Das Projekt "Teilprojekt 2.2: Einsatz neuartiger Elektrokatalysatoren in der alkalischen Wasserelektrolyse^Wachstumskern pades - VP2: Katalytische Mischmetalloxide^Telprojekt 2.4: Herstellung und Testung von Mischoxid-Katalysatoren zur Abgasreinigung^Teilprojekt 2.5: Gasphasen-Metallisierung nanoskaliger Mischoxidpartikel^Teilprojekt 2.1: Entwicklung neuartiger Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf Basis von Mischoxidpartikeln und deren Charakterisierung, Teilprojekt 2.3: Entwicklung neuartiger Verfahren zur Herstellung, Konditionierung und Applikation katalytisch aktiver Mischoxidpartikel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Institutsteil Hermsdorf.Das Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung katalytisch aktiver Mischmetalloxide (MMO) mit angepasster chemischer Zusammensetzung, optimierter Partikelmorphologie und hoher katalytischer Aktivität, die in der Abgasreinigung und in der Wasserelektrolyse eingesetzt werden sollen. Durch die höhere Verfügbarkeit der verwendeten Rohstoffe gegenüber den bisher eingesetzten Edelmetallen sollen letztere substituiert, die Anlagenkosten gesenkt und Ressourcen eingespart werden. In der alkalischen Elektrolyse sollen die MMO-Elektrokatalysatoren den Wirkungsgrad um ca. +5 %-Punkte steigern und dadurch eine effizientere Energiespeicherung ermöglichen. Insgesamt sollen die ökonomischen und umweltrelevanten Vorteile der MMO-Materialien für die genannten Einsatzgebiete nachgewiesen werden, um die Voraussetzungen für die Überführung in industrielle Prozesse zu schaffen. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Identifikation geeigneter MMO-Zusammensetzungen und die Entwicklung von Herstellungs- und Verarbeitungstechnologien, um die Voraussetzungen zur industriellen Nutzung der MMO-Materialien zu schaffen. Dazu werden unterschiedliche Herstellungs-, Konditionierungs- und Verarbeitungsverfahren eingesetzt. Durch die umfassende Charakterisierung der anwendungsrelevanten Eigenschaften soll im Verlauf des Fördervorhabens eine iterative Optimierung der Materialien und Verfahren realisiert werden.
Das Projekt "Teilprojekt 2.2: Einsatz neuartiger Elektrokatalysatoren in der alkalischen Wasserelektrolyse^Wachstumskern pades - VP2: Katalytische Mischmetalloxide^Telprojekt 2.4: Herstellung und Testung von Mischoxid-Katalysatoren zur Abgasreinigung^Teilprojekt 2.1: Entwicklung neuartiger Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf Basis von Mischoxidpartikeln und deren Charakterisierung, Teilprojekt 2.5: Gasphasen-Metallisierung nanoskaliger Mischoxidpartikel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MAICOM Quarz GmbH.Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung und Erforschung von Technologien zur Gasphasen - Metallisierung nanoskaliger Mischoxidpartikel. Dabei integrieren wir uns in das Verbundprojekt mit Untersuchungen bzgl. der Deagglomeration von Nanopartikeln und deren anschließender Metallisierung. Der Schwerpunkt der Arbeiten in diesem Projekt liegt zunächst auf grundlegenden Untersuchungen bzgl. eines geeigneten Verfahrens zum Einbringen der Partikel in die Gasphase und anschließende Tests zur Konditionierung der Partikel. Anschließend soll eine Gasphasen - Metallisierung der deagglomerierten Nanopartikel vorgenommen werden.
Das Projekt "Wachstumskern pades - VP2: Katalytische Mischmetalloxide^Teilprojekt 2.1: Entwicklung neuartiger Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf Basis von Mischoxidpartikeln und deren Charakterisierung, Telprojekt 2.4: Herstellung und Testung von Mischoxid-Katalysatoren zur Abgasreinigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie.Das Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung katalytisch aktiver Mischmetalloxide (MMO) hoher Aktivität, guter Resistenz gegenüber Katalysatorgiften mit angepasster Partikelmorphologie, die nach geeigneter Trägerung, einen geringen Druckverlust bei großer Abriebfestigkeit und Aktivität besitzen. Diese sollen in der Abgasreinigung eingesetzt werden. Durch den Ersatz teurer Edelmetall-Katalysatoren sollen Investitionskosten gesenkt und durch verbesserte katalytische Aktivität und verlängerte Standzeiten sollen niedrigere Betriebskosten erreicht werden.
Das Projekt "Wachstumskern pades - VP2: Katalytische Mischmetalloxide, Teilprojekt 2.1: Entwicklung neuartiger Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf Basis von Mischoxidpartikeln und deren Charakterisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: JENOPTIK KATASORB GmbH.Das Teilprojekts der Jenoptik Katasorb GmbH (im Weiteren als Katasorb) liegt in der Erforschung und Optimierung katalytischer Systeme von der Herstellung der Primärpartikel, der Neuentwicklung einer Technik zur Beschichtung von Mischmetalloxiden in Hinsicht auf die Porenstruktur, Temperaturbeständigkeit, Vergiftungsresistenz und der mechanischen Festigkeit. Diese Systeme sollen deswegen auf Mischmetalloxiden basieren, da diese nach dem derzeitigen Wissensstand ähnliche oder höhere Aktivitäten besitzen im Vergleich zu Edelmetallkatalysatoren. Um Mischmetalloxidkatalysatoren in großtechnischen Anlagen einsetzen zu können muss eine Fixierung der katalytisch aktiven Pulver auf einem Träger erfolgen. Als Träger werden Monolithen aus Cordierit oder SiC/Al2O3 eingesetzt. Die Wirksamkeit des Katalysators kommt dann richtig zum Tragen, wenn dieser optimal verfahrenstechnisch auf den jeweiligen Prozess angepasst wird. Dies soll auf Basis von Strömungssimulationen erfolgen. Die so generierten Daten sollen konstruktiv in einem Forschungsmuster umgesetzt und an einem Fallbeispiel bei Glatt Ingenieurtechnik in einem Teillaststrom untersucht werden. Die Schwerpunkte des Teilprojektes von Katasorb sind folgendermaßen gegliedert: AP 1 Rohstoffauswahl und Pulveraufbereitung von MMO-Materialien AP 2 Entwicklung neuartiger geträgerter Abgaskatalysatoren variierender Porencharakteristik AP 3 Charakterisierung hergestellter Abgaskatalysatoren AP 4 Erforschung des Reaktionsverhaltens ausgewählter geträgerter Abgaskatalysatoren.
Das Projekt "Telprojekt 2.4: Herstellung und Testung von Mischoxid-Katalysatoren zur Abgasreinigung^Wachstumskern pades - VP2: Katalytische Mischmetalloxide^Teilprojekt 2.1: Entwicklung neuartiger Herstellungsverfahren von Katalysatoren auf Basis von Mischoxidpartikeln und deren Charakterisierung, Teilprojekt 2.2: Einsatz neuartiger Elektrokatalysatoren in der alkalischen Wasserelektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KUMATEC Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH.