API src

Found 168 results.

Related terms

FGRW - Band 12: Paläobotanische, kohlenpetrographische und geochemische Beiträge zur Stratigraphie und Kohlengenese - PDF

Der Band Nr. 12 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ präsentiert 36 Beiträge zur Paläobotanik, Petrographie und Chemie der Kaustobiolithe. Alle Beiträge treffen sich bezüglich der wissenschaftlichen Zielsetzung in der weiteren Klärung von Systematik, Genese und Stratigraphie der Kohlen und ihrer Bestandteile. [1964. 644 S., 91 Abb., 48 Tab., 123 Taf.; ISBN 978-3-86029-812-1]

Lithofazieskarte Quartär 1:50000, Blatt Rostock

Auf der Grundlage aller auswertbaren Bohrungen im Gebiet des Blattes Rostock werden die eiszeitlichen Schichten einzeln auf Horizontkarten mit Mächtigkeit und Verbreitung dargestellt, unterschieden nach Farben und Signaturen. Da die Erstausgabe des Blattes (gedruckt 1971) veraltet ist, wird z. Zt. eine Neubearbeitung betrieben, die eine wesentliche Erweiterung des Kenntnisstandes dokumentieren wird. Entwürfe sind beim Autoren einsehbar. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Datensammlung, beziehbar: analog, Geschiebezählung, Paläontologie, Palynologie

Geologie/Geologie erleben/Geotope/Geologisch interessante Orte: Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen)

