Das Projekt "Teilverbund 1: Koordinierung und Entwicklung eines Leitfadens (Projektbegleitung)^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 6: Entwicklung eines chronischen Toxizitaetstests mit Pflanzen^Teilverbund 7: Biologischer Abbau von Kohlenwasserstoffen - Teilvorhaben 3: In-situ-Abbau von CKW durch einen sequentiellen Anaerob-Aerob Prozess'^Biologische Verfahren zur Bodensanierung^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben: Optimierung und Validierung der Sieb- und Mischtechnik^Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen - Teilvorhaben 5: Analyse der Bindungsstrukturen von metabolisiertem und huminifiziertem TNT im Boden^Teilverbund 5 - Teilvorhaben 4: Analyse der Bindungsstukturen nicht extrahierbarer TNT-Transformationsprodukte^Teilverbund 3: Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 1: Mikrobiologische Sanierung am Beispiel des ehemaligen Sprengstoffwerkes 'Tanne', Niedersachsen^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 5: Gene-/oekotoxikologische Tests zur Bewertung der Bodenrueckhaltefunktion^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben 1/1: Kontrollierte Humifizierung-Verfahrensoptimierung^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 4: Bodenextraktionsverfahren^Teil 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen; TV 2: Biologische Bodensanierung - Beurteilung des Langzeitverhaltens/der Remobilisierung festgelegter Schadstoffe (PAK sowie TNT .^Teil 5: Langzeit- und Remobiliserungsverhalten von Schadstoffe - TV 3: Analyse der Bindungstrukturen gebundener TNT-Rueckstaenden im Boden nach biologischer Behandlung und Remobilisierungsversuche, Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilprojekt 7: Ermittlung optimaler Lagerungsbedingungen für Bodenrueckstellproben für toxikologische Untersuchungen in Abhaengigkeit von der Schadstoffbelastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Hygiene und Umweltmedizin.Die toxikologische/oekotoxikologische Bewertung von Boeden wird in der Zukunft neben dem chemisch-analytischen Nachweis von Schadstoffen im Boden an Bedeutung gewinnen. Die biologischen Testmethoden erfassen als Summenparameter auch die Kombinationswirkung unterschiedlicher Schadstoffe, und sie geben Informationen ueber die Bioverfuegbarkeit der im Boden gebundenen Schadstoffe. Zur Charakterisierung des Gefaehrdungspotentials von Schadstoffen in Boeden koennen diese Methoden in Verbindung mit entsprechenden Bewertungsstrategien, wie sie beispielsweise von der DECHEMA ad hoc-Arbeitsgruppe 'Methoden zur toxikologischen/oekotoxikologischen Bewertung von Boeden' vorgeschlagen wurden, verwendet werden. Die biologischen Testmethoden muessen einerseits noch standardisiert und validiert werden. Andererseits ist zu klaeren, ob bzw. unter welchen Bedingungen die Bodenproben waehrend der Lagerung hinsichtlich ihrer toxikologischen Eigenschaften stabil gehalten werden koennen. Wenn dies der Fall ist, koennen Ergebnisse erhalten werden, die anhand von Rueckstellproben justiziabel nachpruefbar sind. Sollten toxikologische Bodenuntersuchungen nur bei Verwendung feldfrischer Proben sichere Ergebnisse liefern, so muesste dies auch in die entsprechenden Richtlinien und Normen zur Bodenuntersuchung eingehen. Im Rahmen des Vorhabens sollen daher die Stabilitaet und Veraenderung biologischer Wirkungen von verschiedenen Bodeninhaltsstoffen in Abhaengigkeit unterschiedlicher Lagerungsbedingungen und Lagerzeiten sowie in Abhaengigkeit von den physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften der Boeden systematisch untersucht werden. Die Grenzen der Lagerungsfaehigkeit von Boeden sollen aufgezeigt werden. Aus den Untersuchungsergebnissen werden schliesslich Empfehlungen zur optimalen Lagerung von Bodenrueckstellproben abgeleitet. Diese Empfehlungen koennen Eingang finden in die entsprechenden DIN/ISO Normen sowie in die Richtlinien fuer Untersuchungen nach dem neuen Bundes-Bodenschutzgesetz.
