelt das Baugesetzbuch (BauGB). Die Bauleitplanung ist in zwei Stufen unterteilt, den vorbereitenden (Flächennutzungsplan) und den verbindlichen (Bebauungsplan) Bauleitplan. Flächennutzungsplan Bebauungsplan Der vorbereitende Bauleitplan, auch Flächennutzungsplan, stellt die vorhandenen und geplanten Nutzungen für das gesamte Gemeindegebiet dar und zeigt die gewünschten Entwicklungstendenzen der Gemeinde auf. Der Flächennutzungsplan hat keine unmittelbare Rechtwirkung gegenüber dem einzelnen Bürger, sondern ist vielmehr der Planungsrahmen für Behörden und die Träger öffentlicher Belange. Der verbindliche Bauleitplan, auch Bebauungsplan, wird als kommunale Satzung durch den Gemeinderat beschlossen und hat dadurch eine verbindliche Rechtswirkung. Er beschränkt sich auf ein klar definiertes und abgegrenztes Gebiet und regelt innerhalb dieses Gebiets die Bebauung, die Verkehrsführung, die Ver- und Entsorgung und die Begrünung. Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung haben Sie die Möglichkeit, sich zu äußern, sowie Planungsbeiträge und Stellungnahmen abzugeben. Bei Plänen, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, können sich im Laufe des weiteren Verfahrens noch inhaltliche Änderungen ergeben. zurück Infobereich Bauen und Umwelt Bauland · Bauleitplanung · Wasser & Energie · Entwässerung · Abfall · Straßen · Breitband · Geodaten Solarkataster LK Diepholz Ansprechpartner Frau Kim-Carolin NordmannRathaus, Zimmer 31 // 1. OG Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Telefon: 05444 9881-21 Telefax: 05444 9881-15 E-Mail: kim-carolin.nordmann@wagenfeld.deAufgaben: Bauleitplanung, Beiträge, Bauberatung, Vermarktung von Grundstücken Frau Anja GraßRathaus, Zimmer 23 // 1. OG Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Telefon: 05444 9881-34 Telefax: 05444 9881-15 E-Mail: anja.grass@wagenfeld.deAufgaben: Bauanträge Erschließungsbeiträge Links GeoWeb - Bebauungsplanauskunft Schnellfinder Eichenprozessionsspinner Online Angebote - Serviceportal Grundsteuer-Viewer Hallen-Freibad REK Bauland SEPA-Lastschrift Stellenangebote Energiemonitor Ortskernsanierung MOORWELTEN ‹ › Weitere Informationen Startseite Suche anzeigen Öffnungszeiten Ratsinfo Newsletter-Anmeldung Karten & Daten Rathaus Online Rathaus und Politik Aktuelles Bekanntmachungen Ausschreibungen Stellenangebote Fortschreibung Regionales Entwicklungskonzept für das Diepholzer Land ( REK) Bürgerservice Neubürgerinfo Bürgerbüro Allgemeine Sicherheit & Ordnung Schiedsamt Heiraten in Wagenfeld Newsletter Verwaltung Anschrift & Öffnungszeiten Verwaltungsstruktur Mitarbeiter Wappen Datenschutz Formulare und Downloads Formulare Ortsrecht/Satzungen Finanzen Karten und Daten Jahresberichte Stromkonzession Online Rathaus Serviceportal der Gemeinde Wagenfeld Online Bewerbungen Online Fundbüro Online Kita-Anmeldung Politik und Wahlen Wahlen Ratsinformationssystem Leben in Wagenfeld Bildung Schulen Kinderbetreuung Anmeldung für Kindertagesstätten Öffentliche Krabbelgruppe Gemeindebücherei Frühe Hilfen und Netzwerk Frühe Hilfen Soziales Soziale Sicherung Gesundheitswesen Inklusion Senioren- und Behindertenbeirat Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Niedersächsische Ehrenamtskarte Arbeit & Beruf Arbeiten in der Gemeinde Wagenfeld Freizeit Hallen-Freibad Wagenfeld Sportvereine Hallenpläne Kirchen & Vereine ÖPNV in Wagenfeld Gemeinde & Archiv Geschichte Gemeindearchiv Partnergemeinde Vibraye Bildergalerie Bauen und Wirtschaft Bauen & Planung Bauland in Wagenfeld Neubürgerinfo Bauleitplanung Altbauförderung Ortskernsanierung Windkraftplanung Ver- und Entsorgung Wasser & Energie Abfallentsorgung Entwässerung Bauhof der Gemeinde Wagenfeld Energiemonitor Wagenfeld und Ströhen Wirtschaft & Gewerbe Gewerbegebiet Zur Mühle Wirtschaftsstandort Zahlen, Daten, Fakten Branchenbuch Initiative "Echt Grün" Einzelhandelskonzept 2022 Infrastruktur Straßen und Tiefbau Glasfaserausbau Flurbereinigung Elektromobilität Freizeit und Kultur Kultur & Unterhaltung Veranstaltungskalender Freilichtbühne Wagenfeld Kunst im Dienstleistungszentrum Vereine Märkte Attraktionen Tierpark Ströhen Hallen-Freibad Wagenfeld MOORWELTEN Golfpark Wagenfeld Bibelgarten Tourismus Wohnmobilstellplätze Spurwechsel Wagenfeld Rad- und Wanderwege DümmerWeserLand Touristik e.V. Niedersächsische Spargelstraße e.V.
