Les cultures maracheres en serres sont souvent confrontees e d'importants problemes pathologiques dus e des champignons vivant dans le sol. Les methodes de lutte disponibles sont peu efficaces, cheres et parfois discutables quant e leur effet sur l'environnement (fongicides employes e hautes doses). Le but de ce projet est de developper des methodes de lutte biologique. Nous avons isole des bacteries antagonistes des maladies importantes des cultures sous abris. En combinaison ou non avec des champignons benefiques, elles ont ameliore l'etat de sante des racines du concombre et augmente le rendement des tomates poussant, en pleine terre, dans des serres commerciales. Certains de ces antagonistes peuvent servir e ameliorer le compost. Celui-ci trouverait alors un vaste marche en agronomie. (FRA)
Production controlee d'ozone et analyse quantitative des effets sur la croissance et diverses hormones de regulation de jeunes plantules en culture sterile. (FRA)
Les sols faiblement enrichis en metaux lourds, dont certains sont egalement des oligo-elements, presentent un risque de transfert de composes indesirables dans les plantes, puis les aliments. Ce risque est accru en cas de modification importante de certaines caracteristiques du sol, comme par exemple son acidification. (Par ailleurs, le pouvoir accumulateur est different entre les plantes, et meme les varietes). Le projet consiste a mettre au point les outils de decision propres a la gestion raisonnable de site moyennement pollues, ou enrichis pour une cause geogene. (FRA)
Les organes souterrains de plantes sont attaques par de nombreux champignons. Ceux-ci provoquent des degats considerables en agronomie intensive (serres, cultures maraicheres, cereales, etc.). Certains sols, dit suppressifs, empechent le developpement des maladies. L'un d'entre eux se trouve dans la region de Morens (canton de Fribourg). Le principe suppressif est du, en grande partie, a l'interaction entre certaines populations de bacteries et des argiles laisses par la derniere glaciation. Nous etudions des bases genetiques et moleculaires de cette interaction. Nous avons isole et sequence plusieurs genes bacteriens. Nous sommes principalement interesses a la regulation des metabolites actifs. (FRA)
Rebberge sind stark mit Schwermetallen belastet. Deren Toxizitaet wird in Zukunft durch saure Niederschlaege und die Einwaschung zunehmen. Durch Kulturmassnahmen (Bodenbearbeitung, Humuswirtschaft, Duengung) wird die Translokation und die Toxizitaet der Schwermetalle beeinflusst. So koennen z.B. unterschiedliche Pflanzen die Kupferloeslichkeit um das 20-fache beeinflussen.
Begasungsversuche mit Ozon (teils NO2, SO2) von Waldbaeumen in verschiedenen Kammertypen. Erfassen der pflanzlichen Reaktionen und Ableiten von Grenzwerten.
Gefaessversuche mit Boeden sind geeignet, um relativ schnell unter mehr oder weniger kontrollierten Bedingungen zu Ergebnissen ueber die Schwermetallwirkung auf Kulturpflanzen zu gelangen. Diese Resultate duerfen allerdings nicht ohne weiteres auf Feldbedingungen uebertragen werden. So sind beispielsweise die Durchwurzelung, der Wasserhaushalt und das Sauerstoffangebot im Wurzelbereich in Hydrokultur voellig anders als im Gefaessversuch im Boden, und in diesem wiederum anders als im Feld. Auch besteht im Feld die Moeglichkeit, dass die Wurzeln vorhandenen Schadstoffen 'ausweichen' und deshalb z.B. weniger Schwermetalle aufnehmen als im Gefaessversuch. Es ist deshalb wichtig abzuklaeren, wie weit im Gefaessversuch ermittelte Schaedigungen durch Schwermetalle auf die Praxis uebertragen werden koennen. Damit wird letztlich auch eine zuverlaessigere Prognosemoeglichkeit geschaffen. Zudem koennen die Richtwerte ueber den hoechstzulaessigen Schwermetallgehalt im Boden auf eine noch bessere Grundlage abgestuetzt werden. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe eines Standardbodens, zweier Modellschwermetalle und dreier Kulturen abzuklaeren, a) in welchem Masse sich Gefaessversuchsergebnisse auf das Feld (und damit auf die landwirtschaftliche Praxis) uebertragen lassen, b) ob beobachtete Unterschiede kultur-, schwermetall- und jahreszeitabhaengig sind und c) ob und weshalb sich die Unterschiede im Verlauf der Jahre aendern.
Anhand von Feldbeobachtungen, Begasungsexperimenten (Klimakammer und Freiland) und Modellrechnungen werden die Auswirkungen der regionalen Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Kulturen untersucht und quantifiziert. Im Vordergrund steht die Luftverschmutzung durch Ozon. Die Freilandexperimente wurden bisher in Oeschberg (BE) von 1986 bis 1988 und anschliessend in Zimmerwald (BE) durchgefuehrt. Als Versuchspflanze wurde Sommerweizen eingesetzt; kuenftig wird eine Futtergrasmischung verwendet. Spezielle Untersuchungen werden auch an Weissklee durchgefuehrt. Es wird versucht, die Ozonempfindlichkeit der verschiedenen Kulturen und Sorten kennenzulernen und die physiologisch-biochemischen Grundlagen der Ozonresistenz zu beschreiben. Schliesslich wird die Interaktion der Wirkung von Ozon mit anderen Umweltfaktoren besonders beachtet (z.B. Klima).
Le but de ce projet est de developper des bases methodiques permettant d'etudier les risques de contamination des eaux souterraines par des bacteries naturelles ou genetiquement modifiees utilisees en large quantite comme moyens de lutte biologique. (FRA)
Das Projekt befasst sich mit der Auswirkung der Luftverschmutzung durch Ozon. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Auswirkungen des Ozons auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen zu beschreiben. Als Wirkungsparameter werden bei Einzelpflanzen Wachstum, Ertrag, Qualitaet und verschiedene physiologische Parameter (z.B. Photosynthese) und bei Pflanzengemeinschaften zusaetzlich deren botanische Zusammensetzung untersucht. Wichtigste Versuchspflanzen sind Weizen, Klee und Klee-Gras-Mischungen. Die Exposition der Versuchspflanzen erfolgt im Freiland mit Hilfe von open-top Kammern. Die Versuche werden verwendet, um mit Hilfe von Modellen zeitliche und raeumliche Risikotrends darzustellen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 16 |
License | Count |
---|---|
offen | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen und Lebensräume | 16 |
Luft | 11 |
Mensch und Umwelt | 16 |
Wasser | 12 |
Weitere | 16 |