Im Kalksteinbruch „Schneelsberg“ der Firma Schaefer Kalk zwischen Runkel-Steeden, Runkel-Hofen und Beselich-Niedertiefenbach (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen) sind säulenförmige Gebilde von außergewöhnlicher Schönheit zu finden. Wie sind sie entstanden? Der Steinbruch liegt in der Lahnmulde, im Osten des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Taunus im Süden und Dill-Eder-Mulde im Norden. Die Gesteine sind im Erdaltertum zwischen 408 und 322 Millionen Jahren vor heute, in der Devon- und Unterkarbon-Zeit entstanden. Damals war das heutige Rheinische Schiefergebirge Teil eines wenige hundert Meter tiefen, tropischen Meeresbeckens, das den Südrand einer Landmasse (Laurasia oder Old- Red-Kontinent) überflutete. Der Abtragungsschutt des Kontinents wurde von Flüssen in das Flachmeer gespült und als Sand, Schluff und Ton, die heute zu Gesteinen verfestigt sind, abgelagert (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie 2021). Aufgrund von Dehnungsvorgängen in der Erdkruste entstanden schon während der Devon-Zeit tiefreichende Bruchstrukturen, auf denen durch aufsteigendes Magma untermeerische Vulkanbauten entstanden. Flach unter dem Meeresspiegel liegend konnten sich bei tropischem Klima Korallenriffe bilden, die den erloschenen Vulkanbauten aufsaßen. Durch die untermeerische Verwitterung der vulkanischen Gesteine und hydrothermale Vorgänge entstanden, besonders in der Devon-Zeit, Roteisenerzlager (Kirnbauer 1998). Diese Lagerstätten erhielten mit Beginn der Industrialisierung eine wirtschaftliche Bedeutung und wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts, also bereits in nassauischer Zeit, in einer Vielzahl von Eisenerzgruben abgebaut. Aufgrund dessen ist das Motto des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, in dem sich der Schneelsberg befindet: „Wo Marmor, Stein und Eisen spricht…“ Aufgeschlossen sind im Steinbruch mittel- bis oberdevonische „Massenkalke“, ehemalige Riffkalke von Saumriffen im Umfeld der vulkanischen Inseln. Hauptriffbildner waren Stromatoporen, eine mit Schwämmen verwandte Tiergruppe, untergeordnet kamen auch Korallen, Kopffüßler, Seelilien, Meeresschnecken sowie Brachiopoden und Ostrakoden vor (Dersch-Hansmann et al. 1999, Königshof & Keller 1999, Flick 2010, Henrich et al. 2017). Ihre Hartteile, Schalen und Skelette sanken ab und lagerten sich als Kalkschlamm auf dem Meeresboden ab. Das globale Riffwachstum endete relativ abrupt vor circa 372 Millionen Jahren im Oberdevon mit dem sogenannten Kellwasser-Ereignis (benannt nach Kalkstein- und Schwarzschieferschichten des Kellwassertals im Harz), welches zu den größten Aussterbeereignissen der Erdgeschichte gehört. Betroffen waren vor allem Tierarten flacher tropischer Meere wie Fische, Korallen, Trilobiten sowie etliche riffbildende Organismen. Dieses Massensterben führt man auf einen drastischen Anstieg der atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration (vermutlich mit Beteiligung eines Megavulkanismus (Viluy Trapp, Sibirien)) zurück, verbunden mit der Ausbildung einer Vergletscherung auf dem damaligen Südkontinent. Der globale Meeresspiegel senkte sich ab, die Tiefenzirkulation im Meerwasser ging stark zurück und es entstand zunehmend ein sauerstoffarmes Milieu. Ab dem Oberkarbon (zwischen 322 und 290 Mio. Jahren) veränderte sich die paläogeographische Situation in Mitteleuropa. Mit der Kollision einer Mikro-Kontinentalplatte und dem Nord-Kontinent Laurasia wurde das alte Meeresbecken immer mehr zusammengeschoben, die Sedimente aufgefaltet, z.T. zerrissen und über die Meeresoberfläche hinausgehoben. Diese gebirgsbildenden Prozesse führten zur Entstehung des „Variskischen Gebirges“, zu dem das Rheinische Schiefergebirge gehört. In der Folgezeit wurde das Gebirge wieder weitgehend abgetragen und teilweise von jüngeren Gesteinsschichten überlagert. Während des späten Erdmittelalters und der frühen Erdneuzeit unterlag die Landoberfläche in diesem Raum einer tiefgreifenden Verwitterung („Mesozoisch-Tertiäre Verwitterung“, vgl. Felix-Henningsen 1990) unter tropisch feuchten Bedingungen (im Mittel 38°C in den Sommermonaten und 20°C in den Wintermonaten). In einem solchen Klima dominiert die chemische Verwitterung, physikalische Verwitterungsprozesse haben nur untergeordnete Bedeutung. Fast alle heute noch erhaltenen und nicht wieder erodierten postkarbonischen Verwitterungsrelikte stammen aus der Tertiärzeit (Anderle et al. 2003). Auf die mittel- und oberdevonischen Massenkalkzüge haben sich die tertiären Verwitterungsprozesse in besonderer Weise ausgewirkt (Brückner et al. 2006). Es kam zu einer intensiven Verkarstung mit der Entstehung von Höhlensystemen (wie die Kubacher Kristallhöhle und das Herbstlabyrinth bei Breitscheid) sowie den typischen Oberflächenformen wie Schlotten, Dolinen (trichterförmige Senken) bzw. „Cockpits“ (steile, sternförmige Vertiefungen mit konvex vorgewölbten Segmenten und erweiterten Böden) und Karstkegeln. Durch komplexe, mehrphasige Anreicherungsprozesse, an dem hydrothermale Vorgänge, chemische Lösung und jüngere Umbildungen beteiligt waren (Kirnbauer 1998) entstanden auf der stark reliefierten Paläokarstoberfläche Konkretionen von Eisen-Mangan-Erzen (traubige Manganomelane bzw. Schwarzer Glaskopf vom Mineralisationstyp „Lindener Mark“ (Flick et al. 1998)), deren Reste noch heute im Steinbruch zu finden sind. Die z.T. sehr tief reichenden Karstschlotten wurden im Tertiär und Pleistozän mit Tonen, Sanden, Kiesen verfüllt (Velten & Wienand 1989) Das älteste derartige datierbare Tertiärvorkommen im Rheinischen Schiefergebirge ist eine paläozäne Schlottenfüllung im „Massenkalk“ von Hahnstätten (Anderle et al. 2003). Im Steinbruch Schneelsberg treten als Karstschlotten- und Höhlenfüllungen Sande und Kiese der mittel- bis oberoligozänen Arenberg-Formation („Vallendarer Schotter“) auf (Müller 1973). Bei Baggerarbeiten im Zuge von einer Steinbrucherweiterung wurden vor vielen Jahren die erdpyramidenähnlichen Gebilde freigelegt, die als Sockel die tertiäre Schlottenfüllung aus Sanden und Kiesen der Arenberg-Formation und als „Dach“ den mitteldevonischen Kalkstein aufweisen. Ein außergewöhnlicher Geotop erster Güte – mitten im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus! Da der Steinbruch nur im Rahmen von Sonderführungen zu betreten ist, können Interessierte nun den Geotop virtuell besuchen und genießen: Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen) Der Kalkstein der Massenkalk-Formation wurde in vielen Steinbrüchen in der Umgebung seit dem 16. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre aufgrund seiner hervorragenden Polierfähigkeit unter dem Handelsnamen „Lahnmarmor“ und „Nassauer Marmor“ abgebaut und ist als charakteristischer Naturwerkstein von überregionaler Bedeutung. Er tritt in den unterschiedlichen Vorkommen in mannigfachen Farbvarianten (rot, grau, schwarz) auf, die verschiedene Ablagerungsbereiche (z.B. Vorriff, Riffkern, Rückriff) repräsentieren. Neben seiner lokalen Verwendung wie z.B. für die „Mamorbrücke“ in Villmar, wurde er auch regional und überregional in Kirchen, Schlössern und Museen verbaut (z.B. im Dom zu Limburg, Mainz, Würzburg und Berlin und im Wiesbadener und Weilburger Schloss). Er fand aber auch seinen Weg ins Ausland wie z.B. nach Amsterdam, Paris, Prag, Wien und Zürich, nach Moskau (Metro), St. Petersburg (Eremitage), Istanbul, Tagore (Palast des Maharadschas) und Übersee nach New York (Empire-State-Building) und Havanna (Kött 2021). Der Abbau dieser Naturwerksteine zur Verwendung für Steinmetzarbeiten oder als Platten in der Denkmalpflege ist heutzutage nicht mehr wirtschaftlich. Aufgrund des sehr hohen Gehaltes an CaCO 3 (97–98 %) eignen sich die devonischen Kalksteine sehr gut für die Herstellung von diversen Kalk- und Zementprodukten, aber auch für eine Vielzahl weiterer Einsatzzwecke in der Stahl- und chemischen Industrie, Trinkwasseraufbereitung, Rauchgasentschwefelung sowie für hygienische und pharmazeutische Erzeugnisse (Grubert & Loos 2022). Anderle, H.-J., M. Hottenrott, Y. Kiesel & T. Kirnbauer (2003): Das Paläozän von Hahnstätten im Taunus (Bl. 5614 Limburg a.d. Lahn): Untersuchungen zu Tektonik, Paläokarst, postvariskischer Mineralisation und Palynologie. – Cour.-Forsch.-Inst., Senckenberg 241: 183- 207. Brückner, H.; Hottenrott, M.; Kelterbaum, D.; Müller, K.-H.; Rittweger, H.; Zander, A. & Zankl, H. (2006): Karst und Paläoböden im Limburger Becken. – Exkursion G 5 der 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Paläopedologie vom 25.-27.05.2006 in Limburg/Lahn. Dersch-Hansmann, M., Ehrenberg, K.-H., Heggemann, H., Hottenrott, M., Kaufmann, E., Keller, T., Königshof, P., Kött, A., Nesbor, H.-D., Theuerjahr, A.-K. & Vorderbrügge, T. (1999): Geotope in Hessen. – In: Hoppe, A. & Steiniger, F. F. (Hrsg.): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. – Schriftenr. Dt. Geol. Ges., 8: 69–126; Hannover. Felix-Hennigsen, P. (1990): Die mesozoisch-tertiäre Verwitterungsdecke (MTV) im Rheinischen Schiefergebirge - Aufbau, Genese und quartäre Überprägung. – Relief, Boden, Paläoklima 6: 1-129; Berlin, Stuttgart (Gebr. Borntraeger). Flick, H. (2010): Lahn-Dill-Gebiet: Riffe, Erz und edler Marmor. – In: Meyenburg, G. (Hrsg.): Streifzüge durch die Erdgeschichte. – Edition Goldschneck im Quelle & Meyer Verlag; Wiebelsheim. Flick, H., T. Kirnbauer & K.-W. Wenndorf (1998): Lahnmulde III: Südwestliche Lahnmulde. – In: Kirnbauer, T. (Hrsg.): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung in Herborn (Lahn-Dill-Kreis). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1: 284-288. Grubert, A. & Loos, ST. (2022): Exkursion C – Kalksteinbruch Hahnstätten (Schaefer Kalk GmbH & Co. Kg). – In: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Klimawandel und Digitalisierung – Herausforderungen für die Rohstoffsicherung. Tagungsband zum 11. Rohstofftag Rheinland-Pfalz am 06.07.2022 in Montabaur. –38 S.; Mainz. Henrich, R., Bach, W., Dorsten, I., Georg, F.-W., Henrich, C. & Horch, U. (2017): Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. – Wanderungen in die Erdgeschichte; Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Geologie von Hessen. – 705 S.; Schweitzerbart. Kirnbauer, T. (1998): Eisenmanganerze des Typs „Lindener Mark“ und Eisenerze des Typs „Hunsrückerze“. - In: Kirnbauer, T. (Hrsg.): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung in Herborn (Lahn-Dill-Kreis). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1, 209- 216. Königshof, P., mit einem Beitrag von T. Keller (1999): „Lahn-Marmor“, Riffe im Devon. –  IN: Hoppe, A. & F.F. Steininger (HRSG.): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. –Schriftenreihe Dt. Geol. Ges. 8: 223-230. Kött, A. (2021): Die „Nationalen Geotope“ Hessens. – In: Greb, H. & Röhling, H.-G.: GeoTop 2021: Geotourismus - echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung? 24. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Geopark Vulkanregion Vogelsberg, 7.-10.10.2021. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 95: 244 S. Müller, K.-H. (1973): Zur Morphologie des zentralen Hintertaunus und des Limburger Beckens. – Ein Beitrag zur tertiären Formengenese. – Marburger Geographische Schriften 58: 112 S.; Marburg. Velten, C. & P. Wienand (1989): Kräfte der Erde: Kleine Geologie des Weilburger Landes. – In: Heimat- und Bergbaumuseum der Stadt Weilburg (Hrsg.): Libelli: Museum extra, 4. Karsterscheinungen im Steinbruch „Schneelsberg“ bei Steeden an der Lahn (Hessen) weitere Geotope,  die als 3D-Modell verfügbar sind: Felsenmeer bei Lautertal (Odenwald) Korbacher Spalte Lahnmarmor im Unica-Steinbruch in Villmar

Geologie/Geologie erleben/Infomaterial und Publikationen/Schriften: Schriftenreihen