Bauleitplanung | Gemeinde Wagenfeld Gemeinde Wagenfeld Inhaltsbereich Bauen und Wirtschaft/Bauen & Planung/Bauleitplanung Bauleitplanung Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. § 3 und § 4 Baugesetzbuch (BauGB) Beschreibung Während der Neuaufstellung und Änderung von Bauleitplänen haben Sie im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Weitere Informationen erhalten Sie durch die Auswahl eines der u. a. Planverfahren. Bei Plänen, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, können sich im Laufe des weiteren Verfahrens noch inhaltliche Änderungen ergeben. 19.11.2024 - Bekanntmachung über die 1. Berichtigung des wirksamen Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wagenfeld gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) 04.11.2024 - Inkrafttreten: Bebauungsplan Wagenfeld Nr. 57 "Am Gottesgraben" 17.10.2024 - Frühzeitige Beteiligung: Bauleitplanung Ströhen "Mindener Straße-Ost" 30.05.2024 - Inkrafttreten: 1. Änderung des Bebauungsplanes Wagenfeld Nr. 26 "Ehem. Kalksandsteinwerk" 30.05.2024 - Inkrafttreten: 4. Änderung des Bebauungsplanes Ströhen Nr. 8 "Gewerbegebiet Mindener Straße / Lagerweg" 30.05.2024 - Inkrafttreten: 1. Änderung des Bebauungsplanes Ströhen Nr. 18 "Im Weißen Falsch-Nord II" 29.01.2024 - Inkrafttreten: 51. Änderung des Flächennutzungsplanes 15.01.2024 - Inkrafttreten: 5. Änderung des Bebauungsplanes Wagenfeld Nr. 9 "Sonnenstraße" 18.09.2023 - Inkrafttreten: 48. Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes Wagenfeld Nr. 52 "Markt-Zentrum II" 06.09.2023 - Beteiligung: 51. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen mit der Steuerungswirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Wagenfeld 18.03.2023 - Frühzeitige Beteiligung: 51. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen mit der Steuerungswirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Wagenfeld 23.12.2022 - Inkrafttreten: 1. Änderung des Bebauungsplanes Ströhen Nr. 14 "Bioenergiepark" 27.10.2022 - Aufstellung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen mit der Steuerungswirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Wagenfeld Rechtskräftige Bauleitpläne ==> Rechtskräftige, aber noch nicht ins GeoWeb übernommene Bebauungspläne Die Bauleitplanung ist das wichtigste und umfassendste Instrument der Gemeindeplanung. Im Rahmen der Bauleitplanung werden die Nutzungsarten sämtlicher Grundstücke der Gemeinde erfasst. Diese reichen von der allgemeinen landwirtschaftlichen Nutzung, der Nutzung als Grün-, Wald- oder Wasserfläche über Verkehrsflächen bis hin zu bebauten Wohn-, Mischgebiets- und Gewerbeflächen. Der allgemeine Ablauf und die Inhalte von Bauleitplänen regelt das Baugesetzbuch (BauGB). Die Bauleitplanung ist in zwei Stufen unterteilt, den vorbereitenden (Flächennutzungsplan) und den verbindlichen (Bebauungsplan) Bauleitplan. Flächennutzungsplan Bebauungsplan Der vorbereitende Bauleitplan, auch Flächennutzungsplan, stellt die vorhandenen und geplanten Nutzungen für das gesamte Gemeindegebiet dar und zeigt die gewünschten Entwicklungstendenzen der Gemeinde auf. Der Flächennutzungsplan hat keine unmittelbare Rechtwirkung gegenüber dem einzelnen Bürger, sondern ist vielmehr der Planungsrahmen für Behörden und die Träger öffentlicher Belange. Der verbindliche Bauleitplan, auch Bebauungsplan, wird als kommunale Satzung durch den Gemeinderat beschlossen und hat dadurch eine verbindliche Rechtswirkung. Er beschränkt sich auf ein klar definiertes und abgegrenztes Gebiet und regelt innerhalb dieses Gebiets die Bebauung, die Verkehrsführung, die Ver- und Entsorgung und die Begrünung. Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung haben Sie die Möglichkeit, sich zu äußern, sowie Planungsbeiträge und Stellungnahmen abzugeben. Bei Plänen, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, können sich im Laufe des weiteren Verfahrens noch inhaltliche Änderungen ergeben. zurück Infobereich Bauen und Umwelt Bauland · Bauleitplanung · Wasser & Energie · Entwässerung · Abfall · Straßen · Breitband · Geodaten Solarkataster LK Diepholz Ansprechpartner Frau Kim-Carolin NordmannRathaus, Zimmer 31 // 1. OG Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Telefon: 05444 9881-21 Telefax: 05444 9881-15 E-Mail: kim-carolin.nordmann@wagenfeld.deAufgaben: Bauleitplanung, Beiträge, Bauberatung, Vermarktung von Grundstücken Frau Anja GraßRathaus, Zimmer 23 // 1. OG Pastorenkamp 25 49419 Wagenfeld Telefon: 05444 9881-34 Telefax: 05444 9881-15 E-Mail: anja.grass@wagenfeld.deAufgaben: Bauanträge Erschließungsbeiträge Links GeoWeb - Bebauungsplanauskunft Schnellfinder Eichenprozessionsspinner Online Angebote - Serviceportal Grundsteuer-Viewer Hallen-Freibad REK Bauland SEPA-Lastschrift Stellenangebote Energiemonitor Ortskernsanierung MOORWELTEN ‹ › Weitere Informationen Startseite Suche anzeigen Öffnungszeiten Ratsinfo Newsletter-Anmeldung Karten & Daten Rathaus Online Rathaus und Politik Aktuelles Bekanntmachungen Ausschreibungen Stellenangebote Fortschreibung Regionales Entwicklungskonzept für das Diepholzer Land ( REK) Bürgerservice Neubürgerinfo Bürgerbüro Allgemeine Sicherheit & Ordnung Schiedsamt Heiraten in Wagenfeld Newsletter Verwaltung Anschrift & Öffnungszeiten Verwaltungsstruktur Mitarbeiter Wappen Datenschutz Formulare und Downloads Formulare Ortsrecht/Satzungen Finanzen Karten und Daten Jahresberichte Stromkonzession Online Rathaus Serviceportal der Gemeinde Wagenfeld Online Bewerbungen Online Fundbüro Online Kita-Anmeldung Politik und Wahlen Wahlen Ratsinformationssystem Leben in Wagenfeld Bildung Schulen Kinderbetreuung Anmeldung für Kindertagesstätten Öffentliche Krabbelgruppe Gemeindebücherei Frühe Hilfen und Netzwerk Frühe Hilfen Soziales Soziale Sicherung Gesundheitswesen Inklusion Senioren- und Behindertenbeirat Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Niedersächsische Ehrenamtskarte Arbeit & Beruf Arbeiten in der Gemeinde Wagenfeld Freizeit Hallen-Freibad Wagenfeld Sportvereine Hallenpläne Kirchen & Vereine ÖPNV in Wagenfeld Gemeinde & Archiv Geschichte Gemeindearchiv Partnergemeinde Vibraye Bildergalerie Bauen und Wirtschaft Bauen & Planung Bauland in Wagenfeld Neubürgerinfo Bauleitplanung Altbauförderung Ortskernsanierung Windkraftplanung Ver- und Entsorgung Wasser & Energie Abfallentsorgung Entwässerung Bauhof der Gemeinde Wagenfeld Energiemonitor Wagenfeld und Ströhen Kommunale Wärmeplanung Wirtschaft & Gewerbe Gewerbegebiet Zur Mühle Wirtschaftsstandort Zahlen, Daten, Fakten Branchenbuch Initiative "Echt Grün" Einzelhandelskonzept 2022 Infrastruktur Straßen und Tiefbau Glasfaserausbau Flurbereinigung Elektromobilität Freizeit und Kultur Kultur & Unterhaltung Veranstaltungskalender Freilichtbühne Wagenfeld Kunst im Dienstleistungszentrum Vereine Märkte Attraktionen Tierpark Ströhen Hallen-Freibad Wagenfeld MOORWELTEN Golfpark Wagenfeld Bibelgarten Tourismus Wohnmobilstellplätze Spurwechsel Wagenfeld Rad- und Wanderwege DümmerWeserLand Touristik e.V. Niedersächsische Spargelstraße e.V.
