API src

Found 161 results.

Related terms

ANK-LK: Verbesserung des natürlichen Klimaschutzes durch Entsiegelung von Pflasterflächen, Versickerung Regenwasser auf dem Grundstück und Schaffung neuer Vegetationsflächen

Vorteile der Wiederherstellung von marinen Ökosystemen und deren Leistungen an der deutschen Ostsee - MARINE_ÖSL_OSTSEE

Naturbewusstsein 2023

Die Notwendigkeit der Wiederherstellung von Ökosystemen und die Bedeutung des natürlichen Klimaschutzes sind fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Dies zeigt die bundesweit repräsentative Naturbewusstseinsstudie 2023, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz im Februar 2025 in einer zweiten, überarbeiteten Fassung publiziert haben. Die aktuelle Veröffentlichung ist seit 2009 die achte Umfrage der Studienreihe im zweijährigen Rhythmus und präsentiert Daten zum Bewusstsein von Erwachsenen und Jugendlichen im direkten Vergleich.

Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen im Hotspot 30, Teilvorhaben: Wild & Wichtig: Schilf!

Behördliche Entscheidungsspielräume zur Wiedervernässung organischer Böden im Planungs- und Ordnungsrecht

Die Wiedervernässung von Mooren ist eine der wichtigsten Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes. Bei der Planung und Genehmigung von Wiedervernässungsmaßnahmen sind zahlreiche rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen und Herausforderungen zu meistern. Um diesbezügliche Klarheit zu schaffen, gibt dieses Hintergrundpapier auf Bundesebene einen Überblick über den Rechtsrahmen, der bei der Wiedervernässung von Mooren zu beachten ist. Dabei wird aufgezeigt, welche Entscheidungsspielräume die Verwaltung nach geltendem Recht hat, um Revitalisierungsprojekte zu ermöglichen und deren Umsetzung zu beschleunigen. Das bei der Wiedervernässung von Mooren besonders relevante Thema „Zielkonflikte im Artenschutzrecht“ wird vertieft behandelt. Der Text richtet sich primär an Mitarbeitende von Behörden, enthält aber auch Hinweise für private Projektträger.

Nature-based Solutions and their Governance Structures for Climate Action in the Alpine Region

The German Environment Agency initiate d a project to promote nature - based solutions (Nb S ) in the Alpine region. The aim is to highlight the importance of Nb S for biodiversity, climate protection and adaptation, and to analyze political and cross - sectoral governance mechanisms for the Alpine Convention (AC) region. Eight pilot projects from seven A C countries were examined to identify success factors and challenges. The results confirm that Nb S ca n make an important contribution to climate protection, climate adaptation, and biodiversity conservation in the Alp s . This requires a clear legal framework, innovative financing mechanisms, and cooperative governance models. This publication serves as a b asis for future strategies within the framework of the Alpine Convention. Veröffentlicht in Climate Change | 34/2025.

Vorhaben. 'Potenziale der Nutzung von Fernerkundungsdaten für das Monitoring der biologischen Vielfalt zum ANK'

Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen im Hotspot 30, Teilvorhaben: MeerMoor - Lebendige Kohlenstoffspeicher und Filterzonen um den Greifswalder Bodden

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), Stärkung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von Nord- und Ostsee - Fokus Guter Umweltzustand Eutrophierung

Die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) und die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfordern die Erreichung bzw. Erhaltung des guten Umweltzustands von Nord- und Ostsee. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein effektiver Meeresschutz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Dahinter steckt die Annahme, dass gesunde Küsten- und Meeresökosysteme mehr Kohlendioxid und Nährstoffe speichern können als anthropogen beeinträchtige Systeme. So führt z.B. die Eutrophierung zu vermehrtem Algenwachstum und einer Trübung des Wassers, die die Ausbreitung von Seegraswiesen beeinträchtigt, die größere Mengen an Kohlenstoff speichern. Andere Zusammenhänge sind weniger gut erforscht. So könnte es z.B. durch die Reduktion der Nährstoffeinträge und des in Folge abnehmenden Algenwachstums zu einer Reduktion des Transports von Kohlenstoff in die Meeressedimente kommen. Der gute Umweltzustand gemäß MSRL und der gute ökologische/ chemische Zustand gemäß WRRL sind anhand ausgewählter Indikatoren und ihrer Schwellenwerte klar definiert. Ziel des Vorhabens ist es, das Kohlenstoffs- und Nährstoffspeicherpotential im gegenwärtigen Zustand und im guten Umweltzustand auf der Basis von Monitoringdaten und Literaturstudien zu quantifizieren und zu vergleichen. Dies soll an ausgewählten, gut untersuchten Modellgebieten jeweils in den Küsten- und Meeresgewässern und in Nord- und Ostsee erfolgen. Der Fokus liegt zunächst auf der Eutrophierung, es sollen aber soweit auf der Basis der Datenlage möglich auch andere relevante Belastungen wie Schadstoffe und Baggergutentnahme untersucht werden. Auf der Basis der Untersuchungen der Modellgebiete soll eine Prognose des Kohlenstoffs- und des Nährstoffspeicherpotenzials für die gesamte Nord- und Ostsee im aktuellen und im guten Umweltzustand erarbeitet werden. Das Vorhaben soll darüber hinaus Empfehlungen erarbeiten, durch welche Maßnahmen sich das Kohlenstoffspeicherpotential von Nord- und Ostsee weiter stärken lässt.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), Konzeptionierung und Umsetzung der für das Nationale Bodenmonitoringzentrum auszuarbeitenden Datendienste einschließlich einer Metadatenbibliothek und der Möglichkeit zur Auffindbarkeit und Bereitstellung heterogener Datensätze zum Thema Boden

Das Gesamtprojekt wird in einzelnen Teilprojekten ausgeschrieben. 1. Konzepterstellung: Ziel des Projektes ist die Identifikation technischer Grundvoraussetzungen und die Erstellung eines Konzeptes zur einfachen Auffindbarkeit und automatisierten Übermittlung von Bodendaten seitens der relevanten Akteure mittels eines Data-Hub. Um Redundanz zu vermeiden verbleiben die Primärdaten bei den jeweils zuständigen Stellen. Zusätzlich ist eine möglichst unkomplizierte Lösung für eine in festen Abständen stattfindende Datenaktualisierung anzustreben, sowie ein Vorschlag zur Rechtevergabe zu erarbeiten. 2. Umsetzung: Schrittweiser Aufbau des Data-Hub mit definierten Meilensteinen und sukzessivem Anschluss der einzelnen Bodendaten erhebenden, haltenden und auswertenden Institutionen. Nutzung eines Testszenarios um die Funktionalität des Portals zu testen. Zusammen mit den Beteiligten sind Verwaltungsvereinbarung hinsichtlich der Datennutzung zu schließen. 3. Erweiterung und Pflege: Abgestimmt mit den einzelnen durch den Data-Hub vernetzten Akteure sollen Vorschläge für die Erweiterung und zum Erhalt der Aktualität des Data-Hub, erarbeitet werden.

1 2 3 4 515 16 17