API src

Found 4 results.

Oxidationskapazitaet der marinen Atmosphaere

Das Projekt "Oxidationskapazitaet der marinen Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Die Oxidationskapazitaet der Atmosphaere ist bestimmt durch die Konzentration an Hydroxyl(OH)-Radikalen. Mit diesem Projekt soll die breitengradabhaengige Verteilung der OH-Konzentration in der marinen Grenzschicht ueber dem Atlantischen Ozean bestimmt werden. Dazu werden OH-Messungen mittels differentieller Absorptionsspektroskopie (DOAS) an Bord eines Forschungsschiffes gemacht. Gleichzeitig werden andere Parameter - wie O3, NOx, KW, PAN und H202 - gemessen, die die OH-Konzentration bestimmen. Aus Messungen von Dimethylsulfid (DMS) soll die Bildung von SO2 und Sulfat-Aerosolen durch die Oxidation von DMS durch OH abgeschaetzt werden.

Der Beitrag reaktiver Halogenarten auf die Oxidationsfaehigkeit der reaktiven Halogenarten in der Troposphaere: Zyklen - Mechanismen - und Feldbeobachtungen - HALOTROP-CYMFO

Das Projekt "Der Beitrag reaktiver Halogenarten auf die Oxidationsfaehigkeit der reaktiven Halogenarten in der Troposphaere: Zyklen - Mechanismen - und Feldbeobachtungen - HALOTROP-CYMFO" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. This study is a contribution to the part of the programme dealing with the Oxidation Capacity of the Troposphere. It will be achieved by coordinated field-, laboratory- and modelling investigations of reactive halogen species, their precursor and storage species, and the reaction mechanisms involved. Field measurements will include direct determination of halogen oxides by Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS) at sub-ppt levels. The laboratory studies will close many gaps in our knowledge of RHS related homogeneous and surface-catalyzed reactions including iodine chemistry. The latest data from field and laboratory studies will be assembled in trajectory- and limited area 3D models, which will help to understand the results of the field campaigns as well as to assess the regional impact of RHS chemistry. A further important part of this study will be the assessment of a possibly anthropogenic influence on RHS sources and the transformation mechanisms within the RHS reservoir. Thus possible mechanisms changing the tropospheric oxidation capacity due to human activities can be investigated. While a central question concerns the importance of release of RHS from sea salt aerosol, for instance due to reaction of anthropogenic NOy species (like N205, NO2) with sea salt aerosol, the detailed investigation of those processes is the aim of a parallel study with the sub-title 'Sea Salt Aerosols: Laboratory Investigation of Heterogeneous Halogen Activation in the Troposphere (HALOTROP-SALT). Areas where enhanced levels of RHS are to be expected (like polluted coastlines or polar regions) will be identified. Regional processes involving RHS will be set into a global perspective.

Kinetische Untersuchungen chemie- und klimarelevanter Gas-Partikel-Wechselwirkungen in einer kuehlbaren Aerosolkammer

Das Projekt "Kinetische Untersuchungen chemie- und klimarelevanter Gas-Partikel-Wechselwirkungen in einer kuehlbaren Aerosolkammer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Aerosolforschung durchgeführt. Gesamtziel des Vorhabens ist es, im Sinne des Leitthemas 2 des Aerosolforschungspunktes unter Nutzung der grossen kuehlbaren Aerosolkammer (Versuchsanlage AIDA) zur Aufklaerung relevanter Aerosol- und Wolkenprozesse beizutragen. Das geschieht durch Experimente unter kontrollierten atmosphaerenaehnlichen Bedingungen. Untersucht werden sollen a) heterogene chemische Reaktionen an Aerosolen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und physikalischer Beschaffenheit, die die Oxidationskapazitaet der Troposphaere beeinflussen koennen, als Funktion der Umweltbedingungen wie relative Feuchte, Temperatur und Dauer der Einwirkung; b) optische und physikalisch-chemische Eigenschaften, von denen die indirekte und direkte Klimawirksamkeit der Aerosole abhaengt, sowie deren gegenseitige Beeinflussung, einschliesslich ihrer Modifizierung durch heterogene chemische Reaktionen und Umwelteinfluesse wie relative Feuchte, Temperatur und Dauer der Einwirkung.

Aerosolkammer-Untersuchungen zum Einfluss von Aerosolsystemen auf die Oxidationskapazitaet der Troposphaere und auf das Klima

Das Projekt "Aerosolkammer-Untersuchungen zum Einfluss von Aerosolsystemen auf die Oxidationskapazitaet der Troposphaere und auf das Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Aerosolforschung durchgeführt. Ziel ist es, chemische und klimarelevante Eigenschaften von Aerosolen, differenziert nach chemischer Zusammensetzung, Struktur und Groessenverteilung, fuer die Prognose des Klimas und der Oxidationskapazitaet der Troposphaere mit Hilfe von Klima- und Chemiemodellen zur Verfuegung zu stellen. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungen heterogener Reaktionen von Radikalen und anderen labilen Spurenstoffen mit Aerosolen: Numerische Rechnungen auf der Basis von Aerosol-Chemie-Modellen (COSIMA; NACHE) werden mit experimentellen Prozessstudien an realitaetsnah zusammengesetzten Aerosol-Spurengas-Gemischen kombiniert. Die Experimente erfolgen u.a. in einer 80 m3 grossen kuehl- und evakuierbaren Aerosolkammer (AIDA-Kammer), in der sowohl aerosolphysikalische Parameter als auch Aenderungen der stofflichen Zusammensetzung in der Gas- und Partikelphase ueber lange Zeitraeume, u.a. mit Hilfe der Langweg-FTIR-Spektrometrie und massenspektrometrischer Methoden, messend verfolgt werden koennen minimieren.

1