API src

Found 16 results.

Sols suppressifs (FRA)

Das Projekt "Sols suppressifs (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Les organes souterrains de plantes sont attaques par de nombreux champignons. Ceux-ci provoquent des degats considerables en agronomie intensive (serres, cultures maraicheres, cereales, etc.). Certains sols, dit suppressifs, empechent le developpement des maladies. L'un d'entre eux se trouve dans la region de Morens (canton de Fribourg). Le principe suppressif est du, en grande partie, a l'interaction entre certaines populations de bacteries et des argiles laisses par la derniere glaciation. Nous etudions des bases genetiques et moleculaires de cette interaction. Nous avons isole et sequence plusieurs genes bacteriens. Nous sommes principalement interesses a la regulation des metabolites actifs. (FRA)

Developpement de methodes de lutte biologique contre des champignons phytopathogenes vivant dans le sol des serres (FRA)

Das Projekt "Developpement de methodes de lutte biologique contre des champignons phytopathogenes vivant dans le sol des serres (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Pollution Atmospherique et Sol, Department de Genie rural.Les cultures maracheres en serres sont souvent confrontees e d'importants problemes pathologiques dus e des champignons vivant dans le sol. Les methodes de lutte disponibles sont peu efficaces, cheres et parfois discutables quant e leur effet sur l'environnement (fongicides employes e hautes doses). Le but de ce projet est de developper des methodes de lutte biologique. Nous avons isole des bacteries antagonistes des maladies importantes des cultures sous abris. En combinaison ou non avec des champignons benefiques, elles ont ameliore l'etat de sante des racines du concombre et augmente le rendement des tomates poussant, en pleine terre, dans des serres commerciales. Certains de ces antagonistes peuvent servir e ameliorer le compost. Celui-ci trouverait alors un vaste marche en agronomie. (FRA)

Proprietes biologiques et phytophysiologiques de l'ozone (FRA)

Das Projekt "Proprietes biologiques et phytophysiologiques de l'ozone (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales.Production controlee d'ozone et analyse quantitative des effets sur la croissance et diverses hormones de regulation de jeunes plantules en culture sterile. (FRA)

Reaktionen von landwirtschaftlichen Pflanzen auf unterschiedliche Belastungen durch Ozon in open-top Kammern

Das Projekt "Reaktionen von landwirtschaftlichen Pflanzen auf unterschiedliche Belastungen durch Ozon in open-top Kammern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Das Projekt befasst sich mit der Auswirkung der Luftverschmutzung durch Ozon. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Auswirkungen des Ozons auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen zu beschreiben. Als Wirkungsparameter werden bei Einzelpflanzen Wachstum, Ertrag, Qualitaet und verschiedene physiologische Parameter (z.B. Photosynthese) und bei Pflanzengemeinschaften zusaetzlich deren botanische Zusammensetzung untersucht. Wichtigste Versuchspflanzen sind Weizen, Klee und Klee-Gras-Mischungen. Die Exposition der Versuchspflanzen erfolgt im Freiland mit Hilfe von open-top Kammern. Die Versuche werden verwendet, um mit Hilfe von Modellen zeitliche und raeumliche Risikotrends darzustellen.

NOx-Konzentrationen im Nahbereich einer schweizerischen Autobahn und ihre Wirkungen auf Fichten

Das Projekt "NOx-Konzentrationen im Nahbereich einer schweizerischen Autobahn und ihre Wirkungen auf Fichten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut.Das Forschungsprojekt soll zur Klaerung folgender Fragen beitragen: Wie veraendern sich die NOx-Konzentrationen an einem Standort im Nahbereich einer schweiz. Autobahn, wo andere NOx-Quellen nicht von wesentlicher Bedeutung erscheinen? Wie weit koennen die sich aendernden NO- und NO2-Konzentrationen von Fichten zusammen mit NO3- und NH4+ aus dem Boden als Stickstoffquelle herangezogen werden? Lassen sich bei Fichten, welche im Nahbereich einer Autobahn wachsen oder vertopft hier aufgestellt werden, physiologische Veraenderungen erfassen, welche zusaetzlich zur beschriebenen Aktivitaetserhoehung der Enzyme der Nitratassimilation auftreten?