Band 1 Band 1 Rhein-Main-Gebiet Rhein-Main-Gebiet 2021 2021 Band 118 Band 118 Geogene Hintergrundwerte der Hauptbestandteile und Spurenstoffe in hessischen Grundwässern Geogene Hintergrundwerte der Hauptbestandteile und Spurenstoffe in hessischen Grundwässern 2013 2013 Band 117 Band 117 Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg 2008 2008 Band 116 Band 116 Die Bohrungen Wallau im nordöstlichen Mainzer Becken (Rotliegend, Pechelbronn-Gruppe, Bodenheim-Formation) Die Bohrungen Wallau im nordöstlichen Mainzer Becken (Rotliegend, Pechelbronn-Gruppe, Bodenheim-Formation) 2007 2007 Band 115 Band 115 Klassifikation von Erdfällen und Senkungsmulden in karstgefährdeten Gebieten Hessens : Empfehlungen zur Abschätzung des geotechnischen Risikos bei Baumaßnahmen Klassifikation von Erdfällen und Senkungsmulden in karstgefährdeten Gebieten Hessens : Empfehlungen zur Abschätzung des geotechnischen Risikos bei Baumaßnahmen 2005 2005 Band 114 Band 114 Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete . 2. neu bearb. Aufl. + 1 CD-ROM Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete . 2. neu bearb. Aufl. + 1 CD-ROM 2004 2004 Band 113 Band 113 Sedimentgenese und Paläogeographie des höheren Zechstein bis zur Basis des Buntsandstein in der Hessischen Senke + 1 CD-ROM Sedimentgenese und Paläogeographie des höheren Zechstein bis zur Basis des Buntsandstein in der Hessischen Senke + 1 CD-ROM 2004 2004 Band 112 Band 112 Untersuchung der ingenieurgeologischen Verhältnisse der Grube Messel (Darmstadt) im Hinblick auf die Langzeitstabilität der Grubenböschungen Untersuchung der ingenieurgeologischen Verhältnisse der Grube Messel (Darmstadt) im Hinblick auf die Langzeitstabilität der Grubenböschungen 2004 2004 Band 111 Band 111 Grobklastische Beckensedimente (Olisthostrome) des Oberen Mitteldevons im Lahn-Dill-Gebiet : Zeugen einer aktiven Rift-Tektonik Grobklastische Beckensedimente (Olisthostrome) des Oberen Mitteldevons im Lahn-Dill-Gebiet : Zeugen einer aktiven Rift-Tektonik 2003 2003 Band 110 Band 110 Vulkanische Gesteine aus Hessen und ihre Eigenschaften als Naturwerksteine Vulkanische Gesteine aus Hessen und ihre Eigenschaften als Naturwerksteine 2003 2003 Band 109 Band 109 Zechsteinkalk und Unterer Werra-Anhydrit (Zechstein 1) in Hessen : Fazies, Sequenzstratigraphie und Diagenese Zechsteinkalk und Unterer Werra-Anhydrit (Zechstein 1) in Hessen : Fazies, Sequenzstratigraphie und Diagenese 2002 2002 Band 108 Die Hydrogeologie des vulkanischen Vogelsberges + 1 CD-ROM Die Hydrogeologie des vulkanischen Vogelsberges + 1 CD-ROM 2001 2001 Band 107 Band 107 Die Forschungbohrung Vogelsberg : Einblicke in einen miozänen Vulkankomplex Die Forschungbohrung Vogelsberg : Einblicke in einen miozänen Vulkankomplex 2001 2001 Band 106 Band 106 Mitteldevonische (Givetische) Gastropoden (Mollusca) aus der Lahnmulde (südliches Rheinisches Schiefergebirge) Mitteldevonische (Givetische) Gastropoden (Mollusca) aus der Lahnmulde (südliches Rheinisches Schiefergebirge) 2000 2000 Band 105 Band 105 Die Versenkung und Ausbreitung von Salzabwasser im Untergrund des Werra-Kaligebietes Die Versenkung und Ausbreitung von Salzabwasser im Untergrund des Werra-Kaligebietes 1999 1999 Band 104 Band 104 Die alttertiäre Fossillagerstätte Sieblos an der Wasserkuppe/Rhön Die alttertiäre Fossillagerstätte Sieblos an der Wasserkuppe/Rhön 1998 1998 Band 103 Band 103 Hydrogeologische Untersuchungen zur Grundwasserversauerung im südlichen Taunus Hydrogeologische Untersuchungen zur Grundwasserversauerung im südlichen Taunus 1998 1998 Band 102 Band 102 Die Goldlagerstätte des Eisenberges südwestlich von Korbach Die Goldlagerstätte des Eisenberges südwestlich von Korbach 1997 1997 Band 101 Band 101 Geometrie und Kinematik einer variszischen Plattengrenze : der Südrand des Rhenoherzynikums im Taunus Geometrie und Kinematik einer variszischen Plattengrenze : der Südrand des Rhenoherzynikums im Taunus 1997 1997 Band 100 Band 100 Die Kieselgesteine des Unter-Karbons im Rhenoherzynikum : Sedimentologie, Petrographie, Geochemie und Paläozeanographie Die Kieselgesteine des Unter-Karbons im Rhenoherzynikum : Sedimentologie, Petrographie, Geochemie und Paläozeanographie 1997 1997 Band 99 Band 99 Das Permokarbon im Oberrheingraben: paläogeographische und strukturelle Entwicklung des permokarbonen Saar-Nahe-Beckens im nördlichen Oberrheingraben Das Permokarbon im Oberrheingraben: paläogeographische und strukturelle Entwicklung des permokarbonen Saar-Nahe-Beckens im nördlichen Oberrheingraben 1996 1996 Band 98 Band 98 Vulkanismus im Devon des Rhenoherzynikums: fazielle und paläogeographische Entwicklung vulkanisch geprägter mariner Becken am Beispiel des Lahn-Dill-Gebietes Vulkanismus im Devon des Rhenoherzynikums: fazielle und paläogeographische Entwicklung vulkanisch geprägter mariner Becken am Beispiel des Lahn-Dill-Gebietes 1993 1993 Band 97 Band 97 Geochemie tholeiitischer und alkaliolivinbasaltischer Gesteine des Vogelsberges Geochemie tholeiitischer und alkaliolivinbasaltischer Gesteine des Vogelsberges 1992 1992 Band 96 Band 96 Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte 1 : 300 000 (GÜK 300 Hessen) Teil 1: Kristallin, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte 1 : 300 000 (GÜK 300 Hessen) Teil 1: Kristallin, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon 1996 1996 Band 95 Band 95 Hydrogeologisches Kartenwerk Hessen 1:300 000 . 1992 = Neuauflage Band 87 Hydrogeologisches Kartenwerk Hessen 1:300 000 . 1992 = Neuauflage Band 87 1992 1992 Band 94 Band 94 Stratigraphie und Tektonik der Umgebung von Hessisch Lichtenau.Hirschhagen (Nordhessen), Blatt Nr. 4724 Großalmerode Stratigraphie und Tektonik der Umgebung von Hessisch Lichtenau.Hirschhagen (Nordhessen), Blatt Nr. 4724 Großalmerode 1992 1992 Band 93 Band 93 Beiträge zur Biostratigraphie von Hessen Beiträge zur Biostratigraphie von Hessen 1991 1991 Band 92 Band 92 Geologie, Petrographie und Geochemie der Pyroklastika des Unteren Ems / Unter-Devon (Porphyroide) im südlichen Rheinischen Schiefergebirge Geologie, Petrographie und Geochemie der Pyroklastika des Unteren Ems / Unter-Devon (Porphyroide) im südlichen Rheinischen Schiefergebirge 1991 1991 Band 91 Band 91 Stratigraphie, Stoffbestand und Fazies der Gießener Grauwacke (östliches Rheinisches Schiefergebirge) Stratigraphie, Stoffbestand und Fazies der Gießener Grauwacke (östliches Rheinisches Schiefergebirge) 1990 1990 Band 90 Band 90 Zur Geohydrochemie der Kluftgrundwasserleiter des nord- und osthessischen Buntsandsteingebietes und deren Beeinflussung durch saure Depositionen Zur Geohydrochemie der Kluftgrundwasserleiter des nord- und osthessischen Buntsandsteingebietes und deren Beeinflussung durch saure Depositionen 1990 1990 Band 89 Band 89 Das Rotliegende zwischen Odenwald und Taunus Das Rotliegende zwischen Odenwald und Taunus 1989 1989 Band 88 Band 88 Fauna, Paläogeographie und Alter der Kohlenkalk-Vorkommen im Kulm des östlichen Rheinischen Schiefergebirges (Dinantium) Fauna, Paläogeographie und Alter der Kohlenkalk-Vorkommen im Kulm des östlichen Rheinischen Schiefergebirges (Dinantium) 1987 1987 Band 87 Erläuterungen zu den Übersichtskarten 1 : 300 000 der Grundwasserergiebigkeit, der Grundwasserbeschaffenheit und der Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers von Hessen Erläuterungen zu den Übersichtskarten 1 : 300 000 der Grundwasserergiebigkeit, der Grundwasserbeschaffenheit und der Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers von Hessen 1985 1985 Band 86 Band 86 Palynologie der Trias in Nordhessen und Südniedersachsen Palynologie der Trias in Nordhessen und Südniedersachsen 1985 1985 Band 85 Band 85 Quantitative Wasserhaushaltsbetrachtungen im Einzugsgebiet der Elz (SE-Odenwald/Bauland) Quantitative Wasserhaushaltsbetrachtungen im Einzugsgebiet der Elz (SE-Odenwald/Bauland) 1984 1984 Band 84 Band 84 Das Rotliegende zwischen Taunus und Spessart Das Rotliegende zwischen Taunus und Spessart 1983 1983 Band 83 Band 83 Kernbohrungen in der eozänen Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt Kernbohrungen in der eozänen Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt 1982 1982 Band 82 Band 82 Die Altenbürener Störungszone und der nördliche Teil der Briloner Scholle im tektonischen Photolineationsmuster des nördlichen Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) Die Altenbürener Störungszone und der nördliche Teil der Briloner Scholle im tektonischen Photolineationsmuster des nördlichen Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) 1982 1982 Band 81 Band 81 Forschungsbohrungen im Hohen Vogelsberg (Hessen), Bohrung 1 (Flösser-Schneise), Bohrung 2/2A (Hasselborn) Forschungsbohrungen im Hohen Vogelsberg (Hessen), Bohrung 1 (Flösser-Schneise), Bohrung 2/2A (Hasselborn) 1981 1981 Band 80 Band 80 Stratigraphie, Sedimentologie und Paläogeographie der Kieselkalke im Unterkarbon ll?