Das Projekt "Mt. Cameroon - REDD+ Feasibility Study" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The aim of the study was to assess the feasibility a REDD+ project aiming at a reduction / avoidance of the currently ongoing deforestation in the Mt. Cameroon area. The ecologically valuable region is under serious threat of deforestation, caused by local villagers through the establishment of cash crops, mainly for cocoa-plantations. Deforestation shall be avoided by the development and implementation of a REDD+ project. This project shall be inherently conected to the newly established Mt. Cameroon National Park. The REDD+ project shall finance both the administration of the National Park as well as compensation measures in the surrounding villages. This compensation measures shall not only ensure the interest of local population in the participation in the REDD+ project, it shall also cover the REDD+ projects need for leakage management activities ensuring that the project impact (in terms of carbon conservation) is not compensated by deforestation activities outside the park area. This shall ensure the REDD+ projects overall success. The study evaluated the threat of permanent deforestation in the Mt. Cameroon region, identified drivers of deforesation, screened appropriate mitigation strategies and developed a baseline scenario. In May 2009, GFA ENVEST visited the project site, investigated the legal project structure and discussed project setup with the Ministry of Forestry and Wildlife and the Ministry for Environment and Nature Protection. As the national park was established in spring 2010, the REDD+ project development is envisaged to start in autumn 2010. Services provided: GFA ENVEST provides the following services: Assessment of carbon stocks of intact forests for the main forest strata; Assessment of carbon stocks of degraded forests sites (i.e. cocoa plantations) for the main forest strata; Evaluation of forest protection measures and related abatement costs; Assessment of leakage management and leakage monitoring options and related costs; Design of a monitoring system based on remote sensing. This system shall allow for the verification of the overall success of forest protection measures. Calculation of the projects emission reductions under the Voluntary Carbon Standard (VCS) considering VCS security buffer approach for non-permanence; Assessment of carbon revenues and the overall financial feasibility of REDD+ measures; Evaluation of carbon rights ownership and an appropriate REDD+ project structure managing carbon funds and project costs.
Das Projekt "Pufferung von Waldboeden auf geschaedigten und ungeschaedigten Standorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. In diesem Projekt soll in stark bis sehr stark sauren Boeden, die bei aehnlicher Inputsituation unterschiedlich starke Baumschaeden zeigen, Ausmass und Art der Reaktionen von Protonen mit den festen Phasen des Bodens, d.h. die Pufferung untersucht werden. Innerhalb der Gesamtpufferung sollen die einzelnen Pufferbereiche durch ihren Pufferzustand und ihre spezifischen Reaktionen und pH-Bereiche charakterisiert werden. Die Kapazitaet der Puffer soll durch die Menge an puffernden Substanzen und ueber die Rate der Pufferreaktionen erfasst werden und so auf die Pufferkapazitaet der gesamten Bodendecke geschlossen werden. Untersucht werden vier Standorte mit insgesamt sieben Profilen. Fuenf Profile sind unterschiedlich stark entwickelte Podsole aus Phyllit- und Granitschutt und zwei Profile Braunerden aus Basaltschutt.
Das Projekt "Saeurebelastung und Saeuretoleranz von Blaettern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Würzburg, Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie mit Botanischem Garten, Lehrstuhl für Botanik I durchgeführt. In verschiedenen Kompartimenten der gruenen Blattzelle sollen Protonenfluesse unter normaler SO2-Belastung quantitativ erfasst werden. Dazu muessen Permeabilitaets-Koeffizienten gemessen werden. Der SO2-Fluss in das Blatt soll bilanziert, die Sulfat-Akkumulation untersucht werden. Ueber die Kenntnis der Pufferkapazitaeten einzelner Blattkompartimente soll festgestellt werden, inwieweit Protonenbelastung toleriert und durch stoffwechselaktive Basenproduktion aufgefangen werden kann. Es soll geprueft werden, ob 'normale' SO2-Belastung zu Schwefelsaeurebildung fuehrt ohne die Redoxsysteme der Zelle zu ueberlasten.