Bebauungspläne: Gemeinde Gosheim Bebauungspläne: Gemeinde Gosheim Zum Inhalt springen (Enter drücken), Zum Kontakt, Zur Suche, Zur Inhaltsübersicht, , Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernAkzeptierenMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Tracking uncheckedGoogle Analytics Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Tracking Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Google AnalyticsuncheckedGoogle Analytics Dies ist ein Webanalysedienst. Verarbeitungsunternehmen Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Analyse Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Pixel-Tags Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Addresse Geräte-Informationen Browser-Informationen Standort-Informationen Referrer-URL Nutzungsdaten JavaScript-Support Flash-Version Datum und Uhrzeit des Besuchs App-Aktualisierungen Besuchte Seiten Klickpfad Downloads Kaufaktivität Widget-Interaktionen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Ireland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_googleanalytics _ga - Speicherdauer beträgt 2a _gid - Speicherdauer beträgt 24h weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Gosheim Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.gosheim.de/gemeinde-gosheim/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Gosheim Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.gosheim.de/gemeinde-gosheim/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Bebauungspläne Suche starten Hauptmenü Gemeinde Gosheimhöchst informativ Bürgerinformationsbroschüre Grußwort Kurzportrait Karstgebirge Wie finde ich hin Anfahrt & Ortsplan ÖPNV Webcam Wetter Impressum & Service Suche Inhaltsverzeichnis Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Verwaltung & Servicehöchst aktiv Aktuelles Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Schadensmeldung Notariat & Forstamt Bauhof Bürgerserviceportal Gemeinderat Mitglieder Ratsinformationssystem Steuern & Gebühren Gemeindeverwaltungsverband Heuberg Ausschreibungen Ausschreibungen Vorabinformationen Auftragsbekanntmachungen Leben & Wohnenhöchst lebenswert Bildung & Betreuung Kindergärten Schulen Volkshochschule Bücherei Mitteilungsblatt Information Online Bauen & Wohnen Bauplätze Förderprogramme Gemeinde Gosheim Bebauungspläne Bodenrichtwerte Seniorenwohnanlage "Lemberg-Residenz" Straßenbeleuchtung Trinkwasseranalyse Kirchen Ver- & Entsorgung Abfall Breitbandausbau Post und Geldinstitute Soziale Einrichtungen Offene Jugendarbeit Altenpflegeheim/Betreute Seniorenwohnungen Gesundheit & Notruf Apothekennotdienste Gesundheitswesen Polizei & Feuerwehr Freizeit & Sporthöchst erholsam Touristische Highlights & Touren Gastronomie & Übernachtung Gastronomie Übernachtung Jurabad Sportlich Aktiv Sommer Winter Turn- und Sportstätten Biathlonzentrum Kunst & Kultur Vereine Vereinsliste Veranstaltungskalender Wirtschaft & Gewerbehöchst produktiv Standortfaktoren Firmen Gewerbeflächen Gewinnerregion IHK HWK Datenschutz Datenschutz X Leben & Wohnen Vorheriges BannerbildNächstes Bannerbild Automatischen Wechsel aktivierenAutomatischen Wechsel deaktivieren Suche starten Herzlich Wilkommen Gosheim ist als industriestarke Gemeinde weit über ihre Grenzen hinaus bekannt und hat trotzdem ihren landschaftlichen Reiz und ihre Naturschönheiten bewahrt. Untermenü Leben & Wohnen Bildung & Betreuung Kindergärten Schulen Volkshochschule Bücherei Mitteilungsblatt Information Online Bauen & Wohnen Bauplätze Förderprogramme Gemeinde Gosheim Bebauungspläne Bodenrichtwerte Seniorenwohnanlage "Lemberg-Residenz" Straßenbeleuchtung Trinkwasseranalyse Kirchen Ver- & Entsorgung Abfall Breitbandausbau Post und Geldinstitute Soziale Einrichtungen Offene Jugendarbeit Altenpflegeheim/Betreute Seniorenwohnungen Gesundheit & Notruf Apothekennotdienste Gesundheitswesen Polizei & Feuerwehr Diese Seite drucken Startseite | Leben & Wohnen | Bauen & Wohnen | Bebauungspläne Hauptbereich Bebauungsplan "Tann - 1. Änderung" Folgend finden Sie die Informationen und Bebauungspläne: Inhaltsverzeichnis Begründung Übersichtslageplan Änderungsbereich Übersichtslageplan BPläne Lageplan geplante Änderung Abwägung Entwurfsoffenlage Satzungstext Bebauungsplanänderung "Lehrwiesen - Weihergasse" Folgend finden Sie die Informationen und Bebauungspläne: Begründung Öffentliche Bekanntmachung Plan Bebauungsplan "Sondergebiet Lebensmittelmarkt Wehinger Straße" Folgend finden Sie die Informationen und Bebauungspläne: Bekanntmachung Satzungstext Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Übersichtslageplan Bebauungsplan Teil A - zeichnerischer Teil, Lageplan Bebauungsplan Teil B - schriftlicher Teil Begründung/Erläuterung Lärmschutzgutachten Auswirkungsanalyse Umweltvorprüfung n. UVPG Bericht zum Umweltbeitrag Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Ergebnis der Abwägung Bebauungsplan "Egarten - 1. Änderung" Folgend finden Sie die Information und Bebauungspläne: Satzung Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Übersichtslageplan Lageplan zeichnerischer Teil Bebauungsplan