Das Projekt "Teilverbund 1: Koordinierung und Entwicklung eines Leitfadens (Projektbegleitung)^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 6: Entwicklung eines chronischen Toxizitaetstests mit Pflanzen^Teilverbund 7: Biologischer Abbau von Kohlenwasserstoffen - Teilvorhaben 3: In-situ-Abbau von CKW durch einen sequentiellen Anaerob-Aerob Prozess'^Biologische Verfahren zur Bodensanierung^Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen - Teilvorhaben 5: Analyse der Bindungsstrukturen von metabolisiertem und huminifiziertem TNT im Boden^Teilverbund 5 - Teilvorhaben 4: Analyse der Bindungsstukturen nicht extrahierbarer TNT-Transformationsprodukte^Teil 5: Langzeit- und Remobiliserungsverhalten von Schadstoffe - TV 3: Analyse der Bindungstrukturen gebundener TNT-Rueckstaenden im Boden nach biologischer Behandlung und Remobilisierungsversuche^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben 1/1: Kontrollierte Humifizierung-Verfahrensoptimierung^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 4: Bodenextraktionsverfahren^Teil 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen; TV 2: Biologische Bodensanierung - Beurteilung des Langzeitverhaltens/der Remobilisierung festgelegter Schadstoffe (PAK sowie TNT ., Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 5: Gene-/oekotoxikologische Tests zur Bewertung der Bodenrueckhaltefunktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Montan Technologie GmbH.Ziel des Vorhabens ist es, biologische Testverfahren zur Bewertung des genotoxischen Potentials und des ueber den 'Wasserpfad' mobilisierbaren oekotoxikologischen Potentials von Boeden fuer die Erfolgskontrolle bei der Sanierung von Altlasten zu entwickeln und zu validieren. Dazu sollen Boeden unterschiedlicher Textur und mit unterschiedlichen Kontaminationen, welche verschiedene fuer die Praxis relevante Sanierungsverfahren durchlaufen haben, mit den in umfangreichen Vorversuchen entwickelten und als geeignet befundenen Biotests untersucht werden. Es werden Vorschriften zur Durchfuehrung der Tests erstellt und Empfehlungen fuer eine Bewertung der Befunde erarbeitet. Als ein wesentliches Ergebnis wird nach Beendigung des Projektes eine praxistaugliche Strategie zur Bewertung der oekotoxikologischen Befunde im Hinblick auf eine nutzungsbezogene Wiederverwertung von sanierten Boeden vorliegen.
Das Projekt "Teilverbund 7: Biologischer Abbau von Kohlenwasserstoffen - Teilvorhaben 3: In-situ-Abbau von CKW durch einen sequentiellen Anaerob-Aerob Prozess'^Biologische Verfahren zur Bodensanierung^Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen - Teilvorhaben 5: Analyse der Bindungsstrukturen von metabolisiertem und huminifiziertem TNT im Boden^Teil 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen; TV 2: Biologische Bodensanierung - Beurteilung des Langzeitverhaltens/der Remobilisierung festgelegter Schadstoffe (PAK sowie TNT .^Teilverbund 5 - Teilvorhaben 4: Analyse der Bindungsstukturen nicht extrahierbarer TNT-Transformationsprodukte^Teil 5: Langzeit- und Remobiliserungsverhalten von Schadstoffe - TV 3: Analyse der Bindungstrukturen gebundener TNT-Rueckstaenden im Boden nach biologischer Behandlung und Remobilisierungsversuche, Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 4: Bodenextraktionsverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie.Ziel des Vorhabens ist es, eine Handlungsanleitung zu erstellen, um den Erfolg der biologischen Bodenreinigung zu belegen und die gereinigten Boeden zu beurteilen. Innerhalb des Verbundes uebernimmt der Forschungsantrag die Arbeitspakete: Optimierung der Elution von Boeden hinsichtlich Verfuegbarkeit, Bioverfuegbarkeit der Schadstoffe in den Eluaten und der Relevanz der Oekotoxizitaetstests mit den Eluaten im Vergleich zu oekotoxikologischen Untersuchungen mit bodenimmanenten Organismen. Desweiteren werden innerhalb des Verbundes die Untersuchungen mit dem Regenwurmtest uebernommen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 2 |
Weitere | 3 |