/? bis lll? des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges Stratigraphie, Sedimentologie und Paläogeographie der Kieselkalke im Unterkarbon ll?/? bis lll? des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges 1979 1979 Band 79 Band 79 Petrographische Untersuchungen an sandigen Gesteinen der Hörre- Zone (Rheinisches Schiefergebirge, Oberdevon - Unterkarbon) Petrographische Untersuchungen an sandigen Gesteinen der Hörre- Zone (Rheinisches Schiefergebirge, Oberdevon - Unterkarbon) 1979 1979 Band 78 Revision der Bivalvia des Oberoligozäns (Chattium, Kasseler Meeressand) Revision der Bivalvia des Oberoligozäns (Chattium, Kasseler Meeressand) 1979 1979 Band 77 Band 77 Lang- und kurzperiodische Änderungen der Grundwasserbeschaffenheit und der Quellschüttung während 20jähriger Beobachtungen in der Frankenberger Bucht (Hessen) Lang- und kurzperiodische Änderungen der Grundwasserbeschaffenheit und der Quellschüttung während 20jähriger Beobachtungen in der Frankenberger Bucht (Hessen) 1978 1978 Band 76 Band 76 Geologie und Paläontologie des tertiären .Braunkohlenlagers. von Theobaldshof/Rhön (Miozän, Hessen) Geologie und Paläontologie des tertiären .Braunkohlenlagers. von Theobaldshof/Rhön (Miozän, Hessen) 1977 1977 Band 75 Band 75 Jungtertiär und Quartär im Horloff-Graben / Vogelsberg Jungtertiär und Quartär im Horloff-Graben / Vogelsberg 1977 1977 Band 74 Oberes Unter- und unteres Mitteldevon einer typischen Geosynklinal-Folge im südlichen Rheinischen Schiefergebirge : die Olkenbacher Mulde + Geologische Karte der Olkenbacher Mulde, Südost-Eifel, 1 : 25 000 Oberes Unter- und unteres Mitteldevon einer typischen Geosynklinal-Folge im südlichen Rheinischen Schiefergebirge : die Olkenbacher Mulde + Geologische Karte der Olkenbacher Mulde, Südost-Eifel, 1 : 25 000 1976 1976 Heft 73 Heft 73 Belastung und Verunreinigung des Grundwassers durch feste Abfallstoffe Belastung und Verunreinigung des Grundwassers durch feste Abfallstoffe 1976 1976 Heft 72 Kartographische Bearbeitung geologischer und bodenkundlicher Karten : Von der Manuskriptkarte zur Druckvorlage Kartographische Bearbeitung geologischer und bodenkundlicher Karten : Von der Manuskriptkarte zur Druckvorlage 1975 1975 Heft 71 Heft 71 Die Nagetierfauna von Heimersheim bei Alzey (Rheinhessen, Westdeutschland) aus dem Grenzbereich Mittel-/Oberoligozän und ihre stratigraphische Stellung Die Nagetierfauna von Heimersheim bei Alzey (Rheinhessen, Westdeutschland) aus dem Grenzbereich Mittel-/Oberoligozän und ihre stratigraphische Stellung 1975 1975 Heft 70 Heft 70 Beiträge zur Hydrogeologie von Hessen Beiträge zur Hydrogeologie von Hessen 1974 1974 Heft 69 Heft 69 Hydrogeologie und Wasserhaushalt im oberen Horlofftal (westlicher Vogelsberg) Hydrogeologie und Wasserhaushalt im oberen Horlofftal (westlicher Vogelsberg) 1974 1974 Heft 68 Heft 68 Die Bivalven des Unteren Meeressandes (Rupelium) im Mainzer Becken Die Bivalven des Unteren Meeressandes (Rupelium) im Mainzer Becken 1973 1973 Heft 67 Heft 67 Die Gastropoden aus dem Meeressand (Rupelium) des Mainzer Tertiärbeckens Die Gastropoden aus dem Meeressand (Rupelium) des Mainzer Tertiärbeckens 1973 1973 Heft 66 Petrologische Untersuchungen im Felsberg-Zug (Bergsträßer Odenwald) Petrologische Untersuchungen im Felsberg-Zug (Bergsträßer Odenwald) 1972 1972 Heft 65 Heft 65 Die Branchiosaurier (Amphibia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Perm, SW-Deutschland) Die Branchiosaurier (Amphibia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Perm, SW-Deutschland) 1972 1972 Heft 64 Heft 64 Die altmiozäne Säugetierfauna des Nordbassin und der Niederrader Schleusenkammer (Frankfurt/M., Hessen) und ihre stratigraphische Stellung Die altmiozäne Säugetierfauna des Nordbassin und der Niederrader Schleusenkammer (Frankfurt/M., Hessen) und ihre stratigraphische Stellung 1972 1972 Heft 63 Heft 63 Zur Typologie der Grundwasserbeschaffenheit im Taunus und Taunusvorland Zur Typologie der Grundwasserbeschaffenheit im Taunus und Taunusvorland 1972 1972 Heft 62 Heft 62 Zur Geologie und Geochemie der Kellwasserkalke und ihrer begleitenden Sedimente (Unteres Oberdevon) Zur Geologie und Geochemie der Kellwasserkalke und ihrer begleitenden Sedimente (Unteres Oberdevon) 1972 1972 Heft 61 Heft 61 Beitrag zur Kenntnis der Paläosole im Vogelsberg Beitrag zur Kenntnis der Paläosole im Vogelsberg 1972 1972 Heft 60 Heft 60 Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Tobien Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Tobien 1971 1971 Heft 59 Heft 59 Brachyspirifer und Paraspirifer im Rheinischen Devon Brachyspirifer und Paraspirifer im Rheinischen Devon 1971 1971 Heft  58 Heft  58 Beziehungen zwischen geologischem Bau und Grundwasserbewegung im Festgestein Beziehungen zwischen geologischem Bau und Grundwasserbewegung im Festgestein 1970 1970 Heft 57 Heft 57 Petrologische Studien im Grenzbereich Diagenese-Metamorphose Petrologische Studien im Grenzbereich Diagenese-Metamorphose 1970 1970 Heft 56 Heft 56 Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Falke Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Falke 1970 1970 Heft 55 Heft 55 Das Ober-Devon des nördlichen Kellerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge) Das Ober-Devon des nördlichen Kellerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge) 1969 1969 Heft 54 Heft 54 Hederelloidea (Cyclostomata) und einige ctenostome Bryozoen aus dem Rheinischen Devon Hederelloidea (Cyclostomata) und einige ctenostome Bryozoen aus dem Rheinischen Devon 1968 1968 Heft 53 Die Mineralquellen in Bad Wildungen und Kleinern (Landkreis Waldeck, Hessen) Die Mineralquellen in Bad Wildungen und Kleinern (Landkreis Waldeck, Hessen) 1966 1966 Heft 52 Heft 52 Die Krokodile, insbesondere Asiatosuchus und aff. Sebecus ?, aus dem Eozän von Messel bei Darmstadt/Hessen Die Krokodile, insbesondere Asiatosuchus und aff. Sebecus ?, aus dem Eozän von Messel bei Darmstadt/Hessen 1966 1966 Heft 51 Heft 51 Zur Geologie des Ölschiefervorkommens von Messel bei Darmstadt Zur Geologie des Ölschiefervorkommens von Messel bei Darmstadt 1966 1966 Heft 50 Heft 50 Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete 1967 1967 Heft 49 Heft 49 Register für die Notizblatt-Bände der 4. Folge, Hefte 1 - 35, erschienen 1880 - 1914 Register für die Notizblatt-Bände der 4. Folge, Hefte 1 - 35, erschienen 1880 - 1914 1965 1965 Heft 48 Heft 48 Das obere Biebertal im Nordspessart. Neugliederung des Unteren Buntsandstein, Exkursionsführer und geologische Karte Das obere Biebertal im Nordspessart. Neugliederung des Unteren Buntsandstein, Exkursionsführer und geologische Karte 1964 1964 Heft 47 Heft 47 Beiträge zur Tektonik des nordwestlichen Vorlandes des basaltischen