Das Projekt "Etude des phenomenes photochimiques dans une masse d'air au moyen d'un ballon a air chaud (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Service de l'ecotoxicologie cantonal.L'evolution d'une masse d'air sous l'influence du rayonnement solaire fait l'objet de speculations dont la verification experimentale s'avere problematique. L'utilisation d'un ballon a air chaud qui, tout en la perturbant au minimum, est entraine par la masse d'air devrait permettre de donner des indications interessantes sur la validite des theories en vigueur. Dans un premier temps l'equipement du ballon a air chaud permettra la mesure de l'ozone et du dioxyde d'azote. (FRA)
Das Projekt "Stratosphaerische Ozonzerstoerung ueber der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik.Es wird die Abnahme des Ozonschildes ueber der Schweiz anhand der langjaehrigen schweiz. Ozonmessreihen von Arosa und Payerne untersucht. Dabei werden zur Trendanalyse Methoden der multiplen Regression eingesetzt. Durch Vergleich mit Potentral-Vortieity (PV)-Rechnungen und anderen meteorologischen Groessen soll abgeklaert werden, inwieweit die starken abnehmenden Trends im Ozon der unteren Stratosphaere durch Stoerungen in der Chemie der Arktis oder durch Ozonstoerungen an Hintergrundsaerosolen erklaert werden koennen.
Das Projekt "Proprietes biologiques et phytophysiologiques de l'ozone (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales.Production controlee d'ozone et analyse quantitative des effets sur la croissance et diverses hormones de regulation de jeunes plantules en culture sterile. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung des troposphaerischen Ozons im Schanfigg: Atmosphaerischer Tranport im Alpenraum und langjaehriger Trend der alpinen Ozonbelastung" wird/wurde ausgeführt durch: Ökoscience Lufthygiene AG.Der Zusammenhang zwischen der Ozonsituation im Alpenraum, den Stroemungsmechanismen in der Atmosphaere und den Emissionen der Vorlandes soll am Beispiel des Schanfiggs untersucht werden. In Arosa besteht die einzigartige Moeglichkeit, gueltige Ozondaten aus den Fuenfziger Jahren mit heutigen - unter Einbezug der meteorologischen Bedingungen - zu vergleichen, um die langfristige Entwicklung abschaetzen zu koennen.
Das Projekt "Etude du smog estival sur le territoire genevois (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Service de l'ecotoxicologie cantonal.On etudie la formation et l'extension dans l'espace du smog photochimique et la relation avec les sources de precurseurs photochimiques. (FRA)
Das Projekt "FLUDEP - Flux et deposition dans la couche atmospherique de surface (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet concerne la determination de la vitesse de deposition des composes gazeux SO2, NOx, O3 au moyen de la methode des gradients micrometeorologiques. Les donnes sont celles du PNR 14+ provenant de la tour d'observation de Taegerhard situee sur couvert forestier au Laegeren (Zuerich). (FRA)
Das Projekt "POLLUMET" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Atmosphärenphysik.Koordination und Programmleitung zu POLLUMET. Innerhalb POLLUMET arbeiten mehr als 20 schweizerische und zunehmend auch internationale Forschungsgruppen auf dem Gebiet der regionalen Verfrachtung und Umwandlung von Luftschadstoffen zusammen. Untersucht werden primaer Sommersmogepisoden von einigen Tagen Dauer ueber der Schweiz, eingebettet in die europaeische Hintergrundbelastung und unter besonderer Beruecksichtigung der speziellen topographischen Lage des dicht besiedelten Mittellandes zwischen Jura und Alpen. Methodik: Studium von Prozessen anhand episodischer Messkampagnen, welche auch die fuer die Umwandlung und Verfrachtung sehr wichtige vertikale Dimension umfassen (Ballone und Flugzeugmessungen). Numerische Modelle, welche die dabei gewonnenen Daten einerseits zur 'Eichung' und zur Verifikation verwenden und andererseits helfen, ergaenzende Beobachtungsphasen zu planen, stehen dabei in Wechselwirkung. Auch die interdisziplinaere Zusammenarbeit von Atmosphaerenchemikern und -physikern (Meteorologen) ist intensiv.
Das Projekt "Einfluss von Vitamin C und E auf die Ozon-Anfaelligkeit von Reben in Abhaengigkeit des Naehrstoffangebotes" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Im Zellinnern von unter Ozoneinfluss stehenden Pflanzen treten die aeusserst reaktiven und cytotoxischen Sauerstoffradikale O2-. und OH. in erhoehtem Masse auf. Die Zelle besitzt Abwehrmechanismen, einerseits Enzyme, andererseits niedermolekulare 'Faenger freier Radikale', darunter Ascorbinsaeure und alpha-Tocopherol. Dieses Projekt soll abklaeren, in welchem Umfang der Ernaehrungsstatus der Pflanze, in unserem Fall der Weinrebe, fuer die Ozonanfaelligkeit, den Gehalt an Ascorbinsaeure und alpha-Tocopherol sowie deren Schutzwirkung verantwortlich ist. Die Wirkung dieser zwei auch als Vitamine C und E bekannten Substanzen wird zusaetzlich mittels exogener Applikation geprueft. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Beitrag zum grundlegenden Verstaendnis der Reaktion von Pflanzen auf den Luftschadstoff Ozon unter Einbezug der Duengung leisten.
Das Projekt "Campagnes de mesures et verification d'un modele numerique pour le transport de pollution atmospherique (projet partiel POLLUMET) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique.Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur la problematique des processus physiques et chimiques conduisant principalement au smog estival sur le Plateau suisse. Ce projet vise la verification de resultats de modeles meteorologiques de simulation des trajectoires de vent qui transportent la pollution au moyen de differents types de mesures du vent et d'autres parametres meteorologiques. Le domaine etudie est limite a la couche limite planetaire sur une partie du Plateau suisse. Les periodes de mesures et d'analyse seront celles des grandes campagnes intensives POLLUMET. Les resultats de mesures et des modeles seront compares selon des methodes scientifiques tenant compte de leurs particularites respectives, en faisant largement appel a des techniques informatiques. (FRA)
Das Projekt "Befruchtung von Mais (Zea Mais L.): Pollen-Narben-Klima-Beziehungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Anhand von Bestaeubungsversuchen und Pollenanalysen sollen verschiedene klimatische Einfluesse auf das Befruchtungsverhalten von Mais (Zea Mais L.) untersucht werden. Sechs genotypisch verschiedene Linien sollen unter verschieden manipulierten klimatischen Verhaeltnissen, insbes. Temperatur- und Ozonverhaeltnissen, gekreuzt werden. Untersuchungskriterien sind der Kornansatz und die Pollenqualitaet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 26 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
License | Count |
---|---|
offen | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 23 |
Weitere | 26 |