Das Projekt "Teilvorhaben: Charakterisierung der GDL und Formulierung der automobilen Anforderungen^Teilvorhaben: Herstellung von Konzeptmustern^Teilvorhaben: Umsetzung der Konzeptideen in konkrete Modellmaterialien^Optimierung der Gasdiffusionsschicht für die Anwendung in Brennstoffzellen für Fahrzeuge (Optigaa 2)^Teilvorhaben: Integration der Ergebnisse in Simulationssoftware^Teilvorhaben: Mikrostrukturmodellierung, Teilvorhaben: Mikrostrukturuntersuchung und Visualisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Das Projekt "FP5-EESD, Stochastic Analysis of well head Protection and Risk Assessment" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie, Lehrstuhl für Angewandte Geologie.Objective/Problems to be solved: Major problems that European drinking water companies and Environmental Agencies are facing are: (a) the development of tools to reliably predict the pattern of the groundwater flow due to drinking well fields operating in heterogeneous formations and (b) the definition of a reliable strategy for the quantification of the risk associated to such predictions. Regulators now understand that once a portion of an aquifer has been severely contaminated its strategic importance is compromised and protection of such resources by the reliable prediction of flow field around pumping stations has a strategic impact at a European level. Traditional deterministic models inherently offer predictions of undetermined quality. The W-SAHaRA Consortium is motivated by the need to recognise the importance of spatial heterogeneities and related uncertainty, and incorporate these elements into a comprehensive action aimed to the development of general and robust criteria for an efficient and cost-effective planning and management of groundwater drinking well fields. Many of the techniques being developed within the scope of this project are (in principle) amenable to application to a wide range of problems involving the impact of groundwater pollutants on the environment. At the end of the project we will include a report assessing the implication of our results to the Water Framework Directive. Scientific objectives and approach: Objectives include: (a) development of a methodology for the quantification of the concept of vulnerability of groundwater drinking wells, in a probabilistic framework; (b) application of this strategy to a specific situation and a selected site and simulation of the impact of the obtained solution in decision-making policies; (c) definition of the philosophy of risk assessment for well fields in a stochastic context and (d) production of guidelines for drinking water companies and Environmental Agencies on how to reduce uncertainty on heads/fluxes prediction by geological field investigations and monitoring of groundwater heads/concentrations. We will attack the problem on different fronts: (a) theoretical/conceptual; (b) laboratory and field scale; (c) deterministic and stochastic model development of synthetic and real-world cases. Numerical Monte Carlo (MC) techniques will be employed, addressing issues such as (a) development of efficient algorithms for MC simulations of catchments in 3D using alternative methods of particle tracking and Kolmogorov backward equation; (b) clarification of conditioning formalisms, through analysis of the importance of conditioning data in order to reduce the uncertainty of well catchments; (c) adoption and development of inverse methods that can use a variety of data types to decrease uncertainty about aquifer properties and wellhead regions of influence... Prime Contractor: Politenico di Milano, Dipartimento di Ingegneria Idraulica Ambientale e del Rilevamento; Milano.
Das Projekt "FP5-GROWTH, D-Level - Modellierung zur schadstoffarmen Emission bei der dieselmotorischen Verbrennung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Technische Verbrennung.Im Rahmen des Projektes sollen Tools fuer die zukuenftige Entwicklung von Motoren entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der numerischen Modellierung (Entwicklung von dreidimensionalen numerischen Modellen zur Vorhersage der Sprayverbrennung und Schadstoffbildung in Dieselmotoren) bzw. der optischen Diagnostik. Im Rahmen des Projektes werden Modelle entwickelt, die fuer dieselmotorische Bedingungen den Mischungsprozess beschreiben. Dies wird mit Hilfe von am Institut entwickelten Programmpaketen vorgenommen. Hierbei wird die Statistik der turbulenten reagierenden Stroemung durch die Loesung einer Transportgleichung fuer die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von Skalar- und Geschwindigkeitsfeld beschrieben, die mittels Monte-Carlo Methoden geloest wird. Hauptauftragnehmer: AB Volvo Technological Development, Volvo Car Corporation AB Volvo Technological Development; Goeteborg; Sweden.
Das Projekt "Prognosemodell fuer die Gewaesserbelastung durch Stofftransport aus kleinen Einzugsgebieten (Phase II) - Teilprojekt 17: Stickstoffdynamik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie.