Vogelsberges, insbesondere des Amöneburger Beckens Beiträge zur Tektonik des nordwestlichen Vorlandes des basaltischen Vogelsberges, insbesondere des Amöneburger Beckens 1964 1964 Heft 46 Heft 46 Die geologischen Erscheinungen der Subfusion des Basaltes Die geologischen Erscheinungen der Subfusion des Basaltes 1964 1964 Heft 45 Die Foraminiferenfauna des Kasseler Meeressandes (Oberoligozän) im Ahnetal bei Kassel (Bl. Nr. 4622 Kassel-West) Die Foraminiferenfauna des Kasseler Meeressandes (Oberoligozän) im Ahnetal bei Kassel (Bl. Nr. 4622 Kassel-West) 1963 1963 Heft 44 Heft 44 Eine Faunenfolge aus dem jungpleistozänen Löß bei Bad Wildungen Eine Faunenfolge aus dem jungpleistozänen Löß bei Bad Wildungen 1963 1963 Heft 43 Heft 43 Über Art und Richtung der Sedimentation im klastischen rheinischen Oberdevon (Famenne) Über Art und Richtung der Sedimentation im klastischen rheinischen Oberdevon (Famenne) 1963 1963 Heft 42 Heft 42 Register für die Notizblatt-Bände der 5. Folge, Hefte 1 - 20, erschienen 1916 - 1939 Register für die Notizblatt-Bände der 5. Folge, Hefte 1 - 20, erschienen 1916 - 1939 1963 1963 Heft 41 Heft 41 Conodonten des Silurs Conodonten des Silurs 1964 1964 Heft 40 Heft 40 Sporenstratigraphische Untersuchungen im Oligozän von Hessen Sporenstratigraphische Untersuchungen im Oligozän von Hessen 1962 1962 Heft 39 Heft 39 Rhenaer Kalk und Posidonienkalk im Kulm des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges und der Kohlenkalk von Schreufa (Eder) Rhenaer Kalk und Posidonienkalk im Kulm des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges und der Kohlenkalk von Schreufa (Eder) 1962 1962 Heft 38 Heft 38 Taxionomie und Phylogenie Oberdevonischer Conodonten und ihre stratigraphische Bedeutung Taxionomie und Phylogenie Oberdevonischer Conodonten und ihre stratigraphische Bedeutung 1962 1962 Heft 37 Heft 37 Zur Genese und Gliederung der Steppenböden im nördlichen Oberrheintal Zur Genese und Gliederung der Steppenböden im nördlichen Oberrheintal 1962 1962 Heft 36 Heft 36 Stratigraphische und gefügetektonische Untersuchungen in der metamorphen Taunus-Südrand-Zone (Rheinisches Schiefergebirge) Stratigraphische und gefügetektonische Untersuchungen in der metamorphen Taunus-Südrand-Zone (Rheinisches Schiefergebirge) 1961 1961 Heft 35 Die Herkunft der Sulfationen im Grundwasser Die Herkunft der Sulfationen im Grundwasser 1961 1961 Heft 34 Geologie des südlichen Kellerwaldgebirges Geologie des südlichen Kellerwaldgebirges 1961 Heft 33 Stratigraphie, Vulkanismus und Fazies des Oberdevons zwischen Donsbach und Hirzenhain (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) Stratigraphie, Vulkanismus und Fazies des Oberdevons zwischen Donsbach und Hirzenhain (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) 1960 Heft 32 Durchlässigkeitsuntersuchungen an Böden unter besonderer Berücksichtigung der Pseudogleye Durchlässigkeitsuntersuchungen an Böden unter besonderer Berücksichtigung der Pseudogleye 1960 Heft 31 Ulmen-Gruppe in sandiger Fazies (Unter-Devon, Rheinisches Schiefergebirge) Ulmen-Gruppe in sandiger Fazies (Unter-Devon, Rheinisches Schiefergebirge) 1960 Heft 30 Untersuchungen über die Berechnung der dem Grundwasser von den Niederschlägen zugehenden Wassermengen aus den Bewegungen des Grundwasserspiegels Untersuchungen über die Berechnung der dem Grundwasser von den Niederschlägen zugehenden Wassermengen aus den Bewegungen des Grundwasserspiegels 1960 Heft 29 Beitrag zur Geologie der Mittleren Siegener Schichten Beitrag zur Geologie der Mittleren Siegener Schichten 1960 Heft 28 Die Cornberger Fährten im Rahmen der Vierfüssler-Entwicklung Die Cornberger Fährten im Rahmen der Vierfüssler-Entwicklung 1959 Heft 27 Alter und Entstehung der Triasablagerungen und ihrer Erzvorkommen am Rheinischen Schiefergebirge, neue Wirbeltierreste und das Chirotheriumproblem Alter und Entstehung der Triasablagerungen und ihrer Erzvorkommen am Rheinischen Schiefergebirge, neue Wirbeltierreste und das Chirotheriumproblem 1958 Heft 26 Geologische Neuaufnahme des östlichen Teiles des Blattes Schaumburg Geologische Neuaufnahme des östlichen Teiles des Blattes Schaumburg 1958 Heft 25 Das Devon der südwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete + Geologische Karte der Lahnmulde im Gebiet Diez-Laurenburg 1 : 25000 Das Devon der südwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete + Geologische Karte der Lahnmulde im Gebiet Diez-Laurenburg 1 : 25000 1958 Heft 24 Die einheitliche Gliederung des deutschen Buntsandsteins in der südlichen Beckenfazies Die einheitliche Gliederung des deutschen Buntsandsteins in der südlichen Beckenfazies 1958 Heft 23 Kritische Bemerkungen zur Stratigraphie der Subalpinen Molasse Oberbayerns Kritische Bemerkungen zur Stratigraphie der Subalpinen Molasse Oberbayerns 1957 Heft 22 Die Conodontenchronologie des Mitteldevons und des tiefsten Oberdevons Die Conodontenchronologie des Mitteldevons und des tiefsten Oberdevons 1957 Heft 21 Die Asterozoen in den Dachschiefern des rheinischen Unterdevons Die Asterozoen in den Dachschiefern des rheinischen Unterdevons 1957 Heft 20 Die Mullion-Strukturen in der Nord-Eifel Die Mullion-Strukturen in der Nord-Eifel 1957 Heft 19 Die Conodonten-Stratigraphie des rheno-herzynischen Unterkarbons mit Berücksichtigung der Wocklumeria-Stufe und der Devon/Karbon-Grenze Die Conodonten-Stratigraphie des rheno-herzynischen Unterkarbons mit Berücksichtigung der Wocklumeria-Stufe und der Devon/Karbon-Grenze 1957 Heft 18 Beiträge zur Geologie des Vorspessarts Beiträge zur Geologie des Vorspessarts 1957 Heft 17 Die Watt-Fauna der Unteren Klerfer Schichten von Greimerath (Unterdevon, Südost-Eifel) : zugleich ein Beitrag zur unterdevonischen Mollusken-Fauna Die Watt-Fauna der Unteren Klerfer Schichten von Greimerath (Unterdevon, Südost-Eifel) : zugleich ein Beitrag zur unterdevonischen Mollusken-Fauna 1956 Heft 16 Zur Stratigraphie und Fazies des Ober-Devons in der Waldecker Hauptmulde Zur Stratigraphie und Fazies des Ober-Devons in der Waldecker Hauptmulde 1956 Heft 15 Sedimentation und Tektonik im Westteil der Galgenberg-Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) Sedimentation und Tektonik im Westteil der Galgenberg-Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) 1956 Heft 14 Zur Tektonik und Stratigraphie des Unterdevons zwischen Loreley und Lorchhausen am Rhein (Rheinisches Schiefergebirge) Zur Tektonik und Stratigraphie des Unterdevons zwischen Loreley und Lorchhausen am Rhein (Rheinisches Schiefergebirge) 1955 Heft 13 Die Mechanik der periglazialen Strukturböden Die Mechanik der periglazialen Strukturböden 1955 Heft 12 Vergleichende bodenkundliche und pflanzensoziologische Untersuchungen von Grünlandflächen im Hohen Vogelsberg (Hessen) Vergleichende bodenkundliche und pflanzensoziologische Untersuchungen von Grünlandflächen im Hohen Vogelsberg (Hessen) 1955 Heft 11 Bodenentstehung und Mineralbildung im Neckarschwemmlehm der Rheinebene Bodenentstehung und Mineralbildung im Neckarschwemmlehm der Rheinebene 1955 Heft 10 Zur Stratigraphie, Tektonik und den Lagerstätten der Witzenhauser Grauwacke Zur Stratigraphie, Tektonik und den Lagerstätten der Witzenhauser Grauwacke 1955 1955 Heft 9 Zur Taxionomie und Chronologie der Oberdevonischen Ostracoden Zur Taxionomie und Chronologie der Oberdevonischen Ostracoden 1954 Heft 8 Die Para-Gneise im mittleren kristallinen Vor-Spessart und ihre Metamorphose Die Para-Gneise im mittleren kristallinen Vor-Spessart und ihre Metamorphose 1954 1954 Heft 7 Das Paläozoikum der Lindener Mark bei Gießen Das Paläozoikum der Lindener Mark bei Gießen 1953 Heft 6 Schrittweises Kernen und Messen bodenphysikalischer Kennwerte des ungestörten Untergrundes Schrittweises Kernen und Messen bodenphysikalischer Kennwerte des ungestörten Untergrundes 1953 Heft 5 Die Spiriferen der Gruppe arduennensis-intermedius im Rheinischen Devon Die Spiriferen der Gruppe arduennensis-intermedius im Rheinischen Devon 1953 Heft 4 Die Lamellibranchiaten und Gastropoden des oberoligozänen Meeressandes von Kassel Die Lamellibranchiaten und Gastropoden des oberoligozänen Meeressandes von Kassel 1952 Heft 3 Zum tektonischen Werdegang des südlichen Taunus Zum tektonischen Werdegang des südlichen Taunus 1951 Heft 2 Die Böden Hessens und ihre Nutzung Die Böden Hessens und ihre Nutzung 1954 Heft 1 Die geologischen Grundlagen der Wasserversorgung am Ostrand des Rheinischen Gebirges im Raume von Marburg-Frankenberg-Borken Die geologischen Grundlagen der Wasserversorgung am Ostrand des Rheinischen Gebirges im Raume von Marburg-Frankenberg-Borken 1950 Band VII, Heft 2 Die Schildkrötengattung Trionyx im Eozän von Messel bei Darmstadt und im aquitanischen Blättersandstein von Münzenberg in der Wetterau Die Schildkrötengattung Trionyx im Eozän von Messel bei Darmstadt und im aquitanischen Blättersandstein von Münzenberg in der Wetterau 1927 1927 Band VI , Heft 3 Die Schildkrötengattung Anosteira von Messel bei Darmstadt und ihre stammesgeschichtliche Bedeutung 1922 Band VII, Heft 1 Beiträge zur näheren Kenntnis fossiler Pferde aus dem deutschen Pleistozän, insbesondere über die Entwicklung und die Abkaustadien des Gebisses vom Terrassenpferd (Equus v. R.) Beiträge zur näheren Kenntnis fossiler Pferde aus dem deutschen Pleistozän, insbesondere über die Entwicklung und die Abkaustadien des Gebisses vom Terrassenpferd (Equus v. R.) 1915 1915 Band V, Heft 4 Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg 1914 Band VI, Heft 1 Marine Conchylien aus dem Mainzer Becken, I. Marine Conchylien aus dem Mainzer Becken, I. 1912 Band V, Heft 3 Über Malchite und verwandte Ganggesteine im Odenwald Über Malchite und verwandte Ganggesteine im Odenwald 1912 Band V, Heft 2 Über den Wert ständiger Bodenwasserbeobachtungen für wissenschaftliche und praktische Zwecke und die Einrichtung eines ständigen Beobachtungsdienstes im Großherzogtum Hessen Über den Wert ständiger Bodenwasserbeobachtungen für wissenschaftliche und praktische Zwecke und die Einrichtung eines ständigen Beobachtungsdienstes im Großherzogtum Hessen 1911 Band V, Heft 1 Die Einheit und die Ursachen der diluvialen Eiszeit in den Alpen Die Einheit und die Ursachen der diluvialen Eiszeit in den Alpen 1910 Band IV, Heft 3 Die Basalte der Umgebung von Gießen Die Basalte der Umgebung von Gießen 1908 Band IV, Heft 2 Beiträge zur näheren Kenntnis der Carnivoren aus den Sanden von Mauer und Mosbach Beiträge zur näheren Kenntnis der Carnivoren aus den Sanden von Mauer und Mosbach 1906 Band IV, Heft 1 Die Boden- und Wasserverhältnisse des Odenwaldes und seiner Umgebung Die Boden- und Wasserverhältnisse des Odenwaldes und seiner Umgebung 1901 Band III, Heft 4 Band III, Heft 4 Die Boden- und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaus und Taunus Die Boden- und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaus und Taunus 1899 Band III, Heft 1 Geologisch-agronomische Untersuchung des Gutes Weilerhof (Wolfskehlen bei Darmstadt) nebst einem Anhang über die Bewirtschaftung der verschiedenen Bodenarten des Gutes vom Besitzer G. Dehlinger Geologisch-agronomische Untersuchung des Gutes Weilerhof (Wolfskehlen bei Darmstadt) nebst einem Anhang über die Bewirtschaftung der verschiedenen Bodenarten des Gutes vom Besitzer G. Dehlinger 1897 1897 Heft 6 Die Braunkohlen des Westerwaldes 1973 Heft 5 Untersuchungen an Kalisalz-Profilen des Werra-Gebietes 1962 Heft 4 Die Tertiärmulde von Glimmerode 1959 Heft 3 Kupferschiefer, Sanderz und Kobaltrücken im Richelsdorfer Gebirge (Hessen) 1955 Heft 2 Verbandsverhältnisse und Gefügeanalyse von Erz und Nebengestein des Eisensteinvorkommens Lindenberg am Südwestrand der Lahnmulde 1952 Heft 1 Der Braunkohlenbergbau in Nordhessen 1952 Band 140 2021 Band 139 2018 Band 138 2014 Band 137 2011 Band 136 2010 Band 135 2007 Band 134 2006 Band 133 2005 Band 132 2004 Band 131 2003 Band 130 2002 Band 129 2001 Band 128 2000 Band 127 1999 Band 126 1998 Band 125 1997 Band 124 1996 Band 123 1995 Band 122 1994 Band 121 1993 Band 120 1992 Band 119 1991 Band 118 1990 Band 117 1989 Band 116 1988 Band 115 1987 Band 114 1986 Band 113 1985 Band 112 1984 Band 111 1983 Band 110 1982 Band 109 1981 Band 108 1980 Band 107 1979 Band 106 1978 Band 105 1977 Band 104 1976 Register für die Bände 90-103 des Notizblattes des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung und die Bände 104 - 110 des Geologischen Jahrbuchs Hessen (1962 - 1982) Band 103 1975 Band 102 1974 Band 101 1973 Band 100 1972 Band 99 1971 Band 98 1970 Band 97 1969 Band 96 1968 Band 95 1967 Band 94 1966 Band 93 1965 Band 92 1964 Band 91 1963 Band 90 1962 Band 89 1961 Band 88 1960 Band 87 1959 Band 86 1958 Band 85 1957 Band 84 1956 Band 83 1955 Band 82 1954 Band 81 (Folge VI, Heft 4) 1953 Folge VI, Heft 3 1952 Folge VI, Heft 2 1951 Folge VI, Heft 1 1950 V. Folge, 20. Heft 1939 V. Folge, 19. Heft 1938 V. Folge, 18. Heft 1937 V. Folge, 17. Heft 1936 V. Folge, 16. Heft 1935 V. Folge, 15. Heft 1934 V. Folge, 14. Heft 1933 V. Folge, 13. Heft 1931 V. Folge, 12. Heft 1930 V. Folge, 11. Heft 1929 V. Folge, 10. Heft 1928 V. Folge, 9. Heft 1927 V. Folge, 8. Heft 1926 V. Folge, 7. Heft 1925 V. Folge, 6. Heft 1924 V. Folge, 5. Heft 1923 V. Folge, 4. Heft 1919 V. Folge, 3. Heft 1918 V. Folge, 2. Heft 1917 V. Folge, 1. Heft 1916 IV. Folge, 35. Heft 1914 IV. Folge, 34. Heft 1913 IV. Folge, 33. Heft 1912 IV. Folge, 32. Heft 1911 IV. Folge, 31. Heft 1910 IV, Folge, 30. Heft 1909 IV. Folge, 29. Heft 1908 IV. Folge, 28. Heft 1907 IV. Folge, 27. Heft 1906 IV. Folge, 26. Heft 1905 IV. Folge, 25. Heft 1904 IV. Folge, 24. Heft 1903 IV. Folge, 23. Heft 1902 IV. Folge, 22. Heft 1901 IV. Folge, 21. Heft 1900 IV. Folge, 20. Heft 1899 IV. Folge, 19. Heft 1898 IV. Folge, 18. Heft 1897 IV. Folge, 17. Heft 1896 IV. Folge, 16. Heft 1895 IV. Folge, 15. Heft 1894 IV. Folge, 14. Heft 1893 IV. Folge, 13. Heft 1892 IV. Folge, 12. Heft 1891 IV. Folge, 11. Heft 1890 IV. Folge. 10. Heft 1889 IV. Folge, 9. Heft 1888 IV. Folge, 8. Heft 1887 IV. Folge, 7. Heft 1886 IV. Folge, 6. Heft 1885 IV. Folge, V. Heft 1884 IV. Folge, IV. Heft 1883 IV. Folge, III. Heft, Nr. 15 1882 IV. Folge, II. Heft, Nr. 13 1881 IV. Folge, I. Heft, Nr. 1-12 1880 III. Folge, XVIII. Heft, Nr. 205-216 1879 III. Folge, XVII. Heft, Nr. 193-204 1878 III. Folge, XVI. Heft, Nr. 181-192 1877 III. Folge, XV. Heft, Nr. 169-180 1876 III. Folge, XIV. Heft, Nr. 157-168 1875 III. Folge, XIII. Heft, Nr. 145-156 1874 III. Folge, XII. Heft, Nr. 133-144 1873 III. Folge, XI. Heft, Nr. 121-132 1872 III. Folge, X. Heft, Nr. 109-120 1871 III. Folge, IX. Heft, Nr. 97-108 1870 III. Folge, VIII. Heft, Nr. 85-96 1869 III. Folge, VII. Heft, Nr. 73-84 1868 III. Folge, VI. Heft, Nr. 61-72 1867 III. Folge, V. Heft, Nr. 49-60 1866 III. Folge, IV. Heft, Nr. 37-48 1865 III. Folge, III. Heft, Nr. 25-36 1864 III. Folge, II. Heft, Nr. 13-24 1863 III. Folge, I. Heft, Nr. 1-12 1862 III. Jahrgang, Band III., Nr. 41-60 1861 II. Jahrgang, Band II, Nr. 21-40 1860 I. Jahrgang, Band I, Nr. 1-20 1858 Beiträge zur Geologie des Großherzogthums Hessen und der angrenzenden Gegenden 1858 Nr. 21 - 40 1856 Nr. 1 - 20 1855 Beiträge zur Landes- Volks- und Staatskunde des Großherzogthums Hessen 1853 Band 5/1999 Tätigkeitsbericht 1996 bis 1999 des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung 1999 Band 4/1999 Geowissenschaftlicher Atlas von Hessen 1999 Band 3/1999 Das Hessische Erdinformationssystem (HEISS): elektronische Datenverarbeitung in einem Geologischen Landesdienst 1999 Band 2/1998 Böden im Wandel. Dauerbeobachtung von Böden in Hessen 1998 Band 1/1996 Tätigkeitsbericht 1993 bis 1995 des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung 1996

Vorhaben: Kipp-Punkte hydrologischer Systeme im Gaxun Nur Becken (Teilprojekt 3)

Das Projekt "Vorhaben: Kipp-Punkte hydrologischer Systeme im Gaxun Nur Becken (Teilprojekt 3)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. Zentralasien ist wichtiger Lebensraum und eine riesige Quelle von Staubtransport. Q-TiP untersucht die Steuerungsfaktoren von Kipp-Punkten in hydrologischen Systemen der ariden Zone Asiens, bedingt durch Klima und andere Prozesse, in der geologischen Vergangenheit und auf die Gegenwart bzw. Zukunft projiziert. Das Vorhaben stellt zwei Fragen: (1) Was erhält in dieser ariden Zone große Seesysteme über längere Zeiträume und was bedingt Kipp-Punkte, die zu deren Verschwinden führen? (2) Was sind die Auswirkungen von Kipp-Punkten auf das Landschaftssystem, auch in Hinblick auf rezente und zukünftige Klimaveränderungen? Diese Fragen sollen auf den Zeitskalen von Glazial/Interglazial-Zyklen (letzte 2-3 Millionen Jahre) und für den letzten Glazialzyklus (letzte 120.000 Jahre) untersucht werden. Der methodische Ansatz kombiniert die Analyse von Klimaindikatoren aus vorhandenen Tiefbohrungen, geomorphologische Arbeiten und Sensitivitätsstudien mittels Klimamodellierungen. Grundlegende Hypothesen sind (a) ein regionales Wasser-Recycling über geologische Zeitskalen und (b) der Einfluss tektonischer Veränderungen, welche spezifische Kipp-Punkte erreichen können und Seesysteme dadurch zum Verschwinden bringen. Das vom AWI Potsdam und der FU Berlin gemeinsam durchzuführende AP1.2 untersucht Kipp-Punkte an Bohrkernen (bis zu 230 m Tiefe) aus dem Gaxun-Nur-Becken. Mit Hilfe von granulometrischen, palynologischen, isotopischen, geochemischen und mineralogischen Analysen sowie einer umfassenden multivariaten statistischen Auswertung, sollen diese Übergangsbereiche lokalisiert und die Umweltbedingungen zur Zeit der Ablagerung näher charakterisiert werden. Meilensteine: M1-1. Abschluss der Probennahme (bis 03/17) M1-2. Abschluss aller Laboranalysen (bis 09/18) M1-3. Validierung von Kipppunkten im Kontext von Klima und Landschaftsentwicklung (bis 09/19).

FGRW - Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen

Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) wurden 39 in sich abgeschlossene Bände zu jeweils einem geologischen Schwerpunktthema veröffentlicht. Der Zeitraum der Publizierung umfasst die Jahre 1958 bis 1999. Die Bände sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.

scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen

Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) werden Arbeitsergebnisse aus den Themenbereichen Geologie, Boden, Grundwasser, Rohstoffgeologie, Geothermie, Ingenieurgeologie sowie Geogefahren vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Beschreibungen neuer Methoden, Berichte zu laufenden Arbeiten sowie die Dokumentation abgeschlossener Projekte. Die Heftreihe gibt es seit 1996, sie umfasst 23 ursprünglich analoge Ausgaben bis ins Jahr 2016 und wird seitdem unter dem Titel "scriptumonline" weitergeführt. Sämtliche Ausgaben der Reihe sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.

CO2 - Ein Stoff und seine Geschichte

Das Projekt "CO2 - Ein Stoff und seine Geschichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) durchgeführt. Die Zusammenhänge und Kontexte des natürlichen und anthropogenen Kohlenstoffkreislaufs und damit die Geschichte des C02 gilt es zu begreifen, wenn man mit dem Thema Klimawandel konfrontiert wird. Dazu sind nicht nur die historische Perspektive auf die Kohlenstoffvorkommen und deren Umwandlungsprozesse seit Beginn dieses Planeten bis zur heutigen Zeit wichtig, sondern auch die Rolle des Menschen und sein Eingriff in natürliche Prozesse. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf das komplexe System des Kohlenstoffkreislaufs fordern nicht nur technische Lösungen, sondern vor allem auch den Beitrag jedes Einzelnen. Diese Inhalte werden in der Ausstellung 'C02 - Ein Stoff und seine Geschichte' dargestellt und auf unterschiedliche Weise thematisiert und begreifbar gemacht. Neben Exponaten aus längst vergangenen Zeiten, wie Urzeitblättern und ersten Lebewesen dieses Planeten, sind weitere spannende Zeugnisse der Kohlenstoffgeschichte ausgestellt. Mittels neuer Medien wie Webseite und Lernplattform sowie in der Ausstellung integrierter interaktiver Exponate kann der Besucher auch über Experimente weitere wichtige Informationen zum C02 erhalten und verstehen lernen. Sie lädt somit auf eine Reise ein, die große Zusammenhänge sichtbar macht, überraschende Ausblicke eröffnet, unterhaltsame Partien verspricht, aber auch zum Nachdenken anregt. Die Ausstellung wurde am 24. Oktober 2007 am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg eröffnet.

Sub project: Effects of the slowdown of the thermohaline circulation during Heinrich Event 1 and the Younder Dryas Period on the climate of tropical south-western Africa and tropical eastern South America

Das Projekt "Sub project: Effects of the slowdown of the thermohaline circulation during Heinrich Event 1 and the Younder Dryas Period on the climate of tropical south-western Africa and tropical eastern South America" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften durchgeführt. Slow-down of the thermohaline circulation during the Younger Dryas period and Heinrich Event 1 increased the sea surface temperatures of the tropical Atlantic Ocean. This tropical warming would have strong implications for terrestrial climates. It is proposed to investigate the terrestrial climatic change in tropical southwestern Africa and tropical eastern South America during these periods. The effects of slow-down of the thermohaline circulation will be studied in decadal resolution by means of palynology of sediments of ODP Site 1078 and lake sediments from South America. Of special interest are (1) variations in the African south east trade wind system, (2) timing and response of the vegetation to sea surface temperatures fluctuations of the tropical Atlantic, (3) constrains to the migration and average position of the Intertropical Convergence Zone.

Planetary Ecospheres (PLACES)

Das Projekt "Planetary Ecospheres (PLACES)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. How does life begin and evolve, does life exist elsewhere in the universe, and what is the future of life on Earth and beyond? These basic questions of astrobiology will be addressed in the project PLACES. The project focuses on the co-evolution of biosphere and geosphere on very long time and spatial scales and pursues two main directions. The first aim is to model and analyse the limits of self-regulation under extreme forcing and internal variability in the past and future of planet Earth by refining our coupled biosphere-geosphere model. The second aim is to investigate extrasolar Earth-like planets by simplifying our model and varying planetary properties.

1 2 3 4 515 16 17