Zusammenfassende Erläuterungen Bergündung/Erläuterung Unterlagen zur Abwägung Bebauungsplan "6. Änderung und Erweiterung Lehrwiesen-Weihergasse" Folgend finden Sie die Informationen und Bebauungspläne: Öffentliche Bekanntmachung Übersichtskarte Übersichtslageplan-geplante Nutzung Übersichtslageplan-Geltungsbereich Lageplan zeichnerischer Teil (Teil A) schriftlicher Teil (Teil B) - Auszug Begründung Bebauungsplan 6. Änderung "Hintere Wiesen/Schalterle Planungsrechtliche Festsetzungen Begründung Satzung Örtliche Bauvorschriften Bebauungsplan "Hintere Wiesen - 8. Änderung" Folgend finden Sie die Informationen und Bebauungspläne. Deckblatt Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Übersichtslageplan Lageplan Begründung/Erläuterung Satzungstext Abwägungserbenisse Bebauungsplan "Brühl - 9. Änderung" Bebauungsplan "9. Änderung Brühl" Begründung Festsetzung Bauordnungsrecht Festsetzung Planungsrecht Satzung Satzungsbekanntmachung Bebauungsplan "Kälberweide" - 2. Änderung im beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch Bekanntmachung Auslegungsbeschluss Festsetzung Bauordnungsrecht Festsetzung Planungsrecht zeichnerischer Teil Begründung Bebauungsplan Gewerbegebiet "Sturmbühl - 1. Änderung und Erweiterung" Öffentliche Bekanntmachung Lageplan Bebauungsplan Teil B - Schriftlicher Teil Begründung Satzung Bebauungsplan "Unterm Tann - 4. Änderung" Bekanntmachung Begründung Zeichnerische Teil Planungsrechtliche und buordnungsrechtliche Festsetzungen Infobereich Übersicht aller rechtskräftigen Bebauungspläne in der Gemeinde Gosheim (Geoinformationssystem) Übersicht aller rechtskräftigen Bebauungspläne in der Gemeinde Gosheim (Geoinformationsystem)
Bebauungspläne: Gemeinde Offenau Bebauungspläne: Gemeinde Offenau Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden, Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Offenau Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.offenau.de/gemeinde/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Gemeinde Zahlen und allerhand anderes Wissenwertes um Gemeindegröße und die Offenauer Geschichte finden interessierte Leser:innen in der Rubrik "Gemeinde". Informationen zu und über die Dienstleistungen im Rathaus der Neckargemeinde gibt es in der Rubrik "Bürgerservice" Aktuelles Offenau Grußwort Gemeinde in Zahlen Gemeinderat Ortsgeschichte Offenauer Markthallenfest 2024 Pflanzkultur Ortsplan/Anfahrt Ortsplan Anfahrt Amtsblatt Breitbandausbau Freiwillige Feuerwehr Offenau Kirchen Anregungen/Mängelmeldung Fotoalbum Impressum & Service Suche Barrierefreiheit in Leichter Sprache Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Leichte Sprache Menü schließen unchecked Menü schließen Bürgerservice In der Rubrik "Bürgerservice" geht es um jeden einzelnen. Was erledige ich wo im Offenauer Rathaus, wie sieht's aus mit der Infrastruktur in der Gemeinde - Antworten darauf finden Leser:innen in dieser Rubrik. Die Aufgaben der unteren Baurechtsbehörde und der unteren Straßenverkehrsbehörde übernimmt für Offenau im Rahmen einer "Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft" die Stadtverwaltung Bad Friedrichshall. Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Stellenangebote Standesamt Grundbuch/Notariat Gutachterausschuss Rathaus digital Wer - Wo - Was? Leistungen Service-BW Lebenslagen Online Prozesse Formulare/Satzungen Fundbüro Schornsteinfegerwesen Gewerberegisterzentralauskunft Gebühren Gesundheitswesen Ärzte, Apotheken & Praxen Häusliche Pflege Notfallnummern Friedhof Wasser Abfall, Recycling und Häckselplatz Standorte Aktuelles Winterpflichten Menü schließen unchecked Menü schließen Bauen Bauherren von morgen finden in der Rubrik "Bauen" heute schon alles Wissenwerte rund um ihre Vorhaben in Offenau. Die Aufgaben der unteren Baurechtsbehörde und der unteren Straßenverkehrsbehörde übernimmt für Offenau im Rahmen einer "Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft" die Stadtverwaltung Bad Friedrichshall. Grundsteuer-Reform Ausschreibungen Bauen/Modernisieren Bauantrag Bieterverfahren für Grundstücke Anschlüsse an Versorgungseinrichtungen Formulare Baurecht/Sanierung Modernisieren Natur-/Artenschutz Bebauungspläne Bebauungspläne Bauleitpläne im Verfahren Flächennutzungsplan Bodenrichtwerte Mietspiegel Projekte Sanierungsgebiet "Neue Mitte Offenau" Glasfaserausbau Geschäftshaus Neue Mitte Offenau Ausgleichsmaßnahme Neckarwiese Menü schließen unchecked Menü schließen Bildung & Freizeit "Attraktiv im Neckartal" lautet der Wahlspruch der Gemeinde. Was Offenau für Körper und Geist alles zu bieten hat, recherchieren interessierte Leser:innen in der Rubrik "Bildung und Freizeit". Bücherei Offenauer Seniorennachmittage Kindergärten Schule / VHS Grundschule Schulsozialarbeit Volkshochschule Ganztagesbetreuung Kindertagesstätten Grundschule Offenau Mensa Integrationsarbeit Vereine/Sport Vereine/Gruppen Sport/Spiel Angeln/Fischen Veranstaltungskalender Gastronomie Kulturforum Saline Unser Kulturforum Ausstattung Benutzung/Preise Bestuhlungsvarianten Unser Kulturprogramm 2025 Menü schließen unchecked Menü schließen Umwelt & Verkehr Als Ortsdurchfahrt mitten durch Offnau hindurch führt die B 27. Auch der Neckar ist bei Hochwasser ein wenig ruhiger Nachbar. In der Rubrik "Umwelt und Verkehr" erfahren interessierte Leser:innen mehr über alte und neue Problemstellungen in der Gemeinde und aktuelle Lösungsansetze. Die Aufgaben der unteren Baurechtsbehörde und der unteren Straßenverkehrsbehörde übernimmt für Offenau im Rahmen einer "Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft" die Stadtverwaltung Bad Friedrichshall. Brennholz Starkregen-Risikomanagement Natur nah dran Straßensperrung/Baustelle Kreisverkehr B 27/Holzstraße Hochwasserschutz Alarm- & Einsatzplan Gefahrenkarte HVZ Stadtbahn Nord /ÖPNV Lärmaktionsplan Menü schließen unchecked Suche starten Termin buchenRatsinfosystemGrundsteuer Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Wiedergabe startenWiedergabe pausieren StartseiteBauenBebauungspläneBebauungspläne Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Bauen Grundsteuer-Reform Ausschreibungen Bauen/Modernisieren Bauantrag Bieterverfahren für Grundstücke Anschlüsse an Versorgungseinrichtungen Formulare Baurecht/Sanierung Modernisieren Natur-/Artenschutz Bebauungspläne Bebauungspläne Bauleitpläne im Verfahren Flächennutzungsplan Bodenrichtwerte Mietspiegel Projekte Sanierungsgebiet "Neue Mitte Offenau" Glasfaserausbau Geschäftshaus Neue Mitte Offenau Ausgleichsmaßnahme Neckarwiese Diese Seite drucken StartseiteBauenBebauungspläneBebauungspläne Bebauungspläne In der Regel werden Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Bebauungspläne sind Teil der sog. verbindlichen Bauleitplanung. Der Bebauungsplan enthält rechtsverbindliche Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und die Nutzung der Grundstücke in einem abgegrenzten Gebiet. Er wird als Satzung beschlossen und erlangt damit Rechtskraft. Die verbindlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes (B-Plan) dienen der städtebaulichen Ordnung und sind für die Verwaltung wie auch für die einzelnen Bürger oder Investoren verbindlich (§ 30 BauGB). Das Gemeindegebiet von Offenau ist mit zahlreichen Bebauungsplänen aus unterschiedlichen Zeiten belegt. Die Bebauungspläne der jüngeren Zeit, in denen derzeit noch Bautätigkeit herrscht sind nachfolgend ausgewiesen. Die übrigen Pläne können beim Bauamt zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen werden. Rechtskräftige Bebauungspläne 3841 Offenau Süd – 12. Änderung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Offenau Bebauungsplan „Offenau Süd – 12. Änderung“ Inkrafttreten des Bebauungsplans sowie der zusammen mit dem Bebauungsplan nach § 74 LBO erlassenen örtlichen Bauvorschriften 3841 Offenau Süd - 12. Änderung - Anlage 1 - Begründung (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3841 Offenau Süd - 12. Änderung - Anlage 2a - Bebauungsplan Zeichnerischer Teil (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3841 Offenau Süd - 12. Änderung - Anlage 2b - Bebauungsplan Textlicher Teil (PDF-Datei, nicht barrierefrei) eingestellt: 16.05.2024 621.4102 Westlich der Saline - Allgemeines Wohngebiet B-Plan 2. Änderung (PDF-Datei) "Quartier Garten-, Holz- und Salinenstraße" 621.4104 Offenau Süd - Allgemeines Wohngebiet B-Plan 3. Änderung (PDF-Datei) "Quartier Sand-, Finken- und Uhlandstraße (Teilbereiche)" B-Plan 4. Änderung (PDF-Datei) "Quartier Gartenstraße 19 und 21, Finkenstraße 2" 621.4119 Östlich der Friedhofstraße - Allgemeines Wohngebiet (private Maßnahme) Bebauungsplan "östlich der Friedhofstraße" (PDF-Datei) Bebauungsplan östlich der Friedhofstraße -Textteil- (PDF-Datei) 621.4120 Gässlesweg - Allgemeines Wohngebiet Bebauungsplan Gässlesweg Satzung (PDF-Datei) Bebauungsplan Gässlesweg Festsetzung (PDF-Datei) 621.4121 Gelbenstein II (1.Änderung) - Mischgebiet Bebauungsplan Gelbenstein II (1. Änderung) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei), rechtskräftig seit dem 17.02.2015 weitere Unterlagen zu Gelbenstein II: Anlage 1a: Begründung (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei), (27.01.2015) Anlage 5a: Grünordnungsplan (GOP) Bericht (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei) Anlage 5b: Grünordnungsplan (GOP) Plan (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei) Anlage 7: Schalltechnisches Gutachten 2012 (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei) Anlage 8: Schalltechnisches Gutachten 2005 (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei) Ausführungsplan (PDF-Datei, nicht barrierefrei) (PDF-Datei) Kanal, Gelbenstein II 621.4122 Offenau Süd (Erweiterung) - Gewerbe- und Mischgebiet Lageplan und Festsetzungen (PDF-Datei) 621.4124 Entwicklungssatzung "Ziegelhütte" Satzung (PDF-Datei) Anlage 1: Begründung (PDF-Datei) Anlage 2: Lageplan (PDF-Datei) 621.4126 Neue Mitte Offenau - I Anlage 1 - Begründung (PDF-Datei) Anlage 2a - Zeichnerischer Teil (PDF-Datei) Anlage 2b - Textlicher Teil (PDF-Datei) Anlage 3- Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Datei) Anlage 4a - Schalltechnische Untersuchung Bericht (PDF-Datei) Anlage 4b - Schalltechnische Untersuchung Abbildungen (PDF-Datei) Anlage 4c - Schalltechnische Untersuchung Anlagen (PDF-Datei) Anlage 5 - Einzelhandels- und Dienstleistungskonzept (PDF-Datei) Zusammenstellung der Offenlegung - Behandlungsübersicht (PDF-Datei) BP Neue Mitte Offenau I - Satzung (PDF-Datei) rechtskräftig seit dem 08.01.2019. 621.4127 Hauptstraße 30-32 3585 BP Hauptstraße 30-32 - Satzung (PDF-Datei) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3585 BP Hauptstraße 30-32 - Anlage 1 - Begründung (PDF-Datei) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3585 BP Hauptstraße 30-32 - Anlage 2a - Bebauungsplan - zeichnerischer Teil (PDF-Datei) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3585 BP Hauptstraße 30-32 - Anlage 2b - Bebauungsplan - textlicher Teil (PDF-Datei)(PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3585 BP Hauptstraße 30-32 - Anlage 3 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Datei) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3585 BP Haupstraße 30-32 - Anlage 4 Geräuschimmissionsprognose (PDF-Datei) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 3585 BP Hauptstraße 30-32 - Behandlung Anregungen Offenlegung (PDF-Datei) (PDF-Datei, nicht barrierefrei) eingestellt: 16.08.2022 Kontakt Gemeindeverwaltung Offenau Herr Koch Bauamt Jagstfelder Straße 1 74254 Offenau Telefonnummer: 07136 9540-57 Faxnummer: 07136 9540-657 E-Mail schreiben
Hinweise zur Abfallentsorgung in Zusammenhang mit der Corona-Krise Kurzübersicht der Inhalte Hinweise für Quarantäne-Haushalte ...................................................................................... 2 Hinweise zur Abfalleinstufung und Entsorgungshinweise ...................................................... 3 Relevante Abfallschlüssel .................................................................................................. 3 Abfalleinstufung in Test- und Impfzentren, sowie vergleichbarer Einrichtungen ................. 4 Einstufung von Abfällen welche aus Impfstoffen oder Schnelltest hervorgehen ................. 4 Impfstoffe: ...................................................................................................................... 4 Schnelltests: ................................................................................................................... 5 Allgemeine Empfehlungen zur Entsorgung von Impfstoffen und Schnelltests in Gesundheitseinrichtungen: ................................................................................................ 5 Einstufung von Abfällen von Schutzkleidung und Putzmitteln ............................................ 6 Allgemeine Regelungen ..................................................................................................... 6 Hinweise zur Abfallentsorgung in Zusammenhang mit der Corona-Krise Hinweise für Quarantäne-Haushalte Für private Haushalte, in denen infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle in häuslicher Quarantäne leben, werden die folgenden Maßnahmen empfohlen: Restabfälle, die kontaminiert sein können, sollen in stabilen, möglichst reißfesten Abfallsäcken gesammelt werden und in der Restabfalltonne entsorgt werden. Ein Einwerfen von z.B. losen Taschentüchern ist möglichst zu vermeiden. Die Abfallsäcke sind durch Verknoten oder Zubinden zu verschließen. Insbesondere zum Schutz von Beschäftigten der Entsorgungswirtschaft ist bei der Getrennthaltung der Abfälle (Papier, Gelbe Tonne/Gelber Sack) darauf zu achten, dass mindestens 3 Tage vor dem Abholtermin keine Abfälle in die jeweiligen Tonnen oder Säcke gegeben werden (begrenztes Überleben der Viren auf Oberflächen nach FAQ des Bundesinstitut für Risikobewertung zum Übertragungspotenzial des Corona-Virus über Lebensmittel und Gegenstände (https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und _gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html). Sofern dies aus bestimmten Gründen nicht möglich sein sollte, sollten diese Abfälle über den Restabfall entsorgt werden. Für Glasabfälle und Pfandverpackungen wird empfohlen, diese nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt aufzubewahren. Eine Reinigung der Oberflächen ist empfehlenswert. Version vom 26.03.2021, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt 2 Hinweise zur Abfallentsorgung in Zusammenhang mit der Corona-Krise Hinweise zur Abfalleinstufung und Entsorgungshinweise Relevante Abfallschlüssel Typische Abfälle im Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion sind auf der Grundlage der LAGA-M18 (https://www.laga-online.de/Publikationen-50-Mitteilungen.html), die auch in den Hygieneempfehlungen des Robert Koch-Instituts aufgegriffen sind (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html ), wie folgt einzustufen: Abfallschlüssel 18 01 01 „spitze oder scharfe Gegenstände (außer 18 01 03)“, die in Form von gebrauchten spitzen und scharfen medizinischen Instrumenten wie Kanülen, Skalpelle und Gegenstände mit ähnlichem Risiko für Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen vorliegen können. Abfallschlüssel 