Beeinflussung der Schwermetalltoxizitaet (Phytotox) durch kulturtechnische Massnahmen

Das Projekt "Beeinflussung der Schwermetalltoxizitaet (Phytotox) durch kulturtechnische Massnahmen" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Rebberge sind stark mit Schwermetallen belastet. Deren Toxizitaet wird in Zukunft durch saure Niederschlaege und die Einwaschung zunehmen. Durch Kulturmassnahmen (Bodenbearbeitung, Humuswirtschaft, Duengung) wird die Translokation und die Toxizitaet der Schwermetalle beeinflusst. So koennen z.B. unterschiedliche Pflanzen die Kupferloeslichkeit um das 20-fache beeinflussen.

L'evaluation des risques de contamination des eaux souterraines par la liberation intentionnelle de bacteries, agents de lutte biologique, dans le sol (FRA)

Das Projekt "L'evaluation des risques de contamination des eaux souterraines par la liberation intentionnelle de bacteries, agents de lutte biologique, dans le sol (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Le but de ce projet est de developper des bases methodiques permettant d'etudier les risques de contamination des eaux souterraines par des bacteries naturelles ou genetiquement modifiees utilisees en large quantite comme moyens de lutte biologique. (FRA)

Aussagekraft von Gefaessversuchen mit Schwermetallen (Klimakammer, Vegetationshalle) hinsichtlich ihrer Uebertragbarkeit auf Freilandbedingungen

Das Projekt "Aussagekraft von Gefaessversuchen mit Schwermetallen (Klimakammer, Vegetationshalle) hinsichtlich ihrer Uebertragbarkeit auf Freilandbedingungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Gefaessversuche mit Boeden sind geeignet, um relativ schnell unter mehr oder weniger kontrollierten Bedingungen zu Ergebnissen ueber die Schwermetallwirkung auf Kulturpflanzen zu gelangen. Diese Resultate duerfen allerdings nicht ohne weiteres auf Feldbedingungen uebertragen werden. So sind beispielsweise die Durchwurzelung, der Wasserhaushalt und das Sauerstoffangebot im Wurzelbereich in Hydrokultur voellig anders als im Gefaessversuch im Boden, und in diesem wiederum anders als im Feld. Auch besteht im Feld die Moeglichkeit, dass die Wurzeln vorhandenen Schadstoffen 'ausweichen' und deshalb z.B. weniger Schwermetalle aufnehmen als im Gefaessversuch. Es ist deshalb wichtig abzuklaeren, wie weit im Gefaessversuch ermittelte Schaedigungen durch Schwermetalle auf die Praxis uebertragen werden koennen. Damit wird letztlich auch eine zuverlaessigere Prognosemoeglichkeit geschaffen. Zudem koennen die Richtwerte ueber den hoechstzulaessigen Schwermetallgehalt im Boden auf eine noch bessere Grundlage abgestuetzt werden. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe eines Standardbodens, zweier Modellschwermetalle und dreier Kulturen abzuklaeren, a) in welchem Masse sich Gefaessversuchsergebnisse auf das Feld (und damit auf die landwirtschaftliche Praxis) uebertragen lassen, b) ob beobachtete Unterschiede kultur-, schwermetall- und jahreszeitabhaengig sind und c) ob und weshalb sich die Unterschiede im Verlauf der Jahre aendern.

Auswirkungen der Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Kulturen

Das Projekt "Auswirkungen der Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Kulturen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Anhand von Feldbeobachtungen, Begasungsexperimenten (Klimakammer und Freiland) und Modellrechnungen werden die Auswirkungen der regionalen Luftverschmutzung auf landwirtschaftliche Kulturen untersucht und quantifiziert. Im Vordergrund steht die Luftverschmutzung durch Ozon. Die Freilandexperimente wurden bisher in Oeschberg (BE) von 1986 bis 1988 und anschliessend in Zimmerwald (BE) durchgefuehrt. Als Versuchspflanze wurde Sommerweizen eingesetzt; kuenftig wird eine Futtergrasmischung verwendet. Spezielle Untersuchungen werden auch an Weissklee durchgefuehrt. Es wird versucht, die Ozonempfindlichkeit der verschiedenen Kulturen und Sorten kennenzulernen und die physiologisch-biochemischen Grundlagen der Ozonresistenz zu beschreiben. Schliesslich wird die Interaktion der Wirkung von Ozon mit anderen Umweltfaktoren besonders beachtet (z.B. Klima).

Experimentelle Ermittlung von Immissions-Grenzwerten fuer Waldbaeume

Das Projekt "Experimentelle Ermittlung von Immissions-Grenzwerten fuer Waldbaeume" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Begasungsversuche mit Ozon (teils NO2, SO2) von Waldbaeumen in verschiedenen Kammertypen. Erfassen der pflanzlichen Reaktionen und Ableiten von Grenzwerten.

1 2