Das Projekt "Metallschaum in Latentspeichern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Webasto AG durchgeführt. Unter dem Aspekt rationeller Energieanwendung und Einsparung von Primärenergie hat das Vorhaben das Ziel, die Einsatzpotentiale offenporiger Metallschäume in Latentspeichern zu untersuchen und zu optimieren. Die Struktur der Metallschäume bietet thermisch und technologisch ideale Voraussetzungen, um im Vergleich zu herkömmlichen Latentspeichern höhere Energiedichten auszunutzen. Ein Konzept wird erstellt und realisiert. An den verschiedenen Prüfständen werden 3 Prototypen parallel auf Funktion und Leistung (Vibration, Stabilität, Dichtheit, Laden/Entladen, Selbstentladung,..) untersucht und optimiert. Ein Prototyp wird in den Kältekreis eines Nutzfahrzeugs integriert und in der Klimakammer sowie im Fahrbetrieb unter realen Umgebungsbedingungen getestet (Laden während der Fahrt, Entladen im Stand). Einsatz von Kältespeichern mit Metallschaum als Speichmatrix zur Klimatisierung von Nutzfahrzeugen.
Das Projekt "Metallschaum in Latentspeichern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von m. pore GmbH durchgeführt. Unter dem Aspekt rationeller Energieanwendung und Einsparung von Primärenergie hat das Vorhaben das Ziel, die Einsatzpotentiale offenporiger Metallschäume in Latentspeichern zu untersuchen und zu optimieren. Die Struktur der Metallschäume bietet thermisch und technologisch ideale Voraussetzungen, um im Vergleich zu herkömmlichen Latentspeichern höhere Energiedichten auszunutzen. 1. Untersuchungen der Wärmeleiteigenschaften in Verbindung mit den Speichermaterialien und der Entwicklung entsprechender Fügetechnologien Metallschaum/Rohr 2. Ermittlung optimaler Konstruktionen und Dimensionierungen 3. Untersuchung der Materialverträglichkeit Metallschaum/Rohr 4. Umsetzung der Ergebnisse in Prototypen für die Anwendung in der Gebäudetechnik und in der Fahrzeugtechnik. 5. Entwicklung und Optimierung der Technologie zur Herstellung der Metallschaummodule. Es ist unter anderem das Ziel, dass der Metallschaum-Latentspeicher für die Klimatisierung mittelfristig vermarktet wird.