18 01 04 „Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt werden (z. B. Wund- und Gipsverbände, Wäsche, Einwegkleidung, Windeln)“ für Abfälle mit infektiösen Verunreinigungen (Sekrete, Exkrete) aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, die nur in sporadischen Einzelfällen entsprechend infizierte oder erkrankte Patienten behandeln, z.B. Hausarztpraxen, Test- und Impfzentren; o Entsorgungshinweis: Die Entsorgung der Abfälle soll in reißfesten, feuchtigkeitsbeständigen und dichten Behältnissen erfolgen. Aus hygienischen Gründen soll vorzugsweise die Doppelsack-Methode (der erste Sack wird fest verknotet und in einen zweiten Sack gesteckt) verwendet werden, aber auch die Verwendung dickwandiger Müllsacke ist möglich. Abfallschlüssel 18 01 03* „Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektions- präventiver Sicht besondere Anforderungen gestellt werden“ für Abfälle mit infektiösen Verunreinigungen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, die entsprechend infizierte oder erkrankte Patienten schwerpunktmäßig z.B. in Isolierstationen der Krankenhäuser behandeln. Abfallschlüssel 20 03 01 „gemischte Siedlungsabfälle“ für Abfälle, die in privaten Haushalten z.B. im Zuge von Quarantänemaßnahmen für infizierte oder erkrankte Patienten anfallen und als Restabfall zu entsorgen sind. Version vom 26.03.2021, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt 3
Das Projekt "Teilprojekt 8" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carbon Service & Consulting GmbH & Co. KG durchgeführt. Im Verbundprojekt SAUBER+ wird eine umfassende Risikobewertung für Mensch und Umwelt und darauf aufbauend ein Risikomanagement für den Eintrag von Schadstoffen und Krankheitserregern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in den Wasserkreislauf erfolgen. Zentrale Inhalte des Projekts sind die transdisziplinäre Risikocharakterisierung und Technologieüberprüfung, eine Strategie- und Maßnahmenentwicklung sowie innovative Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen. Ergebnis des Projekts wird ein einrichtungs-, einzugsgebiets- und zielgruppenspezifischer Maßnahmenkatalog sein. Hierzu wird CSC im Rahmen der Technologieüberprüfung die Adsorption mittels Aktivkohle in Zusammenarbeit mit dem ISA der RWTH Aachen mit Hilfe von RSSC-Tests untersuchen. Die Adsorption erweist sich im Vorhaben als vielversprechender Lösungsansatz zur Entfernung pharmazeutischer Wirkstoffe. Es hat sich gezeigt, dass die heutigen Auswahlkriterien für Aktivkohlen auf Kennzahlen der Gasadsorption basieren, die nicht mit den vorgefundenen Eliminationsleistungen der Abwasseraufbereitung korrelieren. Eine Optimierung dieser Verfahren erfordert daher eine neue Charakterisierung von Aktivkohlen. Es werden möglichst unterschiedliche Aktivkohlen auf ihre bisher nicht betrachtete Makroporenstruktur untersucht und diese Ergebnisse werden mit den beim ISA ermittelten Eiliminationsleistungen(RSSCT) korreliert.
Das Projekt "Teilprojekt 7" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ORTENAU KLINIKUM Offenburg-Gengenbach, Abteilung Arbeitssicherheit & Ökologie durchgeführt. IIm Verbundprojekt SAUBER+ wird eine umfassende Risikobewertung für Mensch und Umwelt und darauf aufbauend ein Risikomanagement für den Eintrag von Schadstoffen und Krankheitserregern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in den Wasserkreislauf erfolgen. Zentrale Inhalte des Projekts sind die transdisziplinäre Risikocharakterisierung und Technologieüberprüfung, eine Strategie- und Maßnahmenentwicklung sowie innovative Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen. Ergebnis des Projekts wird ein einrichtungs-, einzugsgebiets- und zielgruppenspezifischer Maßnahmenkatalog sein. Am Ortenau Klinikum soll die Erfassung von Arzneimittelverbäuchen der Klinik und eines Pflegeheimes und die Konzentrationen im Abwasser (Bilanzierung mit Berücksichtigung u.a. der Ausscheidungsraten) erfasst werden. Nach Einschätzung der Wirkstoffe werden geeignete Probenahmestellen identifiziert und beprobt. Die Praxiserfahrungen des Ortenau Klinikums werden das Projekt eingebracht, z.B. Kosten, Stoffstrommanagement, Umsetzbarkeit möglicher technischer Lösungen und Kommunikationsstrategie. Die Vorbereitung der Bilanzierung erfolgt im ersten Quartal des Projektes, die Bilanzierung selbst erfolgt daran anschließend. Nach Vorliegen der Bilanzierungsergebnisse werden die geeigneten Probenahmestellen identifiziert und die Probenahme für die Analytik und Untersuchung der Resistenzsituation durchgeführt. Die klinikspezifischen Kenntnisse etc. erfolgt gemäß der Arbeitsplanung der Kooperationspartner.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 31 |
Land | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 31 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 39 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 21 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 24 |
Lebewesen & Lebensräume | 27 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 39 |
Wasser | 28 |
Weitere | 39 |