Das Projekt "Der Einfluss globaler Klimaaenderungen auf die Variabilitaet regionaler meteorologischer Phaenomene, Klimavariabilitaet und Signalanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Klimarechenzentrum GmbH.Es soll mit einer Hierarchie von Modellsimulationen hochgerechnet werden, in welchem Masse das zukuenftige Klima sich unter dem Einfluss der anthropogenen Spurenstoffemission veraendern koennte. Es soll zusaetzlich abgeschaetzt werden, mit welcher Unsicherheit die Modellhochrechnungen behaftet sind, d.h. in welcher Relation diese Veraenderungen zu den natuerlichen Schwankungen des Klimasystems stehen. In den vorgeschlagenen Rechnungen sollen alle Verbesserungen in den Modellen (Aufloesung, Parametrisierung, Flusskorrektur) seit den ersten Versuchen (Stand 1989) und in der Experimentaltechnik (Monte-Carlo-Methode, Kaltstart) sowie die neuesten Erkenntnisse ueber die zukuenftige Entwicklung der Treibhausgase und anderer klimarelevanter Spurenstoffe mit beruecksichtigt werden.
Das Projekt "Strahlungstransportberechnungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Physik, Institut für Strahlenschutzphysik.Aufgabe dieses Projektes ist es, die Grundlagen fuer Strahlungstransportrechnungen mit Monte-Carlo-Methoden weiterzuentwickeln. Dazu wurde das multivalent einsetzbare Programmsystem AMOS zur Loesung von allgemeinen Strahlungstransportaufgaben mit zusaetzlicher Funktionalitaet versehen. Die Arbeiten fuer eine Programmversion auf Basis C++ und OOP fuer die Plattform Windows/NT/95 wurden aufgenommen. Erste Ergebnisse liegen in Form einer grafischen Nutzeroberflaeche (GUI) fuer AMOS-Eingaben bereits vor. Diese Untersuchungen bildeten die Grundlagen fuer die im Rahmen des Forschungsgebietes Strhlentransportrechnungen bearbeiteten weiteren Drittmittelprojekte. Schwerpunkte bei Anwendungen der Transporttheorie sind Umweltforschung und Medizin.
Das Projekt "Entwicklung einer fortgeschrittenen Methodik zur Bestimmung der Neutronenbelastung des Druckbehaeltermaterials vom Reaktor des Typs WWER-1000" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Roßendorf e.V., Institut für Sicherheitsforschung.Der durch Neutronenbelastung initiierte Sproedbruch eines WWER-Reaktordruckgefaesses ist ein durch realistische Sicherheitsvorkehrungen nicht beherrschbares Ereignis, welches Folgen fuer weite Teile Europas haette und niemals eintreten darf. Das beantragte Vorhaben soll dieses real vorhandene Sicherheitsrisiko speziell fuer den Reaktortyp WWER-1000 durch Beitraege zur genaueren und zuverlaessigeren Untersuchung der Neutronenbelastung der Reaktordruckbehaelter verringern. Ziel des Vorhabens ist es, den noch unbefriedigenden internationalen Stand durch genauere Berechnungen mit der Monte-Carlo-Methode, welche infolge der komplizierten geometrischen Verhaeltnisse fuer dieses Problem praedestiniert ist, zu verbessern. Diese Berechnungen sollen durch Messergebnisse und Anwendung der Spektrumsjustierungsmethode abgesichert werden und dazu beitragen, das mit der Versproedung verbundene Gefaehrdungspotential realistisch bewerten zu koennen und Voraussetzungen fuer dessen Reduzierung zu liefern.
Das Projekt "Strahlungstransportbedingungen" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Physik, Institut für Strahlenschutzphysik.Das multivalent einsetzbare Strahlungstransportprogramm AMOS zur Loesung von allgemeinen Strahlungstransportaufgaben wurde mit zusaetzlicher Funktionalitaet versehen. So stehen derzeit verallgemeinerte Monte-Carlo-Detektoren zur Verfuegung, die eine Erwartungswertschaetzung mit einer bis zu dreidimensionalen Strukturierung zulaesst. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden erstmals VOXEL- und Zeit-Bild-Detektoren erfolgreich eingesetzt. Die Verwendbarkeit von AMOS fuer Gamma-Transportberechnungen in der Umweltforschung konnte durch umfassende Tests an verschiedenen Benchmarks nachgewiesen werden. Derzeit ist ein Einsatz des Programmsystems fuer die In-situ-Spektroskopie und Messung von Boden- und Wasserproben uneingeschraenkt moeglich. Entsprechende Erfahrungen und Vergleiche mit experimentellen Untersuchungen liegen vor.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 4 |
Weitere | 8 |