Das Projekt "Large-Area CIS Based Thin-Film Solar Modules for Highly Productive Manufacturing (LARCIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Objective: In order for the commercial production of large CIGS modules on the multi-MW scale to be successful, the processes must still be streamlined and optimised taking considering both economical and ecological aspects. This project aims to support the developme nt of this material- and energy-saving thin-film technology so it can gain a foothold in the free PV market. Promising laboratory results will be transferred to large-scale production, where the availability of appropriate production equipment and very hig h material and process yields are of decisive importance. 4 universities, 2 research institutes, and 4 companies will work closely together in order to merge the physical understanding of the processes and the engineering know-how, which are necessary for up-scaling the CIGS technology to a marketable multi-megawatt production volume. We will focus on: (1) very high-quality modules manufactured by coevaporation of CIGS and applying cost-effective methods, ETA up to 14 Prozent on 0.7 m2; (2) the development of Cd-free buffer layers for Cd-free CIGS modules on an area of up to 0.7 m2, ETA up to 12 Prozent; (3) and the development of a mid-term alternative: electrodeposition of low-cost CIS modules with ETA above 10 Prozent (estimated cost about 0.8 E/Wp). We will transfer the Mo back contact sputtering know-how to a specialised European large-area glass coater to provide substrates for both the coevaporation and the electrodeposition approaches. All process developments such as modifications of the back contact, wet- or vacuum-deposited buffer layers, the multi-stage coevaporation of CIGS, or improved Ga incorporation in electrodeposited absorbers will first be tested and evaluated on the laboratory scale. Successful approaches will be up-scaled and transferred to three independ ent commercial CIGS pilot lines located in three different European countries. Novel process and quality control techniques must also be developed and applied to reach these ambitious goals.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordinierung sowie Planung und Bau der Pilotanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LURI.watersystems.gmbh durchgeführt. Entwickelt werden soll ein sich in Gewässern befindliches System zur Abwasserspeicherung und Reinigung, das folgende Anforderungen erfüllt: In Länge, Breite, Höhe und Volumen flexibel und koppelbar (aus Modulen zusammengesetzt); hoher Automatisierungsgrad; wartungs- reparatur- und emissionsarm; industrielle Vorfertigung; geringer Modifizierungsaufwand zur Übertragung an andere Standorte; Einsatz als dezentrale Lösung von Abwasserproblematiken; gegenüber konventionellen Technologien wesentlich preiswerter. Im Rahmen der Forschung werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: Grundlagenermittlung; numerische Modellierungen/ Computersimulationen; Werkstoffuntersuchungen; Statische- und anlagentechnische Voruntersuchungen; Modellversuche, baureife Planung; Erstellung einer Pilotanlage; Zusammenfassung der Ergebnisse; Wenn die Forschungen erfolgreich abgeschlossen werden können, sollen die Ergebnisse (Anlagen und Lizenzen) national und international vermarktet werden.
Das Projekt "Teilvorhaben: Erprobung auf Praxistauglichkeit im Normalverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verkehrsgesellschaft Gersprenztal mbH - VGG Betriebshof Bensheim durchgeführt. Gesamtvorhaben: Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Erprobung und Analyse der Technologien und Verfahren, die für den privatwirtschaftlich betriebenen ÖPNV des suburbanen und ländlichen Raums nötig sind sowie die Analyse des darin liegenden Potenzials zur Elektrifizierung von Busflotten. Teilvorhaben: Mittelständische, gewerbliche Busunternehmen im suburbanen Raum sind eine wichtige Säule des öffentlichen Nahverkehrs und dementsprechend wichtige Partner bei der Elektrifizierung des ÖPNV. Im Vergleich zu Stadtwerken haben die Betreiber deutlich andere wirtschaftliche Prioritäten und müssen ein oft großflächiges Gebiet mit dem Busverkehr abdecken. Im Rahmen dieses Projektes wird eine netzorientierte Ladeinfrastruktur mit Depot- und Hochleistungs-Streckenladung für den mittelständischen, gewerblichen ÖPNV entwickelt, umgesetzt und im regulären Betrieb im suburbanen Raum über 18 Monate und darüber hinaus getestet.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Nährstoffeinträge in Feuchtgebiets-Randzonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Im Projekt CLEARANCE wird ein integrierter landschaftsökologischer, sozioökonomischer und politischer Rahmen für die Nutzung von 'wetland buffer zones' (WBZ) in einer Kreislaufwirtschaft der Wasserreinigung, Nährstoffwiederverwendung und landwirtschaftlicher Nutzung von Flusseinzugsgebieten entwickelt. Das IGB bearbeitet in CLEARANCE eins der sieben thematischen Arbeitspakete des Verbundvorhabens. Die Aufgaben sind zwei Projekt-Phasen zugeordnet A) Konsolidierung der Methode zur Quantifizierung der Einträge von P und N in WBZ und B) Quantifizierung der N- und P- Quellen und Fließwege in ausgewählten Fallbeispielen unter der Nutzung der in A etablierten Methode ('Lokal kalibriertes Modell'). Die Anpassung des empirischen Modells für die Projektgebiete erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Universität Warschau. Die spätere Quantifizierung der Einträge und schlussendlich der Austräge zu Berechnung der Stoffbilanzen erfolgt zusammen mit der Universität Aarhus.
