API src

Found 26 results.

Etude des phenomenes photochimiques dans une masse d'air au moyen d'un ballon a air chaud (FRA)

L'evolution d'une masse d'air sous l'influence du rayonnement solaire fait l'objet de speculations dont la verification experimentale s'avere problematique. L'utilisation d'un ballon a air chaud qui, tout en la perturbant au minimum, est entraine par la masse d'air devrait permettre de donner des indications interessantes sur la validite des theories en vigueur. Dans un premier temps l'equipement du ballon a air chaud permettra la mesure de l'ozone et du dioxyde d'azote. (FRA)

Untersuchung des troposphaerischen Ozons im Schanfigg: Atmosphaerischer Tranport im Alpenraum und langjaehriger Trend der alpinen Ozonbelastung

Der Zusammenhang zwischen der Ozonsituation im Alpenraum, den Stroemungsmechanismen in der Atmosphaere und den Emissionen der Vorlandes soll am Beispiel des Schanfiggs untersucht werden. In Arosa besteht die einzigartige Moeglichkeit, gueltige Ozondaten aus den Fuenfziger Jahren mit heutigen - unter Einbezug der meteorologischen Bedingungen - zu vergleichen, um die langfristige Entwicklung abschaetzen zu koennen.

Proprietes biologiques et phytophysiologiques de l'ozone (FRA)

Production controlee d'ozone et analyse quantitative des effets sur la croissance et diverses hormones de regulation de jeunes plantules en culture sterile. (FRA)

Stratosphaerische Ozonzerstoerung ueber der Schweiz

Es wird die Abnahme des Ozonschildes ueber der Schweiz anhand der langjaehrigen schweiz. Ozonmessreihen von Arosa und Payerne untersucht. Dabei werden zur Trendanalyse Methoden der multiplen Regression eingesetzt. Durch Vergleich mit Potentral-Vortieity (PV)-Rechnungen und anderen meteorologischen Groessen soll abgeklaert werden, inwieweit die starken abnehmenden Trends im Ozon der unteren Stratosphaere durch Stoerungen in der Chemie der Arktis oder durch Ozonstoerungen an Hintergrundsaerosolen erklaert werden koennen.

Etude du smog estival sur le territoire genevois (FRA)

On etudie la formation et l'extension dans l'espace du smog photochimique et la relation avec les sources de precurseurs photochimiques. (FRA)

Campagnes de mesures et verification d'un modele numerique pour le transport de pollution atmospherique (projet partiel POLLUMET) (FRA)

Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur la problematique des processus physiques et chimiques conduisant principalement au smog estival sur le Plateau suisse. Ce projet vise la verification de resultats de modeles meteorologiques de simulation des trajectoires de vent qui transportent la pollution au moyen de differents types de mesures du vent et d'autres parametres meteorologiques. Le domaine etudie est limite a la couche limite planetaire sur une partie du Plateau suisse. Les periodes de mesures et d'analyse seront celles des grandes campagnes intensives POLLUMET. Les resultats de mesures et des modeles seront compares selon des methodes scientifiques tenant compte de leurs particularites respectives, en faisant largement appel a des techniques informatiques. (FRA)

Experimentelle Ermittlung von Immissions-Grenzwerten fuer Waldbaeume

Begasungsversuche mit Ozon (teils NO2, SO2) von Waldbaeumen in verschiedenen Kammertypen. Erfassen der pflanzlichen Reaktionen und Ableiten von Grenzwerten.

Pollution de l'air et meteorologie en relation avec les 3 parcelles d'experimentation des forets (FRA)

Ce projet est affilie au programme national de recherche 14+ (Pollution de l'air et deperissement des forets). Il a consiste d'une part dans l'execution de mesures meteorologiques speciales aux 3 stations de recherche (Laegeren, Davos, Alptal), coordonnees avec les mesures des autres partenaires du PNR14+, et d'autre part dans l'etude des relations entre la pollution de l'air mesuree a ces 3 sites et les conditions meteorologiques. En particulier, il s'agissait d'etudier ces relations a l'echelle locale et de comparer les resultats, puis de rechercher des indicateurs de la provenance de la pollution mesuree. (FRA)

Auswirkungen der Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Kulturen

Anhand von Feldbeobachtungen, Begasungsexperimenten (Klimakammer und Freiland) und Modellrechnungen werden die Auswirkungen der regionalen Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Kulturen untersucht und quantifiziert. Im Vordergrund steht die Luftverschmutzung durch Ozon. Die Freilandexperimente wurden bisher in Oeschberg (BE) von 1986 bis 1988 und anschliessend in Zimmerwald (BE) durchgefuehrt. Als Versuchspflanze wurde Sommerweizen eingesetzt; kuenftig wird eine Futtergrasmischung verwendet. Spezielle Untersuchungen werden auch an Weissklee durchgefuehrt. Es wird versucht, die Ozonempfindlichkeit der verschiedenen Kulturen und Sorten kennenzulernen und die physiologisch-biochemischen Grundlagen der Ozonresistenz zu beschreiben. Schliesslich wird die Interaktion der Wirkung von Ozon mit anderen Umweltfaktoren besonders beachtet (z.B. Klima).

Wasserstoffperoxid als Indikator fuer Photosmog, zeitlich-raeumliche Variation

Ausgangspunkt war die Hypothese, dass ueber winterlichen Temperaturinversionen mit Nebelbildung hohe Photooxidantien-Konzentrationen in einer schmalen Zone ueber dem Nebel zu finden sind. Der schnelle Wechsel von oxidativen zu reduktiven Luftinhaltsstoffen und vice versa, der ein Aufloesen, Anheben oder Absinken der Inversion bewirken wuerde, muesste moeglicherweise als Stress fuer die Vegetation gewertet werden. Wasserstoffperoxid eignet sich als Tracer fuer die Bildung von Photosmog besonders, da es wegen seiner schnellen Deposition weniger als Ozon dem Ferntransport unterlegen ist. Ziel ist es, durch die Inversion hindurch ein H2O2-Profil aufzunehmen. Zudem soll abgeklaert werden, wie die Konzentration an einem laendlichen Voralpenstandort waehrend des Jahres verlaeuft.

1 2 3