Das Projekt "6. RP Aquaterra - Understanding river-sediment-soil-groundwater interactions for support of management of waterbodies (river basin & catchment areas) (AQUATERRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Geowissenschaften, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften durchgeführt. 46 Partner arbeiteten in diesem EU-Projekt zusammen. Ziel war es, eine wissenschaftliche Basis zu erhalten, um die Bewirtschaftung eines Flussgebietes zu verbessern. Dabei stand das genaue Verständnis des Fluss-Sediment-Boden-Grundwasser Systems als Ganzes zu verschiedenen zeitlichen und räumlichen Modellen im Vordergrund. Das An-Institute arbeitete im MONITOR-Unterprojekt mit. Seine Aufgaben lagen in der Entwicklung und Validierung analytischer Methoden, um organische und anorganische Schadstoffe in Wasser-, Sediment- und Bodenkompartimente zu erfassen. Start dieses 5jährigen Projektes war am 01. Juni 2004.
Das Projekt "Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Reiner Lemoine Institut gGmbH durchgeführt. Gesamtvorhaben: Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Erprobung und Analyse der Technologien und Verfahren die für den Aufbau einer innovativen, netzorientierten Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den privatwirtschaftlich betriebenen ÖPNV des suburbanen und ländlichen Raums nötig sind, sowie die Analyse des darin liegenden Potentials zur Elektrifizierung von Busflotten. Teilvorhaben: Im Rahmen des Projekts wird das RLI eine Strategie zur Vollelektrifizierung der Busse des Projektpartners und ÖPNV Betreibers VGG erstellen. Dazu werden Energiesysteme an ausgewählten Haltestellen und am Depot ausgelegt, welche die Ladung der Busse sicherstellen. Es werden zudem Strategien für den Betrieb der Ladestationen an den Haltestellen und im Depot erarbeitet, um diesen netzdienlich und marktorientiert zu gestalten. In einer Übertragbarkeitsanalyse werden die Einsatzmöglichkeit der Ladestation mit Pufferspeicher hinsichtlich verschiedener Use Cases untersucht.
Das Projekt "Teilvorhaben: Intelligente Messstellen in E-Busladestation mit Energiespeicher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG durchgeführt. Gesamtvorhaben: Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Erprobung und Analyse der Technologien und Verfahren die für den Aufbau einer innovativen, netzorientierten Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den privatwirtschaftlich betriebenen ÖPNV des suburbanen und ländlichen Raums nötig sind, sowie die Analyse des darin liegenden Potentials zur Elektrifizierung von Busflotten. Teilvorhaben: Realisierung eines intelligenten Messstellenbetriebes zur eichrechtskonformen Erfassung der DC-Energie sowohl an dem Pantographensystem als auch am Energiespeicher sowie die Bereitstellung der Daten in einer Cloud Lösung
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
License | Count |
---|---|
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 18 |
Weitere | 23 |